Kapitel, Paragraph
1 Einf,1 | Schwestern und Brüder!~1. Der Tag des Herrn — wie der Sonntag
2 Einf,1 | erinnert der Sonntag an den Tag der Auferstehung Christi.
3 Einf,1 | gefeiert wird. Er ist der Tag der anbetenden und dankbaren
4 Einf,1 | Psalmisten: »Dies ist der Tag, den der Herr gemacht hat;
5 Einf,1 | und, als sie »am ersten Tag nach dem Sabbat in aller
6 Einf,2 | 4. Jahrhundert tut, vom »Tag des Herrn« als dem »Herrn
7 Einf,2 | veranlaßte: »Der Sonntag ist der Tag der Auferstehung, er ist
8 Einf,2 | Auferstehung, er ist der Tag der Christen, er ist unser
9 Einf,2 | der Christen, er ist unser Tag«.(3) Der Sonntag ist in
10 Einf,3 | Tage, der deshalb mit Recht Tag des Herrn oder Sonntag genannt
11 Einf,3 | die Eucharistie und den »Tag des Herrn« zu feiern. Viele
12 Einf,3 | unserer Zeit als wahrer »Tag des Herrn« gefeiert werden
13 Einf,4(7) | italienischen Bischofskonferenz »Der Tag des Herrn« (15. Juli 1984),
14 Einf,7 | wollen.~Der Sonntag ist ein Tag, der das Herz des christlichen
15 Einf,7 | er übergibt uns »seinen Tag« als ein immer neues Geschenk
16 I,8 | seines Werkes »den siebten Tag segnete und ihn für heilig
17 I,10 | des Menschen. »Am siebten Tag vollendete Gott das Werk,
18 I,11 | Und er ruhte am siebten Tag« (Gen 2,2). Auch hier stehen
19 I,12 | Der Gott, der am siebten Tag ruht und sich seiner Schöpfung
20 I,12 | schließe für Israel an jenem Tag einen Bund mit den Tieren
21 I,13 | Gott segnete den siebten Tag und erklärte ihn für heilig« (
22 I,14 | 14. Der Tag der Ruhe ist der Sabbat
23 I,14 | gesegnete« und »geheiligte« Tag ist, das heißt, getrennt
24 I,14 | Tagen, um unter allen der Tag des Herrn zu sein.~Um den
25 I,14 | Wenn er also den siebten Tag durch einen besonderen Segen »
26 I,14 | erklärt« und ihn zu »seinem Tag« schlechthin macht, muß
27 I,15 | Person miteinschließt. Der »Tag des Herrn« ist schlechthin
28 I,15 | Herrn« ist schlechthin der Tag dieser Beziehung, an dem
29 I,15 | Deshalb ist er auch der Tag der Ruhe: Die Unterbrechung
30 I,15 | Alles kommt von Gott! Der Tag des Herrn macht diesen Grundsatz
31 I,16 | was dazugehört; am siebten Tag ruhte er. Darum hat der
32 I,16 | dann einzumünden in den Tag, an dem der Mensch zum Ruhen
33 I,17 | die Ruhe des Menschen am Tag des Herrn zu ihrer vollen
34 I,18 | Zeit wahrnahmen, den ersten Tag nach dem Sabbat zum Feiertag
35 I,18 | bestimmt, weil an diesem Tag die Auferstehung des Herrn
36 I,18 | Schöpfung die »bis zum heutigen Tag seufzt und in Wehen liegt« (
37 I,18 | alttestamentlichen Gebotes über den Tag des Herrn wiedergewonnen,
38 I,18 | geht man über zum »ersten Tag nach dem Sabbat«, vom siebten
39 I,18 | dem Sabbat«, vom siebten Tag auf den ersten Tag: der
40 I,18 | siebten Tag auf den ersten Tag: der dies Domini wird zum
41 II | KAPITEL ~DIES CHRISTI~Der Tag des auferstandenen Herrn~
42 II,19 | zu erkennen, daß man den Tag des Herrn, so sehr er, wie
