Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Ioannes Paulus PP. II Laborem exercens IntraText - Konkordanzen (Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen) |
Fettdruck = Main text Kap., Abschnitt Grau = Kommentar
1001 3, 13| über die menschliche Arbeit hinreichende und entscheidende Grundlagen 1002 5, 26| es nicht an zahlreichen Hinweisen auf die menschliche Arbeit, 1003 | hinzu 1004 2, 5| wurden. Dies alles ist, historisch gesehen, eine Ursache großer 1005 3, 14| Ganzen dieses schwierigen historischen Prozesses von Anfang an 1006 2, 10| besonderer kultureller und historischer Bindungen angehört. Die 1007 3, 13| Liberalismus verbundenes historisches Profil hat, kann sich unter 1008 4, 17| ihre Produkte möglichst hoch festsetzen, gleichzeitig 1009 5, 27| reinigt und stärkt auch jenes hochherzige Streben, mit dem die Menschheitsfamilie 1010 4, 17| suchen zum Beispiel die hochindustrialisierten Länder und mehr noch jene 1011 2, 9| Metallindustrie an ihren Hochöfen, die oft an Leben und Gesundheit 1012 4, 17| wenn er selbst möglichst hohe Gewinne aus dem von ihm 1013 4, 17| jene Unternehmen, welche in hohem Maß über die industriellen 1014 4, 21| Landwirtschaft auf ein sehr hohes Niveau gebracht haben, kann 1015 1, 1| der Enzyklika Redemptor hominis sagte, die ich zu Beginn 1016 3, 12| sie so in gewissem Sinne »humanisiert«, dann muß man bereits hier 1017 | hundert 1018 4, 18| und ungezählte Massen von Hungernden, eine Tatsache, die zweifelsfrei 1019 2, 10| seine tiefste menschliche Identität mit der Zugehörigkeit zu 1020 3, 11| einzuführen. Nach den wichtigsten Ideologen und Führern dieser großen 1021 2, 8| jedoch ließen verschiedene ideologische Systeme oder Machtgruppierungen 1022 2, 4| bestätigt und entwickelt ihrerseits diese Herrschaft. Unter 1023 2, 9| Mensch zu werden«, statt sich ihretwegen zu erniedrigen und nicht 1024 3 | III. DER KONFLIKT ZWISCHEN ARBEIT 1025 2, 6| subjekthaftes Wesen, das imstande ist, auf geordnete und rationale 1026 4, 16| Unterscheidung zwischen direktem und indirektem Arbeitgeber erscheint sehr 1027 4, 21| gewisser untergründiger Individualismus und auch objektiv ungerechte 1028 2, 8| in erster Linie unter den Industriearbeitern, geradezu einen Sturm der 1029 4, 20| vor allem in den modernen Industriegesellschaften. Das bedeutet freilich nicht, 1030 2, 8| gefährlich sein können.~Gerade infolge eines solchen Auswuchses 1031 1, 2| und Ungerechtigkeiten und infolgedessen die breite Dimension der 1032 2, 5| der Miniaturisierung, der Informatik, der Telematik und anderen 1033 2, 5| sind mit schwerwiegenden Inhalten und Spannungen von ethischem 1034 3, 13| Bedeutung war und gerade diesen inhumanen Problemansatz noch vor dem 1035 2, 10| historische und soziale Inkarnation der Arbeit aller Generationen. 1036 3, 14| die Rolle des Unternehmers innehaben und entweder selbst die 1037 Segen | dieses Merkmal bestimmt ihre innere Qualität und macht in gewisser 1038 5, 24| Aneignung; sie verlangen ein inneres Bemühen des menschlichen 1039 5, 25| Konstitution Lumen gentium, »die innerste Natur der ganzen Schöpfung, 1040 3, 14| Liberalismus und den von ihm inspirierten politischen Systemen verwirklicht 1041 4, 16| Arbeitgeber jene Person oder Institution ist, mit der ein Arbeitnehmer 1042 3, 12| besteht, bloß Instrument oder instrumentale Ursache ist. Dieses Prinzip 1043 3, 13| Sachen« darstellt, von den Instrumenten und vom Kapital, können 1044 3, 14| auch um die vielgestaltige intellektuelle Arbeit von der Forschung 1045 2, 8| Diese Arbeitslosigkeit der Intellektuellen ergibt sich oder steigert 1046 2, 9| Menschen in der Werkstatt intellektueller Arbeit; das wissen die Wissenschaftler 1047 4, 20| Verteidigung der existentiellen Interessen der Arbeitnehmer in allen 1048 2, 7| der internationalen und interkontinentalen Beziehungen, besonders hinsichtlich 1049 | irgendein 1050 4, 17| es heute schwer wäre, bei irgendeinem Staat, und sei er auch wirtschaftlich 1051 | irgendeiner 1052 4, 18| Arbeit und der Beschäftigung irgendetwas nicht funktioniert, und 1053 3, 13| Rangordnung der Werte. Das irrige Denken nach den Kategorien 1054 3, 13| radikale Überwindung dieses Irrtums erscheint unmöglich, solange 1055 3, 14| Auffassung, welche diese isoliert betrachtet, als einen geschlossenen 1056 1, 2| die Päpstliche Kommission »Iustitia et Pax«, für »Gerechtigkeit 1057 4 | IV. DIE RECHTE DES ARBEITENDEN 1058 5, 24| Arbeit aus Anlaß des 90. Jahrestages der Enzyklika Rerum novarum 1059 1, 1| das politische Leben, die jahrhundertelang unterworfen waren und nun 1060 | jetzt 1061 5, 26| handwerklichen Arbeit, wie Josef von Nazaret. Wenn wir auch 1062 5, 27| erweist sich als wahrer Jünger Christi, wenn auch er Tag 1063 5, 27| der Auferstehung zu seinen Jüngern zurückkehrt.~Schweiß und 1064 2, 5| über die Natur sind.