Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Ioannes Paulus PP. II
Dies Domini

IntraText CT - Text

  • DRITTES KAPITEL DIES ECCLESIAE Die eucharistische Versammlung ist das Herz des Sonntags
    • 34
zurück - vor

Hier klicken um die Links zu den Konkordanzen auszublenden

Die sonntägliche Eucharistiefeier

34. Die Eucharistie am Sonntag hat natürlich an sich weder einen anderen Status als die an jedem anderen Tag gefeierte noch ist sie vom gesamten liturgischen und sakramentalen Leben zu trennen. Die Liturgie ist ihrem Wesen nach eine Epiphanie der Kirche,(42) die am offenkundigsten zutage tritt, wenn die Diözesangemeinde sich mit ihrem Bischof zum Gebet versammelt: »Die Kirche wird auf eine vorzügliche Weise dann sichtbar, wenn das ganze heilige Gottesvolk voll und tätig an denselben liturgischen Feiern, besonders an derselben Eucharistiefeier, teilnimmt: in der Einheit des Gebets und an dem einen Altar und unter dem Vorsitz des Bischofs, der umgeben ist von seinem Presbyterium und den Dienern des Altars«.(43) Die Verbundenheit mit dem Bischof und mit der ganzen kirchlichen Gemeinschaft ist in jeder Eucharistiefeier gegeben, an welchem Wochentag immer und auch wenn sie nicht unter dem Vorsitz des Bischofs gefeiert wird. Ausdruck dafür ist die Erwähnung des Bischofs im eucharistischen Hochgebet.

Mit der Verpflichtung zur gemeinsamen Anwesenheit und mit der besonderen Feierlichkeit, die die sonntägliche Eucharistiefeier kennzeichnen, weil diese eben »an dem Tag in Gemeinschaft mit der ganzen Kirche« gefeiert wird, »an dem Christus von den Toten erstanden ist«,(44) manifestiert sie mit nochmaligem Nachdruck ihre kirchliche Dimension: Sie ist Vorbild für die anderen Eucharistiefeiern. Jede Gemeinde erfährt sich, wenn sie alle ihre Glieder zum »Brechen des Brotes« versammelt, als Ort, an dem sich das Geheimnis der Kirche konkret verwirklicht. Bei dieser Feier öffnet sich die Gemeinschaft der communio mit der Weltkirche,(45) indem sie den Vater bittet, daß »er der Kirche auf der ganzen Erde gedenke« und sie in der Einheit aller Gläubigen mit dem Papst und mit den Bischöfen der einzelnen Teilkirchen wachsen lasse zur Vollkommenheit der Liebe.




42) Vgl. Johannes Paul II., Apostol. Schreiben Vicesimus quintus annus (4. Dezember 1988), 9: AAS 81 (1989), 905-906.



43) II. Vat. Konzil, Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium, 41: vgl. Dekret über die Hirtenaufgabe der BischöfeChristus Dominus, 15.



44) Diese sind die Worte des Embolismus, der mit diesen oder ähnlichen Ausdrücken in verschiedenen Sprachen in einigen Eucharistischen Hochgebeten formuliert wird. Dieser unterstreicht auf bezeichnende Weise den »österlichen« Charakter des Sonntags.



45) Vgl. Kongregation für die Glaubenslehre, Schreiben an die Bischöfe der katholischen Kirche über einige Aspekte der Kirche als CommunioCommunionis notio (28. Mai 1992), 11-14: AAS 85 (1993), 844-847.






zurück - vor

Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License