Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
christozentrischen 1
christozentrischer 1
christum 1
christus 82
chronologischen 1
chrysostomos 1
clemens 1
Frequenz    [«  »]
89 durch
88 kirche
85 am
82 christus
81 wenn
79 eine
78 hat
Ioannes Paulus PP. II
Dies Domini

IntraText - Konkordanzen

christus

   Kapitel, Paragraph
1 Einf,1 | letzten Tages«, an dem Christus in Herrlichkeit wiederkommen ( 2 Einf,2 | Geheimnisses der Zeit steht. Denn Christus ist Herr »der Zeit und der 3 Einf,7 | reißt die Tore weit auf für Christus!«,(9) so möchte ich heute 4 Einf,7 | Habt keine Angst, Eure Zeit Christus zu geben! Ja, öffnen wir 5 Einf,7 | öffnen wir unsere Zeit für Christus, damit er sie erleuchten 6 Einf,7 | jedem Menschen sind. Die Christus geschenkte Zeit ist niemals 7 I,8 | Herrlichkeit des auferstandenen Christus erleuchtet wird. Er ist 8 I,8 | im Ostergeheimnis, in dem Christus dadurch, daß er »als Erster 9 I,8 | 9) wiedergelesen, in die Christus selber durch seine Auferstehung 10 I,11 | geschlossenen Heilsbund, der dann in Christus seinen Höhepunkt erreicht: 11 I,18 | Eigentümlichkeit der von Christus eröffneten neuen und endgültigen 12 I,18 | Erlöser, den Herrn Jesus Christus«.(14) Darum findet die Freude, 13 I,18 | Freude Ausdruck, mit der Christus am Ostersonntag den Seinen 14 I,18 | Kinder Gottes erlebt, die mit Christus rufen dürfen: »Abba, Vater« ( 15 I,18 | Antlitz des auferstandenen Christus aufscheint (vgl. 2 Kor 4, 16 II,19 | Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus feiern wir den Sonntag nicht 17 II,20 | versammelten Menge, daß Christus auferstanden war, und »die, 18 II,21 | miteinander einen Lobgesang auf Christus als einen Gott zu singen«.(19) 19 II,21 | Osterbotschaft herleitet: »Jesus Christus ist der Herr« (Phil 2,11; 20 II,21 | 1 Kor 12,3). Damit wurde Christus derselbe Titel zuerkannt, 21 II,22 | 47) — der auferstandene Christus selbst den Jüngern erklärt 22 II,23 | Synagoge auf, um dort Jesus Christus verkünden zu können, indem 23 II,24 | Erster der verherrlichte Christus ist, »der Erstgeborene der 24 II,25 | angeboten worden ist und ihn in Christus zu einem neuen Menschen 25 II,25 | Menschen gemacht hat. »Mit Christus wurdet ihr in der Taufe 26 II,27 | die Feier dieses Tages auf Christus, die wahre »Sonne« der Menschheit, 27 II,27 | evangelischen Sinn.(31) Christus ist tatsächlich das Licht 28 II,27 | Sieg des auferstandenen Christus erhellten Tag findet auch 29 II,27 | wenn sie ihren Blick auf Christus richtet und ihn als »das 30 II,27(32) | caecis irradiat, in qua Christus infernum spoliat, mortem 31 II,29 | Taufversprechens seine Zugehörigkeit zu Christus und zu seinem Evangelium 32 III,31 | Geistes »einer« geworden in Christus (vgl. Gal 3,28). Äuberlich 33 III,33 | sei mit euch!«. Darin, daß Christus »acht Tage darauf« (Joh 34 III,33 | angedeutet, zu denen sich Christus auf dem Weg gesellte, um 35 III,34 | gefeiert wird, »an dem Christus von den Toten erstanden 36 III,37 | Herrlichkeit des auferstandenen Christus weist mit größter Eindringlichkeit 37 III,38 | zum Himmel aufgestiegenen Christus feiert, erwartet sie »voll 38 III,38 | Kommen unseres Erlösers Jesus Christus«.