Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Ioannes Paulus PP. II Laborem exercens IntraText - Konkordanzen (Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen) |
Fettdruck = Main text Kap., Abschnitt Grau = Kommentar
1501 1, 2| Welt stehen. Sicher hat die schmerzliche Erfahrung der beiden großen 1502 4, 18| werden kann. Ein besonders schmerzliches Problem wird sie, wenn sie 1503 5, 26| den Kunsthandwerker, den Schmied - man könnte diese Worte 1504 5, 26| Fischer. Bekannt sind die schönen Worte über die Arbeit der 1505 5, 25| am Werk...«. Er wirkt mit schöpferischer Kraft, indem er die Welt 1506 5, 25| selbst ihm sein eigenes schöpferisches Tun in der Form der Arbeit 1507 5, 27| Segnung der Arbeit, die im Schöpfungsgeheimnis enthalten und mit der Erhöhung 1508 5, 25| Beschreibung der einzelnen Schöpfungstage mit der Feststellung beschließt: » 1509 5, 25| Diese Beschreibung des Schöpfungswerkes, die wir bereits im ersten 1510 5, 26| selbstverdientes Brot zu essen«, schreibt er an die Thessalonicher. 1511 2, 8| das um Rache zum Himmel schrie, sozialmoralisch gerechtfertigt 1512 2, 9| den er als sein Abbild schuf, ihm ähnlich, wurde nicht 1513 4, 16| erforderlich ist. Der Mensch schuldet die Arbeit auch seinen Mitmenschen, 1514 2, 10| und die erste, häusliche Schule der Arbeit für jeden Menschen.~ 1515 5, 27| Fleisch und Welt denen auf die Schultern legen, die Frieden und Gerechtigkeit 1516 4, 21| Formen eines gesetzlichen Schutzes für die Person des Landarbeiters 1517 4, 21| werden übergangen oder sind schutzlos mächtigeren Personen oder 1518 4, 22| Gesunden auf der einen und den Schwachen und Kranken auf der anderen 1519 4, 17| Abhängigkeiten, weshalb es heute schwer wäre, bei irgendeinem Staat, 1520 2, 9| Tätigkeit manchmal unter äußerst schweren Bedingungen zu verrichten 1521 2, 5| ist. Diese Fragen sind mit schwerwiegenden Inhalten und Spannungen 1522 Segen | Lebensgemeinschaft mit seinen Brüdern und Schwestern. Hier geht es um jede Arbeit, 1523 1, 2| der Ortskirchen. Es wäre schwierig, hier im einzelnen alle 1524 4, 22| eine vielschichtige und schwierige Aufgabe handelt, kann man 1525 4, 16| Arbeit entspringen, ohne Schwierigkeit einfügen.~Dennoch weisen 1526 | sechs 1527 5, 26| Landwirt, den Gelehrten, den Seefahrer, den Bauarbeiter, den Musiker, 1528 5, 27| indem es der ursprünglichen Segnung der Arbeit, die im Schöpfungsgeheimnis 1529 | Seid 1530 2, 9| ohne gebührende Anerkennung seitens der Gesellschaft, ja sogar 1531 2, 9| manchmal drückende Mühe, welche seither die menschliche Arbeit begleitet, 1532 4, 18| Bereich - in diesem wichtigen Sektor gleichzeitig auf der Ebene 1533 2, 4| Wirken des Weltenschöpfers selber wider.~Die Arbeit - als » 1534 4, 20| bei ihrer Förderung der Selbsterziehung. Große Verdienste haben 1535 5, 26| Arbeit nachzugehen und ihr selbstverdientes Brot zu essen«, schreibt 1536 1, 2| erschreckende Möglichkeit einer Selbstvernichtung, die sich daraus ergibt.~ 1537 4, 17| der mächtigste, von voller Selbstversorgung, von Autarkie, zu sprechen.~ 1538 2, 6| zu entscheiden, und auf Selbstverwirklichung ausgerichtet. Als Person 1539 2, 8| haben sich entwickelt. Nicht selten können die Arbeiter an der 1540 5, 27| Castel Gandolfo, am 14. September, dem Fest Kreuzerhöhung, 1541 3, 15| der Kirche hat immer die sichere und tiefe Überzeugung zum 1542 4, 20| Dienstleistungen auf jeden Fall sichergestellt werden müssen, wenn nötig, 1543 2, 8| Kapitaleigentümer stärkte und sicherte, sich jedoch nicht genügend 1544 5, 25| sind überzeugt, daß die Siege der Menschheit ein Zeichen 1545 5, 25| so ausüben, daß sie ein sinnvoller Dienst für die Gesellschaft 1546 4, 19| verantwortungsbewußten, sittlich und religiös reifen und 1547 4, 18| diesen Bereich gültigen sittlichen Ordnung, nämlich dem Prinzip 1548 2, 6| Hiermit verbindet sich sogleich eine sehr wichtige Schlußfolgerung 1549 4, 16| angehört, der Nation, deren Sohn oder Tochter er ist, der 1550 2, 9| Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen«. Diese 1551 4, 19| Ruhezeit, die zumindest den Sonntag umfassen sollte, ferner 1552 4, 18| geschichtlichen, politischen und sonstigen Bedingungen leiten lassen; 1553 4, 18| differenzierten Werkstatt sorgen, in der sich nicht nur das 1554 5, 27| Wachsen des Reiches Christi sorgsam zu unterscheiden ist, so 1555 4, 18| unter Berücksichtigung der souveränen Rechte eines jeden von ihnen 1556 2, 10| den rechten Aufbau einer sozial-ethischen Ordnung der menschlichen 1557 3, 15| dem Kapital eine Forderung sozialethischer Natur. Diese Forderung nimmt 1558 2, 8| Lohnbedingungen sowie auf die Sozialgesetzgebung Einfluß. Gleichzeitig jedoch 1559 4, 17| Unternehmen im Fall von »sozialisiertem« Eigentum an den Produktionsmitteln).~ 1560 3, 15| Einführung des Systems »sozialisierten« Eigentums -, so verliert 1561 4, 17| Person sind in der gesamten Sozialmoral das entscheidende Element.