Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Ioannes Paulus PP. II
Dies Domini

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


1007-bezie | bibel-freue | freun-konzi | kosmi-schwe | schwi-vorsc | vorsi-zykle

                                                                     Fettdruck = Main text
     Kapitel, Paragraph                                              Grau = Kommentar
1 III,54(97) | 1983), III: AAS 75 (1983), 1007.~ 2 | 102 3 IV,57(103) | de Brouwer, Paris 1992, 1024-1025.~ 4 IV,57(103) | Brouwer, Paris 1992, 1024-1025.~ 5 | 103 6 | 104 7 | 107 8 | 116 9 IV,64(108) | Constantini, 4, 18:PG 20, 1165.~ 10 II,27(31) | Cäsarea,Comm. in Ps 91: PG 23, 1169-1173.~ 11 | 117 12 II,27(31) | Comm. in Ps 91: PG 23, 1169-1173.~ 13 | 120 14 | 127 15 | 128 16 | 12a 17 | 135 18 III,43(71) | der Katholischen Kirche, 1368.~ 19 III,44(73) | der Katholischen Kirche, 1385; vgl. auch Kongregation 20 Einf,4(7) | Juli 1984), Ench. CEI 3, 1398.~ 21 | 140 22 | 151 23 | 152 24 | 154 25 | 157 26 II,26(26) | Psalmenkommentar, Psalm 118, 1: PG 12, 1588.~ 27 III,47(80) | Vgl. den von Innozenz XI. 1679 verurteilten gegenteiligen 28 III,43(70) | über das Meßopfer, II: DS, 1743; vgl. Katechismus der Katholischen 29 III,49(86) | März 1957): AAS 49 (1957), 177-178. Kongregation des Hl. 30 II,19(16) | Hexaemeron II,8: SC 26, 184.~ 31 II,26(26) | Barnabas-Brief, 15, 8-9: SC 172, 186-189; Hl. Justinus, Dialog 32 IV,57(103) | entretiens, 5-6 Juillet 1897, in: Oeuvres complètes, 33 IV,55(100) | Didaché 14, 1: ed. F.X. Funk, 1901, 32; Tertullian, Apologeticum 34 III,47 | kanonischen Rechtes von 1917 faßte zum ersten Mal die 35 IV,55(99) | Ausgabe), Jounieh (Libanon) 1959, 38.~ 36 I,12(12) | hrsg. von A. Toaff, Rom 1968-69, 3).~ 37 III,36(51) | November 1973): AAS 66 (1974), 30-46.~ 38 III,36(50) | November 1981), 57; 61: AAS 74 (1982), 151; 154.~ 39 Einf,4(7) | Tag des Herrn« (15. Juli 1984), Ench. CEI 3, 1398.~ 40 I,12(12) | Rabbah, vol. I, Atlanta 1985, 107 u. 117) deutlich wird. 41 III,34(45) | Mai 1992), 11-14: AAS 85 (1993), 844-847.~ 42 Einf,3 | Großen Jubiläums des Jahres 2000 möchte ich Euch dieses Apostolische 43 IV,55(102) | Vgl. Ep. 55, 28: CSEL 342, 202.~ 44 II,19(17) | tractatus XX, 20, 2: CCL 36, 203;Epist. 55, 2: CSEL 34, 170- 45 III,36(52) | Enchiridion Vaticanum, 4, Nr. 2071.~ 46 III,49(89) | 86: Ench. Vat. 4, 2069-2073.~ 47 III,36(49) | Eccl. unitate, 7: CSEL 3-1, 215; II. Vat. Konzil, Dogmat. 48 III,47(80) | Einhaltung der Feste: DS 2152.~ 49 III,32(41) | Nr. 2177.~ 50 III,47(83) | Nr. 2181: »Wer diese Pflicht absichtlich 51 II,27(31) | Ders. Sermo 53, 2: CCL 23, 219; Eusebios von Cäsarea,Comm. 52 III,39(64) | April 1969): AAS 61 (1969), 220.~ 53 Schl,83(131)| Celsum VIII, 22: SC 150, 222-224. 54 Einf,3(6) | 1969): AAS 61 (1969), 222-226.~ 55 V,79(129) | Episcoporum, ed. typica 1995, n. 230.~ 56 III,37(56) | Ioan. tract. 4,6: SC 75, 232.~ 57 V,80(130) | Vgl. ebd. n. 233.~ 58 IV,64(107) | 2, hrsg. P. Krueger, II, 248.~ 59 IV,61(106) | Hex. 6, 10, 76: CSEL 321, 261.~ 60 II,26(27) | Confess., 13, 50: CCL 27, 272.~ 61 IV,58(104) | 1975), II:AAS 67 (1975), 295.~ 62 IV,55(100) | 11: ed. F.X. Funk, 1905, 298; vgl. Didaché 14, 1: ed. 63 III,47 | Synode von Elvira im Jahr 300, die nicht von Pflicht, 64 II,23(23) | De castigatione: PG 46, 309. Auch in der maronitischen 65 III,47(79) | 47, Mansi, Conc. VIII, 332.~ 66 IV,55(102) | Vgl. Ep. 55, 28: CSEL 342, 202.~ 67 II,28(33) | Stromateis, VI, 138; 1-2: PG 9, 364.~ 68 | 37 69 | 40 70 Einf,2(2) | Alexandrien, Sermo 16: PG 86, 416.~ 71 | 43 72 III,53(96) | Juni 1988): Ench. Vat. 11, 442-468; Instruktion mehrerer 73 III,36(53) | 1988), 30: AAS 81 (1989), 446-447.~ 74 III,36(53) | 30: AAS 81 (1989), 446-447.~ 75 III,53(96) | 1988): Ench. Vat. 11, 442-468; Instruktion mehrerer Dikasterien 76 II,26(26) | Heiligen Geist, 27, 66: SC 17, 484-485. Vgl. auch Barnabas-Brief, 77 II,26(26) | Geist, 27, 66: SC 17, 484-485. Vgl. auch Barnabas-Brief, 78 IV,71(115) | sed ut auferas«: CSEL 322, 492.~ 79 III,47 | Synode von Agde im Jahr 506).(79) Diese Dekrete von 80 IV,71(116) | Matthäusevangelium, 50, 3-4: PG 58, 508.509.~ 81 IV,71(116) | Matthäusevangelium, 50, 3-4: PG 58, 508.509.~ 82 II,26(26) | mit Tryphon, 24,138: PG 6, 528.793; Origenes, Psalmenkommentar, 83 III,44(72) | 1967), 3 b: AAS 59 (1967), 541. Vgl. Pius XII., Enzyklika 84 Einf,2(3) | Paschae II, 52: CCL 78, 550.