~Die jüngste Epoche der Menschheitsgeschichte 1065 4, 18| wenn sie vor allem die Jugendlichen trifft, die nach einer entsprechenden 1066 4, 20| Parteien, die um die Macht kämpfen, und sollten auch nicht 1067 4, 20| Gerechtigkeit und nicht um des »Kampfes« willen oder um den Gegner 1068 2, 8| Initiative ausschließlich der Kapitaleigentümer stärkte und sicherte, sich 1069 4, 20| und Untergruppen auf.~Die katholische Soziallehre vertritt nicht 1070 | kein 1071 5, 26| haben wir gearbeitet, um keinem von euch zur Last zu fallen«. 1072 3, 11| Zeitabschnittes, der übrigens noch keinesfalls beendet ist, das Problem 1073 5, 27| Arbeit verbundene Mühsal kennzeichnet den Weg des menschlichen 1074 2, 9| sie eine vollständigere Kennzeichnung ihres spezifischen moralischen 1075 2, 6| fundamentalen und bleibenden Kern der christlichen Lehre über 1076 2, 9| Verantwortung des Haushalts und der Kindererziehung tragen. Das wissen alle 1077 1, 2| Studien und für konkrete kirchliche Maßnahmen auf internationaler 1078 3, 11| Berufung dar - nur dann klären, wenn man dem ganzen Kontext 1079 2, 8| Menschen, verbunden mit einem klareren und einsatzbereiteren Bewußtsein 1080 3, 14| anderen Gesichtspunkt eine Klarstellung. Wenn man von einer Antinomie 1081 3, 11| Weg zur Beseitigung der klassenbezogenen Ungerechtigkeiten in der 1082 3, 11| sozio-ökonomischer Konflikt mit Klassencharakter gedeutet, fand seinen Ausdruck 1083 4, 20| nicht in Gruppen - oder Klassenegoismus ausarten, wenngleich sie 1084 4, 20| Gesellschaft und Teilnehmer des Klassenkampfes seien, der unvermeidlich 1085 2, 5| ihnen die nötige Nahrung und Kleidung für sich gewinnt, und dadurch, 1086 3, 12| eignet sich der Mensch kleine Teile der Naturschätze des 1087 4, 21| Hoffnung, einmal auch nur ein kleines Stück Erde ihr eigen nennen 1088 5, 27| ein Echo auf diese Worte klingen jene aus den Weisheitsbüchern: » 1089 5, 25| Buch der Heiligen Schrift klingt die gleiche Ehrfurcht vor 1090 4, 20| Politik«, wenn sie als kluges Bemühen um das Gemeinwohl 1091 5, 24| als Priester, Prophet und König, wie es das II. Vatikanische 1092 4, 20| Vereinigungen dieser Art errichten könnten. Die Angehörigen aller Berufe 1093 2, 9| erniedrigen und nicht nur seine Körperkräfte zu verbrauchen (was ja wenigstens 1094 5, 27| durchdrungen. Jede Arbeit - ob körperlich oder geistig - ist unvermeidlich 1095 2, 9| wissen die Menschen mit körperlicher Arbeit, deren Tätigkeit 1096 4, 19| Benachteiligung gegenüber ihren Kolleginnen der Pflege und Erziehung 1097 3, 11| von Privatpersonen auf das Kollektiv die menschliche Arbeit vor 1098 4, 17| verschiedener Art; er umfaßt auch kollektive Arbeitsverträge und Verhaltensprinzipien, 1099 3, 14| der des öffentlichen oder kollektiven Eigentums -, dies ist, der 1100 3, 11| setzt an den Anfang die Kollektivierung der Produktionsmittel, damit 1101 3, 11| den Produktionsmitteln das kollektivistische System einzuführen. Nach 1102 3, 14| Produktionsmittel in Staatseigentum im kollektivistischen System keineswegs schon 1103 3, 14| an der Stelle ehemaliger Kolonialgebiete entstanden sind.~Wenn also 1104 1, 2| Konzils wurde die Päpstliche Kommission »Iustitia et Pax«, für » 1105 2, 8| Entwicklung von Zivilisation und Kommunikation eine vollständigere Beurteilung 1106 3, 11| Sozialismus und letzten Endes das kommunistische System einzuführen.~Wenn 1107 4, 20| ist gewiß wie ein System »kommunizierender Röhren«, und auch jede soziale 1108 3, 14| als einen geschlossenen Komplex von Eigentum, der dann als » 1109 4, 23| Ausmaße annimmt durch die Komplikationen des modernen Lebens. Der 1110 4, 17| kann, sehr ausgedehnt und kompliziert. Um es näher zu bestimmen, 1111 1, 3| immer neu stellt und immer komplizierter wird, darauf abzielen soll, 1112 3, 12| auch die moderneren und komplizierteren: Maschinen, Fabriken, Laboratorien 1113 3, 11| wurde. Die Geschichte dieses Konflikts ist bekannt; bekannt sind 1114 4, 17| und das Arbeitsverhältnis konkret festlegt. Eine solche Feststellung 1115 2, 7| als Ergebnis neuartiger konkreter Umstände oder durch das 1116 3, 12| Instrumente erfunden, geplant, konstruiert und vervollkommnet haben 1117 3, 14| daß dieses Recht einer konstruktiven - theoretischen und praktischen - 1118 4, 20| verlieren sie nämlich leicht den Kontakt mit ihrem eigentlichen Auftrag, 1119 4, 18| Beziehungen zwischen ihnen auf kontinentaler und globaler Ebene hinsichtlich 1120 1, 2| und zum Teil auch anderer Kontinente erschüttert haben, für diese 1121 3, 14| es zur Ursache sozialen Kontrastes in der Arbeit hätte werden 1122 3, 14| die Verwaltung und direkte Kontrolle einer anderen Personengruppe 1123 2, 9| System der Zwangsarbeit in Konzentrationslagern bestrafen kann; daß man 1124 1, 2| vorliegenden Erwägungen konzentrieren, und das auf eine Weise, 