Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens
Brüderliche Leben in Gemeinschaft

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


132-dienl | diesb-greif | grenz-offne | ofter-verbo | verbr-zwies

                                                                    Fettdruck = Main text
     Kapitel,Paragraph,  Nummer                                     Grau = Kommentar
1001 II, 0,22 | Gewißheiten: Die Gewißheit, grenzenlos geliebt zu sein, und die 1002 III, 0,63 | des Lebens. Ihr Mut ist groß und stellt ein deutliches 1003 III, 0,64 | wird, die Weiterführung großangelegter Apostolatswerke erschwert.~ 1004 III, 0,61 | sein kann.(75) Dies mag von großem Nutzen sein für die Ordensgemeinschaft 1005 Einl, 3,4 | eine beruhigende Führung gründende Flucht in sichere Autoritäts-Strukturen.~ 1006 II, 0,47 | einem zu stark auf Observanz gründenden Gemeinschaftsleben über 1007 Einl, 4,5 | neue Aktualisierung des Gründercharismas, durch die unterschiedliche 1008 Einl, 1,2 | Sinne des Charismas der Gründung verbunden sind, durch eine 1009 Einl, 1,2 | die ihr Leben von ihrem Gründungscharisma her empfängt; sie ist Teil 1010 Einl, 0,1 | dem ersten Aufbrechen des Gründungscharismas war ein kraftvoller Anstoß 1011 I, 0,10 | Dimensionen, die von den Grundbedürfnissen einer solchen speziellen 1012 II, 0,22 | schenkt den Menschen zwei grundlegende Gewißheiten: Die Gewißheit, 1013 Einl, 1,2 | Vatikanische Konzil hat einen grundlegenden Beitrag für die Neubewertung 1014 II, 0,45 | wurde,(62) ist demnach ein grundlegendes Element für die Einheit 1015 III, 0,62 | ganze Erbgut stellt den Grundpfeiler sowohl für die Identität 1016 III, 0,62 | von Nutzen sein.~c) Das Grundproblem in den Beziehungen zu Bewegungen 1017 II, 0,43 | gezogen. Sie wird in ihren Grundzügen vom Dokument Potissimum 1018 III, 0,62 | über die Ordensweihe hinaus gültig, um jeder Form von 'Mehrfachzugehörigkeiten' 1019 II, 0,37 | Berufung zu lieben, sie als gültigen Lebensbasis zu erfahren, 1020 II, 0,50 | jene, die sich bemüht, ein günstiges Klima für Austausch und 1021 I, 0,10 | Glaubensbrüdern die Fähigkeit zur Gütergemeinschaft, zu brüderlicher Zuneigung 1022 II, 0,26 | Liebe" (Eph 4,2); "Seid gütig zueinander, barmherzig, 1023 III, 0,60 | Ortskirche nicht nach ihrem Gutdünken und nach ihren Bedürfnissen 1024 II, 0,57 | Mängel im brüderlichen Leben häufig als Motiv für Austritte 1025 III, 0,65 | es Pflicht der Obern ist, häufige Kontakte mit den Mitgliedern 1026 II, 0,31 | Gemeinschaften beschritten, wobei Häufigkeit und Gestaltung den Gemeinschaften 1027 Einl, 0,1 | nur unvollständig oder mit halbem Herzen geschah, war das 1028 II, 0,50 | Gemeinschaftslebens im Gleichgewicht zu halten bemüht ist: Gleichgewicht 1029 II, 0,33 | herzlich und menschlich. Haltet in großer Demut die anderen 1030 III, 0,60 | Direktiven der Ortskirche handeln kann, ebenso kann die Ortskirche 1031 II, 0,46 | indem man ihre Urteils- und Handlungsweise annimmt und den Beitrag 1032 Einl, 3,4 | zu widerstehen", auf eine harte Probe gestellt, andererseits 1033 Schl, 0,71 | Gemeinschaft mag es als ein hartes und fast aussichtsloses 1034 I, 0,9 | und den Leib mit seinem Haupt. Die lebenspendende Gegenwart 1035 III, 0,65 | bedenken und Mahlzeiten und Hausarbeiten miteinander teilen usw. 1036 III, 0,59 | konkret in den einzelnen Hausgemeinschaften gelebt, denen die Ausführung 1037 Einl, 3,4 | e) Der Konsumismus und Hedonismus, verbunden mit einer Schwächung 1038 I, 0,10 | reicher die Früchte des Heiles.~Der Geist des Herrn, der 1039 II, 0,37 | Beispiel Jesu und vieler heiliger Ordensleute nicht ausbleiben, 1040 III, 0,60 | Beziehung zur Gemeinschaft der heiligsten und heiligmachenden Dreifaltigkeit 1041 II, 0,53 | der es ermöglicht, das Heilsgeheimnis des Gehorsams zu begreifen.(68) 1042 II, 0,44 | schützen haben. Der allein heilsstiftende Wille Gottes muß so in Gemeinschaft 1043 III, 0,59 | die Kranken und Schwachen heilt oder wie er die Kinder segnet 1044 I, 0,9 | Geheimnis seines Todes sind.