Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Ioannes Paulus PP. II
Dies Domini

IntraText CT - Text

  • ERSTES KAPITEL DIES DOMINI Die Feier des Schöpfungswerkes Gottes
    • 18
zurück - vor

Hier klicken um die Links zu den Konkordanzen auszublenden

Vom Sabbat zum Sonntag

18. Wegen dieser wesentlichen Abhängigkeit des dritten Gebotes vom Gedächtnis der Heilswerke Gottes haben die Christen, als sie die Eigentümlichkeit der von Christus eröffneten neuen und endgültigen Zeit wahrnahmen, den ersten Tag nach dem Sabbat zum Feiertag bestimmt, weil an diesem Tag die Auferstehung des Herrn stattgefunden hatte. Das Ostermysterium Christi stellt in der Tat die volle Enthüllung des Geheimnisses des Anfangs, den Höhepunkt der Heilsgeschichte und die Vorwegnahme der endzeitlichen Vollendung der Welt dar. Was Gott in der Schöpfung geschaffen und was er für sein Volk im Exodus vollbracht hat, ist im Tod und in der Auferstehung Christi zur Vollendung gekommen, auch wenn sein endgültiger Ausdruck erst in der Parusie, mit der Wiederkunft Christi in Herrlichkeit, offenbar werden wird. In ihm verwirklicht sich voll der geistliche Sinn des Sabbats, wie der heilige Gregor der Große unterstreicht: »Wir betrachten als den wahren Sabbat unseren Erlöser, den Herrn Jesus Christus«.(14) Darum findet die Freude, mit der Gott die aus dem Nichts vollzogene Schöpfung am ersten Sabbat der Menschheit betrachtet, dann in der Freude Ausdruck, mit der Christus am Ostersonntag den Seinen erschienen ist, um ihnen das Geschenk des Friedens und des Geistes zu bringen (vgl. Joh 20,19-23). Tatsächlich hat im Ostergeheimnis der Mensch und mit ihm die gesamte Schöpfung die »bis zum heutigen Tag seufzt und in Wehen liegt« (Röm 8,22), ihren neuen »Exodus« zur Freiheit der Kinder Gottes erlebt, die mit Christus rufen dürfen: »Abba, Vater« (Röm 8,15; Gal 4,6). Im Lichte dieses Geheimnisses wird der Sinn des alttestamentlichen Gebotes über den Tag des Herrn wiedergewonnen, bereichert und völlig aufgedeckt in der Herrlichkeit, die im Antlitz des auferstandenen Christus aufscheint (vgl. 2 Kor 4,6). Vom »Sabbat« geht man über zum »ersten Tag nach dem Sabbat«, vom siebten Tag auf den ersten Tag: der dies Domini wird zum dies Christi!




14) »Verum autem sabbatum ipsum redemptorem nostrum Iesum Christum Dominum habemus«: Ep 13,1: CCL 140 A, 992.






zurück - vor

Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License