Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Ioannes Paulus PP. II
Dies Domini

IntraText CT - Text

  • DRITTES KAPITEL DIES ECCLESIAE Die eucharistische Versammlung ist das Herz des Sonntags
    • 31
zurück - vor

Hier klicken um die Links zu den Konkordanzen anzuzeigen

DRITTES KAPITEL

DIES ECCLESIAE

Die eucharistische Versammlung
ist das Herz des Sonntags

 

Die Gegenwart des Auferstandenen

31. »Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt« (Mt 28,20). Dieses Versprechen Christi tönt immer noch in der Kirche und wird von ihr als fruchtbares Geheimnis ihres Lebens und Quelle ihrer Hoffnung aufgenommen. Wenn der Sonntag der Auferstehungstag ist, so ist er nicht nur das Gedächtnis eines Ereignisses der Vergangenheit: Er ist die Feier der lebendigen Gegenwart des Auferstandenen inmitten der Seinen.

Damit diese Gegenwart auf angemessene Weise verkündet und gelebt werde, genügt es nicht, daß die Jünger Christi einzeln beten und im Stillen, im Innersten ihres Herzens des Todes und der Auferstehung Christi gedenken. Denn alle, die die Gnade der Taufe empfangen haben, sind nicht nur einzeln, sondern als Glieder des mystischen Leibes gerettet worden und gehören zum Volk Gottes.(38) Es ist daher wichtig, daß sie sich versammeln, um die Identität der Kirche als ekklèsía, als vom auferstandenen Herrn zusammengerufene Versammlung, vollgültig zum Ausdruck zu bringen: der Herr hat sein Leben hingegeben, »um die versprengten Kinder Gottes wieder zu sammeln« (Joh 11,52). Sie sind durch die Gabe des Geistes »einer« geworden in Christus (vgl. Gal 3,28). Äuberlich tritt diese Einheit in Erscheinung, wenn sich die Christen versammeln: Dabei werden sie sich selbt bewußt und bezeugen vor der Welt, daß sie das Volk der Erlösten sind, das sich aus »Menschen aus allen Stämmen und Sprachen, aus allen Nationen und Völkern« (Offb 5,9) zusammensetzt. In der Versammlung der Jünger Christi findet das Bild von der christlichen Urgemeinde seine zeitliche Verewigung, wie es von Lukas in der Apostelgeschichte mit beispielhafter Absicht gezeichnet wird, als er von den ersten Getauften berichtet: »Sie hielten an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft, am Brechen des Brotes und an den Gebeten« (2,42).




38) Vgl. II. Vat. Konzil, Dogmatische Konstitution über die KircheLumen gentium, 9.






zurück - vor

Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License