43 II,20 | von den Toten am »ersten Tag nach dem Sabbat« (Mk 16,
44 II,20 | Joh 20,1). An demselben Tag zeigte sich der Auferstandene
45 II,20 | war ein Sonntag, der erste Tag der achten Woche nach dem
46 II,20 | Apg 1,45). Das war der Tag der ersten Verkündigung
47 II,21 | Der erste Tag der Woche~21. Auf dieser
48 II,21 | Zeit der Apostel »der erste Tag nach dem Sabbat«, der erste
49 II,21 | nach dem Sabbat«, der erste Tag der Woche, den Rhythmus
50 II,21 | 1 Kor 16,2). Am »ersten Tag nach dem Sabbat« versammelten
51 II,21 | Gewohnheit, diesem ersten Tag der Woche den Namen »Tag
52 II,21 | Tag der Woche den Namen »Tag des Herrn« zu geben (1,10).
53 II,21 | festhielt, »sich an einem festen Tag vor Sonnenaufgang zu versammeln
54 II,21 | Tat, wenn die Christen »Tag des Herrn« sagten, verliehen
55 II,22 | Schwierigkeiten mit sich, wenn sie den Tag des Herrn mit der für ihn
56 II,23 | einhalten, sondern nach dem Tag des Herrn leben, dem Tag,
57 II,23 | Tag des Herrn leben, dem Tag, an dem unser Leben durch
58 II,23 | hat der Herr auch seinem Tag, dem dritten Tag nach der
59 II,23 | seinem Tag, dem dritten Tag nach der Passion, sein Siegel
60 II,23 | dem Sabbat, und der erste Tag der Woche«.(22) Die Unterscheidung
61 II,23(22) | des Sonntags als »erstem Tag« ist im lateinischen liturgischen
62 II,24 | Der Tag der Neuschöpfung~24. Der
63 II,24 | spontan dahin, die »am ersten Tag der Woche« geschehene Auferstehung
64 II,24 | Auferstehung mit dem ersten Tag jener kosmischen Woche (
65 II,24 | Schöpfungsgeschehen einteilt: der Tag der Erschaffung des Lichtes (
66 II,25 | Sonntag ist tatsächlich der Tag, an welchem mehr als an
67 II,26 | Der achte Tag, Bild der Ewigkeit~26. Andererseits
68 II,26 | daß der Sabbat der siebte Tag der Woche ist, dazu, den
69 II,26 | der Woche ist, dazu, den Tag des Herrn im Lichte einer
70 II,26 | ist nicht nur der erste Tag, er ist auch der »achte
71 II,26 | er ist auch der »achte Tag«, das heißt er nimmt im
72 II,26 | sei wirklich der einzige Tag, der auf die jetzige Zeit
73 II,26 | jetzige Zeit folgen werde, der Tag ohne Ende, der weder Abend
74 II,26 | Ausblick auf den letzten Tag, der die vorläufige Symbolik
75 II,27 | Der Tag Christi, des Lichtes~27.
76 II,27 | die pastorale Praxis dem Tag des Herrn zuschrieben. Auf
77 II,27 | veranlaßt, die Bezeichnung »Tag der Sonne« — ein Ausdruck,
78 II,27 | mit dem die Römer diesen Tag benannten und der noch in
79 II,27 | auch 1,4-5.9), und der Tag zum Gedächtnis seiner Auferstehung
80 II,27 | auferstandenen Christus erhellten Tag findet auch Platz in der
81 II,27 | sich die Kirche an diesem Tag versammelt, macht sie sich
82 II,28 | Der Tag der Gabe des Geistes~28.
83 II,28 | Geistes~28. Der Sonntag als Tag des Lichtes, könnte in bezug
84 II,28 | den Heiligen Geist auch Tag des »Feuers« heißen. Denn