~Die Herabkunft des Heiligen Geistes, der 1045 II, 0,46 | der eigenen Weihe an Gott herabsetzt, anstatt das eigene religiöse 1046 III, 0,60 | Kirche und für die Welt heranwächst, daß es beständig auf seine 1047 II, 0,40 | innere Einstellung, aus der heraus die einzelnen Ordensleute, 1048 II, 0,23 | eine Gabe, die zur Antwort herausfordert, zu einem geduldigen Streben 1049 III, 0,70 | Berufungen in der Kirche herausgestellt, deren Auftrag es ist, miteinander, 1050 II, 0,54 | Evangelisierung beiträgt. Das herausragende Zeichen, das der Herr hinterlassen 1051 II, 0,44 | einen schlichten und fast herben Lebensstil mit sich bringt, 1052 II, 0,20 | werden.~"Als im Namen des Hern vereinte Familie ist die 1053 III, 0,68 | Herr mit seinen Engeln in Herrlichkeit kommt. ~ 1054 I, 0,9 | Strukturen der Macht und der Herrschaft auf den Kopf gestellt, indem 1055 I, 0,10 | solchen speziellen Berufung herrühen, d.h. von der ausschließlichen 1056 II, 0,14 | den großen Werken Gottes herstellen, die in diesem Zusammenhang 1057 II, 0,45 | eigenen Identität, um die herum sich Einheit und Gemeinschaft 1058 I, 0,10 | bringt Männer und Frauen hervor, die vom Evangelium erleuchtet 1059 II, 0,14 | gegenseitige Bestärkung im Glauben hervorbringen.~Leider kann mancherorts 1060 Einl, 4,5 | erneuerten Konstitutionen hervorgegangen sind, verlangen nach einer 1061 II, 0,44 | und aus der gelobten Armut hervorgehen.~Weil eine Gemeinschaft 1062 III, 0,60 | Gutes. So wird sie zu einem hervorragenden Ausdruck des innersten Wesens 1063 II, 0,24 | und Alt Schwierigkeiten hervorruft. Oft entstammen die Jungen 1064 III, 0,66 | Gemeinschaften bilden, damit das hervorstechendste aller missionarischen Zeichen 1065 III, 0,64 | deutlich sichtbare Stätten herzlicher Brüderlichkeit, frohen Eifers 1066 III, 0,60 | gewichtigen Beitrag für eine herzlichere und bessere Zusammenarbeit 1067 II, 0,41 | Zeugniskraft.~Jenes, für heterogene Gemeinschaften so charakteristische 1068 II, 0,20 | Augenblick, wenn sie dem heutigen Menschen auf seine "Frage 1069 I, 0,9 | sich gegenseitig ergänzende hierarchische und charismatische Gaben, 1070 II, 0,14 | des Lebens zu machen. Von hierher rührt auch die Notwendigkeit, 1071 II, 0 (42) | Hl. Hilarius, Tract. in Ps. 132, PL ( 1072 III, 0,63 | politischen Einsatz, für Hilfsaktionen und Volontariat wecken.~ 1073 II, 0,37 | Last" des verwundeten und hilfsbedürftigen Bruders mitträgt. ~Wenn 1074 III, 0,63 | indem sie bei den Laien Hilfsbereitschaft, Berufe für sozialen und 1075 II, 0,26 | Heiligen ist unser Ziel im Himmel. ~Wir leben in der Zeit 1076 Einl, 0,1 | der Welt, Ankündigung des himmlischen Jerusalems in der Zeit, 1077 | hinaus 1078 II, 0,18 | Ordensgemeinschaften geistig oft hinbegeben sollten, weil dort das Evangelium 1079 II, 0,44 | Leibes einschließt, bringt im Hinblick auf die Gemeinschaft eine 1080 III, 0,66 | können dem Gemeinschaftsideal hinderlich sein. ~Wichtig ist, daß 1081 II, 0,41 | Eine selektive Homogenität hindert die apostolische Beweglichkeit 1082 II, 0,56 | Gemeinschaften zur Sendung hindrängt, ob diese nun in der Kontemplation, 1083 III, 0,68 | sondern sind in deren Mitte hineingenommen und haben an ihr auf eine 1084 III, 0,62 | Spaltung in die Gemeinschaft hineingetragen. Dazu ist folgendes zu bemerken:~ 1085 II, 0,24 | Gemeinschaftsleben geforderten Opfer hinführen und zu deren Annahme im 1086 II, 0,12 | mitgeteilten göttlichen communio hinführt, dann vergißt man zwangsläufig 1087 II, 0,14 | und zum Gebet der Kirche hingeführt.(29)~Niemand darf also in 1088 II, 0,54 | herausragende Zeichen, das der Herr hinterlassen hat, ist nämlich das der 1089 II, 0,45 | festgelegt ist".