Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Ioannes Paulus PP. II Dies Domini IntraText CT - Text |
|
|
Der Sonntag im Kirchenjahr 76. Wenn der Tag des Herrn mit seinem Wochenrhythmus in der ältesten Überlieferung der Kirche ihre Wurzeln hat und für den Christen von lebenswichtiger Bedeutung ist, so hat die Durchsetzung eines anderen Rhythmus nicht lange auf sich warten lassen: der Jahreskreis. Es entspricht in der Tat der menschlichen Psychologie, Jahrestage zu feiern, wobei man mit der Wiederkehr der Daten und Jahreszeiten die Erinnerung an Ereignisse der Vergangenheit verbindet. Wenn es sich dann um Ereignisse handelt, die für das Leben eines Volkes entscheidend sind, so ist es ganz normal, daß ihr Jahrestag eine festliche Stimmung auslöst, welche die Monotonie der Tage unterbricht. Nun standen die Hauptereignisse der Erlösung, auf die sich das Leben der Kirche gründet, durch Gottes Plan in engem Zusammenhang mit dem Pascha - und dem Pfingstfest, jährlichen Festen der Juden, und wurden in ihnen prophetisch angekündigt. Seit dem zweiten Jahrhundert hat es die Christliche Feier des jährlichen Paschafestes zusätzlich zum wöchentlichen Pascha möglich gemacht, der Besinnung auf das Mysterium des gestorbenen und auferstandenen Christus mehr Raum zu geben. Das Osterfest, dem als Vorbereitung eine Fastenzeit vorausging und als »Fest der Feste« im Verlauf einer langen Nachtwache gefeiert sowie dann durch fünfzig, auf das Pfingstfest hinführende Tage verlängert wurde, ist zum Tag der Initiation der Katechumenen schlechthin geworden. Wenn sie tatsächlich durch die Taufe der Sünde sterben und zu einem neuen Leben auferstehen, so deshalb, weil Jesus »wegen unserer Verfehlungen hingegeben, wegen unserer Gerechtmachung auferweckt wurde« (Röm 4,25; vgl. 6,3-11). In seiner engen Verknüpfung mit dem Pascha-Mysterium gewinnt das Pfingstfest besondere Bedeutung, an dem die Herabkunft des Heiligen Geistes auf die zusammen mit Maria versammelten Apostel und der Beginn ihrer Entsendung zu allen Völkern gefeiert wird. (120)
|
120) Vgl. Katechismus der Katholischen Kirche, 731-732. |
Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License |