85 II,29 | Der Tag des Glaubens~29. Auf Grund
86 II,29 | erscheint der Sonntag als der Tag des Glaubens schlechthin.
87 II,29 | Ja, der Sonntag ist der Tag des Glaubens. Das wird dadurch
88 II,29 | heraus und macht ihn zu dem Tag, an dem in besonderer Weise
89 II,30 | Ein unverzichtbarer Tag!~30. Man versteht nun, warum
90 II,30 | Vorschrift geworden: Der Tag des Herrn hat der zweitausendjährigen
91 III,32 | stärksten aber kommt sie an dem Tag zum Ausdruck, an dem die
92 III,33 | sehen, alle acht Tage, am »Tag des Hern« oder Sonntag,
93 III,34 | als die an jedem anderen Tag gefeierte noch ist sie vom
94 III,34 | weil diese eben »an dem Tag in Gemeinschaft mit der
95 III,35 | Der Tag der Kirche~35. Der dies
96 III,36 | soll man am Sonntag, dem Tag der Versammlung des Gottesvolkes,
97 III,37 | auf dem Weg zum letzten »Tag des Herrn«, dem Sonntag,
98 III,37 | Eucharistiefeier zutage. Aber der Tag des Herrn mit seinem besonderen
99 III,37 | macht den Sonntag zu dem Tag, an welchem die Kirche dadurch,
100 III,38 | Tag der Hoffnung~38. Wenn unter
101 III,38 | Gesichtspunkt der Sonntag der Tag des Glaubens ist, so ist
102 III,38 | so ist er gleichfalls der Tag der christlichen Hoffnung.
103 III,42 | der ganzen Gemeinde am »Tag des Herrn« stellt die Eucharistie
104 III,46 | erinnern. »Laßt alles am Tag des Herrn — erklärt zum
105 III,46 | jene vor Gott haben, die am Tag des Herrn nicht zusammenkommen,
106 III,48 | allen Gläubigen als wahrer "Tag des Herrn" anerkannt, geheiligt
107 III,52 | zu reduzieren. Denn der Tag des Herrn wird dann richtig
108 III,54 | Meßbuch für den betreffenden Tag vorgesehenen Lesungen und
109 III,54 | den Sonntag als echten »Tag des Herrn« und »Tag der
110 III,54 | echten »Tag des Herrn« und »Tag der Kirche« erleben.~
111 IV | DIES HOMINIS~Der Sonntag – Tag der Freude,~der Ruhe und
112 IV,55 | sei der, der den großen Tag des Sonntags über alle Tage
113 IV,55 | begingen, vor allem als Tag der Freude erlebt. »Am ersten
114 IV,55 | Freude erlebt. »Am ersten Tag der Woche seid alle fröhlich«,
115 IV,55(100)| Darum feiern wir den achten Tag, an dem Jesus von den Toten
116 IV,55(101)| als Bußhaltung galt, am Tag der Freude unangebracht
117 IV,57 | Leben und nicht nur einen Tag der Woche kennzeichnen.
118 IV,57 | kraft seiner Bedeutung als Tag des auferstandenen Herrn,
119 IV,57 | Sonntag in besonderer Weise Tag der Freude, ja der geeignete
120 IV,57 | Freude, ja der geeignete Tag, um sich zur Freude zu erziehen
121 IV,58 | Aufforderung, die Kirche möge am Tag des Herrn nach Kräften Zeugnis
122 IV,58 | dem Menschen geschenkter Tag, damit der Mensch menschlich
123 IV,59 | alttestamentlichen Sabbat heraus. Am Tag des Herrn, den das Alte
124 IV,61 | für heilig erklärte siebte Tag, das gesamte Schöpfungswerk
125 IV,61 | Zusammenhang zwischen dem »Tag Gottes« und dem »Tag des