(61)~Der Hinweis auf die eigene Gründergestalt 1090 II, 0,56 | dar, das auf etwas Höheres hinweist und die Blicke nach oben 1091 III, 0,63 | entfaltet sich im Umfeld einer Hinwendung des Glaubens und der Solidarität 1092 I, 0,10 | Lehre, ihrem Leben, ihren Hirten, ihren Gläubigen und mit 1093 II, 0,20 | Frauen, verfehlen diesen historischen Augenblick, wenn sie dem 1094 II, 0,44 | der Gaben der anderen, die Hochachtung der Vorgaben des Evangeliums, 1095 II, 0,11 | man berufen ist. Aus der hochherzigen und dankbaren Annahme der 1096 III, 0,59 | ausgerichtet. Sie hat eine höchst wirkungsvolle apostolische 1097 Einl, 0,1 | Ereignis der Gnade und einen höchsten Ausdruck der pastoralen 1098 II, 0,27 | Beziehungen gefordert sind: Höflichkeit, Anstand, Aufrichtigkeit, 1099 II, 0,14 | angebetete Eucharistie, "Höhepunkt und Quelle" jeglichen Wirkens 1100 III, 0,64 | wenn sie an ihre Mitglieder höhere Anforderungen stellen.~c) 1101 II, 0,56 | Zeichen dar, das auf etwas Höheres hinweist und die Blicke 1102 II, 0,50 | gerne auf die Mitbrüder hört und deren einträchtiges 1103 Schl, 0,71 | Ossa~Titular-Erzbischof von Hólar ~Sekretär~ 1104 III, 0,64 | lange Zeit von großen und homogenen Gemeinschaften getragen 1105 II, 0,41 | Zeichenhaftigkeit. Eine selektive Homogenität hindert die apostolische 1106 II, 0,50 | schaut, um der Sendung neue Horizonte zu erschließen. Und weiter: 1107 II, 0,27 | Aufrichtigkeit, Selbstbeherrschung, Humor, Bereitschaft zum Teilen.~ 1108 II, 0,20 | ihn bei seiner Suche, den Hunger nach dem Absoluten zu stillen, 1109 II, 0,48 | alles birgt die nicht nur hypothetische Gefahr eines Auseinanderbrechens 1110 I | I.~DAS GESCHENK DER COMMUNIO 1111 I, 0,10 | Gemeinschaft von Jerusalem als ein Idealbild des Lebens. Dem Beispiel 1112 II, 0,46 | Ansprüchen der Familie, den Idealen der Nation, der Rasse, des 1113 II, 0,36 | vollzieht sich in der eigenen Identifikation mit dem Berufensein von 1114 I, 0,10 | erfühlen und sich mit ihr identifizieren in vollständiger Übereinstimmung 1115 II, 0,21 | eine Gemeinschaft nicht improvisieren kann. Sie ist keine spontane 1116 Einl, 1,2 | Ordensleben "unerschütterlich" (inconcusse) zum Leben und zur Heiligkeit 1117 II, 0,25 | also den selbstsicheren Individualisten, ruft das Evangelium nach 1118 II, 0,12 | besonders von sehr aktiven und individualistisch geprägten Menschen, als 1119 II, 0,32 | Erfahrung dann ganz unbemerkt individualistische Züge annimmt. Auch eine 1120 II, 0,44 | ist nicht nur durch ihre individuelle Berufung "gerufen", sondern 1121 Einl, 3,4 | Welt und das Anwachsen der Industrialisierung führten in den letzten Jahrzehnten 1122 II, 0,30 | Gemeinschaften; der Versand von Informationen und internen Zeitschriften 1123 Einl, 3,4 | dramatisch, den allgemeinen Informationsstand, das soziale und apostolische 1124 II, 0,28 | lassen, das unaufhörliche Infragestellen der eigenen Identität und 1125 Einl, 3,4 | Verhaltensmustern geprägt war.~Vor der Infragestellung der Autorität blieben auch 1126 II, 0,52 | evangelisierende Inkulturation und eine inkulturierte Evangelisierung ist. ~ 1127 II, 0,21 | verlangt einen echten Weg innerer Befreiung. Wie das aus Ägypten 1128 II, 0,15 | Verhältnis zum Vater, auf den innerlichen, bräutlichen Dialog mit 1129 II, 0,15 | vermehrt auf die Bedeutung der Innerlichkeit gelegt werden, auf das kindliche 1130 II, 0,33 | möchten, die zuweilen in ihrem Innern bestehen. Die rein menschlichen 1131 I, 0,10 | prophetischen Zeichen der innigsten Vereinigung mit dem über 1132 Abk, 3 | Elementi essenziali dell'insegnamento della Chiesa sulla vita 1133 III, 0,63 | ländlichen Gegenden sind "inserierte Ordensgemeinschaften" entstanden 1134 Einl, 3,4 | bis hin zur Eingliederung (inserimento) unter ihnen.~Das beeindruckende 1135 III, 0,63 | gleichförmig zu werden. ~a) Die "Insertion" als Ideal und Kriterium 1136 III, 0,58 | jede Ordensgemeinschaft, insofern sie echte, geisterfüllte 1137 Einl, 0,1 | und mit der ursprünglichen Inspiration nur unvollständig oder mit 1138 III, 0,67 | Verbindung mit den entsprechenden Institutionen der Orden zu unterhalten. ~ 1139 Einl, 4,5 | werden, die sich in nicht institutseigene, jedoch oft auf der Linie 1140 III, 0,65 | einzelnes Mitglied in einem institutseigenen Werk), aus Gesundheitsgründen 1141 Einl, 1,2 | eines Zeichens und eines Instruments der Brüderlichkeit. Die 1142 II, 0,43 | gemeinschaftliche Leben zu integrieren, in dem die Unterschiede 1143 III, 0,59 | Option wurde anstatt ein integrierender Bestandteil des Ordenslebens 1144 II, 0,39 | geringerer oder stärkerer Intensität, je nach den verschiedenen 1145 II, 0,29 | einem umfassenderen und intensiveren gemeinsamen Austausch.