Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
verzichten 2
vesper 3
vespera 1
vgl 134
vi 4
vicesimus 2
victoria 1
Frequenz    [«  »]
155 auf
136 es
134 im
134 vgl
128 er
128 nicht
121 wird
Ioannes Paulus PP. II
Dies Domini

IntraText - Konkordanzen

vgl

    Kapitel, Paragraph
1 Einf,1 | Anbruch der »neuen Schöpfung« (vgl. 2 Kor 5,17) gefeiert wird. 2 Einf,1 | Herrlichkeit wiederkommen (vgl. Apg 1,11; 1 Thess 4,13- 3 Einf,1 | alles neu machen« wird (vgl. Offb 21,5).~Auf den Sonntag 4 Einf,1 | als er das Brot brach« (vgl. Lk 24,32.35). Es ist das 5 Einf,1 | seines Geistes empfingen (vgl. Joh 20,19-23).~ 6 Einf,1(1) | Vgl. Apg 1,10: »Kyriake heméra«; 7 Einf,1(1) | 1,10: »Kyriake heméra«; vgl. auch Didaché 14, 1; Ignatius 8 Einf,2 | christliche Glaube beruht (vgl. 1 Kor 15,14): wunderbare 9 Einf,3(6) | Vgl. Motu proprio Mysterii paschalis ( 10 Einf,4 | Hoffnung, die sie erfüllt (vgl. 1 Petr 3,15). Das muß auch 11 Einf,4(7) | Vgl. Pastorale Erklärung der 12 Einf,6 | Jesu Christi von den Toten (vgl. 1 Petr 1,3)«.(8)~ 13 I,8 | Thema vom »Ruhen Gottes« (vgl. Gen 2,2) und von der Ruhe, 14 I,8 | Landes von ihm gewährt wurde (vgl. Ex 33,14; Dtn 3,20; 12, 15 I,8 | kindlichen Gehorsams folgt (vgl. Hebr 4,3-16). Deshalb müssen 16 I,9 | und des Todes eröffnet (vgl. Gen 3).~ 17 I,12 | schöpferischen Schaffens (vgl. Ex 20,8-11), sondern auch 18 I,12 | der Knechtschaft Ägyptens (vgl. Dtn 5,12-15) von Gott gewährt 19 I,12 | Bräutigam gegenüber der Braut (vgl.Hos 2,16-24; Jer 2,2; Jes 20 I,12(12) | Genesis Rabbah X, 9 und XI, 8 (vgl. Jacob Neusner, Genesis 21 I,12(12) | deines auserwählten Volkes« (vgl. Preghiera serale del sabato, 22 I,15(13) | Vgl. A. J. Heschel, The sabbath. 23 I,18 | des Geistes zu bringen (vgl. Joh 20,19-23). Tatsächlich 24 I,18 | auferstandenen Christus aufscheint (vgl. 2 Kor 4,6). Vom »Sabbat« 25 II,19(17) | Vgl. In Io. ev. tractatus XX, 26 II,20 | den zwei Emmausjüngern (vgl. Lk 24,13-35) und erschien 27 II,20 | versammelten elf Aposteln (vgl. Lk 24,36; Joh 20,19). Acht 28 II,20 | das Johannesevangelium (vgl. 20,26) — hatten sich die 29 II,20 | dem jüdischen Paschafest (vgl. Apg 2,1), als sich mit 30 II,20 | Aposteln gemacht hatte (vgl. Lk 24,49; Apg 1,45). Das 31 II,21 | Jünger Christi zu bestimmen (vgl. 1 Kor 16,2). Am »ersten 32 II,21 | ins Leben zurückzuholen (vgl. Apg 20,7-12). Die Offenbarung 33 II,21 | ist der Herr« (Phil 2,11; vgl. Apg 2,36; 1 Kor 12,3). 34 II,22 | dem Zeugnis des hl. Lukas (vgl. 24,27.44-47) — der auferstandene 35 II,22(20) | Vgl. ebd. Unter Bezugnahme auf 36 II,23(23) | Heiligen Samstag« an, betont (vgl. M. Hayek, Maronite [Eglise], 37 II,24 | jener kosmischen Woche (vgl. Gen 1,1-2,4) in Verbindung 38 II,24 | Erschaffung des Lichtes (vgl.1,3-5). Dieser Zusammenhang 39 II,25 | auferweckt hat« (Kol 2,12; vgl. Röm 6,4-6). Die Liturgie 40 II,25(24) | der Kindertaufe, Nr. 9; vgl. Ritus der christlichen 41 II,25(25) | Vgl. Missale Romanum, Ritus 42 II,26(26) | Vgl. Hl. Basilius, Über den 43 II,26(26) | 27, 66: SC 17, 484-485. Vgl. auch Barnabas-Brief, 15, 44 II,26(28) | Vgl. Hl. Augustinus, Epist. 