~ 85 III,36(52) | 26:AAS 59 (1967), 555-556; Hl. Kongregation für die 86 III,44(72) | 1947), II: AAS 39 (1947), 564-566.~ 87 III,44(72) | II: AAS 39 (1947), 564-566.~ 88 IV,66(109) | des 4. Jh.), Mansi, t. II, 569-570. Zwischen dem 6. und 89 IV,66(109) | Jh.), Mansi, t. II, 569-570. Zwischen dem 6. und 9. 90 | 60 91 II,30(36) | Über das Fatum, 46: PS, 2, 606-607.~ 92 II,30(36) | das Fatum, 46: PS, 2, 606-607.~ 93 III,39(63) | orientalischen Kirchen, can. 614.~ 94 II,23(23) | spiritualité, X [1980], 632-644).~ 95 I,10(10) | Nr. 25: AAS 73 (1981), 639.~ 96 II,23(23) | spiritualité, X [1980], 632-644).~ 97 III,54(98) | 152.157: AAS 63 (1971), 645-646.647.~ 98 III,54(98) | 157: AAS 63 (1971), 645-646.647.~ 99 III,54(98) | AAS 63 (1971), 645-646.647.~ 100 | 65 101 | 68 102 III,46(77) | Africa, 7, 9, 10: PL 8, 707.709-710.~ 103 III,46(77) | Africa, 7, 9, 10: PL 8, 707.709-710.~ 104 | 71 105 III,46(77) | 7, 9, 10: PL 8, 707.709-710.~ 106 V,76(120) | der Katholischen Kirche, 731-732.~ 107 V,76(120) | Katholischen Kirche, 731-732.~ 108 III,39(63) | kanonischen Rechtes, can. 767 § 2; Codex des kanonischen 109 | 77 110 II,26(26) | Tryphon, 24,138: PG 6, 528.793; Origenes, Psalmenkommentar, 111 | 80 112 III,36(54) | 1969), 10: AAS 61 (1969), 810.~ 113 | 82 114 II,28(34) | 22-26: AAS 78 (1986), 829-837.~ 115 | 83 116 II,28(34) | 22-26: AAS 78 (1986), 829-837.~ 117 | 84 118 II,23(22) | octava Paschalis, 4: PL 46, 841. Dieses Wesensmerkmal des 119 III,34(45) | 11-14: AAS 85 (1993), 844-847.~ 120 III,34(45) | 11-14: AAS 85 (1993), 844-847.~ 121 III,53(96) | August 1997): AAS 89 (1997), 852-877.~ 122 III,51(92) | 1997), 6.8: AAS 89 (1997), 869.870-872.~ 123 III,48(84) | imago (22. Februar 1973), 86a: Enchiridion Vaticanum 4, 124 III,36(52) | imago (22. Februar 1973), 86c: Enchiridion Vaticanum, 125 III,51(92) | 6.8: AAS 89 (1997), 869.870-872.~ 126 III,51(92) | AAS 89 (1997), 869.870-872.~ 127 III,53(96) | 1997): AAS 89 (1997), 852-877.~ 128 III,38(59) | 61-64: AAS 78 (1986), 888-894.~ 129 III,32(39) | 62-64: AAS 78 (1986), 889-894.~ 130 V,79(128) | 1969), 5.7: Ench. Vat. 3, 895. 897.~ 131 V,79(128) | 5.7: Ench. Vat. 3, 895. 897.~ 132 III,51(90) | 4.6.12: AAS 81 (1989), 900-901; 902; 909-910.~ 133 III,51(90) | 6.12: AAS 81 (1989), 900-901; 902; 909-910.~ 134 III,51(90) | AAS 81 (1989), 900-901; 902; 909-910.~ 135 III,51(90) | 81 (1989), 900-901; 902; 909-910.~ 136 | 91 137 III,51(90) | 1989), 900-901; 902; 909-910.~ 138 | 92 139 | 93 140 Einf,7(9) | 1978), 5: AAS 70 (1978), 947.~ 141 | 95 142 | 96 143 III,44(73) | September 1994): AAS 86 (1994), 974-979.~ 144 III,44(73) | 1994): AAS 86 (1994), 974-979.~ 145 I,18(14) | habemus«: Ep 13,1: CCL 140 A, 992.~ 146 IV,58(105) | Ebd., VII, a.a.O., 322.~ 147 I,18 | Christus rufen dürfen: »Abba, Vater« (Röm 8,15; Gal 4, 148 IV,55 | seit jeher sowohl in der abendländischen wie in der östlichen Liturgie 149 II,28 | herabkam, die mit Maria im Abendmahlssaal versammelt waren. Pfingsten 150 III,49 | die Einrichtung der Abendmessen (86) und schließlich die 151 II,27 | als Gott verehrt wurde, abgehalten und die Feier dieses Tages 152 III,43 | Sonntag, die es gestattet, die abgelaufene Woche mit ihrer ganzen menschlichen 153 II,30 | vom reichen Gnadenstrom abgeschnitten bleibe, den die Feier des 154 III,35 | Messe der Pfarrgemeinde abgestimmt werden sollen, um »das kirchliche 155 IV,65 | Schöpfer ist, von dem alles abhängt. Um so dringender ist diese 156 II,27 | Versammlung »am Sonnentag« abhielten,(30) aber der Bezug auf 157 III,46 | trifft auf jene Märtyrer aus Abitana in der Provinz Africa proconsularis 158 II,30 | Kirche »steht nur jenen nicht ablehnend gegenüber, welche die Siebentagewoche 159 III,53 | auftreten, wenn die zahlenmäßige Abnahme des Klerus verhindert, daß 160 II,21 | brechen«, als Paulus seine Abschiedspredigt an sie richtete und ein 161 II,28 | Feier des Pfingstfestes zum Abschluß des »großen Sonntags« (35) 162 V,79 | zudem auf die unterstützende Absicherung durch die zivile Gesetzgebung. (126)~ 163 III,31 | Apostelgeschichte mit beispielhafter Absicht gezeichnet wird, als er 164 III,47(83) | 2181: »Wer diese Pflicht absichtlich versäumt, begeht eine schwere 165 Einf,2 | das sich nicht nur auf absolute Weise in der Geschichte 