126 IV,61 | dem »Tag Gottes« und dem »Tag des Menschen« war den Kirchenvätern
127 IV,61 | Auf diese Weise wird der »Tag Gottes« für immer direkt
128 IV,61 | für immer direkt mit dem «Tag des Menschen« verbunden
129 IV,61 | Innehalten, um den ihm geweihten Tag zu ehren, für den Menschen
130 IV,61 | ganz. So stellt sich der Tag des Herrn als zutiefst vom
131 IV,61 | 2,3). Dadurch ist dieser Tag, wie die Tiere und die Menschen (
132 IV,62 | jede Arbeit tun. Der siebte Tag ist ein Ruhetag, dem Herrn,
133 IV,63 | Mt 12,9-14 par), um den Tag des Herrn zu verletzen,
134 IV,63 | Sinn des Sabbats auf den Tag der Auferstehung zu übertragen.
135 IV,64 | Der Tag der Ruhe~64. Jahrhunderte
136 IV,64 | Christen den Sonntag nur als Tag des Kultes, ohne damit auch
137 IV,64 | an und verfügte, daß am »Tag der Sonne« die Richter,
138 IV,64 | später trotzdem immer der Tag des Herrn, der Tag, an dem
139 IV,64 | immer der Tag des Herrn, der Tag, an dem die Gläubigen zur
140 IV,65 | Zusammenhang zwischen dem Tag des Herrn und dem Ruhetag
141 IV,66 | wenn nicht wenigstens ein Tag in der Woche sichergestellt
142 IV,67 | werden. Der Sonntag als ein Tag, an dem der Mensch mit Gott,
143 IV,68 | vollständig sein wird. Kurz, der Tag des Herrn wird so ganz authentisch
144 IV,68 | ganz authentisch auch zum Tag des Menschen.~
145 IV,69 | Tag der Solidarität~69. Der
146 IV,70 | Jeder soll immer am ersten Tag der Woche etwas zurücklegen
147 IV,72 | Denn wenn der Sonntag der Tag der Freude ist, muß der
148 IV,72 | umfassenden Engagements dem Tag des Herrn auch einen stärkeren
149 V,74 | Erfüllung; jedes Jahr, jeder Tag und jeder Augenblick werden
150 V,75 | wöchentliche Ostern ist, wo der Tag in Erinnerung gerufen und
151 V,75 | auferstanden ist, ist er auch der Tag, der die Bedeutung der Zeit
152 V,75 | nimmt den Endtag vorweg, den Tag der Parusie, wie er im Geschehen
153 V,75 | dessen sein, was an dem Tag geschehen ist, an dem der
154 V,75 | Schöpfung, die »bis zum heutigen Tag seufzt und in Geburtswehen
155 V,76 | Kirchenjahr~76. Wenn der Tag des Herrn mit seinem Wochenrhythmus
156 V,76 | verlängert wurde, ist zum Tag der Initiation der Katechumenen
157 V,78 | beherrschenden Wesen des Sonntags als Tag des Herrn seinen sprechendsten
158 Schl,82 | Menschheit zu feiern. Wenn es ein Tag der Freude und der Erholung
159 Schl,82 | es der »Herrentag«, der Tag des auferstandenen Herrn
160 Schl,83 | vollkommene Christ »sich immer am Tag des Herrn befindet, immer
161 Schl,84 | und Verkündigungswert. Als Tag des Gebetes, der Gemeinschaft
162 Schl,84 | schauen, der Sonntag ist der Tag, an dem die christliche
163 Schl,85 | ununterbrochen, an jedem Tag der Kirche, gegenwärtig;
164 Schl,86 | Mater Ecclesiae, an dem Tag, der zugleich dies Domini
165 Schl,86 | Domini und dies ecclesiae, Tag des Herrn und Tag der Kirche,
166 Schl,86 | ecclesiae, Tag des Herrn und Tag der Kirche, ist, nicht in
|