45 II,27 | tatsächlich das Licht der Welt (vgl. Joh 9,5; vgl. auch 1,4- 46 II,27 | der Welt (vgl. Joh 9,5; vgl. auch 1,4-5.9), und der 47 II,27(31) | Vgl. Hl. Maximus von Turin, 48 II,28(33) | Vgl. Clemens Alexandrinus, Stromateis, 49 II,28(34) | Vgl. Johannes Paul II., Enzyklika 50 II,29 | Gedächtnis« der Kirche (vgl.Joh 14,26), die erste Erscheinung 51 II,30(36) | Vgl. Bardesanes, Dialog Über 52 III,31 | einer« geworden in Christus (vgl. Gal 3,28). Äuberlich tritt 53 III,31(38)| Vgl. II. Vat. Konzil, Dogmatische 54 III,32(39)| Vgl. Johannes Paul II., Schreiben 55 III,32(40)| Vgl. Johannes Paul II., Apostol. 56 III,33 | der Auferstandene zeigte (vgl. Joh 20,19). In jener kleinen 57 III,34(42)| Vgl. Johannes Paul II., Apostol. 58 III,34(43)| Sacrosanctum Concilium, 41: vgl. Dekret über die Hirtenaufgabe 59 III,34(45)| Vgl. Kongregation für die Glaubenslehre, 60 III,36(49)| Vgl. Hl. Cyprian, De Orat. Dom., 61 III,36(50)| Vgl. Johannes Paul II., Apostol. 62 III,36(51)| Vgl. Hl. Kongregation für den 63 III,36(52)| Vgl. Hl. Ritenkongregation, 64 III,36(53)| Vgl. Johannes Paul II., Nachsynodales 65 III,36(54)| Vgl. Hl. Kongregation für den 66 III,37(55)| Vgl. II. Vat. Konzil, Dogmatische 67 III,38(59)| KircheLumen gentium, 1; vgl. Johannes Paul II., Enzyklika 68 III,39(60)| Sacrosanctum Concilium, 7; vgl. 33.~ 69 III,39(61)| Ebd., 56; vgl. Ordo Lectionum Missae, 70 III,39(63)| Vgl. ebd.. 52; Codex des kanonischen 71 III,40(67)| Vgl. II. Vat. Konzil, Dogmatische 72 III,40(68)| Vgl. Ordo Lectionum Missae, 73 III,41 | Sinai aufgerufen wurden (vgl. Ex 19,7-8; 24,3-7), durch 74 III,41 | schon für uns gegeben hat (vgl. 2 Kor 1,20-22) und die 75 III,41(69)| Vgl. Ordo Lectionum Missae, 76 III,42 | Christus alles erschaffen (vgl. Kol 1,16; Joh 1,3) und 77 III,42 | wieder vereinigt worden ist (vgl. Eph 1,10), um Gott, dem 78 III,43(70)| Meßopfer, II: DS, 1743; vgl. Katechismus der Katholischen 79 III,44 | Gemeinde von Korinth nahelegte (vgl. 1 Kor 11,27-32), im Sakrament 80 III,44(72)| 3 b: AAS 59 (1967), 541. Vgl. Pius XII., Enzyklika Mediator 81 III,44(73)| Vgl. Katechismus der Katholischen 82 III,44(73)| Katholischen Kirche, 1385; vgl. auch Kongregation für die 83 III,44(74)| Vgl. Innozenz I., Epist. 25, 84 III,45 | machen, das Gott gefällt (vgl.Röm 12,1). Er fühlt sich 85 III,45 | Brotes« erkannt hatten (vgl. Lk 24,30-32), das Verlangen 86 III,45 | mit dem Herrn zu teilen (vgl. Lk 24,33-35).