1125 1, 2| Rahmen der einzelnen Nationen konzentriert, dann aber ihre Blickrichtung 1126 4, 18| eine gerechte und überlegte Koordinierung, in deren Rahmen die freie 1127 1, 2| Frieden«, zum wichtigsten Koordinierungszentrum auf diesem Gebiet; ihr entsprechen 1128 4, 20| Unterschied zwischen solchen Korporationen und den Gewerkschaften: 1129 4, 17| Augen haben. Und sie ist korrekt, wenn die objektiven Rechte 1130 4, 18| hinaus müssen sie auf eine korrekte und rationelle Organisation 1131 4, 17| die Fassung einer ethisch korrekten Arbeitspolitik geht, muß 1132 4, 19| Entlohnung der Arbeit für ein korrektes Verhältnis zwischen Arbeitnehmer 1133 1, 1| Produktion; die wachsenden Kosten von Energie und Rohstoffen; 1134 2, 8| sich in diesem Anliegen kraftvoll ein, weil sie es als ihre 1135 5, 27| konnte ich erst nach meinem Krankenhausaufenthalt endgültig verabschieden.~ 1136 2, 9| wissen die Ärzte und die Krankenpfleger, die Tag und Nacht bei ihren 1137 4, 21| Familie im Fall von Alter, Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Lange 1138 2, 5| Befriedigung und des Ansporns zu Kreativität und Verantwortung beraubt, 1139 3, 11| außerordentlich wichtigen Kreis von Problemen berühren, 1140 5, 27| 14. September, dem Fest Kreuzerhöhung, im Jahre 1981, dem dritten 1141 1, 1| Spannungen, Konflikte und Krisen, die im Zusammenhang mit 1142 2, 7| Feststellungen über die Arbeit kristallisierten sich zu allen Zeiten aus 1143 4, 23| Arbeitnehmer die gleichen Kriterien gelten wie für jeden anderen 1144 2, 8| des arbeitenden Menschen kümmerte, entsprechend der These, 1145 4, 19| eventuell mehrmals im Jahr in kürzeren Zeitabschnitten. Schließlich 1146 4, 22| Mensch und die Arbeit~Erst kürzlich haben die nationalen Gemeinschaften 1147 4, 18| wirtschaftliche, sondern auch das kulturelle Leben eines Landes formt; 1148 4, 18| in der Wissenschaft und Kunst, je nach den Fähigkeiten 1149 5, 26| Arzt, den Apotheker, den Kunsthandwerker, den Schmied - man könnte 1150 4, 20| sowie die Programme und Kurse für Fortbildung erworben, 1151 4, 19| sie ist auch nicht ein kurzer Traktat über Wirtschaft 1152 3, 12| komplizierteren: Maschinen, Fabriken, Laboratorien und Computer. So ist alles, 1153 [Titel] | Laborem exercens~ 1154 4, 20| des Streiks kann zu einer Lähmung des ganzen sozio-ökonomischen 1155 4, 21| Die Lebensbedingungen im ländlichen Bereich und in der landwirtschaftlichen 1156 3, 14| nur im Hinblick auf schon länger bestehende Verhältnisse, 1157 4, 19| umfassen sollte, ferner um eine längere Erholungszeit, den sogenannten 1158 4, 21| die soziale Stellung der Landbevölkerung in den einzelnen Ländern 1159 4, 23| des Gemeinwohls im eigenen Lande hätte beitragen können; 1160 4, 21| hierdurch immer mehr provozierte Landflucht zu den Städten, die leider 1161 2, 10| eine zusammen mit seinen Landsleuten erarbeitete Mehrung des 1162 5, 26| beziehen -, auf den Töpfer, den Landwirt, den Gelehrten, den Seefahrer, 1163 4, 20| auch Gewerkschaften der Landwirte und der Arbeitnehmer in 1164 5, 26| auf die des Hirten, des Landwirts, des Arztes, des Sämanns, 1165 4, 21| ländlichen Bereich und in der landwirtschaftlichen Arbeit sind nicht überall 1166 4, 21| Krankheit oder Arbeitslosigkeit. Lange Tagewerke harter Arbeit 1167 3, 13| vollzogen - manchmal nach einer langen, unterschwelligen Vorbereitung 1168 2, 9| Landwirtschaft Tätigen, deren langes Tagewerk dem Bebauen der 1169 1, 1| eine Verringerung oder ein langsameres Wachstum des materiellen 1170 5, 26| um keinem von euch zur Last zu fallen«. Dies ist die 1171 2, 9| weitreichende Entscheidungen lastet. Das wissen die Ärzte und 1172 2, 8| es viele Arbeiten gibt: lauter verschiedene Arbeiten. Die 1173 3, 14| Begriffen stehen Menschen, lebende, konkrete Menschen; auf 1174 5, 24| vertiefen und durch den Glauben lebendig teilzunehmen an seiner dreifachen 1175 5, 26| Apostels Paulus ein besonders lebendiges Echo. Paulus rühmte sich 1176 4, 19| die Frauen in fast allen Lebensbereichen tätig sind. Sie sollten 1177 Segen | Gesellschaft beitragen, in Lebensgemeinschaft mit seinen Brüdern und Schwestern. 1178 2, 6| größten Teil seiner irdischen Lebensjahre der körperlichen Arbeit 1179 4, 18| Rechte verleiht, so daß der Lebensstandard der Arbeitenden in den einzelnen 1180 5, 25| Frauen, die beim Erwerb des Lebensunterhalts für sich und ihre Familie 1181 3, 14| sich in Form und Wesen als lebensvolle Gemeinschaften erweisen, 1182 3, 11| politischen und internationalen Lebensvollzügen unserer Epoche, ist es nicht 1183 4, 19| Erfordernisse der Person und ihrer Lebensweise, vor allem ihres häuslichen 1184 5, 27| denen auf die Schultern legen, die Frieden und Gerechtigkeit 1185 4, 20| nicht absehen kann.