~ 1562 2, 8| Rache zum Himmel schrie, sozialmoralisch gerechtfertigt war. Diese 1563 3, 11| die ihre soziale oder auch sozialwissenschaftliche Aktivität der Problematik 1564 3, 11| Konflikt, von einigen als sozio-ökonomischer Konflikt mit Klassencharakter 1565 2, 8| Zustände waren durch das sozio-politische System des Liberalismus 1566 2, 4| Paläontologie, Geschichte, Soziologie, Psychologie, usw.: alle 1567 5, 25| Vernunft begabte Geschöpf sozusagen als Rivale dem Schöpfer 1568 3, 13| kann, geschweige denn - wie später erläutert werden wird - 1569 3, 11| Vereinten Nationen.~In einem späteren Teil unserer Erwägungen 1570 2, 6| Gebiete und auch, ihrer Spezialisierung entsprechend, den arbeitenden 1571 3, 12| besondere Ausbildung noch spezielle Voraussetzungen erforderlich 1572 2, 4| soweit sie sich innerhalb der Sphäre menschlichen Einflusses 1573 2, 4| diesen Auftrag erfüllt, spiegelt der Mensch und jeder Mensch 1574 3, 12| eine erstrangige Rolle spielen (man denke hier auch an 1575 4, 17| betreffenden Landes und Staates entscheidenden Elemente 1576 3, 14| der Produktionsmittel in Staatseigentum im kollektivistischen System 1577 4, 21| provozierte Landflucht zu den Städten, die leider in noch entwürdigendere 1578 3, 14| strengen« Kapitalismus einer ständigen Revision mit dem Ziel einer 1579 5, 27| beseelt, reinigt und stärkt auch jenes hochherzige Streben, 1580 2, 8| ausschließlich der Kapitaleigentümer stärkte und sicherte, sich jedoch 1581 3, 12| Wirtschaftsproduktion vom Menschen stammt - sowohl die Arbeit als 1582 2, 6| darstellt - der ihn oft stark engagiert -, ist festzuhalten, 1583 1, 1| und der Produktion ebenso starke Auswirkungen haben werden 1584 5, 26| ersten Zuhörer in Nazaret staunten und sagten: »Woher hat er 1585 1, 1| Energie und Rohstoffen; das steigende Wissen um die Begrenztheit 1586 2, 8| Intellektuellen ergibt sich oder steigert sich sogar, wenn die offenstehenden 1587 4, 23| Verstandes oder seiner Hände zur Steigerung des Gemeinwohls im eigenen 1588 2, 9| Arbeiter in den Bergwerken und Steinbrüchen, die Arbeiter der Metallindustrie 1589 3, 11| Unternehmer zur Verfügung stellten und diese, weil vom Prinzip 1590 4, 19| Diskriminierungen und ohne Ausschluß von Stellungen, für die sie befähigt sind, 1591 3, 11| bewahrt bleibe.~Dieses Ziel strebt der nicht nur mit ideologischen, 1592 5, 25| veranlaßt, sondern vielmehr strenger zur Bewältigung dieser Aufgaben 1593 2, 7| materialistischen und ökonomistischen Strömungen entgegenstellen.~Manche 1594 4, 19| eine Arbeitsordnung, die so strukturiert ist, daß sie diese Aufwertung 1595 1, 2| verschiedenen Zentren für Studien und für konkrete kirchliche 1596 2, 8| Personen mit abgeschlossenem Studium die Nachfrage nach ihrer 1597 4, 21| einmal auch nur ein kleines Stück Erde ihr eigen nennen zu 1598 3, 13| unwiderlegbare Begründung und Stütze geben könnte. Auch im dialektischen 1599 3, 11| Bezüge menschlicher Arbeit stützen sich einerseits auf die 1600 2, 5| Umwandlungen, die durch die stufenweise und ununterbrochene Entwicklung 1601 1, 1| Dienstes auf dem römischen Stuhl Petri veröffentlicht habe - 1602 2, 8| Industriearbeitern, geradezu einen Sturm der Solidarität ausgelöst. 1603 4, 22| ihre Würde als Menschen und Subjekte der Arbeit. Jede Gemeinschaft 1604 2, 6| Person ist, das heißt ein subjekthaftes Wesen, das imstande ist, 1605 2, 6| bedingt ja die ethische Substanz der Arbeit. Denn es steht 1606 3, 14| Wirtschaftsprozesses bisher zu sichern suchte und dies weiterhin versucht. 1607 5, 27| erduldete »für uns alle, die wir Sünder sind, ... den Tod, und belehrt 1608 2, 7| Arbeit wie eine Art von »Ware sui generis« zu behandeln oder 1609 3, 14| bekannten Argumente der Summa Theologiae des heiligen 1610 2, 8| Gesichtspunkt auch eine wenigstens summarische Wertung der Entwicklungen 1611 3, 11| Rerum novarum gleichsam das symbolische Datum darstellt.~Bekanntlich 1612 4, 21| Gesellschaft die für den täglichen Lebensunterhalt erforderlichen 1613 Segen | muß sich der Mensch sein tägliches Brot besorgen, und nur so 1614 5, 27| wirst du von ihm essen alle Tage deines Lebens«. Diese mit 1615 5, 25| Gott im Verlauf von »sechs Tagen« verrichtet, um am siebten 1616 2, 9| Landwirtschaft Tätigen, deren langes Tagewerk dem Bebauen der Erde gilt, 1617 4, 21| Arbeitslosigkeit. Lange Tagewerke harter Arbeit werden armselig 1618 2, 9| ja sogar der Angehörigen, tagtäglich die Mühe und die Verantwortung 1619 4, 20| allem nicht für politisches Taktieren. Auch darf man nie außer 1620 3, 14| und bestätigt. Das gleiche tat die Enzyklika Mater et magistra.