~ 87 III,46(76)| Vgl. Apologia I, 67, 3-5: PG 88 III,47(78)| Vgl. can. 21, Mansi, Conc. II, 89 III,47(79)| Vgl. can. 47, Mansi, Conc. VIII, 90 III,47(80)| Vgl. den von Innozenz XI. 1679 91 III,49(85)| Vgl. Codex des kanonischen Rechtes, 92 III,49(86)| Vgl. Pius XII., Apostol. Konstitution 93 III,49(87)| Vgl. Codex des kanonischen Rechtes, 94 III,49(88)| Vgl. Missale Romanum, Normae 95 III,49(89)| Vgl. Hl. Kongregation für die 96 III,51(90)| Vgl. II. Vat. Konzil, Konstitution 97 III,51(91)| Vgl. II. Vat. Konzil, Dogmatische 98 III,51(92)| Vgl. Instruktion mehrerer Dikasterien 99 III,53(95)| Vgl. Codex des kanonischen Rechtes, 100 III,53(96)| Vgl. Hl. Kongregation für den 101 III,54(97)| Vgl. Codex des kanonischen Rechtes, 102 III,54(98)| Vgl. Päpstliche Kommission für 103 IV,55(99) | Ehren des Tages des Herrn: vgl. den syrischen Text im Meßbuch 104 IV,55(100)| ed. F.X. Funk, 1905, 298; vgl. Didaché 14, 1: ed. F.X. 105 IV,55(101)| Freude unangebracht erschien: vgl.De corona 3,4: CCL 2, 1043.~ 106 IV,55(102)| Vgl. Ep. 55, 28: CSEL 342, 202.~ 107 IV,56 | Freude in Fülle« haben (vgl. Joh 17,13)? Der auferstandene 108 IV,56 | Früchte des Heiligen Geistes (vgl. Röm 14,17; Gal 5,22).~ 109 IV,57(103)| Vgl. Hl. Theresa vom Kinde Jesu 110 IV,58 | verherrlichten Christus (vgl. Apg 2,24-31), das vollkommene 111 IV,59 | mit dem Schöpfungswerk (vgl. Gen 2,1-3; Ex 20,8-11) 112 IV,59 | dem Auszug aus Ägypten (vgl. Dtn 5,12-15) verbindet, 113 IV,61 | als sein Abbild« schuf (vgl. Gen 1,26). Dieser unmittelbarste 114 IV,61 | Segen gekennzeichnet dar (vgl. Gen 2,3). Dadurch ist dieser 115 IV,61 | Tiere und die Menschen (vgl. Gen 1,22.28) mit einer 116 IV,63 | deshalb am Sabbat vollbracht (vgl. Mt 12,9-14 par), um den 117 IV,64(107)| Vgl. Erlaß Konstantins vom 3. 118 IV,64(108)| Vgl. Eusebios von Cäsarea, Vita 119 IV,65 | Schöpfungsbericht im Buch Genesis (vgl. 2,2-3; Ex 20,8-11) hervorgeht: 120 IV,66(110)| Vgl. Enzyklika Rerum novarum ( 121 IV,67(112)| Vgl. Codex des kanonischen Rechtes, 122 IV,70(114)| Vgl. auch Hl. Justinus, Apologia 123 IV,71(117)| Vgl. Hl. Paulinus von Nola, 124 V,76 | auferweckt wurde« (Röm 4,25; vgl. 6,3-11). In seiner engen 125 V,76(120)| Vgl. Katechismus der Katholischen 126 V,79(125)| Vgl. Codex des kanonischen Rechtes, 127 V,79(126)| Paulus und Allerheiligen: vgl. Codex des kanonischen Rechtes, 128 V,79(126)| Apostel Petrus und Paulus: vgl. Codex des Kirchenrechtes 129 V,79(127)| Vgl. Codex des kanonischen Rechtes, 130 V,79(127)| die orientalischen Kirchen vgl. Codex des Kirchenrechtes 131 V,79(128)| Vgl. Hl. Ritenkongregation, 132 V,79(129)| Vgl. Caeremoniale Episcoporum, 133 V,80(130)| Vgl. ebd. n. 233.~ 134 Schl,86 | und darüber nachzudenken (vgl. Lk 2,19). Mit Maria lernen


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License