Zunehmende
Unterscheidung vom Sabbat
23. Auf
dieses Neue kommt die Katechese der ersten Jahrhunderte immer wieder
zurück, wenn sie sich bemüht, den Sonntag im Vergleich zum
jüdischen Sabbat zu charakterisieren. Am Sabbat bestand für die Juden
die Pflicht zur Zusammenkunft in der Synagoge und mußte die vom Gesetz
vorgeschriebene Ruhe eingehalten werden. Die Apostel und besonders der hl.
Paulus suchten zuerst weiterhin die Synagoge auf, um dort Jesus Christus
verkünden zu können, indem sie »die Worte der Propheten, die an jedem
Sabbat vorgelesen wurden« (Apg 13,27), kommentierten. In einigen
Gemeinden bestanden, wie man feststellen konnte, die Einhaltung des Sabbats und
die Feier des Sonntags gleichzeitig nebeneinander. Sehr bald begann man jedoch
die beiden Tage immer klarer zu unterscheiden, um vor allem auf die
Beharrlichkeit jener Christen zu reagieren, die aus dem Judentum kamen und
daher dazu neigten, an der Verpflichtung aus dem alten Gesetz festzuhalten. Der
hl. Ignatius von Antiochien schreibt: »Wenn diejenigen, die unter den alten
Umständen lebten, zu einer neuen Hoffnung gelangt sind, indem sie nicht
mehr den Sabbat einhalten, sondern nach dem Tag des Herrn leben, dem Tag, an
dem unser Leben durch ihn und seinen Tod aufgebrochen ist [...], Geheimnis von
dem wir den Glauben erhalten haben und in dem wir bleiben, um als
glaubwürdige Jünger Christi, unseres alleinigen Meisters, befunden zu
werden, wie könnten dann wir ohne ihn leben, da doch auch die Propheten, seine
Jünger im Geiste, ihn als Meister erwarteten?«.(21) Und der hl.
Augustinus bemerkt: »Deshalb hat der Herr auch seinem Tag, dem dritten Tag nach
der Passion, sein Siegel aufgeprägt. Er ist jedoch im Wochenzyklus der
achte nach dem siebten, das heißt nach dem Sabbat, und der erste Tag der
Woche«.(22) Die Unterscheidung des Sonntags vom jüdischen Sabbat
festigt sich im kirchlichen Bewußtsein zunehmend, auch wenn in bestimmten
Perioden der Geschichte wegen des Nachdrucks, der auf die Pflicht zur
Sonntagsruhe gelegt wird, eine gewisse Tendenz zur »Sabbatisierung« des
Herrentages festzustellen sein wird. Es gab übrigens durchaus Teile der
Christenheit, wo der Sabbat und der Sonntag als »zwei brüderliche Tage«
begangen wurden.(23)
|