166 IV,68 | indem sie nicht nur den absoluten Primat Gottes, sondern auch 167 III,43 | Herzen erhebt«, Frucht der »Abwärtsbewegung«, die Gott zu uns hin vollzogen 168 II,25 | auch an diesem Wochentag abzuhalten, »an dem die Kirche der 169 Einf,5 | Charakter der Eucharistie abzunehmen, sondern sogar für die Pflicht, 170 Einf,2 | Generation auf die tragende Achse der Geschichte hinweisen, 171 V,74(118) | Schreiben Tertio millennio adveniente (10. November 1994), 10: 172 I,12 | Befreiung aus der Knechtschaft Ägyptens (vgl. Dtn 5,12-15) von Gott 173 III,34(44) | Embolismus, der mit diesen oder ähnlichen Ausdrücken in verschiedenen 174 IV,66(109) | Das älteste kirchliche Dokument darüber 175 V,76 | seinem Wochenrhythmus in der ältesten Überlieferung der Kirche 176 IV,73 | Strukturen der Sünde zu ändern, in welche die einzelnen, 177 V,79 | Die Zahl dieser Feiertage ändert sich in den verschiedenen 178 II,27(32) | Hymnus der Lesehore: »Dies aetasque ceteris octava splendet 179 II,26(28) | primus, ut prima vita sed aeterna reddatur«.~ 180 III,31 | Christus (vgl. Gal 3,28). Äuberlich tritt diese Einheit in Erscheinung, 181 III,36 | Familien eine der gelungensten Äuberungen ihrer Identität und ihres » 182 III,46 | Diokletian ihre Versammlungen mit äußerster Härte verboten wurden, widersetzten 183 IV,71 | hl. Johannes Chrysostomos äußert sich in diesem Zusammenhang 184 I,14 | bis hin zu den stärksten Äußerungen, die mit Bildern aus der 185 III,40(65) | vivus Sacrae Scripturae affectus« die Rede.~ 186 IV,70 | einhergehenden brüderlichen Agape die Armen gedemütigt zu 187 III,47 | wie bei der Synode von Agde im Jahr 506).(79) Diese 188 I,11 | bräutliche« Dynamik der Beziehung ahnen kann, die Gott zu dem nach 189 V,75 | der Mensch nur eine dunkle Ahnung haben; die Christen besitzen 190 III,52 | ganzer vom dankbaren und aktiven Gedächtnis der Werke Gottes 191 III,51 | Liturgie empfohlenen Formen aktiver Teilnahme gefördert wird.(90) 192 IV,72 | ganzen Erfindungsreichtum aktiviert, zu dem die christliche 193 III,40 | Inhalte wiedergeben und sie so aktualisieren, daß sie in Beziehung zu 194 Schl,85 | das Gedächtnis daran und aktualisiert für jede Generation von 195 V,79 | Gesetzgebung. (126)~Die aktuelle kanonisch-liturgische Ordnung 196 II,28(33) | Vgl. Clemens Alexandrinus, Stromateis, VI, 138; 1- 197 III,46(77) | SS. Saturnini, Dativi et aliorum plurimorum martyrum in Africa, 198 IV,71(115) | ecclesiam venis, non ut aliquid largiaris pauperi, sed ut 199 | all 200 Einf,5 | kirchlichen Gemeinde.~Zu alledem kommt noch hinzu, daß nicht 201 II,23 | Jünger Christi, unseres alleinigen Meisters, befunden zu werden, 202 III,43 | Altar des Kreuzes ein für allemal sich selbst blutig opferte«.(70) 203 III,41 | 41. Allerdings darf nicht vergessen werden, 204 V,79(126) | Apostel Petrus und Paulus und Allerheiligen: vgl. Codex des kanonischen 205 V,79(126) | Nach allgemeinem Recht sind gebotene Feiertage 206 IV,66(109) | verbotenen Arbeiten wurde allmählich detaillierter.~ 207 III,45 | dazu berufen, in ihrem Alltagsleben zu Glaubensverkündern und 208 I,13 | Gemeinschaftsdisziplin betrachten, sondern alseinen bedeutsamen und unverzichtbaren 209 III,34 | Presbyterium und den Dienern des Altars«.(43) Die Verbundenheit 210 II,26 | unvergängliche Ewigkeit, die nicht altern kann; der Sonntag ist die 211 III,35(46) | Vereinigten Staaten von Amerika (17. März 1998) Nr. 4: Osservatore 212 Einf,3 | nach der Übernahme des Amtes des Bischofs von Rom und 213 III,51 | nur denjenigen, die das Amtspriestertum im Dienst an ihren Brüdern 214 II,19 | Ostkirchen wird jeder Sonntag als anastàsimos hemèra, Auferstehungstag,(18) 215 Einf,1 | wird. Er ist der Tag der anbetenden und dankbaren Beschwörung 216 IV,68 | 68. In Anbetracht dessen, daß die Erholung 217 Einf,3 | dieses Apostolische Schreiben anbieten, um Euer pastorales Engagement 218 Einf,1 | Schöpfung in ihm und der Anbruch der »neuen Schöpfung« (vgl. 219 IV,61 | sich nicht nur durch die andauernde zeitliche Wiederholung aus, 220 V,75 | Sonntag ist etwas völlig anderes! Aus der Auferstehung hervorgehend, 221 III,46 | Welche Entschuldigung werden andernfalls jene vor Gott haben, die 222 | anders 223 III,48 | 48. Wie in den heroischen Anfangszeiten, so treten auch heute wieder 224 Schl,83 | Feststellung des Origines anführen, wonach