Kapitel, Paragraph
1 Einf,1 | am ersten Tag nach dem Sabbat in aller Frühe« (Mk 16,2)
2 I,8 | Schöpfungsbericht — der »Sabbat«, der den ersten Bund so
3 I,8 | wiederlesen und die Theologie vom »Sabbat« vertiefen.~
4 I,11 | Der »Sabbat«: das frohe Ruhen des Schöpfers~
5 I,12 | Testament, wenn es das »Sabbat«-Gebot nicht nur mit dem
6 I,12 | nämlich an den Kern des »Sabbat«, des »Ruhens« Gottes, heranzukommen,
7 I,12(12)| Der Sabbat wird von unseren jüdischen
8 I,12(12)| Braut [...] o Braut, Königin Sabbat, komme mitten unter die
9 I,14 | Der Tag der Ruhe ist der Sabbat also vor allem deshalb,
10 I,14 | Sinn dieser »Heiligung« des Sabbat im ersten Schöpfungsbericht
11 I,15 | Grundsatz ständig geltend. Der »Sabbat« ist daher auf beeindruckende
12 I,17 | zur Pflicht gemacht, den Sabbat zu halten« (Dtn 5,15).~Diese
13 I,18 | Vom Sabbat zum Sonntag~18. Wegen dieser
14 I,18 | den ersten Tag nach dem Sabbat zum Feiertag bestimmt, weil
15 I,18 | betrachten als den wahren Sabbat unseren Erlöser, den Herrn
16 I,18 | vollzogene Schöpfung am ersten Sabbat der Menschheit betrachtet,
17 I,18 | aufscheint (vgl. 2 Kor 4,6). Vom »Sabbat« geht man über zum »ersten
18 I,18 | zum »ersten Tag nach dem Sabbat«, vom siebten Tag auf den
19 II,20 | am »ersten Tag nach dem Sabbat« (Mk 16,2.9; Lk 24,1; Joh
20 II,21 | der erste Tag nach dem Sabbat«, der erste Tag der Woche,
21 II,21 | Am »ersten Tag nach dem Sabbat« versammelten sich auch
22 II,23 | Zunehmende Unterscheidung vom Sabbat~23. Auf dieses Neue kommt
23 II,23 | Vergleich zum jüdischen Sabbat zu charakterisieren. Am
24 II,23 | zu charakterisieren. Am Sabbat bestand für die Juden die
25 II,23 | Propheten, die an jedem Sabbat vorgelesen wurden« (Apg
26 II,23 | indem sie nicht mehr den Sabbat einhalten, sondern nach
27 II,23 | siebten, das heißt nach dem Sabbat, und der erste Tag der Woche«.(22)
28 II,23 | des Sonntags vom jüdischen Sabbat festigt sich im kirchlichen
29 II,23 | der Christenheit, wo der Sabbat und der Sonntag als »zwei
30 II,23(23)| Zusammenhang zwischen dem Sabbat und dem Sonntag, vom »Geheimnis
31 II,26 | führte der Umstand, daß der Sabbat der siebte Tag der Woche
32 II,26 | vorläufige Symbolik des Sabbat voll Wirklichkeit werden
33 II,26 | Frieden der Ruhe, Frieden des Sabbat, Frieden ohne Abend« spricht.(27)
34 IV,59 | Die Erfüllung des Sabbat~59. Dieser festliche Aspekt
35 IV,59 | Erfüllung des alttestamentlichen Sabbat heraus. Am Tag des Herrn,
36 IV,59 | weniger eine »Ersetzung« des Sabbat, als vielmehr dessen vollzogene
37 IV,60 | biblische Theologie vom »Sabbat« voll und ganz wiedergewonnen
38 IV,60 | dauernde Wiederkehr des Sabbat entzieht die Zeit dem Risiko,
39 IV,61 | 61. Indem der »Sabbat«, der von Gott gesegnete
40 IV,62 | gelesen werden. »Achte den Sabbat: Halte ihn heilig, wie es
41 IV,62 | zur Pflicht gemacht, den Sabbat zu halten« (Dtn 5,12-15).
42 IV,63 | sicher nicht deshalb am Sabbat vollbracht (vgl. Mt 12,9-
43 IV,63 | Bedeutung zu verwirklichen: »Der Sabbat ist für den Menschen da,
44 IV,63 | nicht der Mensch für den Sabbat« (Mk 2,27). Indem er der
45 IV,63 | Jesus, der »Herr über den Sabbat« (Mk 2,28), die Einhaltung
|