~ 1621 5, 25| und wunderbar sind deine Taten, Herr, Gott und Herrscher 1622 2, 8| und Lebensbedingungen eine tatsächliche »Proletarisierung« erfahren 1623 4, 19| müssen im Einklang mit den tatsächlichen Notwendigkeiten der Familie 1624 4, 17| also des gegenseitigen Tausches von Wirtschaftsgütern, seien 1625 2, 5| jeweils folgenden, durch neue Techniken bedingten Entwicklungsphasen 1626 5, 26| Beziehungen tun, größeren Wert als technische Fortschritte. Diese Fortschritte 1627 1, 1| Entwicklungen in den Bereichen der Technologie, der Wirtschaft und der 1628 2, 5| Sektoren bis zu den modernsten Technologien der Elektronik insbesondere 1629 4, 21| wissenschaftliche Forschung, technologische Errungenschaften und politische 1630 3, 12| eignet sich der Mensch kleine Teile der Naturschätze des Erdinnern, 1631 3, 11| ausschließlich durch ihre Arbeit teilnahmen. Dieser Konflikt entstand 1632 2, 8| Produktivitätskontrolle der Unternehmen teilnehmen und machen von dieser Möglichkeit 1633 4, 20| Struktur einer Gesellschaft und Teilnehmer des Klassenkampfes seien, 1634 4, 22| Behinderte ist einer von uns und teilt voll und ganz unsere Menschennatur. 1635 2, 6| grundlegender Bedeutung.~Die Antike teilte die Menschen nach eigenem, 1636 2, 8| jene in eintöniger, nur in Teilvorgängen bestehender, abstumpfender 1637 2, 5| Miniaturisierung, der Informatik, der Telematik und anderen zeigt an, welche 1638 2, 6| Ausweitung einiger schon im Alten Testament enthaltener Gedanken eine 1639 5, 26| ganzen Tradition des Alten Testamentes, vom Buch Genesis an, zum 1640 5, 26| In den Büchern des Alten Testaments fehlt es nicht an zahlreichen 1641 2, 4| dem hier vom biblischen Text gebrauchten Ausdruck »Erde« 1642 2, 4| Die Untersuchung dieser Texte macht uns bewußt, daß in 1643 3, 14| bekannten Argumente der Summa Theologiae des heiligen Thomas von 1644 3, 13| Das ist noch nicht der theoretische Materialismus im Vollsinn 1645 3, 13| Änderungen kommt sowohl auf theoretischem wie auch auf praktischem 1646 2, 8| kümmerte, entsprechend der These, die menschliche Arbeit 1647 5, 26| essen«, schreibt er an die Thessalonicher. Im Zusammenhang mit der 1648 5, 27| Spiritualität aus dem Evangelium tief durchdrungen. Jede Arbeit - 1649 4, 23| Rangordnung der Werte und der tiefere Sinn der Arbeit fordern, 1650 2, 8| Arbeiter, in vielen Fällen tiefgreifende Änderungen bewirkt. Verschiedene 1651 2, 10| bewirkt, daß der Mensch seine tiefste menschliche Identität mit 1652 5, 25| teilzunehmen, bildet für ihn den tiefsten Beweggrund, sie in den verschiedenen 1653 2, 4| sie zeigen bereits ihr tiefstes Wesen auf. Der Mensch ist 1654 2, 5| Erde schon dadurch, daß er Tiere zähmt und züchtet und aus 1655 4, 16| Nation, deren Sohn oder Tochter er ist, der ganzen Menschheitsfamilie, 1656 5, 27| stellt eine Ankündigung des Todes dar: »Mit Schweiß im Gesicht 1657 5, 26| heute beziehen -, auf den Töpfer, den Landwirt, den Gelehrten, 1658 4, 19| ist auch nicht ein kurzer Traktat über Wirtschaft oder Politik. 1659 2, 4| wider.~Die Arbeit - als »transitive« Tätigkeit aufgefaßt, das 1660 2, 4| ewigen Absichten und jene transzendente Bestimmung zum Ausdruck 1661 3, 13| der die Arbeit vom Kapital trennt und diesem wie ein eigenes » 1662 3, 13| und insbesondere für jene Trennung und Gegenüberstellung von » 1663 2, 8| Dienst, als Prüfstein ihrer Treue zu Christus betrachtet, 1664 3, 13| Arbeitsgeräte: arbeitend tritt der Mensch zugleich in die 1665 | Trotzdem 1666 2, 6| die Menschen nach eigenem, typischem Maßstab nach der Art der 1667 1, 2| Frage aufzuzählen, da diese überaus zahlreich sind. Als eine 1668 5, 26| echten Wohl der Menschheit übereinstimme und dem Menschen als Einzelwesen 1669 3, 13| geistige Wirklichkeit zu einem überflüssigen Phänomen zu machen) zur 1670 3, 14| zurückschreckt. So ist also der bloße Übergang der Produktionsmittel in 1671 4, 21| für sich bebaute, werden übergangen oder sind schutzlos mächtigeren 1672 2, 10| zweiten Bereich von Werten übergehen, der mit der Arbeit notwendigerweise 1673 3, 15| Produktionsmitteln, die überlegt und fruchtbar sein will, 1674 4, 18| vielmehr um eine gerechte und überlegte Koordinierung, in deren 1675 5, 27| ich zum Abschluß dieser Überlegungen Euch allen, verehrte Brüder, 1676 3, 15| ausgelöscht bei einem System übermäßiger bürokratischer Zentralisierung, 1677 4, 17| sogenannten multinationalen oder übernationalen Unternehmen), während sie 1678 2, 7| sowie das Auftreten großer übernationaler Unternehmen. Allerdings 1679 4, 18| Entwicklung der Gesellschaft zu übernehmen, schmerzlich frustriert 1680 4, 19| entscheidende.~Eine solche Überprüfung betrifft vor allem die Familie. 1681 5, 26| entwickelt seine Fähigkeiten, überschreitet sich selbst und wächst über 1682 3, 14| sein Anfangsstadium schon überschritten hat, aber immer noch im 1683 2, 8| Gleichzeitig jedoch kann man nicht übersehen, daß im Verlauf dieser Entwicklung 1684 3, 11| Produktionsmittel, damit durch die Übertragung dieser Mittel von Privatpersonen 1685 5, 26| einmal sogar ein Verbot übertriebener Sorge um Arbeit und Unterhalt, 1686 2, 5| heute in vielen Fällen keine überwiegend körperliche mehr, da die 1687 3, 13| zwischen Arbeit und Kapital überwindet und versucht, sich nach 1688 4, 20| Politik zu machen« im heute üblichen Sinne dieses Ausdrucks. 