~Um 1146 II, 0,43 | für die Weiterbildung zu interessieren; die Ansprüche des Apostolates; 1147 II, 0,42 | Ankunft des Gottesreiches.~Die internationalen Institute, in denen Miglieder 1148 III, 0,60 | Verhältnis zur Ortskirche zu isolieren und sie von ihr loszubinden, 1149 III, 0,64 | eben um die Gefahr der Isolierung und der Absonderung von 1150 II, 0,21 | das aus Ägypten befreite Israel nach seinem langen Zug durch 1151 Abk, 4 | CIVCSVA Congregazione per gli Istituti di vita religiosa e le Società 1152 Abk, 4 | Bruder, brüderlich" folgt dem italienischen Text und meint, wo und wie 1153 Abk, 3 | STUHLES~can. Kanon des Codex Iuris Canonici, 1983~DC La dimensione 1154 Abk, 4 | Domingo, Schlußfolgerungen der IV. Generalversammlung des 1155 II, 0,17 | wöchentlichen, monatlichen oder jährlichen) Rhythmus, der im Eigenrecht 1156 Einl, 0,1 | Führung der Kirche in diesem Jahrhundert darstellt, hatte einen entscheidenden 1157 II, 0,14 | Errungenschaften der letzten Jahrzehnte liegt in der Wiederentdeckung 1158 Einl, 3,4 | Industrialisierung führten in den letzten Jahrzehnten zu großen sozialen Veränderungen, 1159 II, 0,26 | 21); "Betet füreinander" (Jak 5,16); "Tretet einander 1160 Schl, 0,71 | Gemeinschaft ist.~Am 15. Januar 1994 hat der Heilige Vater 1161 Schl, 0,71 | Somalo~Präfekt~+ Francisco Javier Errázuriz Ossa~Titular-Erzbischof 1162 III, 0,65 | schrittweise beseitigt werden.~d) Jedenfalls ist die Erinnerung daran 1163 III, 0,65 | kehrt sie mit Leib und Seele jedesmal wieder zurück, wenn die 1164 II, 0,40 | Geschenk, das hoch über jedweden individuellen und kulturellen 1165 II, 0,23 | notwendigerweise eine Abkehr von jeglichem Verhalten, das eine wahre 1166 I, 0,10 | Kirche bereichern und sie für jegliches gute Werk ausrüsten.(25)~ 1167 Einl, 0,1 | Ankündigung des himmlischen Jerusalems in der Zeit, oder sie werden 1168 Einl, 2,3 | verschiedenen Gemeinschaften jeweils "gemäß der eigenen Lebensordnung"(15) 1169 III, 0,59 | sowohl das Wachstum des 'Jüngers' zu fördern, der mit Christus 1170 Einl, 3,4 | Ordensgemeinschaften.~Dazu kommt, daß die jüngsten, weiträumigen Wanderungsbewegungen 1171 II, 0,24 | Gemeinschaftslebens übt auf junge Leute zunächst eine natürliche 1172 II, 0,18 | 18. Das Gebet zur Jungfrau Maria, das von der Liebe 1173 III, 0,60 | besonders in ihren dogmatischen, juridischen und pastoralen Aspekten 1174 II, 0,23 | einem geduldigen Streben und Kämpfen, um die Launen und Schwankungen 1175 I, 0,9 | Er, der in unsere Mitte kam, hat den Anfang des neuen 1176 III, 0,62 | bewußt ist, was er ist.~Ein Kandidat für das Ordensleben (...) 1177 II, 0,38 | angemessene Auslese der Kandidaten zu erleichtern und um in 1178 Abk, 3 | DOKUMENTE DES HL. STUHLES~can. Kanon des Codex Iuris Canonici, 1179 II, 0,56 | Verkündigung des Wortes oder in karitativem Dienst bestehe. Die Liebe 1180 III, 0,64 | Verständnis der Präsenz der Katholiken im sozialen Bereich, die 1181 III, 0,65 | Apostolat aus, zu diesem Leben kehrt sie mit Leib und Seele jedesmal 1182 II, 0,36 | einbindet und sie von den Keimen des Bösen reinigt.~In dieser 1183 III, 0,65 | vorausgesetzt, daß dies keinen Ersatz für eine lebendige 1184 III, 0,62 | Geistes an die Kirche, das keinerlei Einmischung, Überlagerung 1185 II, 0,41 | Übernahme von Verantwortung.(56)~Keinesfalls jedoch fehlen auch fragwürdige 1186 I, 0,9 | eine Brot und den einen Kelch nährt. Dann hat er sich 1187 II, 0,38 | gläubiger Mensch und ein Kenner des Ordenslebens vorzuziehen. 1188 Einl, 3,4 | eine Ordensgemeinschaft kennzeichnen sollten. ~e) Der Konsumismus 1189 II, 0,44 | des "gehorsamen, armen und keuschen" Christus in der Brüderlichkeit 1190 II, 0,44 | besteht.