der vollkommene 225 Einf,4 | feiern«, was dem Menschen angeboren ist. Wenn aber der Sonntag 226 I,11 | Leib und seine Braut — das Angebot der Barmherzigkeit und Liebe 227 I,11 | die der ganzen Menschheit angebotene Rettung schrittweise verwirklichen 228 IV,68 | den von der Gesellschaft angebotenen Vergnügungen jene auswählen, 229 III,39 | Erläuterung des reicheren Angebotes an Bibellesungen an Sonntagen 230 III,33 | die beiden Emmausjünger angedeutet, zu denen sich Christus 231 IV,72 | Gläubigen ausbreiten soll, angefangen damit, daß sie die Art und 232 II,25 | es dadurch, daß sie als angemessenen Bußritus zu Beginn der Messe 233 III,36 | auch, wenn die Umstände es angeraten sein lassen, die Feier von 234 IV,70 | es sich um die von Paulus angeregte Sammlung für die armen Gemeinden 235 Schl,81 | jedoch nicht nur als Gebot angesehen werden, sondern sie muß 236 III,40 | soll, nachdenken. Das damit angestrebte Ziel ist, daß die ganze 237 II,22 | Das Ostergeheimnis wurde anhand jener Schrifttexte veranschaulicht, 238 II,30(37) | Sacrosanctum Concilium, Anhang: Erklärung zur Kalenderreform.~ 239 III,46 | proconsularis zu, die ihren Anklägern folgendes antworteten: » 240 V,78 | wurden in den Jahreskreis anläßlich ihrer Jahresfeiern die Gedächtnistage 241 Schl,83 | echte Schule, eine ständige Anleitung kirchlicher Pädagogik. Diese 242 II,20 | und »die, die sein Wort annahmen, ließen sich taufen« (Apg 243 III,44 | Anliegen der ganzen Gemeinde annimmt. Der Austausch des Zeichens 244 I,9 | in sich birgt. Gleich im Anschluß an die Schöpfungsberichte 245 I,14 | man sich den gesamten Text ansehen, aus dem mit aller Klarheit 246 III,33 | vollzogen hatte, mit deutlicher Anspielung auf das »Brechen des Brotes«, 247 III,39 | vollkommenen Einheit der Kirche anspornen soll«.(64)~ 248 V,80 | ohne Schwierigkeit mit den Ansprüchen des Glaubens verbinden lassen. 249 III,51 | Feier~51. Auch müssen alle Anstrengungen unternommen werden, damit 250 IV,72 | Herrn auch einen stärkeren Anstrich des Teilens geben, indem 251 IV,66 | nachdenken, müssen wir mit großer Anteilnahme an die Notsituation so vieler 252 II,22(20) | auch Tertullian die coetus antelucani in: Apologeticum 2, 6:CCL 253 I,10 | Gen 2,2). Durch diese anthropomorphe Ausdrucksweise vom »Schaffen« 254 I,11 | hier stehen wir vor einem Anthropomorphismus, der eine fruchtbare Botschaft 255 V,74 | Rede in der Synagoge von Antiochia in Pisidien sehr treffend 256 III,46 | seiner ersten an Kaiser Antoninus und den Senat gerichteten 257 III,46 | ihren Anklägern folgendes antworteten: »Wir haben ohne jede Furcht 258 III,36 | Unterrichtsprogramm der ihnen anvertrauten Kinder einbauen und diesen 259 III,53 | zur Anwendung übertragenen Anweisungen und Verfügungen.(96) Doch 260 III,53 | Bischofskonferenzen zur Anwendung übertragenen Anweisungen 261 III,51 | unternommen werden, damit alle AnwesendenKinder und Erwachsene — 262 Einf,5 | niedriger Prozentsatz bei der Anzahl der Besucher der Sonntagsmesse 263 Einf,1 | Osterliturgie zu eigen macht, weist Anzeichen jenes Staunens auf, von 264 III,49 | viele Touristen und Pilger anziehen, für die oft eigene Initiativen 265 III,52 | nur zu öffnen, um einander anzuhören, sondern auch miteinander 266 V,77 | herabläßt, unser Menschsein anzunehmen, um uns zu Teilhabern an 267 III,45 | seines Geistes die Aufgaben anzupacken, die in ihrem gewöhnlichen 268 V,75 | sind, die Zeit dem Rhythmus anzupassen, wobei sie sich vielleicht 269 II,22 | unterstreichen gern die Apologeten und die Kirchenväter in 270 III,46 | und den Senat gerichteten Apologie konnte der hl. Justinus 271 III,51(90) | 26; Johannes Paul II., Apost. SchreibenVicesimus quintus 272 III,31 | wie es von Lukas in der Apostelgeschichte mit beispielhafter Absicht 273 Einf,3 | 2000 möchte ich Euch dieses Apostolische Schreiben anbieten, um Euer 274 IV,70 | Mentalität zu fördern, vielmehr appelliert er an eine anspruchsvolle 275 Einf,3 | neue hervorgehoben mit der Approbation des neuen römischen liturgischen 276 III,39(64) | Konstitution Missale Romanum (3. April 1969): AAS 61 (1969), 220.