1689 4, 20| Arbeitsniederlegung als einer Art von Ultimatum, das sich an die zuständigen 1690 3, 13| verhältnismäßig einfach oder auch ultramodern, kann sich der Mensch leicht 1691 3, 12| primitivsten bis zu den ultramodernen, sind nach und nach vom 1692 4, 19| die zumindest den Sonntag umfassen sollte, ferner um eine längere 1693 5, 26| größeren Gerechtigkeit, einer umfassenderen Brüderlichkeit und einer 1694 4, 20| Angehörige des gleichen Handwerks umfaßten, also Menschen aufgrund 1695 3, 11| Dokumentes vor allem gelten. Umgekehrt läßt sich natürlich dieses 1696 5, 26| verwirklicht und in konkrete Praxis umgesetzt werden. Das also ist die 1697 5, 27| Menschheitsfamilie wie ein erster Umriß der zukünftigen Welt darbietet, 1698 5, 27| suchen. Das Paschageheimnis umschließt das Kreuz Christi, seinen 1699 1, 1| Arbeitslosigkeit bedeuten oder eine Umschulung erforderlich machen; sie 1700 2, 6| Zimmermanns gewidmet hat. Dieser Umstand ist als solcher das beredteste » 1701 4, 20| gegen andere. Wenn er bei umstrittenen Fragen auch den Charakter 1702 2, 6| Gedanken eine grundlegende Umwälzung solcher Anschauungen, wobei 1703 2, 5| gesehen, eine Ursache großer Umwälzungen der Zivilisation geworden, 1704 3, 14| Wirtschaftslebens verteidigt, weiterhin unannehmbar. Der Grundsatz von der Achtung 1705 3, 14| Recht nie als absolut und unantastbar betrachtet. Ganz im Gegenteil, 1706 3, 14| Produktionsmitteln wie ein unantastbares »Dogma« des Wirtschaftslebens 1707 3, 13| bezeichnen, zeigt deren unauflösbare Verbindung. In jeder Werkstätte, 1708 1, 2| ganze Welt ausweitet. Die unausgeglichene Verteilung von Reichtum 1709 1, 2| der weltweite Bereich der Unausgeglichenheiten und Ungerechtigkeiten und 1710 5, 27| bestätigt sich einerseits die Unausweichlichkeit des Kreuzes in der Spiritualität 1711 2, 4| jedoch dem Menschen noch fast unbekannt und verborgen sind.~Wenn 1712 5, 24| zum Heilsgeschehen gehört, unbeschadet ihrer weltlichen Struktur 1713 4, 20| Organisationen dieser Art ein unentbehrliches Element des sozialen Lebens 1714 4, 19| geringen Preis oder auch ganz unentgeltlich. Ein anderer Bereich solcher 1715 1, 1| ist«, und das aufgrund des unerforschlichen Geheimnisses der Erlösung 1716 5, 25| Gottes und die Frucht seines unergründlichen Ratschlusses sind. Je mehr 1717 2, 8| gegen die damit verbundene unerhörte Ausbeutung auf dem Gebiet 1718 5, 27| all das hervorzuheben, was unerläßlich für die Überlegung erschien, 1719 4, 19| wo ihr als Mutter eine unersetzliche Rolle zukommt.~Neben dem 1720 2, 5| anderen zeigt an, welche ungeheure Bedeutung in der Wechselwirkung 1721 2, 4| Erde untertan« sind von ungeheurer Tragweite. Sie beziehen 1722 5, 27| Tod, den der Apostel jenem Ungehorsam entgegenstellt, der seit 1723 4, 18| beträchtliche Naturschätze ungenützt bleiben, gibt es andrerseits 1724 4, 18| Unterschiede aufweise, die ungerecht sind und sogar gewaltsame 1725 1, 2| Erden ist, wobei man die ungerechten Strukturen nicht etwa verbirgt, 1726 4, 16| Entstehen gerechter oder ungerechter Beziehungen im Arbeitsbereich.~ 1727 4, 18| und Unterbeschäftigten und ungezählte Massen von Hungernden, eine 1728 2, 4| Dieser Prozeß ist zugleich universal: er umfaßt alle Menschen, 1729 1, 2| ihre Überwindung in eine universale Dimension stellt.~ 1730 4, 18| ließe sich der Plan eines universalen und ausgeglichenen Fortschritts 1731 2, 5| Sinn: Die Technik~Diese Universalität und zugleich diese Vielfalt 1732 3, 15| ganzen Wirtschaftsprozeß unkalkulierbare Schäden, und zwar nicht 1733 2, 4| Schöpfers, welche notwendig und unlösbar an die Tatsache gebunden 1734 2, 6| ethischen Wert hat, der unmittelbar und direkt mit der Tatsache 1735 3, 13| aufgrund einer gewissen auf die unmittelbare und größere Anziehungskraft 1736 3, 13| dieses Irrtums erscheint unmöglich, solange es nicht zu angemessenen 1737 5, 26| daß einige von ihnen »ein unordentliches Leben führen..., nur nicht 1738 4, 19| Gesellschaft und der Familie unrecht, wenn er jenen vorrangigen 1739 5, 25| welche die Spannungen und die Unruhe der Geister und Herzen verlangen: » 1740 | unser 1741 | unserem 1742 2, 7| verwirklicht, würde in dem weiter unten ausführlicher erläuterten 1743 4, 18| Scharen von Arbeitslosen und Unterbeschäftigten und ungezählte Massen von 1744 2, 9| Arbeit zu einem Mittel der Unterdrückung des Menschen machen kann; 1745 3, 12| allein dem menschlichen Tun untergeordnete Werkzeuge sind.~Diese Wahrheit, 1746 4, 21| Arbeitsgeräte, ein gewisser untergründiger Individualismus und auch 1747 4, 20| noch weiter in Gruppen und Untergruppen auf.~Die katholische Soziallehre 1748 4, 19| zu gründen, angemessen zu unterhalten und für die Zukunft zu sichern. 1749 4, 21| der Arbeit.~Die Landarbeit unterliegt starken Belastungen, wie 1750 4, 20| legitimen Rechte gegenüber den Unternehmern und den Besitzern der Produktionsmittel 1751 3, 14| jene, welche die Rolle des Unternehmers innehaben und entweder selbst 1752 3, 13| materiellen Wirklichkeit unterordnet. Das ist noch nicht der 1753 4, 18| Arbeitsmöglichkeiten müßte ein angemessenes Unterrichts - und Erziehungssystem entsprechen; 1754 4, 16| Arbeitnehmer im Sinn.