Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
kampf 5
kampfes 1
kann 43
kapital 29
kapitaleigentümer 1
kapitalismus 9
kapitals 4
Frequenz    [«  »]
30 ihr
30 selbst
29 einzelnen
29 kapital
29 problem
29 zwischen
28 alle
Ioannes Paulus PP. II
Laborem exercens

IntraText - Konkordanzen

kapital
   Kap., Abschnitt
1 2, 8| ein Produktionsmittel, das Kapital hingegen sei die Grundlage, 2 3 | KONFLIKT ZWISCHEN ARBEIT UND KAPITAL IM GEGENWÄRTIGEN ABSCHNITT 3 3, 12| der Arbeit gegenüber dem Kapital. Dieses Prinzip betrifft 4 3, 12| Wirkursachen ist, während das Kapital, das ja in der Gesamtheit 5 3, 12| der Zeit allmählich als »Kapital« bezeichnet wurde. Wenn 6 3, 12| gewissem Sinne mit dem »Kapital« gleichgesetzt werden - 7 3, 12| Alles, was der Begriff »Kapital« - im engeren Sinn - umfaßt, 8 3, 13| ganz deutlich, daß man das Kapital nicht von der Arbeit trennen 9 3, 13| keineswegs die Arbeit und das Kapital in einen Gegensatz zueinander 10 3, 13| Gegensatz zwischen Arbeit und Kapital überwindet und versucht, 11 3, 13| Gegensatz zwischen Arbeit und Kapital hat seinen Ursprung nicht 12 3, 13| was wir gewöhnlich als Kapital bezeichnen, zeigt deren 13 3, 13| den Instrumenten und vom Kapital, können wir nur sagen, daß 14 3, 13| dergestalt, daß die Arbeit vom Kapital getrennt und beide in einen 15 3, 13| Gegenüberstellung von »Arbeit« und »Kapital« als zwei Produktionsfaktoren, 16 3, 13| Menschen vor dem Instrument »Kapital«, dem Vorrang der Person 17 3, 13| Gegensatz zwischen Arbeit und Kapital, von dem hier die Rede ist - 18 3, 13| Gegensatz, der die Arbeit vom Kapital trennt und diesem wie ein 19 3, 13| menschlichen Arbeit über das Kapital als die Gesamtheit der Produktionsmittel.~ 20 3, 14| Antinomie zwischen Arbeit und Kapital spricht, so sind damit selbstverständlich 21 3, 14| Eigentum, der dann als »Kapital« der »Arbeit« gegenüberstände 22 3, 14| wenn es wahr ist, daß das Kapital als Gesamtheit der Produktionsmittel 23 3, 14| möglich mit dem Eigentum am Kapital zu verbinden und eine große 24 3, 15| Primates der Arbeit vor dem Kapital eine Forderung sozialethischer 25 3, 15| Hinsicht untrennbar mit dem Kapital verbunden und duldet in 26 4, 19| konkreten Verhältnis zwischen Kapital und Arbeit, bleibt die Bezahlung, 27 4, 20| sozialen System »Arbeit« und »Kapital« die unentbehrlichen Elemente 28 4, 23| Arbeit fordern, daß das Kapital der Arbeit diene und nicht 29 4, 23| und nicht die Arbeit dem Kapital.~


IntraText® (V89) © 1996-2004 EuloTech