~Der legitime Einsatz zur Sicherung der 1186 4, 20| Industriearbeiter, für den Schutz ihrer legitimen Rechte gegenüber den Unternehmern 1187 3, 14| Thema die soziale Frage ist, legt auch auf dieses Problem 1188 5, 26| zustandebringen«. ~Diese Lehraussage zum Problem des Fortschritts 1189 1, 2| feststellen, daß sich die Lehrtätigkeit der Kirche in der Zeit zwischen 1190 4, 19| dem Arbeitnehmer einen leichteren Zugang zu ärztlicher Hilfe 1191 5, 27| Dieses Heilswerk wurde durch Leid und Kreuzestod vollzogen. 1192 4, 22| auferlegten Behinderungen und Leiden die Würde und Größe des 1193 1, 1| menschlicher Mühen, des Leidens und auch der Benachteiligung 1194 5, 25| Tätigkeit einen gültigen Beitrag leisten, daß die geschaffenen Güter 1195 4, 22| auch zur Arbeit nur voll Leistungsfähige zuließe, weil man damit 1196 4, 18| Aktionspläne eine größere Leistungsfähigkeit und Effiziens erlangen.~ 1197 4, 20| und der Arbeitnehmer in leitender Stellung wie auch Vereinigungen 1198 4, 18| verwirklichen, wie er den Leitfaden der Enzyklika Populorum 1199 4, 17| Geflecht von Bedingtheiten lenken, die sein Verhalten beeinflussen. 1200 1, 1| neunzig Jahre waren, seitdem Leo XIII., der große Papst der » 1201 3, 14| Jahrzehnte seit der Enzyklika Leos XIII. in verschiedenen Ländern 1202 5, 26| vollendet auch sich selbst. Er lernt vieles, entwickelt seine 1203 5, 24| besondere Aufgabe der Kirche~Der letzte Teil der vorliegenden Erwägungen 1204 3, 12| Dokument und wird in dessen letztem Teil noch weiter entfaltet 1205 4, 17| noch größer, natürlich den letzteren zum Schaden. Es liegt auf 1206 5, 27| spricht gewissermaßen sein letztes Wort auch zu dieser Frage 1207 2, 6| geächtete Arbeit -, bleibt letztlich immer der Mensch selbst.~ 1208 5, 27| entdecken wir immer, dank des Lichtes, das uns von der Auferstehung 1209 5, 27| ist, die Möglichkeit zur liebenden Teilnahme an jenem Werk, 1210 4, 21| von den Besitzern brach liegengelassen. Rechtstitel für den Besitz 1211 2, 7| Arbeitsgeräte und Produktionsmittel ließ verschiedene Formen des 1212 4, 18| erlangen.~Auf diesem Wege ließe sich der Plan eines universalen 1213 2, 8| Einfluß. Gleichzeitig jedoch ließen verschiedene ideologische 1214 2, 4| entscheiden und die großen Linien seiner Existenz auf Erden 1215 3, 11| diese aufgrund der reichen Literatur wie auch der praktischen 1216 5, 27| jedoch dabei verliert (vgl. Lk 9, 25). Trotzdem darf die 1217 5, 25| ihre Hinordnung auf das Lob Gottes anerkennen. Sie müssen 1218 2, 8| Ausbeutung auf dem Gebiet der Löhne, der Arbeitsbedingungen 1219 2, 6| Schlußfolgerung kommt man logisch zur Anerkennung des Vorranges 1220 2, 8| sie auf die Arbeits - und Lohnbedingungen sowie auf die Sozialgesetzgebung 1221 4, 19| die Frage des gerechten Lohnes für die geleistete Arbeit. 1222 2, 4| Grund dafür ist - und es lohnt sich, das von allem Anfang 1223 4, 17| ohne Auswirkungen auf die lokale Arbeitspolitik und auf die 1224 5, 25| wir in der Konstitution Lumen gentium, »die innerste Natur 1225 Segen | er die Erde sich untertan mache, ist der Mensch daher seit 1226 2, 8| ideologische Systeme oder Machtgruppierungen sowie auch neue Beziehungen 1227 3, 11| revolutionären Druckes - nach dem Machtmonopol in den einzelnen Ländern, 1228 3, 14| Produktionsmittel zu sein, durch ihre Machtposition in der Gesellschaft darüber 1229 3, 12| Dieses gigantische und mächtige Werkzeug - die Gesamtheit 1230 4, 21| übergangen oder sind schutzlos mächtigeren Personen oder Gruppen und 1231 4, 17| auch wirtschaftlich der mächtigste, von voller Selbstversorgung, 1232 2, 8| andere auch verschwinden. Mag man darin auch im großen 1233 4, 23| Emigration, wenn auch in mancher Hinsicht ein Übel, so doch 1234 2, 8| schlechter bezahlt ist als manche manuelle Arbeit. Selbstverständlich 1235 3, 11| auf der Philosophie von Marx und Engels aufbaut, sieht 1236 3, 11| und der anderen Seite. Das marxistische Programm, das auf der Philosophie 1237 3, 11| politische Parteien von der marxistischen Ideologie leiten lassen, 1238 4, 18| Unterbeschäftigten und ungezählte Massen von Hungernden, eine Tatsache, 1239 3, 11| menschliche Leben aus und prägt maßgebend seinen Wert und Sinn. Wenn 1240 5, 26| können zwar gleichsam das Material für den menschlichen Aufstieg 1241 2, 9| Arbeit, durch welche die Materie veredelt wird, an sich selbst 1242 2, 5| Zeitalter der immer stärker mechanisierten »Arbeit« der Mensch das 1243 2, 5| wie etwa dann, wenn die Mechanisierung der Arbeit den Menschen 1244 3, 15| einem von oben bewegten Mechanismus vorkommt und sich - aus 1245 2, 5| dadurch, daß er aus Erde und Meer verschiedene Naturschätze 1246 3, 12| Naturschätze des Erdinnern, des Meeres, der Erde, des Weltraums 1247 5, 27| Gemeinschaft und der Freiheit« mehren sollen. Der Christ, der 1248 | mehrere 1249 4, 17| Unternehmen ziehen will (oder aus mehreren von ihm geführten Unternehmen 1250 4, 19| einmal im Jahr oder eventuell mehrmals im Jahr in kürzeren Zeitabschnitten. 