~ 277 IV,55(99) | Maroniten (syrische und arabische Ausgabe), Jounieh (Libanon) 278 IV,66 | Arbeit der Sklaven und der Arbeiter im Blick; nicht deshalb, 279 IV,66 | es auf Grund der elenden Arbeitsbedingungen und der auferlegten Arbeitszeiten, 280 IV,66 | erinnern, die wegen fehlender Arbeitsplätze auch an den Arbeitstagen 281 I,15 | Unterbrechung des oftbelastenden Arbeitsrhythmus bringt durch die plastische 282 III,48 | Gebet, Liebeswerken und Arbeitsruhe das Gedächtnis ihres Ostergeheimnisses 283 IV,66 | Arbeitsbedingungen und der auferlegten Arbeitszeiten, besonders in den ärmsten 284 I,15 | Element jener Art »heiliger Architektur« der Zeit gedeutet worden, 285 II,27 | göttliche Kind in seine Arme nahm, das gekommen ist als » 286 IV,70 | und zugleich kommt ein Armer in schmutziger Kleidung, 287 IV,59 | Sabbat~59. Dieser festliche Aspekt des christlichen Sonntags 288 IV,67 | Beschäftigung mit anderen Aspekten des eigenen Lebens sucht, 289 II,28(35) | Hl. Athanasios von Alexandrien, Festbriefe 290 I,12(12) | Genesis Rabbah, vol. I, Atlanta 1985, 107 u. 117) deutlich 291 III,47(81) | de praecepto diebus Missa audienda est«; can. 1247,1: »Dies 292 IV,71(115) | De Nabuthae, 10, 45: »Audis, dives, quid Dominus Deus 293 III,52 | Freude des Auferstandenen aufbrechen zu lassen. Das gelassenere 294 Schl,87 | ihm den besonderen Stempel aufdrücken, der dem Ende des zweiten 295 III,49 | Teilnahme an der Messe an ihrem Aufenthaltsort kümmern müssen, wodurch 296 IV,71(115) | largiaris pauperi, sed ut auferas«: CSEL 322, 492.~ 297 I,16 | das Einhalten des Sabbats auferlegt, hat im Buch Exodus eine 298 IV,66 | Arbeitsbedingungen und der auferlegten Arbeitszeiten, besonders 299 I,8 | Kor 15,20) von den Toten auferstand, die neue Schöpfung begonnen 300 V,76 | und zu einem neuen Leben auferstehen, so deshalb, weil Jesus » 301 Schl,85 | Generation von Gläubigen das Auferstehungsereignis. Die innere Hingabe vereint 302 IV,66 | die mit der christlichen Auffassung des Sonntags verbunden ist, 303 Einf,3 | Jahrtausends die Gläubigen dazu auffordert, im Lichte Christi über 304 II,23 | durch ihn und seinen Tod aufgebrochen ist [...], Geheimnis von 305 I,18 | wiedergewonnen, bereichert und völlig aufgedeckt in der Herrlichkeit, die 306 IV,55(100) | gezeigt hatte, zum Himmel aufgefahren ist, als ein Freudenfest«.~ 307 IV,59 | Schöpfung wird keineswegs aufgehoben, sie wird vielmehr in christozentrischer 308 II,23 | der Passion, sein Siegel aufgeprägt. Er ist jedoch im Wochenzyklus 309 III,38 | auferstandenen und zum Himmel aufgestiegenen Christus feiert, erwartet 310 III,39 | Schatzkammer der Bibel weiter aufgetan werde«.(62) Sodann hat es 311 Einf,4 | Jüngern Christi ist jedenfalls aufgetragen, die Feier des Sonntags, 312 IV,70 | Unterschiede und fällt Urteile aufgrund verwerflicher Überlegungen?« ( 313 III,40 | Charakter der heiligen Texte aufleuchtet«.(66) Andererseits ist es 314 III,49 | und Schwestern herzlich aufnahmen; das gilt besonders an Orten, 315 Schl,83 | untereinander ohne Schwierigkeiten aufrechtzuerhalten, und die auch nicht mehr 316 III,46 | Speise zu nähren?«.(75) Der Aufruf der Bischöfe hat im allgemeinen 317 I,10 | geschaffene Mensch hat ja den Auftrag erhalten, sich die Erde 318 III,43 | Eucharistiefeier innewohnende »Aufwärtsbewegung«, die sie zu einem freudigen, 319 V,78 | die Macht seiner Erlösung aufzeigt. Wie der hl. Paulinus von 320 I,10 | sondern auch die Welt »aufzubauen«, wodurch er zum »Mitarbeiter« 321 III,42 | Ereignisse der vergangenen Tage aufzugreifen, sie im Lichte Gottes neu 322 III,36 | insbesondere die Früchte im Auge haben, die der ganzen Kirchengemeinschaft 323 III,41 | Ansprüche des Bundes vor Augen gestellt werden. Das Volk 324 IV,73 | verkünde und den Blinden das Augenlicht; damit er die Zerschlagenen 325 IV,66 | von Ungerechtigkeit und Ausbeutung des Menschen durch den Menschen 326 IV,72 | ganzen Leben der Gläubigen ausbreiten soll, angefangen damit, 327 II,22 | wo sich das Evangelium ausbreitete, nicht allgemein bekannt, 328 III,32 | nicht nur eine besondere Ausdruckskraft, sondern gewissermaßen ihre » 329 III,44 | vorgesehen, ist eine besonders ausdrucksvolle Geste, zu deren Durchführung 330 I,10 | Durch diese anthropomorphe Ausdrucksweise vom »Schaffen« Gottes gibt 331 II,27(32) | ima« (2. Woche). Ähnliche Ausdrücke finden sich in den Hymnen 332 III,34(44) | mit diesen oder ähnlichen Ausdrücken in verschiedenen Sprachen 333 I,15 | braucht auch Zeiten des ausdrücklichen Gebetes, wo die Beziehung 334 III,45 | bewußt werden. Nach dem Auseinandergehen der Versammlung kehrt der 335 I,12(12) | unter die Gläubigen deines auserwählten Volkes« (vgl. Preghiera 336 III,39 | Feiertagen die Homilie nicht ausfallen dürfe, es sei denn, es liege 337 V,77 | II. Vatikanische Konzil ausführt, wollte die Kirche im Jahreskreis » 338 IV,58 | über die christliche Freude ausführte, »ist die christliche Freude 339 I,11 | die Fülle der vollendeten Ausführung und drückt gleichsam das 340 IV,55(99) | syrische und arabische Ausgabe), Jounieh (Libanon) 1959, 341 III,32 | der Eucharistie verkündet, ausgekostet und gelebt.