~Die Unterscheidung zwischen direktem und indirektem 1755 4, 18| jene ärgerniserregenden Unterschiede aufweise, die ungerecht 1756 4, 21| in den einzelnen Ländern unterschiedlich ist. All das hängt nicht 1757 3, 13| manchmal nach einer langen, unterschwelligen Vorbereitung im praktischen 1758 3, 12| desMenschen gegenüber den Dingen unterstreichen und herausstellen. Alles, 1759 2, 6| die Berufung des Menschen, unterstrichen.~So bezieht sich also die » 1760 4, 18| dazu nötige entsprechende Unterstützung den Lebensunterhalt zu sichern, 1761 4, 16| Arbeitnehmers. Diese Rechte müssen untersucht werden im großen Zusammenhang 1762 2, 4| gigantischen Prozeß teil, der im »Untertan-machen der Erde« durch die Arbeit 1763 1, 1| Begrenztheit der Natur und deren untragbare Verschmutzung; das Eintreten 1764 3, 15| ist in gewisser Hinsicht untrennbar mit dem Kapital verbunden 1765 4, 17| diesem Zweck. All das macht unübersehbar, welch große Bedeutung, 1766 3, 14| ist es ebenso wahr, daß es ununterbrochen neu entsteht durch die Arbeit 1767 2, 5| durch die stufenweise und ununterbrochene Entwicklung von Wissenschaft 1768 3, 11| geschichtlichen Erfahrungen unverändert durchgehalten hat. Vor dem 1769 4, 22| vorgegebenen, heiligen und unverletzlichen Rechten, die gerade angesichts 1770 4, 22| Kräfte in den Dienst dieses unverrückbaren Zieles zu stellen: den Behinderten 1771 3, 12| Atomkrieges mit seinen fast unvorstellbaren Zerstörungskräften), muß 1772 2, 4| scheinen diese Tatsache unwiderlegbar zu beweisen. Vor allem aber 1773 3, 13| Sache eine angemessene und unwiderlegbare Begründung und Stütze geben 1774 2, 8| eine (einzig und jeweils unwiederholbar) ist, muß man im Hinblick 1775 1, 1| noch in schmachvollem und unwürdigem Elend leben, Erleichterung 1776 2, 4| entsprechendem Maß und auf unzählige Weisen an diesem gigantischen 1777 2, 9| verwirklichen.~Diese grundlegende Urabsicht Gottes für den Menschen, 1778 2, 4| dessen hinausgeht, was jener uralte Bibeltext aussagt. Während 1779 2, 9| ist), sondern sogar seine ureigene Würde und Personalität verletzt 1780 2, 7| heißt als ihr Subjekt und Urheber, und ebendadurch als wahres 1781 4, 19| Erholungszeit, den sogenannten Urlaub, einmal im Jahr oder eventuell 1782 5, 26| Erleuchtet von dieser Urquelle, hat die Kirche immer verkündet, 1783 4, 17| was zusammen mit anderen Ursachen zu einem immer größeren 1784 3, 13| Arbeit und Kapital hat seinen Ursprung nicht in der Struktur des 1785 1, 1| der Politik, die nach dem Urteil vieler Fachleute auf die 1786 2, 4| Soziologie, Psychologie, usw.: alle scheinen diese Tatsache 1787 5 | V. ELEMENTE FÜR EINE SPIRITUALITÄT 1788 5, 25| ihm selbst, »im Haus des Vaters«. Daher erfordert die menschliche 1789 5, 27| Krankenhausaufenthalt endgültig verabschieden.~Gegeben in Castel Gandolfo, 1790 5, 25| Wohls ihrer Mitmenschen veranlaßt, sondern vielmehr strenger 1791 4, 18| Ausrichtung der Arbeitspolitik verantwortlich sind, muß man seine Aufmerksamkeit 1792 3, 14| verfügt.~Diese führende und verantwortliche Gruppe kann ihre Aufgaben 1793 4, 19| Herzlichkeit, damit sie sich zu verantwortungsbewußten, sittlich und religiös reifen 1794 2, 5| Bedürfnissen entsprechend verarbeitet. Die Landwirtschaft stellt 1795 1, 2| ungerechten Strukturen nicht etwa verbirgt, wohl aber ihre Untersuchung 1796 2, 4| noch fast unbekannt und verborgen sind.~Wenn man gelegentlich 1797 3, 12| will er die in der Natur verborgenen Schätze sich und den anderen 1798 5, 26| sondern einmal sogar ein Verbot übertriebener Sorge um Arbeit 1799 2, 9| nur seine Körperkräfte zu verbrauchen (was ja wenigstens zu einem 1800 2, 7| Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreitet. In der Folgezeit sind ausdrückliche 1801 2, 5| bedient - zweifellos eine Verbündete des Menschen. Sie erleichtert 1802 3, 13| Kapitalismus und des Liberalismus verbundenes historisches Profil hat, 1803 3, 13| erweiterten Arbeitsmöglichkeiten verdanken. Von alledem, was im Produktionsprozeß 1804 1, 1| der Arbeit seiner Hände verdankt, und zwar nicht nur von 1805 4, 20| der Selbsterziehung. Große Verdienste haben sich dabei Gewerkschaftsschulen, 1806 4, 20| das den Bedürfnissen und Verdiensten der nach Berufen zusammengeschlossenen 1807 4, 19| um eines außerhäuslichen Verdienstes willen ist im Hinblick auf 1808 3, 11| schöpferische, erzieherische und verdienstliche Charakter der menschlichen 1809 2, 8| von der Sache her bereits verdient. In dieser Lage können sich 1810 2, 5| der Arbeit den Menschen verdrängt und ihn jeder persönlichen 1811 2, 9| durch welche die Materie veredelt wird, an sich selbst eine 1812 4, 21| ihm das Recht auf freie Vereinigung für einen berechtigten sozialen, 1813 4, 22| Form von Diskriminierung verfiele, nämlich in die Aufteilung 1814 5, 27| sich gebracht hat: »So ist verflucht der Ackerboden deinetwegen. 