1251 5, 27| hatte, konnte ich erst nach meinem Krankenhausaufenthalt endgültig 1252 4, 20| Soziallehre vertritt nicht die Meinung, daß die Gewerkschaften 1253 4, 23| durch eine andere Kultur und meist auch durch eine andere Sprache 1254 3, 11| und der viel zahlreicheren Menge derer, die nicht über diese 1255 2, 10| Mensch wird« und dieses Mensch-werden gerade das Hauptziel des 1256 4, 22| für das Ganze, um seiner Menschenwürde willen geachtet und berufen, 1257 3, 11| Wirklichkeit, die auf die menschenwürdige Gestaltung der uns vom Schöpfer 1258 2, 5| Die jüngste Epoche der Menschheitsgeschichte zeigt vor allem bei einigen 1259 4, 18| Entwicklung einer reifen Menschlichkeit zum Ziel haben, dann aber 1260 5, 26| Worte auf die Tätigkeit des Metallarbeiters von heute beziehen -, auf 1261 2, 9| Steinbrüchen, die Arbeiter der Metallindustrie an ihren Hochöfen, die oft 1262 2, 4| Hilfe der verschiedenen Methoden wissenschaftlicher Erkenntnis 1263 2, 5| der Elektronik oder der Mikroprozessoren in den letzten Jahren.~Wenn 1264 2, 5| Landwirtschaft sowie der mineralischen und chemischen Bodenschätze - 1265 2, 5| insbesondere auf den Gebieten der Miniaturisierung, der Informatik, der Telematik 1266 4, 17| einzelnen Staaten gibt es Ministerien, Behörden und auch verschiedene 1267 4, 20| gesetzliche Maßnahmen. Der Mißbrauch des Streiks kann zu einer 1268 4, 20| bleibt. Man darf ihn nicht mißbrauchen, vor allem nicht für politisches 1269 5, 24| teilzunehmen an seiner dreifachen Mission als Priester, Prophet und 1270 4, 17| zu einem immer größeren Mißverhältnis zwischen den Nationaleinkommen 1271 3, 14| Produktionsmitteln, die Mitbestimmung, die Gewinnbeteiligung, 1272 3, 15| vor allem personale Werte mitbetrifft. Die volle Achtung dieser 1273 Segen | Segen~Verehrte Mitbrüder im Bischofsamt, liebe Söhne 1274 3, 14| Anspruch hat, sich zugleich als Miteigentümer der großen Werkstätte zu 1275 3, 14| Bedeutung. Sie betreffen das Miteigentum an den Produktionsmitteln, 1276 2, 7| Erde betreffen, bis in die Mitte der ethisch-sozialen Problematik 1277 4, 20| gewissem Sinne schon auf die mittelalterlichen Zünfte zurück, insofern 1278 4, 22| Vereinigungen und Gruppen der mittleren Ebene, der Unternehmen und 1279 3, 14| und eine große Vielfalt mittlerer Körperschaften mit wirtschaftlicher, 1280 3, 15| bei diesem Arbeitsprozeß Mitverantwortlicher und Mitgestalter in der 1281 5, 24| Heilsplan für Mensch und Welt mitzuwirken und in ihrem Leben die Freundschaft 1282 3, 12| sich dieser Gesamtheit moderner Instrumente, der Produktionsmittel 1283 3, 12| Wissenschaft und Technik - auch die moderneren und komplizierteren: Maschinen, 1284 2, 5| stehenden Sektoren bis zu den modernsten Technologien der Elektronik 1285 4, 16| Arbeit wie auch auf das mögliche Entstehen gerechter oder 1286 3, 14| indem sie für sich das Monopol in Anspruch nimmt, die Produktionsmittel 1287 2, 6| Dienstleistung, als völlig monotone, ja als geächtete Arbeit -, 1288 5, 26| des Völkerapostels für die Moral und Spiritualität der menschlichen 1289 3, 13| innerlich wahr und zugleich moralisch zulässig, kann eine Arbeitsordnung 1290 4, 23| nicht größere Schäden in moralischer Hinsicht mit sich bringt, 1291 1, 3| im einzelnen ein Teil der Morallehre vom Menschen als Gemeinschaftswesen, 1292 3, 14| besitzen, weil das einzige Motiv, das ihren Besitz rechtfertigt - 1293 3, 15| aus bestimmten begründeten Motiven Ausnahmen vom Grundsatz 1294 5, 27| enthüllt sich bereits in diesem Mühsal-Kreuz ein neues Gut, das von der 1295 4, 18| leiten lassen; darüber hinaus müßten sie in der Verwirklichung 1296 4, 19| die soziale Aufwertung der mütterlichen Aufgaben einsetzen muß, 1297 4, 17| bestimmen (die sogenannten multinationalen oder übernationalen Unternehmen), 1298 5, 26| Seefahrer, den Bauarbeiter, den Musiker, den Hirten, den Fischer. 1299 2, 7| des Industriezeitalters, mußte sich die christliche Wahrheit 1300 5, 26| anderen Stelle macht er Mut: »Tut eure Arbeit gern, 1301 4, 19| jenen vorrangigen Zielen der Mutterschaft widerspricht oder sie erschwert. ~ 1302 3, 14| Arbeit ist, soll all der Nachdruck bestätigt werden, mit dem 1303 5, 27| jedem Menschen, der zur Nachfolge Christi berufen ist, die 1304 3, 12| Prinzip läßt sich auf die nachfolgenden Phasen dieses Prozesses 1305 2, 8| abgeschlossenem Studium die Nachfrage nach ihrer Arbeit abnimmt. 1306 4, 19| einem außerhäuslichen Erwerb nachgehen muß - oder durch besondere 1307 5, 26| Herrn, in Ruhe ihrer Arbeit nachzugehen und ihr selbstverdientes 1308 5, 24| dem Schöpfer und Erlöser, näherzukommen, an seinem Heilsplan für 1309 2, 5| und aus ihnen die nötige Nahrung und Kleidung für sich gewinnt, 1310 4, 17| Mißverhältnis zwischen den Nationaleinkommen der betroffenen Länder führt. 