Kapitel, Paragraph
1 Einf,3 | dritten Jahrtausends die Gläubigen dazu auffordert, im Lichte
2 Einf,3 | Dialog, den ich gerne mit den Gläubigen halte, weiterführen, indem
3 Einf,5 | festzustellen. Im Bewußtsein vieler Gläubigen scheint nicht nur der Sinn
4 Einf,6 | zugrunde liegen, damit allen Gläubigen wirklich klar wird, daß
5 I,12(12) | komme mitten unter die Gläubigen deines auserwählten Volkes« (
6 II,19 | Sonntag, der jede Woche den Gläubigen das Ostergeschehen, aus
7 II,21 | versammelten sich auch die Gläubigen von Troas, »um das Brot
8 II,22 | erklärt sich, warum die Gläubigen genötigt waren, sich vor
9 II,27 | christianisieren; dadurch sollten die Gläubigen von Sitzungen des Sonnenkultes,
10 II,27 | Ausdruck gewinnt nun für die Gläubigen einen neuen, vollkommen
11 II,29 | Christi erneuert. Wenn die Gläubigen in der Zusammenkunft am
12 II,30 | daß in jeder Region die Gläubigen schon damals den Sonntag
13 II,30 | aufgerufen, damit keiner ihrer Gläubigen unter normalen Lebensbedingungen
14 III,33 | über jede Generation von Gläubigen das Heil Christi aus, bereichert
15 III,34 | sie in der Einheit aller Gläubigen mit dem Papst und mit den
16 III,39 | Konzil festgelegt, daß »den Gläubigen der Tisch des Gotteswortes
17 III,39 | angeordnet worden, um bei den Gläubigen immer stärker "jenen Hunger
18 III,40 | ist es notwendig, daß die Gläubigen geistig auf das Hören des
19 III,43 | seines Leibes. Das Leben der Gläubigen, ihr Lobpreis, ihr Leiden,
20 III,44 | dieses Opfer an: damit die Gläubigen sowohl geistlich, durch
21 III,44 | empfiehlt die Kirche den Gläubigen, wenn sie an der Messe teilnehmen,
22 III,44 | zu deren Durchführung die Gläubigen eingeladen werden: als Zeichen
23 III,44(73)| wiederverheirateten geschiedenen Gläubigen (14. September 1994): AAS
24 III,45 | sie warten. Denn für den Gläubigen, der den Sinn des Vollzogenen
25 III,46 | nicht aufgehört haben, ihre Gläubigen an die Notwendigkeit der
26 III,46 | allgemeinen im Herzen der Gläubigen überzeugte Zustimmung gefunden.
27 III,47 | gebotenen Feiertagen sind die Gläubigen zur Teilnahme an der Meßfeier
28 III,48 | daß »der Sonntag von allen Gläubigen als wahrer "Tag des Herrn"
29 III,49 | 49. Da für die Gläubigen die Teilnahme an der Messe
30 III,49 | Homilie zu halten und mit den Gläubigen das allgemeine Gebet zu
31 III,49 | sollen die Bischöfe die Gläubigen daran erinnern, daß sie
32 III,50 | Sonntagsmesse für das Leben der Gläubigen muß sie mit besonderer Sorgfalt
33 III,51 | und den nicht geweihten Gläubigen zukommt, hat hier ihre Grundlage.(92)
34 III,51 | ihre Grundlage.(92) Die Gläubigen müssen sich auch bewußt
35 III,52 | Wallfahrt, und oft nutzen die Gläubigen die Sonntagsruhe, um sich
36 III,53 | ergriffen werden, damit die Gläubigen, die üblicherweise auf die
37 III,53 | um die Versammlung der Gläubigen an einem zentral gelegenen
38 III,54 | Fernsehübertragungen~54. Den Gläubigen, die wegen Krankheit, Gebrechlichkeit
39 IV,57 | auch diese Dimension der gläubigen Existenz wiederentdecken.
40 IV,58 | und frohe Teilnahme der Gläubigen an der sonntäglichen Eucharistiefeier
41 IV,64 | Herrn, der Tag, an dem die Gläubigen zur eucharistischen Versammlung
42 IV,68 | bringen muß, werden die Gläubigen unter den Mitteln der Kultur
43 IV,69 | 69. Der Sonntag soll den Gläubigen auch Gelegenheit geben,
44 IV,69 | Gegenteil, sie verpflichtet die Gläubigen »zu allen Werken der Liebe,
45 IV,72 | sich im ganzen Leben der Gläubigen ausbreiten soll, angefangen
46 IV,73 | Prophetie, welche die Gläubigen verpflichtet, den Fußstapfen
47 V,77 | gegenwärtig gemacht werden und die Gläubigen mit ihnen in Berührung kommen
48 V,79 | unterstreichen, daß sie die Gläubigen zur Teilnahme an der Messe
49 V,79 | verlegt werden, damit es den Gläubigen nicht vorenthalten bleibt,
50 V,79 | Bischöfen ein Anliegen sein, die Gläubigen zur Teilnahme an der Messe
51 Schl,85 | für jede Generation von Gläubigen das Auferstehungsereignis.
52 Schl,86 | Jungfrau Maria blicken die Gläubigen, die das bei der Sonntagsmesse
53 Schl,87 | Priesteramt, unermüdlich mit den Gläubigen dafür zu wirken, daß der
|