~Die gottgeweihte Keuschheit, die auch eine hohe Reinheit 1191 I, 0,9 | Familie gemacht hat, zu seinen Kindern und zu Geschwistern untereinander. 1192 II, 0,15 | Innerlichkeit gelegt werden, auf das kindliche Verhältnis zum Vater, auf 1193 Einl, 2,3 | 3. Das Kirchenrecht (1983) konkretisiert und 1194 Einl, 2 | DIE KIRCHENRECHTLICHE ENTWICKLUNG~ 1195 II, 0,51 | Übereinstimmung mit den Konstitutionen klar festzulegen.~ 1196 III, 0,70 | Ordensgemeinschaften, die über eine klare, innerlich angenommene und 1197 III, 0,60 | eine Ordensgemeinschaft mit klarem Charisma kann sich in die " 1198 II, 0,55 | verkündeten Botschaft, und um so klarer wird die Bedeutung des innersten 1199 II, 0,24 | Strukturen der Vergangenheit kleben oder ein gewisses Mißbehagen 1200 Einl, 4,5 | in einigen Gegenden die kleineren Gemeinschaften bevorzugt, 1201 II, 0,46 | Ordensleben auf einen farblosen, kleinsten gemeinsamen Nenner reduziert, 1202 II, 0,21 | Schwierigkeiten und auf die Klippen dieses Weges hingewiesen, 1203 III, 0,69 | noch drängender in einigen Klöstern, die schon durch das Ausbleiben 1204 III, 0,69 | Leben der Mitglieder eines Klosters verlangt die Union mit einem 1205 II, 0,16 | und Charakter raten zur Klugheit, falls man sie unterschiedslos 1206 II, 0,34 | solcher Mittel gerufen. Warum könnten diese Fragen nicht auch 1207 III, 0,59 | ein einziger apostolischer Körper und als eine große Gemeinschaft 1208 III, 0,59 | vergangenen Jahren oft zur Koexistenz sehr unterschiedlicher Gemeinschaften 1209 III, 0,62 | Institut besitzt eine innere Kohärenz, die ihm aus seiner Natur, 1210 Einl, 1,2 | der großen trinitarischen "koinonia", an welcher der Vater den 1211 II, 0,56 | Band der Vollkommenheit" (Kol 3,14), jene Liebe, die von 1212 II, 0,48 | ist wirklich kein anonymes Kollektiv, sondern ihr sind von Anfang 1213 II, 0,44 | hat und der erst in der kommenden Welt ganz offenbar wird, 1214 II, 0,31 | sind wichtige Momente der Kommunikation untereinander auch in Bezug 1215 II, 0,33 | mit Nutzen die Hilfe von Kommunikationsexperten und von Fachleuten in Psychologie 1216 II, 0,33 | Ordensleben vereinbaren Kommunikationsmethoden und -techniken jene Früchte, 1217 II, 0,32 | Austausch hilft auch einen Kommunikationsstil zu erlernen, der es einem 1218 II, 0,51 | präzise die verschiedenen Kompetenzen der Gemeinschaften, der 1219 II, 0,34 | von Nutzen sein, um die Komplexität der Welt der Kultur besser 1220 II, 0,34 | ständig mit dem Evangelium konfrontiert werden müssen. Von vielen 1221 II, 0,51 | Bereich bieten oft Anlaß zu Konfusion und zu Konflikten.~Auch 1222 Einl, 2,3 | Das Kirchenrecht (1983) konkretisiert und verdeutlicht jene Weisungen 1223 I, 0,10 | Formenreichtum immer als eine konsequente Verwirklichung jener gemeinsamen 1224 II, 0,24 | Miterbauer und nicht nur Konsumenten der Gemeinschaft sind, mitverantwortlich 1225 Einl, 3,4 | kennzeichnen sollten. ~e) Der Konsumismus und Hedonismus, verbunden 1226 III, 0,65 | Pflicht der Obern ist, häufige Kontakte mit den Mitgliedern auf 1227 Einl, 4,5 | Verschiedenheit der Kulturen und der Kontinente, durch die Geschlechterverschiedenheit 1228 III, 0,59 | monastische Gemeinschaft, die Konventual-Gemeinschaft und die aktive oder "diakonale" 1229 III, 0,59 | dieselbe Bedeutung. Mönche, Konventualen und aktiv tätige Ordensleute 1230 Einl, 2,3 | Einheitlichkeit des Lebensstiles zu konzentrieren, bestehen das II. Vatikanum(10) 1231 Einl, 0,1 | sondern auch durch die konziliare Ekklesiologie und durch 1232 II, 0,48 | lediglich auf die Aufgabe der Koordinierung der Initiativen der Mitglieder 1233 I, 0,9 | und der Herrschaft auf den Kopf gestellt, indem er selbst 1234 II, 0,42 | gegenseitig bereichern und korrigieren im gemeinsamen Bestreben, 1235 II, 0,14 | 14. Eine der kostbarsten, und von allen geschätzten 1236 III, 0,61 | Pfarrpastoral geschieht oft auf Kosten des Charismas des Instituts 1237 Einl, 0,1 | Seele und mit allen ihren Kräften" (vgl. Dt 6,5) Ihn lieben, 1238 II, 0,14 | auf dem Weg zum Vater zu kräftigen und zu beleben, zur Mitte 1239 Einl, 0,1 | Gründungscharismas war ein kraftvoller Anstoß zur Aneignung des 1240 Einl, 4,5 | Randgruppen, Behinderte, Kranke), antworteten die Orden 1241 II, 0,45 | ermöglicht außerdem eine kreative Anpassung an die neuen Situationen, 1242 II, 0,54 | Auftrag, das Evangelium aller Kreatur zu verkünden (vgl. Mt 28, 1243 Schl, 0,71 | führt auf den Weg des Kreuzes, und verlangt häufigen Selbstverzicht..."