1815 4, 17| Eine solche Feststellung verfolgt nicht das Ziel, den direkten 1816 3, 11| nicht über diese Mittel verfügten, sondern am Produktionsprozeß 1817 5, 26| Arbeiten der Frauen. Er vergleicht das Apostolat mit der körperlichen 1818 3, 13| jeder Werkstätte, sei sie verhältnismäßig einfach oder auch ultramodern, 1819 3, 14| schon länger bestehende Verhältnisse, sondern in erster Linie 1820 4, 18| die Ermittlung des rechten Verhältnisses zwischen den verschiedenen 1821 4, 17| kollektive Arbeitsverträge und Verhaltensprinzipien, die von diesen Personen 1822 5, 25| zu einem heiligeren Leben verhelfen. So soll die Welt vom Geist 1823 2, 5| Beschäftigung bringt oder durch die Verherrlichung der Maschine den Menschen 1824 2, 7| Industriearbeiter, dem Arbeitgeber verkauft, der gleichzeitig der Besitzer 1825 5, 26| Arbeit«, weil der, der es verkündete, selbst ein Mann der Arbeit 1826 2, 8| Erfordernissen der Gesellschaft verlangten Leistungen oder Dienste 1827 4, 23| verschiedenen Gründen zu verlassen - wie auch dorthin zurückzukehren - 1828 1, 2| Konzils; das bezeugen die Verlautbarungen der einzelnen Episkopate; 1829 4, 18| verrichten, analoge Rechte verleiht, so daß der Lebensstandard 1830 4, 22| Grund auf unwürdig und eine Verleugnung der gemeinsamen Menschennatur, 1831 4, 20| mit ihnen stehen. Sonst verlieren sie nämlich leicht den Kontakt 1832 3, 13| dienen müssen, aus dem Auge verlor. Gerade dieser praktische 1833 4, 23| somit ein arbeitender Mensch verloren, der mit den Leistungen 1834 4, 23| es im allgemeinen einen Verlust für das Land dar, aus dem 1835 3, 13| Möglichkeit einer starken Vermehrung der materiellen Reichtümer, 1836 5, 25| Welt abgehalten noch zur Vernachlässigung des Wohls ihrer Mitmenschen 1837 2, 9| Bundes mit Gott die Worte vernahm: »Im Schweiße deines Angesichts 1838 4, 18| der Arbeit ist, ergeben.~Vernünftige Planung und angemessene 1839 3, 11| Subjekt - und mit seinem vernünftigen Handeln eng verbunden ist.~ 1840 5, 25| bilden oder daß dieses mit Vernunft begabte Geschöpf sozusagen 1841 5, 24| weltlichen Struktur und Verpflechtung, die ihre besondere Bedeutung 1842 5, 25| Bewältigung dieser Aufgaben verpflichtet werden«. ~Das Bewußtsein 1843 2, 6| verschiedene von Menschen verrichtete Arbeiten einen größeren 1844 2, 6| unwürdig betrachtet; zu ihrer Verrichtung wurden deshalb die Sklaven 1845 4, 17| und den ärmeren Ländern verringert sich nicht und gleicht sich 1846 1, 1| entwickelten Länder eine Verringerung oder ein langsameres Wachstum 1847 4, 19| Zugang zu ärztlicher Hilfe zu verschaffen, und zwar zu einem möglichst 1848 4, 16| Arbeitgeber die zahlreichen, verschiedenartigen Faktoren »hinter« dem direkten 1849 3, 11| und durch die Ausübung verschiedenartiger Einflüsse - einschließlich 1850 2, 8| sein. Die »Armen« treten in verschiedenem Gewande auf, an verschiedenen 1851 2, 9| bekannt, daß die Arbeit verschiedentlich gegen den Menschen verwendet 1852 1, 1| Natur und deren untragbare Verschmutzung; das Eintreten von Völkern 1853 2, 8| auftauchen, sondern andere auch verschwinden. Mag man darin auch im großen 1854 2, 6| Bei einer solchen Sicht verschwindet geradezu die Grundlage der 1855 2, 7| dieser Art fast gänzlich verschwunden und haben einer humaneren 1856 4, 19| Alterssicherung und auf Versicherung bei Arbeitsunfällen. Im 1857 4, 19| stehen, also der Zahl der zu versorgenden Personen entsprechen, solange 1858 3, 13| Arbeit anderer ein. Vom Verstand und auch von unserem aus 1859 2, 5| Maschinen, die eine Frucht der Verstandesarbeit des Menschen und eine geschichtliche 1860 3, 14| Dogma« des Wirtschaftslebens verteidigt, weiterhin unannehmbar. 1861 5, 24| Freundschaft mit Christus zu vertiefen und durch den Glauben lebendig 1862 3, 14| dieser Mittel sind oder deren Vertreter. So ist also im Ganzen dieses 1863 4, 20| katholische Soziallehre vertritt nicht die Meinung, daß die 1864 2, 7| die er tut - als deren verursachendes Subjekt, als deren wahrer 1865 3, 13| gerechtfertigte Reaktion verursacht, von der bereits die Rede 1866 3, 12| Struktur so viele vom Menschen verursachte Konflikte zutiefst eingefügt 1867 2, 4| nach dem durch die Sünde verursachten Bruch des ursprünglichen 1868 4, 17| Arbeitnehmers darf aber nicht dazu verurteilt sein, nur einen Ableger 1869 2, 5| vervollkommnet, beschleunigt und vervielfältigt sie. Sie begünstigt die 1870 3, 13| Initiative wir unsere bereits vervollkommneten und erweiterten Arbeitsmöglichkeiten 1871 2, 5| unterstützt wird, deren Vervollkommnung unaufhörlich fortschreitet. 1872 3, 14| die Produktionsmittel zu verwalten und über sie zu verfügen, 1873 5, 26| Hausherrn, des Dieners, des Verwalters, des Fischers, des Händlers, 1874 2, 5| eine Gegnerin des Menschen verwandeln kann, wie etwa dann, wenn 1875 4, 21| Landarbeiter die Möglichkeit verwehrt, an Entscheidungen bezüglich 1876 4, 21| wirtschaftlichen Fortschritt verweigert wird.