(40)~Immer, wenn 342 I,11 | Art »Untätigkeit« Gottes ausgelegt werden. Der Schöpfungsakt, 343 IV,58 | Freuden. Ja, diese werden ausgelöst und finden ihren letzten 344 II,27 | Sonne« der Menschheit, ausgerichtet werden. Der hl. Justinus 345 III,48 | des Evangeliums manchmal ausgesprochen feindselig, bisweilen — 346 IV,61 | einer Art »Fruchtbarkeit« ausgestattet. Diese drückt sich nicht 347 IV,65 | Arbeit ausübt, unglaublich ausgeweitet haben.~ 348 I,9 | vergöttlichen, als der einzige Herr ausgewiesen wird, und zugleich um ein 349 Schl,85 | in unser Herz die Liebe ausgießt, indem unsere Hoffnung wiederbelebt 350 V,76 | eine festliche Stimmung auslöst, welche die Monotonie der 351 III,39 | sie einen einzigen Kultakt ausmachen«.(61) Desgleichen hat das 352 I,14 | daß jede Wirklichkeit ohne Ausnahme auf Gott zurückzuführen 353 III,36 | Etwaige, klar umgrenzte Ausnahmen von diesem Grundsatz zu 354 V,75 | der Wiederkunft Christi ausrichtet. Der Sonntag nimmt den Endtag 355 IV,73 | ein Gnadenjahr des Herrn ausrufe« (Lk 4,18-19). Im sonntäglichen 356 IV,61 | Menschen schuf und sich dann ausruhte, während er in ihm einen 357 V,74 | Pisidien sehr treffend die Aussage von Psalm 2 auf die Auferstehung 358 II,25 | Aufforderung, Tauffeiern außer in der Osternacht auch an 359 Einf,5 | Glaubensmotivationen ein außergewöhnlich niedriger Prozentsatz bei 360 III,52 | dazu, auch den anderen, außerhalb des liturgischen Geschehens 361 Schl,84 | Freude hat er durch die Ausstrahlung von Lebenskräften und Motiven 362 III,44 | ganzen Gemeinde annimmt. Der Austausch des Zeichens des Friedens 363 IV,68 | angebotenen Vergnügungen jene auswählen, die am besten mit einem 364 IV,70(114) | Notleidenden, den Gefangenen, den auswärtigen Gästen, mit einem Wort, 365 III,49 | diese Gemeinden die von auswärts kommenden Brüder und Schwestern 366 I,11 | auf die ganze Menschheit ausweiten.~ 367 Einf,2 | Geschichte der Menschen auszeichnet, sondern im Zentrum des 368 II,22 | christlichen Geheimnisses auszudrücken vermochte.~ 369 II,21 | Gottes, JHWH, übersetzte, den auszusprechen verboten war.~ 370 Schl,83 | Gaben der Brüderlichkeit auszutauschen, eine unverzichtbare Hilfe.~ 371 I,18(14) | Verum autem sabbatum ipsum redemptorem 372 IV,68 | Tag des Herrn wird so ganz authentisch auch zum Tag des Menschen.~ 373 II,30 | muß. Ein orientalischer Autor vom Beginn des 3. Jahrhunderts 374 III,36 | Unterscheidung der kirchlichen Autorität legitimerweise kennzeichnen, 375 Einf,2 | wie es die Homilie eines Autors aus dem 4. Jahrhundert tut, 376 II,23 | gleichzeitig nebeneinander. Sehr bald begann man jedoch die beiden 377 I,11 | Gottes darf nämlich nicht auf banale Weise als eine Art »Untätigkeit« 378 I,13 | Gefahr zu laufen, es zu banalisieren oder zu verraten.~ 379 II,30(36) | Vgl. Bardesanes, Dialog Über das Fatum, 380 I,9 | ganz von der mächtigen und barmherzigen Hand Gottes gestalteten 381 II,26(26) | SC 17, 484-485. Vgl. auch Barnabas-Brief, 15, 8-9: SC 172, 186-189; 382 IV,55(100) | 116. Siehe insbesondere Barnabasbrief, 15,9: SC 172, 188-189. » 383 Schl,87 | Evangeliums vom Heil und rührige Baumeister der Zivilisation der Liebe 384 III,44 | die Feier, freilich unter Beachtung des für die liturgische 385 Schl,82 | heutigen Christen gegenüber den Beanspruchungen einer Kultur auftreten, 386 III,42 | im Lichte Gottes neu zu bedenken und ihm für seine zahllosen 387 Einf,7 | Dimensionen dieses Tages bedenkt, auf die wir in diesem Schreiben 388 I,13 | betrachten, sondern alseinen bedeutsamen und unverzichtbaren Ausdruck 389 II,30 | wachruft und einschließt, ein bedeutsames Element der christlichen 390 III,38 | besonders der Armen und Bedrängten aller Art« zu ihren eigenen 391 IV,72 | einzuladen, Kranke zu besuchen, bedürftige Familien