(88)~ 1244 I, 0,9 | angewiesen hatte. Mit seinem Kreuzestod hat er die Mauer niedergerissen, 1245 III, 0,63 | Insertion" als Ideal und Kriterium des Ordenslebens entfaltet 1246 II, 0,34 | kann eine überprüfte und kritische Rezeption ermöglichen und 1247 II, 0,34 | eingehenderen Schulung zur kritischen und nützlichen Rezeption 1248 III, 0,67 | Auseinandersetzung und kritisches Abwägen. Dies alles kann 1249 I, 0,10 | Geschichte der Menschen krönen soll. Vor allem werden sie 1250 III, 0,67 | Gemeinschaften im Moment der manchmal kühnen und schmerzhaften Entscheidungen 1251 III, 0,68 | ihre geistige Betreuung kümmern, damit die alten Menschen 1252 III, 0,65 | wenn die Umstände sie für kürzere oder längere Zeit zu einem 1253 Einl, 0,1 | werden in einer längeren oder kürzeren Agonie erliegen, einfach 1254 Einl, 3,4 | immer zahlreicher werdenden, kulturell und rassisch gemischten 1255 III, 0,68 | Alters, in geistiger und kultureller Lebendigkeit, durch ihr 1256 Einl, 0,1 | einer Epoche oder in einem Kulturkreis gären, und die gesellschaftlichen 1257 III, 0,60 | Diözesen einen speziellen Kurs über die Theologie des geweihten 1258 Einl, 0,1 | zur Sache kommt, mit einem kurzen Blick auf die Veränderungen 1259 II, 0,21 | Wirklichkeit und kann nicht in kurzer Zeit bewerkstelligt werden.~ 1260 Abk, 4 | Società di vita apostolica~OR L'Osservatore Romano~SD Santo 1261 Abk, 3 | Iuris Canonici, 1983~DC La dimensione comtemplativa 1262 II, 0,38 | mangelnder Reife, psychologischer Labilität oder anderer Faktoren vorwiegend 1263 II, 0,28 | an der Freude des andern, lächeln über eigene und fremde Fehler, 1264 III, 0,63 | Großstädte und in den vergessenen ländlichen Gegenden sind "inserierte 1265 III, 0,65 | Umstände sie für kürzere oder längere Zeit zu einem Leben fern 1266 Einl, 0,1 | oder sie werden in einer längeren oder kürzeren Agonie erliegen, 1267 Abk, 2 | Ermahnung Christifideles Laici, Johannes Paul II, 1989~ 1268 II, 0,46 | so "tarnt" man sich als Laie, indem man ihre Urteils- 1269 III, 0,70 | so intensiver, wenn die Laiengruppen kraft ihrer Berufung und 1270 Einl, 3,4 | Großstädte und die Verarmung der Landbevölkerung beschleunigten in nicht 1271 Einl, 3,4 | Traditionen, die Mentalität eines Landes, sie alle prägen die Gestalt 1272 II, 0,21 | den anderen schenkt, ist lang und beschwerlich. Die heiligen 1273 II, 0,21 | befreite Israel nach seinem langen Zug durch die Wüste unter 1274 III, 0,68 | dienen und ein möglichst langes Verbleiben im gewohnten 1275 II, 0,40 | Achtung, mit der man den langsameren Weg der Schwächeren annimmt 1276 II, 0,26 | miteinander" (1 Joh 1,7); "Laßt uns also nicht müde werden, 1277 Einl, 3,4 | Lebhaftigkeit reagiert.~Besonders in Lateinamerika wurde durch die Generalversammlungen 1278 Abk, 4 | Generalversammlung des Lateinamerikanischen Episkopates, 1992~N.B. Die 1279 I, 0,10 | Allerheiligsten Dreifaltigkeit.~Im Laufe der Jahrhunderte entstanden 1280 II, 0,53 | Beziehungen nicht ins Leere zu laufen und in der Kirche und der 1281 II, 0,23 | Streben und Kämpfen, um die Launen und Schwankungen der Wünsche 1282 II, 0,12 | dankbarem Herzen in einer lauteren Haltung des Glaubens betrachtet 1283 Abk, 4 | Istituti di vita religiosa e le Società di vita apostolica~ 1284 II, 0,47 | zu schaffen, die leichter lebbar sind, weniger formalistisch, 1285 II, 0,14 | und sie dadurch zu einem lebendigeren Kontakt zum Wort Gottes 1286 III, 0,68 | geistiger und kultureller Lebendigkeit, durch ihr Gebet und durch 1287 II, 0,37 | lieben, sie als gültigen Lebensbasis zu erfahren, seine Lebensweihe 1288 II, 0,32 | Brüderlichkeit, weil man die Lebenserfahrung des Mitbruders nicht kennt, 1289 III, 0,66 | Errichtung von stabilen und lebensfähigen Ordensgemeinschaften bestehen: 1290 III, 0,65 | geweiht, innerhalb dieser Lebensform übt sie für gewöhnlich ihr 1291 II, 0,28 | Reich auch eine gewisse Lebensfreude. Diese Freude ist eine Frucht 1292 Einl, 2,3 | Ordenshaus" und in "gemeinsamer Lebensführung" durch Treue zu denselben 1293 Einl, 4,5 | ausgeübt haben.