Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Ioannes Paulus PP. II Dies Domini IntraText CT - Text |
|
|
ZWEITES KAPITEL DIES CHRISTI Der Tag des auferstandenen Herrn
Das wöchentliche Ostern 19. »Auf Grund der verehrungswürdigen Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus feiern wir den Sonntag nicht nur an Ostern, sondern auch in jedem Wochenzyklus«: so schrieb am Anfang des 5. Jahrhunderts Papst Innozenz I.(15) und bezeugte damit eine nunmehr gefestigte Gepflogenheit, die sich bereits in den ersten Jahren nach der Auferstehung des Herrn herausgebildet hatte. Der hl. Basilius spricht von dem »durch die Auferstehung des Herrn geehrten heiligen Sonntag, dem ersten aller Tage«.(16) Der hl. Augustinus nennt den Sonntag »Ostersakrament«.(17) Diese enge Verbindung des Sonntags mit der Auferstehung des Herrn wird von allen Kirchen, im Westen wie im Osten, nachdrücklich betont. Besonders in der Tradition der Ostkirchen wird jeder Sonntag als anastàsimos hemèra, Auferstehungstag,(18) begangen und ist auf Grund dieses seines Charakters der Mittelpunkt des ganzen Kultes. Im Lichte dieser ununterbrochenen und weltweiten Überlieferung ist klar zu erkennen, daß man den Tag des Herrn, so sehr er, wie gesagt, im Schöpfungswerk selber und unmittelbarer, im Geheimnis der biblischen »Ruhe« Gottes wurzelt, dennoch in besonderer Weise auf die Auferstehung Christi beziehen muß, um seine volle Bedeutung zu begreifen. Das geschieht am christlichen Sonntag, der jede Woche den Gläubigen das Ostergeschehen, aus dem das Heil der Welt entspringt, wieder zur Betrachtung und zum Leben anbietet.
|
15) Ep. ad Decentium XXV, 4, 7: PL 20, 555. 16) Homiliae in Hexaemeron II,8: SC 26, 184. 17) Vgl. In Io. ev. tractatus XX, 20, 2: CCL 36, 203;Epist. 55, 2: CSEL 34, 170-171. 18) Besonders greifbar ist dieser Bezug zur Auferstehung in der russischen Sprache, wo der Sonntag eben »Auferstehung« (voskresén'e) heißt. |
Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License |