mit Nahrung zu 392 IV,66 | dringendsten einer Regelung bedurfte, die ihre Last erleichterte 393 I,15 | Der »Sabbat« ist daher auf beeindruckende Weise als ein bezeichnendes 394 III,40 | teilnehmen, wirksamer zu beeinflussen vermag. Großes ist natürlich 395 IV,72 | übrige Sonntag gelebt wird, beeinflußt. Denn wenn der Sonntag der 396 IV,61 | seine lebenswichtige und befreiende Abhängigkeit vom Schöpfer 397 IV,63 | dieses Tages auf seinen befreienden Charakter zurück, der gleichzeitig 398 IV,63 | radikaleren Versklavung befreit als jener, die auf einem 399 IV,67 | jedoch dieses Bedürfnis befriedigen, ohne den wichtigen Ausdrucksformen 400 III,54 | Übertragungen an sich keine befriedigende Erfüllung des Sonntagsgebotes 401 IV,66 | und Ansprüche, die kaum befriedigt werden können, wenn nicht 402 IV,57 | Gefühlen oberflächlicher Befriedigung und flüchtigen Vergnügens 403 III,49 | Kirchenrechtes, wie zum Beispiel die Befugnis des Priesters, nach vorheriger 404 II,23 | unseres alleinigen Meisters, befunden zu werden, wie könnten dann 405 III,52 | sich zu Heiligtümern zu begeben und dort sogar mit der ganzen 406 Schl,87 | auferstandenen Christus selbst begegnen können. Und seine Jünger 407 V,79 | Kirchenjahres zu verstehen und zu begehen, deren Wert für das christliche 408 III,47(83) | Pflicht absichtlich versäumt, begeht eine schwere Sünde«.~ 409 I,17 | sondern die feierliche Begehung der von Gott vollbrachten 410 IV,55 | gar nicht vorgesehen war — begingen, vor allem als Tag der Freude 411 Schl,82 | festen Glaubensüberzeugung, begleitet vom Bewußtsein, daß in der 412 Schl,84 | und Erwartung wird sie zur Begleitung und Stütze der Hoffnung 413 I,8 | auferstand, die neue Schöpfung begonnen und den Prozeß eingeleitet 414 II,25 | wurdet ihr in der Taufe begraben, mit ihm auch auferweckt, 415 II,21 | sagten, verliehen sie diesem Begriff die Sinnfülle, die sich 416 IV,70 | aber in ihrer ganzen Tiefe begriffen werden: Es liegt ihm fern, 417 III,47 | auf das innere Bedürfnis begründeten Gewissenspflicht, die die 418 I,16 | der inspirierte Text die Begründung dafür, indem er an das Werk 419 III,50 | Glaubens und derselben Liebe zu begünstigen. Deswegen muß man sich um 420 II,23 | unterscheiden, um vor allem auf die Beharrlichkeit jener Christen zu reagieren, 421 V,78 | gerade in dem grundlegenden, beherrschenden Wesen des Sonntags als Tag 422 I,10 | Das »Schaffen« Gottes ist beispielhaft für den Menschen. Denn dieser 423 III,31 | der Apostelgeschichte mit beispielhafter Absicht gezeichnet wird, 424 III,36 | vorgesehenen Bestimmungen beitragen.(51)~Es ist normal, daß 425 Einf,4 | sozialen Lebens insgesamt beizutragen vermag, sicher nicht ohne 426 II,22 | ausbreitete, nicht allgemein bekannt, und die Festtage des römischen 427 III,46 | Und eine der Märtyrerinnen bekannte: »Jawohl, ich bin zur Versammlung 428 IV,72 | Nachbarschaft oder in seinem Bekanntenkreis Kranke, Alte, Kinder, Einwanderer » 429 II,29 | gegenwärtigen Jesus und bekennt mit dem Apostel Thomas: » 430 II,26 | schließt der hl. Augustinus die Bekenntnisse, indem er vom eschaton als » 431 III,41 | seiner Gebote ihr »Ja« zu bekräftigen. Gott erwartet, wenn er 432 IV,56 | Wirklichkeit: »Ihr werdet bekümmert sein, aber euer Kummer wird 433 III,52 | geworden; aber die Kirche bekundet ihren Glauben an die Kraft 434 IV,67 | Heiligung des Herrentages bekundeten persönlichen und gemeinschaftlichen 435 IV,55 | Apostolorum zu lesen. (100) Die Bekundung der Freude trat auch in 436 IV,61 | sondern insbesondere in der Belebung und gleichsam in der »Vervielfachung« 437 I,12 | einem bei den Propheten beliebten Bild sagen, er offenbarte 438 II,23 | Und der hl. Augustinus bemerkt: »Deshalb hat der Herr auch 439 II,23 | wieder zurück, wenn sie sich bemüht, den Sonntag im Vergleich 440 II,27 | dem die Römer diesen Tag benannten und der noch in einigen 441 IV,57 | Gefühlsleben für kurze Zeit berauschen, um dann das Herz unbefriedigt, 442 V,75 | Heiligung des Sonntags ist ein beredtes Zeugnis, das zu geben sie 443 Einf,3 | einem so lebenswichtigen Bereich zu unterstützen. Aber zugleich 444 III,52 | ist in vielen kirchlichen Bereichen ein neues Verlangen nach 445 III,49 | die jeweilige Ortsgemeinde bereichern. Gleichzeitig sollen diese 446 III,45 | Empfang des Brotes des Lebens bereiten sich die Jünger Christi 