~a) Neue Lebensgestaltung in den Ordensgemeinschaften. 1294 II, 0,32 | dem Weg der Lebensweihe lebensnotwendig und von erstrangiger Bedeutung 1295 Einl, 2,3 | jeweils "gemäß der eigenen Lebensordnung"(15) verwirklicht, also 1296 I, 0,9 | Leib mit seinem Haupt. Die lebenspendende Gegenwart des Heiligen Geistes(22) 1297 III, 0,64 | Gemeinschaften sich ein tragkräftiges Lebensprogramm geben, das gleichzeitig 1298 Einl, 4,5 | Änderungen im traditionellen Lebensrhythmus.~Der ehrliche Wille, der 1299 II, 0,45 | Charisma, das durch die ganze Lebensspanne des Instituts bewahrt und 1300 II, 0,34 | der Welt auszeichnenden Lebensstand sollten sich die kontemplativen 1301 III, 0,70 | und der unterschiedlichen Lebensstile der Ordensleute und der 1302 Einl, 3,4 | persönlichen und gemeinschaftlichen Lebensstilen geführt, die ein unverfälschtes 1303 Einl, 2,3 | die Einheitlichkeit des Lebensstiles zu konzentrieren, bestehen 1304 II, 0,24 | Durchhalten in den realen Lebensumständen kann dann als eine schwere 1305 II, 0,46 | gewisse Anpassung an die Lebensweise der Laien in den sicherlich 1306 Einl, 3,4 | die Ortskirchen mit großer Lebhaftigkeit reagiert.~Besonders in Lateinamerika 1307 I, 0,10 | und den anderen Jüngern lebten, damit sie sein Leben und 1308 Einl, 5,7 | euch ein neues Herz und lege einen neuen Geist in euch. 1309 III, 0,59 | in Frage zu stellen, und legen eher nahe, die enge Verbindung 1310 Einl, 1,2 | Ende des Apostolates. ~Das Lehramt hat seit dem Konzil dieses 1311 II, 0,27 | Teilen.~Die Dokumente des Lehramtes dieser Jahre bieten eine 1312 II, 0,38 | Therapie schwererer oder leichterer psychopatischer Fälle als 1313 II, 0,38 | Unstimmigkeiten~Das Zusammenleben mit leidenden Menschen, mit solchen, die 1314 II, 0,44 | Besitz nimmt und von der Leidenschaft nicht beherrscht wird, sondern 1315 II, 0,56 | Gesellschaften dieser Erde, die von Leidenschaften und entgegengesetzten Interessen 1316 III, 0,63 | Herzen der Ordensleute am leidenschaftlichsten bewegt haben. Das Ordensleben 1317 II, 0,14 | im Glauben hervorbringen.~Leider kann mancherorts der Mangel 1318 II, 0,57 | Treue des anderen; jeder leistet seinen Beitrag zu einer 1319 II, 0,13 | durchdringe, es stärke und es leite. So kann schließlich unsere 1320 III, 0,67 | schmerzhaften Entscheidungen leiten können: das Bemühen, die 1321 II, 0,48 | dahin, ohne verantwortlichen Leiter zu leben, während andere 1322 I, 0,9 | Geheimnis, er ordnet und leitet sie durch verschiedene, 1323 Abk, 3 | 1983~MR Mutuae Relationes (Leitlinien für die gegenseitigen Beziehungen 1324 III, 0,61 | auch in der Übernahme und Leitung von Pfarreien: jene Pfarrgemeinden 1325 Einl, 4,5 | gefunden zu haben.~e) Die neuen Leitungsstrukturen, die aus den erneuerten 1326 II, 0,38 | Jahre, von zu autoritärem Leitungstil, von Schwierigkeiten im 1327 Einl, 0,1 | ihrer Ordensgemeinschaften. Letztere werden entweder ein evangelischer 1328 II, 0,50 | Motivierung ihrer Gemeinschaft liegen.~b) Eine Autorität, die 1329 Einl, 4,5 | Charismas des Instituts liegende Werke einbringen. Dies hat 1330 II, 0,14 | Gemeinschaft sich von der Liturgie her aufbaut, besonders von 1331 II, 0,14 | der Wiederentdeckung des liturgischen Gebetes durch die Ordensfamilien.~ 1332 II, 0,14 | Zusammenhang aufleuchten und Lob, Dank und Freude, Einheit 1333 II, 0,40 | geben und annehmen. Gott zu loben für das, was jeder Bruder 1334 II, 0,15 | und durch das gemeinsame Lobpreisen und Bitten.