~Für zahlreiche solche 1877 2, 9| Subjekt der Arbeit noch etwas verweilen, ist es angebracht, zumindest 1878 3, 12| Entdeckung und für die richtige Verwendung im Produktionsprozeß. In 1879 3, 12| und ihrer verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten durch den Menschen und für 1880 2, 7| dieser Art geschieht eine Verwirrung oder sogar Umkehrung der 1881 4, 19| widmen. Der notgedrungene Verzicht auf die Erfüllung dieser 1882 5, 27| selbst jedoch dabei verliert (vgl. Lk 9, 25). Trotzdem darf 1883 1, 1| Politik, die nach dem Urteil vieler Fachleute auf die Welt der 1884 2, 5| ständige Herausforderung für vielerlei Institutionen dar, für Staaten 1885 2, 8| verschiedenen Zeiten; sie treten vielfach auf als Ergebnis einer Verletzung 1886 3, 14| Handarbeit, sondern auch um die vielgestaltige intellektuelle Arbeit von 1887 4, 22| es sich hierbei um eine vielschichtige und schwierige Aufgabe handelt, 1888 5, 26| nehmen die Weisungen des Völkerapostels für die Moral und Spiritualität 1889 2, 6| niedrigste Dienstleistung, als völlig monotone, ja als geächtete 1890 4, 20| sogenannten Arbeiter und Volkshochschulen sowie die Programme und 1891 4, 21| Grundlage einer gesunden Volkswirtschaft in der gesamten Entwicklung 1892 5, 27| ich mich plagte, um sie zu vollbringen«. Es gibt wohl keinen Menschen 1893 3, 15| personale Werte mitbetrifft. Die volle Achtung dieser personalen 1894 4, 22| sind personales Subjekt mit vollem Menschsein, mit entsprechenden 1895 3, 13| durch die Herstellung immer vollkommenerer Arbeitsgeräte: arbeitend 1896 3, 12| Stand der Technik ihr immer vollkommeneres »Werkzeug« darstellt, eine 1897 3, 13| theoretische Materialismus im Vollsinn des Wortes, aber sicher 1898 3, 13| wären.~Das Zerbrechen dieses vollständigen Bildes, in dem das Prinzip 1899 1, 2| Welt hat noch tiefer und vollständiger die Bedeutung der vorhergehenden 1900 3, 13| menschlicher Arbeit an. Es ist ein vollständiges, Gott und den Menschen einbeziehendes 1901 4, 22| Gesellschaft zu fühlen, sondern als vollwertiges Subjekt der Arbeit, nützlich 1902 1, 1| Enzyklika Rerum novarum am Vorabend neuer Entwicklungen in den 1903 3, 11| Enzyklika Rerum novarum vorangegangen und gefolgt sind, gewinnen 1904 5, 25| vollendet, indem er unaufhörlich voranschreitet in der Entdeckung der Schätze 1905 2, 4| Menschen über die »Erde« voraus und bestätigt und entwickelt 1906 2, 10| ist in gewisser Hinsicht Vorbedingung für die Gründung einer Familie, 1907 1, 2| Problem »der Welt« in den Vordergrund getreten. Es wird also jetzt 1908 2, 7| ethisch-sozialen Problematik vordringen sollte. Diese Sicht müßte 1909 3, 12| voraussetzt, die der Mensch vorfindet, nicht schafft. Er findet 1910 3, 14| obersten kirchlichen Lehramt vorgebrachten Anregungen besondere Bedeutung. 1911 3, 11| Thema in Erinnerung rufen. Vorher ist es jedoch angezeigt, 1912 2, 8| wie auch für jene, wo die vorherrschende Arbeit weiterhin in der 1913 3, 15| oben bewegten Mechanismus vorkommt und sich - aus mehr als 1914 2, 8| Wertung der Entwicklungen vornehmen, die sich in den 90 Jahren 1915 2, 8| Arbeitsbedingungen und der Vorsorge für die Person des Arbeiters. 1916 2, 10| gekennzeichnet ist, so ist das eine vorteilhafte, positive Gegebenheit, vorausgesetzt, 1917 1, 3| zurückkommen - ohne allerdings vorzuhaben, alle diesbezüglichen Gesichtspunkte 1918 3, 13| allgemeinen Phase (auch Vulgärmaterialismus genannt, weil er beansprucht, 1919 2, 9| Nacht bei ihren Kranken wachen. Das wissen die Frauen, 1920 5, 27| irdische Fortschritt vom Wachsen des Reiches Christi sorgsam 1921 5, 27| dieser Erde, auf der sich der wachsende Leib der neuen Menschheitsfamilie 1922 3, 13| und seine Arbeit abhängig wären.~Das Zerbrechen dieses vollständigen 1923 4, 19| geachtet zu werden. Die wahre Aufwertung der Frau erfordert 1924 2, 7| Urheber, und ebendadurch als wahres Ziel des ganzen Produktionsprozesses.~ 1925 2, 8| waren, jedoch unter den sich wandelnden Gesellschaftssystemen und 1926 2, 7| Arbeit Platz gemacht. Die Wechselbeziehung zwischen dem arbeitenden 1927 2, 5| ungeheure Bedeutung in der Wechselwirkung zwischen Subjekt und Objekt 1928 4, 18| Effiziens erlangen.~Auf diesem Wege ließe sich der Plan eines 1929 5, 27| Worte klingen jene aus den Weisheitsbüchern: »Dann dachte ich nach über 1930 4, 20| gemeinsam; gleichzeitig jedoch weist jede Art von Arbeit, jeder 1931 5, 26| Wie man sieht, nehmen die Weisungen des Völkerapostels für die 1932 4, 16| man also immer das ganze, weite Bezugssystem vor Augen haben, 1933 2, 8| offene Ungerechtigkeiten weiterbestehen oder haben neue geschaffen. 