Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Ioannes Paulus PP. II Dies Domini IntraText CT - Text |
|
|
Ein unverzichtbarer Tag! 30. Man versteht nun, warum die Identität dieses Tages gerade auch im Zusammenhang mit den Schwierigkeiten unserer Zeit gewahrt und vor allem intensiv gelebt werden muß. Ein orientalischer Autor vom Beginn des 3. Jahrhunderts berichtet, daß in jeder Region die Gläubigen schon damals den Sonntag regelmäßig heiligten.(36) Die freiwillige Gepflogenheit ist dann zur rechtlich festgelegten Vorschrift geworden: Der Tag des Herrn hat der zweitausendjährigen Geschichte der Kirche ihren Rhythmus gegeben. Wie könnte man da annehmen, er würde nicht weiter ihre Zukunft markieren? Die Probleme, die in unserer Zeit die Einhaltung der Sonntagspflicht schwieriger machen können, lassen die Kirche nicht ungerührt und finden bei ihr mütterliche Aufmerksamkeit für die Verhältnisse ihrer einzelnen Kinder. Sie fühlt sich im besonderen zu einem neuen katechetischen und pastoralen Engagement aufgerufen, damit keiner ihrer Gläubigen unter normalen Lebensbedingungen vom reichen Gnadenstrom abgeschnitten bleibe, den die Feier des Herrentages mit sich bringt. In demselben Geist hat das II. Vatikanische Konzil in einer Stellungnahme zur Hypothese einer kirchlichen Kalenderreform im Hinblick auf Veränderungen weltlicher Kalendersysteme erklärt, die Kirche »steht nur jenen nicht ablehnend gegenüber, welche die Siebentagewoche mit dem Sonntag bewahren und schützen«.(37) An der Schwelle des dritten Jahrtausends bleibt die Feier des christlichen Sonntags wegen der Bedeutungen und Dimensionen, die sie in bezug auf die Fundamente des Glaubens wachruft und einschließt, ein bedeutsames Element der christlichen Identität.
|
36) Vgl. Bardesanes, Dialog Über das Fatum, 46: PS, 2, 606-607. 37) Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum Concilium, Anhang: Erklärung zur Kalenderreform. |
Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License |