Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
fünf 1
fünftes 1
fünfzig 2
für 118
fürbittgebet 1
fürchten 1
fürsprache 2
Frequenz    [«  »]
128 er
128 nicht
121 wird
118 für
115 auch
113 als
110 sonntag
Ioannes Paulus PP. II
Dies Domini

IntraText - Konkordanzen

für

    Kapitel, Paragraph
1 Einf,2 | Der Sonntag ist in der Tat für uns Christen der »Ur-Feiertag«,(4) 2 Einf,3 | und der allgemeinen Normen für die Ordnung des Kirchenjahres.(6) 3 Einf,3 | seiner Feier, seine Bedeutung für das christliche und menschliche 4 Einf,5 | scheint nicht nur der Sinn für den zentralen Charakter 5 Einf,5 | abzunehmen, sondern sogar für die Pflicht, dem Herrn dankzusagen 6 Einf,7 | reißt die Tore weit auf für Christus!«,(9) so möchte 7 Einf,7 | öffnen wir unsere Zeit für Christus, damit er sie erleuchten 8 Einf,7 | sondern eine gewonnene Zeit für die tiefe Vermenschlichung 9 I,8 | siebten Tag segnete und ihn für heilig erklärte« (Gen 2, 10 I,9 | Verehrung wider, die er für den empfindet, der aus dem 11 I,9 | gleichzeitig das Geheimnis für sein entsprechendes Verständnis 12 I,9 | entsprechendes Verständnis und für seine mögliche Erneuerung 13 I,10 | Gottes ist beispielhaft für den Menschen. Denn dieser 14 I,11 | Schaffen« Gottes Vorbild für den Menschen ist, so gilt 15 I,12 | Hosea aus: »Ich schließe für Israel an jenem Tag einen 16 I,13 | siebten Tag und erklärte ihn für heilig« (Gen 2,3)~13. Das 17 I,14 | einen besonderen Segen »für heilig erklärt« und ihn 18 I,16 | Sabbattag gesegnet und ihn für heilig erklärt« (V. 11). 19 I,18 | Schöpfung geschaffen und was er für sein Volk im Exodus vollbracht 20 II,22 | Sonntag zusammen. Das brachte für die Christen nicht geringe 21 II,22 | den Tag des Herrn mit der für ihn typischen Festlegung 22 II,23 | charakterisieren. Am Sabbat bestand für die Juden die Pflicht zur 23 II,27 | Sprachen aufscheint (29) — für den Herrentag zu christianisieren; 24 II,27 | diesen Ausdruck gewinnt nun für die Gläubigen einen neuen, 25 II,29 | 29. Auf Grund all dieser für ihn charakteristischen Dimensionen 26 II,30 | mütterliche Aufmerksamkeit für die Verhältnisse ihrer einzelnen 27 III,33 | tritt, kann man das Ursymbol für die Gepflogenheit der christlichen 28 III,34 | Dimension: Sie ist Vorbild für die anderen Eucharistiefeiern. 29 III,34(45)| Vgl. Kongregation für die Glaubenslehre, Schreiben 30 III,35 | hinzuarbeiten, daß »der Sinn für die Pfarrgemeinschaft vor 31 III,36(51)| Vgl. Hl. Kongregation für den Gottesdienst, Direktorium 32 III,36(51)| Gottesdienst, Direktorium für die Kindermessen (1. November 33 III,36(52)| 555-556; Hl. Kongregation für die Bischöfe, Direktorium 34 III,36(52)| die Bischöfe, Direktorium für den pastoralen Dienst der 35 III,36(54)| Vgl. Hl. Kongregation für den Gottesdienst, Instruktion 36 III,36(54)| Gottesdienst, Instruktion Messen für besondere Gruppen (15. Mai 37 III,37 | wie eine Braut, die sich für ihren Mann geschmückt hat« ( 38 III,38 | heißt Zeichen und Werkzeug für die innigste Vereinigung 39 III,38 | Vereinigung mit Gott wie für die Einheit der ganzen Menschheit« 40 III,41 | schon das Alte Testament für den Anlaß der Erneuerung 41 III,41 | durch sein »Amen« schon für uns gegeben hat (vgl. 2 42 III,42 | neu zu bedenken und ihm für seine zahllosen Gaben zu 43 III,43 | hin vollzogen hat und die für immer zum Wesen der Eucharistie 44 III,43 | dem Altar des Kreuzes ein für allemal sich selbst blutig 45 III,44 | Paschamahles, das typisch ist für die Eucharistie, in der 46 III,44 | Gemeinschaft mit Christus, der sich für uns im Opfer dem Vater darbringt«.(72) 47 III,44 | freilich unter Beachtung des für die liturgische Handlung 48 III,44(73)| vgl. auch Kongregation für die Glaubenslehre, Schreiben 49 III,45 | Leben auf sie warten. Denn für den Gläubigen, der den Sinn 50 III,45 | teilgenommen haben, sich tiefer der für sie daraus folgenden Verantwortung 51 III,45 | gegenüber als Schuldner für das, was er in der Eucharistiefeier 52 III,46 | denn sie ist euer Lobpreis für Gott. Welche Entschuldigung 53 III,47 | wenn sie es zunächst nicht für notwendig hielt, sie als 54 III,47 | welche Bedeutung der Sonntag für das christliche Leben hat.