447 Einf,2 | Osternachtliturgie der Ritus der Bereitung der Osterkerze. Dadurch, 448 III,41 | in der Wüste am Fuße des Berges Sinai aufgerufen wurden ( 449 I,9 | Dieser Refrain, der den Bericht im einzelnen unterteilt, 450 V,77 | die Gläubigen mit ihnen in Berührung kommen und mit der Gnade 451 I,11 | herstellen will, indem er es dazu beruft, sich auf ein Liebesbündnis 452 IV,61 | Schöpfer und zugleich die Berufung zur Mitarbeit an seinem 453 Einf,2 | dem der christliche Glaube beruht (vgl. 1 Kor 15,14): wunderbare 454 IV,67 | Entspannung und besserer Beschäftigung mit anderen Aspekten des 455 V,79 | groß ist, daß die Kirche beschlossen hat, ihre Bedeutung dadurch 456 V,79 | Der etwaige diesbezügliche Beschluß bedarf einer vorherigen 457 IV,72 | gelegentliche Initiative am Sonntag beschränken. Aber warum sollte man nicht 458 II,26 | der »zukünftigen Ewigkeit« beschwört. Der hl. Basilius erklärt, 459 Einf,1 | anbetenden und dankbaren Beschwörung des ersten Tages der Welt 460 I,16 | religiöse Leben des Menschen beseelen, um dann einzumünden in 461 Schl,85 | vom Geist untertstützt und beseelt. Er weckt wieder das Gedächtnis 462 IV,64 | daß damit die Hindernisse beseitigt waren, die bis dahin die 463 IV,60 | aus dem Nichts erschuf. Besiegelt wurde das Schöpfungswerk 464 Schl,86 | unerbittlichen Lauf der Zeit besingen: »Er erbarmt sich von Geschlecht 465 V,76 | Pascha möglich gemacht, der Besinnung auf das Mysterium des gestorbenen 466 V,75 | Ahnung haben; die Christen besitzen die Chiffre und die Gewißheit 467 III,36 | pastoraler Natur, obliegt der besonnenen Unterscheidung der Bischöfe 468 IV,67 | Zeit der Entspannung und besserer Beschäftigung mit anderen 469 II,23 | charakterisieren. Am Sabbat bestand für die Juden die Pflicht 470 II,23 | kommentierten. In einigen Gemeinden bestanden, wie man feststellen konnte, 471 II,21 | Lebens der Jünger Christi zu bestimmen (vgl. 1 Kor 16,2). Am »ersten 472 IV,71 | Reichen an die Armen auf eine bestimmte Art das Wunder der Brotvermehrung 473 V,80 | Traditionen, die für ein bestimmtes Umfeld typisch sind, das 474 Einf,2 | wie das ihrer endgültigen Bestimmung zurückführen lassen.~Man 475 V,75 | Naturreligion und menschliche Kultur bestrebt sind, die Zeit dem Rhythmus 476 Einf,5 | Prozentsatz bei der Anzahl der Besucher der Sonntagsmesse festzustellen. 477 IV,55 | Man lasse das Fasten und bete, als Zeichen der Auferstehung, 478 Einf,4 | wurde durch eine breite Beteiligung der Bevölkerung und durch 479 III,31 | die Jünger Christi einzeln beten und im Stillen, im Innersten 480 IV,61 | den Kirchenvätern in ihren Betrachtungen über den Schöpfungsbericht 481 I,8 | Auszug aus Ägypten beim Betreten des verheißenen Landes von 482 III,49 | eigene Initiativen religiöser Betreuung notwendig sein werden.(89)~ 483 I,9 | geschaffen hat. Diese Dialektik betrifft offensichtlich nicht unmittelbar 484 IV,70 | während der andere schon betrunken ist. Könnt ihr denn nicht 485 I,16 | heilig erklärt« (V. 11). Bevor das Gebot etwas zu tun vorschreibt, 486 Schl,87 | Brüder und Schwestern, das bevorstehende Jubiläumsjahr lädt uns ein, 487 III,36 | ihr vorhandenen Gruppen, Bewegungen, Vereinigungen und auch 488 Einf,5 | einiger junger Kirchen, die beweisen, mit wieviel Eifer sich 489 III,45 | wiederentdeckt und besser bewertet werden, damit alle, die 490 V,80 | sind, bewahrt und dadurch bewirken soll, daß die Mebfeier besonders 491 I,10 | dazu berufen, die Erde zu bewohnen, sondern auch die Welt » 492 Schl,84 | vom Herrn der Geschichte bewohnt wird, nicht der Sarg unserer 493 I,10 | eine schöne Welt, würdig, bewundert und genossen, aber auch, 494 IV,60 | und mit nie geschwächter Bewunderung zurück zu jenem geheimnisvollen 495 III,34(44) | Dieser unterstreicht auf bezeichnende Weise den »österlichen« 496 I,15 | beeindruckende Weise als ein bezeichnendes Element jener Art »heiliger 497 III,49 | auch als »Vorabendmesse« bezeichnet wird, in Wirklichkeit aber 498 IV,66 | Unter diesem Gesichtspunkt bezeichnete mein Vorgänger Leo XIII. 499 II,19 | Papst Innozenz I.(15) und bezeugte damit eine nunmehr gefestigte 500 I,8 | christozentrische Perspektive bezieht sich auf die gesamte Zeitspanne


1007-bezie | bibel-freue | freun-konzi | kosmi-schwe | schwi-vorsc | vorsi-zykle

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License