1311 4, 23| nicht nach der verschiedenen Nationalität, Religion oder Rasse. Erst 1312 4, 18| vielschichtigen Situationen und ihrer naturgegebenen, geschichtlichen, politischen 1313 2, 5| der vorgegebenen lebenden Naturprodukte als auch der Produkte der 1314 | Neben 1315 3, 13| ökonomistischen« Betrachtungsweise nebeneinander gesetzt. Ein solcher Problemansatz 1316 4, 20| daß ihre Teilnahme daran negative Folgen für sie nach sich 1317 2, 8| Verschiedene Formen von Neo-Kapitalismus und Kollektivismus haben 1318 2, 7| sozio-ökonomische Elemente als Ergebnis neuartiger konkreter Umstände oder 1319 1, 2| den Mittelpunkt, so ist in neuerer Zeit das Problem »der Welt« 1320 | neunzig 1321 5, 27| Mai dieses Jahres, dem neunzigsten Jahrestag der Enzyklika 1322 1, 1| Anforderungen werden eine Neuordnung und Revision der heutigen 1323 4, 17| Halbfabrikate möglichst niedrig zu halten, was zusammen 1324 3, 11| Arbeiter eine möglichst niedrige Entlohnung festzulegen. 1325 2, 6| allgemeinen Wertschätzung als die niedrigste Dienstleistung, als völlig 1326 4, 21| Landwirtschaft auf ein sehr hohes Niveau gebracht haben, kann das 1327 4, 23| grundlegende Prinzip sei hier nochmals wiederholt: Die Rangordnung 1328 4, 20| sichergestellt werden müssen, wenn nötig, durch besondere gesetzliche 1329 4, 19| zu sichern. Die mit der nötigen Sorge für die Gesundheit 1330 2, 7| sondern auch längs der Nord-Süd-Achse abzeichnen. Entschlossene 1331 2, 8| im großen und ganzen eine normale Erscheinung sehen, so muß 1332 4, 22| werden können, sei es in den normalen öffentlichen oder privaten 1333 4, 20| Kampf« muß jedoch als ein normaler Einsatz für ein gerechtes 1334 4, 17| Abhängigkeiten ist an sich etwas Normales; es kann aber leicht zum 1335 4, 19| ihres Alters zu widmen. Der notgedrungene Verzicht auf die Erfüllung 1336 4, 23| Rasse. Erst recht darf die Notlage, in der ein Emigrant sich 1337 4, 18| zu einem echten sozialen Notstand werden kann. Ein besonders 1338 4, 23| Umständen ein, wie man sagt, notwendiges Übel. Man muß darum alles 1339 4, 19| Einklang mit den tatsächlichen Notwendigkeiten der Familie stehen, also 1340 4, 22| vollwertiges Subjekt der Arbeit, nützlich für das Ganze, um seiner 1341 2, 9| und zwar nicht nur ein »nützliches« oder ein »angenehmes«, 1342 5, 27| daß es dem Menschen nichts nützt, wenn er die ganze Welt 1343 4, 21| werden armselig bezahlt. Nutzbare Bodenflächen werden von 1344 4, 18| fachliche Befähigung, um nutzbringend einen rechten Platz in der 1345 3, 14| gemeinsamen Rechtes aller auf die Nutzung der Güter der Schöpfung 1346 2, 10| Dimension der Arbeit nicht die Oberhand über die subjektive gewinnt 1347 5, 27| im Gegenteil ermutigen. Obschon der irdische Fortschritt 1348 | obwohl 1349 4, 18| Zentralisierung durch die öffentliche Hand gleichkommen . Es geht 1350 2, 8| kirchlichen Lehramtes muß man offen anerkennen, daß die Reaktion 1351 1, 1| menschlichen Existenz auf Erden offenbart.~Die Arbeit ist einer dieser 1352 5, 25| Im Wort der göttlichen Offenbarung ist diese fundamentale Wahrheit 1353 2, 8| menschlichen Zusammenlebens offene Ungerechtigkeiten weiterbestehen 1354 3, 12| Dieses Prinzip ist eine offensichtliche Wahrheit, die sich aus der 1355 2, 8| steigert sich sogar, wenn die offenstehenden Bildungswege nicht auf die 1356 4, 20| auch den Charakter einer Opposition gegen andere annimmt, so 1357 3, 11| zuständigen gesetzgebenden Organen der einzelnen Länder oder 1358 1, 2| Bisherigen absetzt, sondern organisch an die Tradition dieser 1359 1, 2| 2. Die Arbeit in der organischen Entwicklung der sozialen 1360 4, 19| der ganze Arbeitsprozeß so organisiert und angepaßt werden muß, 1361 3, 14| sein, um dafür Eigentum der organisierten Gesellschaft zu werden und 1362 2, 8| Gewande auf, an verschiedenen Orten und zu verschiedenen Zeiten; 1363 1, 2| Ebene wie im Bereich der Ortskirchen. Es wäre schwierig, hier 1364 2, 7| Welt nicht nur längs der Ost-West -, sondern auch längs der 1365 1, 2| letzten Konzils wurde die Päpstliche Kommission »Iustitia et 1366 2, 4| Mensch ist: Anthropologie, Paläontologie, Geschichte, Soziologie, 1367 2, 7| des Kapitalismus und, in Parallele dazu, des Kollektivismus 1368 2, 7| Mater et magistra und Papst Paul VI. in der Enzyklika Populorum 1369 1, 2| Kommission »Iustitia et Pax«, für »Gerechtigkeit und 1370 2, 5| verdrängt und ihn jeder persönlichen Befriedigung und des Ansporns 1371 1, 1| das heißt nicht nur mit persönlicher Mühe und Anstrengung, sondern 1372 5, 25| Brüder dienen und durch ihr persönliches Bemühen zur geschichtlichen 1373 2, 8| Bereicherung der menschlichen Persönlichkeit dar; doch bleiben unabhängig 1374 4, 19| psychisch ausgeglichenen Persönlichkeiten entwickeln können. Es wird 1375 5, 24| personales Tun ist - actus personae -, ist folglich an ihr der 1376 2, 9| seine ureigene Würde und Personalität verletzt zu sehen.