~ 55 III,48 | Welt schwierige Situationen für viele Menschen auf, die 56 III,48 | Bedeutung überzeugen, die es für sein Glaubensleben hat, 57 III,48(84)| Hl. Kongregation für die Bischöfe, Direktorium 58 III,48(84)| die Bischöfe, Direktorium für den pastoralen Dienst der 59 III,49 | 49. Da für die Gläubigen die Teilnahme 60 III,49 | verhindert sind, stellt sich für die Bischöfe die entsprechende 61 III,49 | Weisung, nach welcher die für die Erfüllung der Sonntagspflicht 62 III,49 | Sonntag mit der Verpflichtung für den Zelebranten, die Homilie 63 III,49 | Touristen und Pilger anziehen, für die oft eigene Initiativen 64 III,49(89)| Vgl. Hl. Kongregation für die Bischöfe, Direktorium 65 III,49(89)| die Bischöfe, Direktorium für den pastoralen Dienst der 66 III,50 | Bedeutung der Sonntagsmesse für das Leben der Gläubigen 67 III,50 | Normen empfohlen werden, muß für die Feier jener festliche 68 III,53 | seelsorgliche Verantwortung für Gläubige hat, die über ein 69 III,53 | Priesters sichergestellt ist. Für den Fall, daß die Feier 70 III,53 | können: sei es, daß man für die regelmäßige Anwesenheit 71 III,53 | Ort zu veranstalten, der für verschiedene, auch weit 72 III,53(96)| Vgl. Hl. Kongregation für den Gottesdienst, Direktorium 73 III,53(96)| Gottesdienst, Direktorium für die Feier der Sonntagsmesse 74 III,54 | besten mit den vom Meßbuch für den betreffenden Tag vorgesehenen 75 III,54(97)| 1248 § 2; Kongregation für die Glaubenslehre, Schreiben 76 III,54 | Kommunion verlangt. Aber für diejenigen, die an der Teilnahme 77 III,54 | überbringen. So bringt auch für diese Christen die Sonntagsmesse 78 III,54(98)| Vgl. Päpstliche Kommission für die Sozialen Kommunikationsmittel, 79 IV,55 | in der östlichen Liturgie für den Sonntag kennzeichnend 80 IV,56 | Herrn sahen« (Joh 20,20). Für sie wie auch später für 81 IV,56 | Für sie wie auch später für alle christlichen Generationen 82 IV,56 | auferstandene Christus ist für die Kirche Quelle unerschöpflicher 83 IV,57 | Empfinden und Gefühlsleben für kurze Zeit berauschen, um 84 IV,60 | Heilszeiten — offen bleibe für die Horizonte des Ewigen.~ 85 IV,61 | der von Gott gesegnete und für heilig erklärte siebte Tag, 86 IV,61 | Weise wird der »Tag Gottes« für immer direkt mit dem «Tag 87 IV,61 | geweihten Tag zu ehren, für den Menschen durchaus nicht 88 IV,62 | die eigentlichen Gründe für die Auferlegung der Heiligung 89 IV,62 | gültig bleiben, auch wenn für ihn die Bestimmungen des 90 IV,62 | der Befreiung, das Gott für sein Volk durchgeführt hat.~ 91 IV,63 | verwirklichen: »Der Sabbat ist für den Menschen da, nicht der 92 IV,63 | Menschen da, nicht der Mensch für den Sabbat« (Mk 2,27). Indem 93 IV,64 | geschichtliche Gegebenheit ohne Wert für die Kirche zu sehen, auf 94 IV,64 | Preis nicht geringer Opfer. Für die Christen ist es nicht 95 IV,64 | Ruhetag ist, und es ist für sie schwierig, den Sonntag » 96 IV,65 | etwas Heiliges, sie ist für den Menschen die Voraussetzung, 97 IV,66 | daß auch in unserer Zeit für viele die Arbeit harte Knechtschaft 98 IV,66 | Entspannung erfahren können, die für ihre Würde als Menschen 99 IV,67 | schließt, wird so zur Einladung für den Menschen, einen erneuerten 100 IV,67 | die sich in Wirklichkeit für viele bereits auf fünf Tage 101 IV,67 | Sonntags Rechnung trägt. Es ist für sie jedenfalls eine Gewissenspflicht, 102 IV,67 | eigenen Freude und mit der für Geist und Körper notwendigen 103 IV,70 | sonntägliche Zusammenkunft für die Christen ein Augenblick 104 IV,70 | Paulus angeregte Sammlung für die armen Gemeinden Judäas. 105 IV,71 | essen gegeben", und "Was ihr für einen der Geringsten meiner 106 IV,72 | schmerzlicher empfinden. Der Einsatz für sie darf sich natürlich 107 V,75 | auferstanden und seinerseits für die Menschheit zur Quelle 108 V,76 | Kirche ihre Wurzeln hat und für den Christen von lebenswichtiger 109 V,76 | Ereignisse handelt, die für das Leben eines Volkes entscheidend 110 V,79 | und zu begehen, deren Wert für das christliche Leben so 111 V,79(127)| Rechtes, can. 1246 § 2; für die orientalischen Kirchen 112 V,80 | kulturelle Traditionen, die für ein bestimmtes Umfeld typisch 113 V,80 | Traditionen — und das gilt auch für neue kulturelle Vorhaben 114 Schl,83 | und Traditionen, wie sie für die christliche Kultur typisch 115 Schl,84 | erleuchtet geht sie, Sonntag für Sonntag, dem Sonntag entgegen, 116 Schl,85 | Gedächtnis daran und aktualisiert für jede Generation von Gläubigen 117 Schl,86 | fürchten« (Lk 1,50). Sonntag für Sonntag begibt sich das 118 Schl,87 | und gelebt wird. Das wird für die christlichen Gemeinden


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License