Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
zeichens 1
zeichnet 1
zeigte 3
zeit 57
zeiteinteilung 1
zeiten 8
zeitgenossen 1
Frequenz    [«  »]
59 christi
58 nach
57 menschen
57 zeit
53 gläubigen
50 aus
50 diese
Ioannes Paulus PP. II
Dies Domini

IntraText - Konkordanzen

zeit

   Kapitel, Paragraph
1 Einf,1 | Sonntag seit der apostolischen Zeit (1) genannt wird — hat wegen 2 Einf,2 | Zentrum des Geheimnisses der Zeit steht. Denn Christus ist 3 Einf,2 | Denn Christus ist Herr »der Zeit und der Ewigkeit«: daran 4 Einf,2 | bestimmt ist, der Abfolge der Zeit einen festen Rhythmus zu 5 Einf,3 | pastoralen Initiativen in der Zeit nach dem Konzil, welche 6 Einf,3 | neuen Gegebenheiten unserer Zeit als wahrer »Tag des Herrn« 7 Einf,4 | durchgesetzt als wöchentliche Zeit der Entspannung, die möglichst 8 Einf,4 | verwechseln, das grundsätzlich als Zeit der Ruhe und des Vergnügens 9 Einf,7 | Habt keine Angst, Eure Zeit Christus zu geben! Ja, öffnen 10 Einf,7 | geben! Ja, öffnen wir unsere Zeit für Christus, damit er sie 11 Einf,7 | kennt das Geheimnis der Zeit und das Geheimnis des Ewigen, 12 Einf,7 | Die Christus geschenkte Zeit ist niemals verlorene Zeit, 13 Einf,7 | Zeit ist niemals verlorene Zeit, sondern eine gewonnene 14 Einf,7 | sondern eine gewonnene Zeit für die tiefe Vermenschlichung 15 I,8 | Fleisch geworden ist, »als die Zeit erfüllt war« (Gal 4,4), 16 I,14 | zurückzuführen ist. Er ist Herr über Zeit und Raum. Er ist nicht der 17 I,15 | Leben, wie auch die ganze Zeit des Menschen als Lob und 18 I,15 | heiliger Architektur« der Zeit gedeutet worden, die die 19 I,15 | Er erinnert daran, daß Zeit und Geschichte in Gottes 20 I,18 | eröffneten neuen und endgültigen Zeit wahrnahmen, den ersten Tag 21 II,21 | Grundlage begann schon zur Zeit der Apostel »der erste Tag 22 II,26 | nicht nur den Beginn der Zeit, sondern auch ihr Ende in 23 II,26 | Tag, der auf die jetzige Zeit folgen werde, der Tag ohne 24 II,27 | der Wocheneinteilung der Zeit der ewige Widerschein dieser 25 II,30 | Schwierigkeiten unserer Zeit gewahrt und vor allem intensiv 26 II,30 | Probleme, die in unserer Zeit die Einhaltung der Sonntagspflicht 27 III,37 | auf ihrem Weg durch die Zeit betrachten, sind die Bezugnahme 28 III,40 | Leben der Menschen unserer Zeit gebracht werden.~ 29 III,46 | der Kirche bis in unsere Zeit feststellen läßt.~In seiner 30 III,49 | Sonntagspflicht gültige Zeit bereits am Samstag Abend 31 III,54 | Eucharistiefeier zu der Zeit anzuschließen, wo sie an 32 IV,56 | Ausdrucksformen, die sich im Laufe der Zeit gemäß der kirchlichen Disziplin 33 IV,57 | und Gefühlsleben für kurze Zeit berauschen, um dann das 34 IV,60 | des Sabbat entzieht die Zeit dem Risiko, sich in sich 35 IV,61 | der »Vervielfachung« der Zeit selber. So wird im Menschen 36 IV,65 | diese Anerkennung in unserer Zeit, wo Wissenschaft und Technik 37 IV,66 | verlieren, daß auch in unserer Zeit für viele die Arbeit harte 38 IV,67 | verringert haben — eine Zeit der Entspannung und besserer 39 IV,67 | besonderen Gegebenheiten unserer Zeit die Zivilgesetzgebung ihrer 40 IV,70 | Tatsächlich ist seit der Zeit der Apostel die sonntägliche 41 IV,71 | der Brotvermehrung in die Zeit weiterwirken kann. (117)~ 42 IV,73 | er ist vielmehr in die Zeit eingeschriebene »Prophetie«, 43 V | Feiertag,~der den Sinn der Zeit offenbart~ ~ 44 V,74 | ChristusAlpha und Omega der Zeit~74. »Im Christentum kommt 45 V,74 | Im Christentum kommt der Zeit eine fundamentale Bedeutung 46 V,74 | Höhepunkt in der "Fülle der Zeit" der Menschwerdung und ihr 47 V,74 | fleischgewordenen Wort, wird die Zeit zu einer Dimension Gottes, 48 V,74 | tatsächlich die Mitte der Zeit dar. Diese Mitte hat ihren 49 V,74 | daß »Christus der Herr der Zeit ist; er ist ihr Anfang und 50 V,74 | Weise in der "Fülle der Zeit"«. (119)~ 51 V,75 | Tag, der die Bedeutung der Zeit offenbart. Es besteht keine 52 V,75 | Kultur bestrebt sind, die Zeit dem Rhythmus anzupassen, 53 V,75 | daß er auf keine andere Zeit der Erlösung warten muß, 54 Schl,84| ist die Botschaft, daß die Zeit, die vom Auferstandenen 55 Schl,86| unerbittlichen Lauf der Zeit besingen: »Er erbarmt sich 56 Schl,87| Jahr und diese besondere Zeit werden vorübergehen — in 57 Schl,87| Feierlichkeit« wird weiterhin die Zeit der Pilgerschaft der Kirche


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License