~ 1377 3, 14| Kontrolle einer anderen Personengruppe zu geraten, die, ohne Eigentümer 1378 3, 13| während er das Geistige und Personhafte (das Wirken des Menschen, 1379 2, 6| Erfüllung seiner Berufung zum Personsein, die ihm eben aufgrund seines 1380 2, 10| in unserer gegenwärtigen Perspektive - vom Subjekt der Arbeit 1381 1, 1| auf dem römischen Stuhl Petri veröffentlicht habe - der 1382 3, 13| Wirklichkeit zu einem überflüssigen Phänomen zu machen) zur Phase des 1383 3, 12| sich auf die nachfolgenden Phasen dieses Prozesses anwenden, 1384 3, 13| Problemansatz noch vor dem philosophischen System des Materialismus 1385 1, 2| und Quadragesimo anno von Pius XI. zunächst vor allem auf 1386 2, 8| beschränkt sind - also wegen der Plage der Arbeitslosigkeit -, 1387 5, 27| die Mühe, mit der ich mich plagte, um sie zu vollbringen«. 1388 4, 21| arbeitenden Bevölkerung unseres Planeten umfaßt, der nicht auf den 1389 5, 25| Erfüllung des göttlichen Plans beitragen«. ~Es ist darum 1390 4, 20| haben nicht die Eigenschaft politischer Parteien, die um die Macht 1391 4, 20| mißbrauchen, vor allem nicht für politisches Taktieren. Auch darf man 1392 5, 27| 1981, dem dritten meines Pontifikates.~ ~ ~ 1393 4, 20| ihnen zukommenden Rechte ein positiver Faktor der sozialen Ordnung 1394 3, 13| der die betreffende Zeit prägenden Wirtschafts - und Produktionsverhältnisse.~ 1395 3, 11| menschliche Leben aus und prägt maßgebend seinen Wert und 1396 3, 13| theoretischem wie auch auf praktischem Gebiet, Änderungen auf der 1397 4, 19| einem möglichst geringen Preis oder auch ganz unentgeltlich. 1398 5, 24| seiner dreifachen Mission als Priester, Prophet und König, wie 1399 2, 7| zuzugeben, daß der Irrtum des primitiven Kapitalismus sich überall 1400 3, 12| Produktionsmittel, von den primitivsten bis zu den ultramodernen, 1401 3, 14| auszuschließen. All diese Prinzipien hat die Kirche bei ihrer 1402 3, 14| Verwirklichung des ersten Prinzips der Eigentumsordnung zu 1403 3, 14| erwünschten Reformen nicht a priori durch eine Aufhebung des 1404 3, 11| Übertragung dieser Mittel von Privatpersonen auf das Kollektiv die menschliche 1405 5, 25| nur er allein - mit dem Privileg der Ebenbildlichkeit ausgestattet 1406 1, 2| Bestätigung gerade dieses Problemansatzes. Die Schlüsselstellung hinsichtlich 1407 3, 11| angezeigt, einen sehr wichtigen Problemkreis zu berühren, vor dessen 1408 3, 14| Linie für die Realität und Problemlage, die sich in der zweiten 1409 2, 5| einen unentbehrlichen Produktionsfaktor dar. Die Industrie wiederum 1410 4, 19| solche Arbeitsräume und Produktionsprozesse zu beachten, die dem Arbeitnehmer 1411 3, 13| prägenden Wirtschafts - und Produktionsverhältnisse.~Selbstverständlich nimmt 1412 2, 8| an der Leitung und an der Produktivitätskontrolle der Unternehmen teilnehmen 1413 5, 25| ihre Zuständigkeit in den profanen Bereichen und durch ihre 1414 4, 17| Gesichtspunkt des größtmöglichen Profits geleitet würden. Ganz im 1415 4, 20| Volkshochschulen sowie die Programme und Kurse für Fortbildung 1416 3, 11| des Kapitals bestand, zum programmierten Klassenkampf, der nicht 1417 3, 11| Die Verwirklichung dieses Programms setzt an den Anfang die 1418 4, 21| die Würde der Arbeit zu proklamieren und zu fördern - jeder Arbeit 1419 2, 8| in der Situation eines »Proletariates« befinden, die vielleicht 1420 5, 24| dreifachen Mission als Priester, Prophet und König, wie es das II. 1421 4, 21| die hierdurch immer mehr provozierte Landflucht zu den Städten, 1422 4, 19| und religiös reifen und psychisch ausgeglichenen Persönlichkeiten 1423 4, 22| Behinderten den körperlichen und psychischen Arbeitsbedingungen, der 1424 2, 4| Geschichte, Soziologie, Psychologie, usw.: alle scheinen diese 1425 4, 19| freien Entscheidung, ohne psychologische oder praktische Diskriminierung 1426 4, 20| sind bis zu einem gewissen Punkt allen gemeinsam; gleichzeitig 1427 1, 2| Enzykliken Rerum novarum und Quadragesimo anno von Pius XI. zunächst 1428 2, 6| nicht irgendwie bewertet und qualifiziert werden könne oder dürfe, 1429 1, 1| können leider für Millionen qualifizierter Arbeiter zumindest zeitweilig 1430 2, 5| sie. Sie begünstigt die quantitative Mehrung der Arbeitsprodukte 1431 2, 8| Industrialisierung lastete und das um Rache zum Himmel schrie, sozialmoralisch 1432 3, 14| wird, unterscheidet sich radikal vom Programm des Kollektivismus, 1433 3, 15| der Arbeitnehmer eher als Rädchen in einem von oben bewegten 1434 4, 16| weisen sie innerhalb dieses Rahmens einen spezifischen Charakter 1435 4, 21| Eindruck hervorruft, an den Rand des sozialen Lebens gedrängt 1436 4, 22| möglich wird, sich nicht am Rande der Arbeitswelt und in Abhängigkeit 1437 3, 13| Zeit der beginnenden und rasch fortschreitenden Industrialisierung, 