(57) Die durch diesen intensiven 39 III,41 | Es ist die Antwort, die Christus durch sein »Amen« schon 40 III,42 | wendet, indem sie sich mit Christus vereinigt und zur Stimme 41 III,42 | danken, indem wir ihn »durch Christus, mit Christus und in Christus, 42 III,42 | ihn »durch Christus, mit Christus und in Christus, in der 43 III,42 | Christus, mit Christus und in Christus, in der Einheit des Heiligen 44 III,42 | aufs neue bewußt, daß durch Christus alles erschaffen (vgl. Kol 45 III,42 | Hoffnung auf das Endziel, wenn Christus »seine Herrschaft Gott, 46 III,43 | der Demütigung, durch die Christus »sich erniedrigte und gehorsam 47 III,43 | wirksam ist, bringt sich Christus dem Vater in derselben Opferhaltung 48 III,43 | wird, [ist] jener selbe Christus enthalten und [wird] unblutig 49 III,43 | Mit seinem Opfer vereinigt Christus das Opfer der Kirche: »In 50 III,44 | die Eucharistie, in der Christus selbst zur Speise wird. 51 III,44 | zu diesem Zweck vertraute Christus der Kirche dieses Opfer 52 III,44 | ist immer Gemeinschaft mit Christus, der sich für uns im Opfer 53 III,44 | daß die Gemeinschaft mit Christus zutiefst an die Gemeinschaft 54 III,45 | nachdem sie den auferstandenen Christus »am Brechen des Brotes« 55 III,49(86)| Apostol. Konstitution Christus Dominus (6. Januar 1953): 56 IV,56 | 17,13)? Der auferstandene Christus ist für die Kirche Quelle 57 IV,56 | Freude zum Ausdruck, die Christus seiner Kirche durch das 58 IV,58 | über den verherrlichten Christus (vgl. Apg 2,24-31), das 59 IV,58 | verherrlichten Herrn Jesus Christus«. (104) Und derselbe Papst 60 IV,58 | gekreuzigte und auferstandene Christus, der durch die Reihen seiner 61 IV,59 | des göttliches Planes, »in Christus alles zu vereinen, was im 62 IV,59 | gestorbenen und auferstandenen Christus vollbrachten universalen 63 IV,59 | die ihren Höhepunkt in Christus hat.~ 64 IV,63 | 63. Christus ist gekommen, um einen neuen » 65 IV,69 | Freude des auferstandenen Christus muß auch das volle Teilen 66 IV,71 | zu den Ersten werden, wo Christus selber durch die großzügige 67 V,74 | ChristusAlpha und Omega der Zeit~ 68 V,74 | der Zeiten hat. In Jesus Christus, dem fleischgewordenen Wort, 69 V,74 | Osternachtfeier den auferstandenen Christus als »Anfang und Ende, Alpha 70 V,74 | machen offenkundig, daß »Christus der Herr der Zeit ist; er 71 V,75 | vergegenwärtigt wird, an dem Christus von den Toten auferstanden 72 V,75 | befindet. Vom verherrlichten Christus wird nicht nur die Kirche, 73 V,76 | gestorbenen und auferstandenen Christus mehr Raum zu geben. Das 74 V,78 | in den Heiligen, die mit Christus gelitten haben und in ihm 75 V,78 | Verherrlichung der Heiligen dauert in Christus fort, der alles erneuert, 76 V,78 | Kirchenjahr zerteilt, tief in Christus verankert, woraus es Nahrung 77 V,79(126)| Geburt unseres Herrn Jesus Christus, der Erscheinung des Herrn, 78 V,79(126)| Geburt unseres Herrn Jesus Christus, der Epiphanie, der Himmelfahrt, 79 Schl,84 | komm!« (1 Kor 16,22) an Christus richtet. In diesem Ruf der 80 Schl,84 | Hoffnung der Menschen. Und von Christus erleuchtet geht sie, Sonntag 81 Schl,85 | öffnet sich zusammen mit ihm Christus im brennenden Verlangen 82 Schl,87 | schöpft, dem auferstandenen Christus selbst begegnen können.


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License