1934 4, 16| Pacem in terris«. In den weiteren Rahmen dieser fundamentalen 1935 5, 25| Arbeit das Werk des Schöpfers weiterentwickeln, daß sie dem Wohl ihrer 1936 4, 20| einsetzen, ergibt sich noch ein weiteres Recht, nämlich sich zusammenzuschließen, 1937 5, 25| Menschen wächst, desto mehr weitet sich die Verantwortung der 1938 2, 5| Naturschätze entnehmen kann. Viel weitgehender jedoch macht sich der Mensch 1939 2, 6| getan haben, wo wir jene weitgespannte Problematik nur eben berührten, 1940 1, 1| eigentlich dem Menschen im weitgespannten Rahmen jener Wirklichkeit, 1941 2, 9| Verantwortung für sozial weitreichende Entscheidungen lastet. Das 1942 4, 17| das macht unübersehbar, welch große Bedeutung, wie erwähnt, 1943 2, 10| Aufbau des Familienlebens, welches ein Recht und eine Berufung 1944 2, 8| haben neue geschaffen. Auf Weltebene hat die Entwicklung von 1945 2, 4| jeder Mensch das Wirken des Weltenschöpfers selber wider.~Die Arbeit - 1946 1, 2| Schlüsselstellung hinsichtlich des Weltfriedens nimmt die Enzyklika Pacem 1947 1, 2| Erfahrung der beiden großen Weltkriege, die in den letzten 90 Jahren 1948 1, 2| seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges - die andauernde Gefahr 1949 5, 25| Sie müssen auch durch das weltliche Wirken sich gegenseitig 1950 5, 24| gehört, unbeschadet ihrer weltlichen Struktur und Verpflechtung, 1951 3, 12| des Meeres, der Erde, des Weltraums an. Von all dem eignet er 1952 1, 2| Klasse beachtet, sondern der weltweite Bereich der Unausgeglichenheiten 1953 3, 12| an die Möglichkeit eines weltweiten Zusammenbruchs im Falle 1954 4, 17| daß im heutigen System der Weltwirtschaft zahlreiche Verbindungen 1955 4, 17| Staat als auch im Gesamt der Weltwirtschaftspolitik mit den von ihr bestimmten 1956 2, 4| sie an den Menschen und wendet sich ihm zu, sondern in 1957 5, 24| Vatikanische Konzil in herrlichen Wendungen beschreibt.~ 1958 | wenige 1959 4, 20| Klassenegoismus ausarten, wenngleich sie im Interesse des Gemeinwohls 1960 | Wer 1961 5, 26| Erbe als Lohn empfangen werdet«. ~Wie man sieht, nehmen 1962 3, 14| Produktionsmitteln, die einer großen Werkbank gleichen, wo Tag für Tag 1963 4, 22| beschützten« Unternehmen oder Werkstätten.~Wie bei allen anderen Arbeitnehmern 1964 2, 10| Menschen ist. Diese beiden Wertbereiche - der eine mit der Arbeit 1965 2, 7| Eine Bedrohung der rechten Wertordnung~Gerade diese fundamentalen 1966 2, 6| auch in der allgemeinen Wertschätzung als die niedrigste Dienstleistung, 1967 3, 11| Arbeit muß die Grundlage der Wertungen und Entscheidungen bilden, 1968 2, 8| Standpunkt der Sozialethik wertvoll und ausdrucksstark. Es war 1969 3, 13| dargelegten Prinzip des wesenhaften und effektiven Vorranges 1970 4, 17| indirekte Arbeitgeber bestimmt wesentlich den einen oder anderen Aspekt 1971 1, 3| ein Schlüssel und wohl der wesentliche Schlüssel in der gesamten 1972 4, 20| Gleichzeitig besteht jedoch ein wesentlicher Unterschied zwischen solchen 1973 4, 17| gegenseitige Abhängigkeiten, weshalb es heute schwer wäre, bei 1974 4, 16| Arbeitgeber erscheint sehr wichtig im Hinblick auf die konkrete 1975 4, 19| Es gibt heutzutage keine wichtigere Weise, die Gerechtigkeit 1976 4, 23| Standpunkt aus betrachtet.~Das Wichtigste ist, daß der Mensch, der 1977 | wider 1978 4, 19| ausschließlich der Familie widmet; diese Beihilfen müssen 1979 4, 23| Prinzip sei hier nochmals wiederholt: Die Rangordnung der Werte 1980 | wieso 1981 2, 9| machen«, in welcher der Wille des Schöpfers zum Ausdruck 1982 5, 26| mein Vater ist ein Winzer«, hat er nicht auf verschiedene 1983 2, 5| zentrale Fragen aufgeworfen und wirft sie immer noch auf: Fragen 1984 4, 20| dem Arbeitnehmer dank des Wirkens seiner Gewerkschaft gelingt, 1985 3, 12| Prozeß als echtes Subjekt wirksam ist, während sämtliche Instrumente, 1986 3, 13| Linie Subjekt der Arbeit und Wirkursache des Produktionsprozesses, 1987 3, 12| eine der hauptsächlichen Wirkursachen ist, während das Kapital, 1988 4, 20| Das gesellschaftliche und wirtschaftlich-soziale Leben ist gewiß wie ein 1989 3, 13| mehr noch in der gesamten wirtschaftlich-sozialen Praxis jener Zeit der beginnenden 1990 2, 7| bekanntlich als System, als wirtschaftlich-soziales System, seinen genauen, 1991 3, 13| betreffende Zeit prägenden Wirtschafts - und Produktionsverhältnisse.~ 1992 4, 17| gegenseitigen Tausches von Wirtschaftsgütern, seien dies Rohstoffe, Halbfabrikate 1993 4, 20| tragen, welche die allgemeine Wirtschaftslage des Landes auferlegt. Die 1994 3, 14| unantastbares »Dogma« des Wirtschaftslebens verteidigt, weiterhin unannehmbar. 1995 2, 7| Bereich der Sozial - und Wirtschaftspolitik finden, sei es auf der Ebene 1996 3, 12| alles, was bei der gesamten Wirtschaftsproduktion vom Menschen stammt - sowohl 1997 3, 15| Sonst ergeben sich im ganzen Wirtschaftsprozeß unkalkulierbare Schäden, 1998 1, 1| und Revision der heutigen Wirtschaftsstrukturen und der Verteilung der Arbeit 1999 3, 15| Werte gereicht gerade dem Wirtschaftssystem selbst und dem Produktionsprozeß 2000 4, 17| sein, nur einen Ableger von Wirtschaftssystemen darzustellen, die mehr oder 2001 3, 13| der Philosophie und in den Wirtschaftstheorien des 18. Jahrhunderts seinen