1438 2, 8| arbeitenden Menschen in jener Zeit rascher Industrialisierung lastete 1439 4, 23| Nationalität, Religion oder Rasse. Erst recht darf die Notlage, 1440 1, 2| halte ich mich dabei an den Rat des Evangeliums, um aus 1441 2, 6| imstande ist, auf geordnete und rationale Weise zu handeln, fähig, 1442 4, 18| sie auf eine korrekte und rationelle Organisation der Arbeit 1443 5, 25| Frucht seines unergründlichen Ratschlusses sind. Je mehr aber die Macht 1444 4, 18| sind und sogar gewaltsame Reaktionen hervorrufen können. Die 1445 3, 11| Auf diese Weise wurde der reale Konflikt, der zwischen der 1446 3, 14| Motiv, das ihren Besitz rechtfertigt - sei es in der Form des 1447 4, 22| vor vielen praktischen, rechtlichen und auch wirtschaftlichen 1448 4, 19| ganzes System einzelner Rechtsansprüche, deren Beachtung zusammen 1449 4, 20| Gewerkschaften~Aus all diesen Rechtsansprüchen zusammen mit der Notwendigkeit, 1450 4, 21| Besitzern brach liegengelassen. Rechtstitel für den Besitz eines kleinen 1451 3, 14| verschiedene Anpassungen des Rechtswesens auf dem Gebiet des Eigentums 1452 1, 1| wie ich in der Enzyklika Redemptor hominis sagte, die ich zu 1453 3, 14| Revision mit dem Ziel einer Reform unter der Rücksicht der 1454 3, 14| und so sehr erwünschten Reformen nicht a priori durch eine 1455 4, 19| sich hier vor allem um die regelmäßige wöchentliche Ruhezeit, die 1456 5, 25| Heiligkeit und Gerechtigkeit zu regieren. Er soll ferner durch die 1457 2, 5| Institutionen dar, für Staaten und Regierungen, für internationale Systeme 1458 1, 3| Interesse für dieses Problem reicht übrigens weit über die letzten 1459 5, 25| Spiritualität der Arbeit von jener Reife geprägt sein, welche die 1460 3, 15| will und die als Ergebnis rein wirtschaftlichen Denkens 1461 2, 5| Dienstleistungsindustrie sowie der reinen und angewandten Forschung.~ 1462 5, 27| der Menschen... beseelt, reinigt und stärkt auch jenes hochherzige 1463 4, 19| verantwortungsbewußten, sittlich und religiös reifen und psychisch ausgeglichenen 1464 4, 23| verschiedenen Nationalität, Religion oder Rasse. Erst recht darf 1465 3, 11| Einflüsse - einschließlich des revolutionären Druckes - nach dem Machtmonopol 1466 4, 20| allem an die Arbeitgeber richtet. Sie wird von der katholischen 1467 5, 26| angesammelt werden kann... Richtschnur für das menschliche Schaffen 1468 5, 25| begabte Geschöpf sozusagen als Rivale dem Schöpfer gegenübertrete. 1469 4, 20| System »kommunizierender Röhren«, und auch jede soziale 1470 1, 1| meines Dienstes auf dem römischen Stuhl Petri veröffentlicht 1471 1, 1| wachsenden Kosten von Energie und Rohstoffen; das steigende Wissen um 1472 3, 12| Feststellung zieht sich wie ein roter Faden durch das vorliegende 1473 1, 2| der jeweiligen Sachlage. Rückte man früher in dieser Frage 1474 5, 26| lebendiges Echo. Paulus rühmte sich seiner Berufsarbeit - 1475 5, 25| verrichtet, um am siebten Tag zu »ruhen«. Und noch im letzten Buch 1476 4, 19| geht es um das Recht auf Ruhestandsgeld, auf Alterssicherung und 1477 4, 19| regelmäßige wöchentliche Ruhezeit, die zumindest den Sonntag 1478 | rund 1479 1, 2| Beurteilung der jeweiligen Sachlage. Rückte man früher in dieser 1480 5, 26| Landwirts, des Arztes, des Sämanns, des Hausherrn, des Dieners, 1481 3, 12| Subjekt wirksam ist, während sämtliche Instrumente, seien sie als 1482 1, 1| Enzyklika Redemptor hominis sagte, die ich zu Beginn meines 1483 5, 26| in Nazaret staunten und sagten: »Woher hat er das alles? 1484 5, 25| Feststellung beschließt: »Gott sah, daß es gut war«. ~Diese 1485 4, 23| ständiger Emigrant oder auch als Saisonarbeiter außerhalb seines Heimatlandes 1486 2, 8| gegen das ungerechte und schädliche System, das auf dem arbeitenden 1487 3, 12| Beziehung des Menschen zu den Schätzen der Natur bleibt. All das 1488 3, 12| Mensch vorfindet, nicht schafft. Er findet sie gewissermaßen 1489 4, 18| bleiben, gibt es andrerseits Scharen von Arbeitslosen und Unterbeschäftigten 1490 1, 3| erarbeitet worden ist. Dieser Schatz der Tradition wurde dann 1491 4, 18| Menschheitsfamilie rund um die Erde schauen, werden wir unvermeidlich 1492 3, 13| Schwierigkeiten ein solches Bild vom Schauplatz und vom Prozeß menschlicher 1493 2, 4| Psychologie, usw.: alle scheinen diese Tatsache unwiderlegbar 1494 2, 7| Entschlossene Aufmerksamkeit schenkten Papst Johannes XXIII. in 1495 5, 27| Christi her durchdringt, einen Schimmer des neuen Lebens und des 1496 3, 14| sie kann sie aber auch schlecht erfüllen, indem sie für 1497 2, 8| voraussetzt, weniger gefragt oder schlechter bezahlt ist als manche manuelle 1498 4, 19| deutlich zu machen. Das Schlüsselproblem der Sozialethik ist aber 1499 1, 1| Menschen, die heute noch in schmachvollem und unwürdigem Elend leben, 1500 2, 10| unveräußerlichen Rechte nimmt oder schmälert.~