~ 1335 II, 0,38 | sie nicht alle Probleme lösen können und demzufolge "nicht 1336 III, 0,65 | möglicherweise kann ihr durch andere Lösungen entsprochen werden, um zu 1337 II, 0,43 | Initiativen auf zentraler und lokaler Ebene ins Leben gerufen.~ 1338 III, 0,60 | isolieren und sie von ihr loszubinden, ist aber ebenso davon entfernt, 1339 II, 0,38 | empfunden werden, von großen Lücken in der Ausbildung, von den 1340 Abk, 1 | Dogmatische Konstitution Lumen Gentium, 1964~PC Dekret 1341 III, 0,59 | Ungläubigen Christus sichtbar mache, wie er auf dem Berg in 1342 II, 0,35 | Ordensleuten beweist, die deutlich machten, wie die Lebensweihe an 1343 II, 0,38 | rührt: von charakterlichen Mängeln, von Verpflichtungen, die 1344 Einl, 5,6 | unterstützen, die von vielen männlichen und weiblichen Ordensgemeinschaften 1345 II, 0,34 | Gleichgewicht ist gefordert: der mäßige und weise Gebrauch der Kommunikationsmittel,(44) 1346 Abk, 2 | 1988~MM Enzyklika Mater et Magistra, Johannes XXIII, 1961~ 1347 III, 0,65 | Wort Gottes bedenken und Mahlzeiten und Hausarbeiten miteinander 1348 | Manch 1349 Schl, 0,71 | einzelne Ordensleute und für manche Gemeinschaft mag es als 1350 III, 0,59 | Ordensgemeinschaft offenläßt~e) In manchen Instituten hat die Tendenz, 1351 II, 0,32 | gefördert, verbunden mit einem mangelnden Gespür für den anderen, 1352 II, 0,38 | unfähig sind, sei es aufgrund mangelnder Reife, psychologischer Labilität 1353 | Mann 1354 Schl, 0,71 | des Herrn.~Eduardo Card. Martínez Somalo~Präfekt~+ Francisco 1355 II, 0,21 | Ursprung, sein Vorbild und sein Maß: wir müssen einander lieben, 1356 III, 0,60 | zurückgeführt werden muß und in dem Maße lebt, in welchem es diesen 1357 II, 0,34 | beachtliche Einfluß der Massenmedien auf das Leben und die Mentalität 1358 II, 0,38 | Der Rückgriff auf solche Maßnahmen erwies sich nicht nur in 1359 II, 0,37 | Berufung liebt, und nach ihren Maßstäben liebt. Gerade diese Freiheit 1360 II, 0,33 | ausgewählt werden müssen und maßvoll von Gemeinschaften eingesetzt 1361 Abk, 2 | Paul II, 1988~MM Enzyklika Mater et Magistra, Johannes XXIII, 1362 II, 0,35 | die im Grunde eher auf materielle Dinge ausgerichtet sind 1363 I, 0,9 | seinem Kreuzestod hat er die Mauer niedergerissen, die Völker 1364 II, 0,33 | werden können, die jene Mauern der Trennung niederreißen 1365 II, 0,38 | abverlangt und zu einer Form von "maxima poenitentia" werden kann.~ 1366 Abk, 2 | Testificatio, Paul VI, 1971~MD Apostolisches Schreiben 1367 Einl, 3,4 | der dortigen Bischöfe in Medellin, Puebla und Santo Domingo, 1368 II, 0,34 | Tatsächlich setzen diese Medien eine bestimmte Mentalität 1369 III, 0,68 | durch die Fortschritte der Medizin besondere Bedeutung erhalten.~ 1370 III, 0,66 | Notwendigkeit der Ausbildung in von mehreren Instituten getragenen Gemeinschaftszentren. 1371 III, 0,62 | gültig, um jeder Form von 'Mehrfachzugehörigkeiten' im persönlichen geistlichen 1372 | meine 1373 | meinen 1374 | meiner 1375 III, 0,59 | die Christus unter der Menge darstellt) ist dem aktiven, 1376 I, 0,9 | der tiefsten Einheit des Menschengeschlechtes, Gemeinschaft, Abbild der 1377 Einl, 3,4 | persönlicher Freiheit und nach den Menschenrechten stand am Anfang eines umfassenden 1378 I, 0,9 | Abbild der in sich geeinten Menschheitsfamilie. Ihnen hat er die universale 1379 II, 0,33 | Herz. Seid herzlich und menschlich. Haltet in großer Demut 1380 Einl, 5,7 | Geschenk: noch bevor es menschlicher Plan zu sein beginnt, ist 1381 II, 0,41 | Übereinstimmung von Interessen und Mentalitäten. In einem solchen Falle 1382 III, 0,59 | jedoch die charakteristischen Merkmale einer Ordensgemeinschaft 1383 II, 0,14 | tägliche Teilnahme an der hl. Messe unmöglich machen. Dies führt 1384 II, 0,42 | internationalen Institute, in denen Miglieder aus verschiedenen Kulturen 1385 II, 0,37 | des Ordensmitgliedes nicht minder gefordert. Wo im Mitbruder 1386 II, 0,24 | kleben oder ein gewisses Mißbehagen gegenüber der "Versammlungssucht" 1387 II, 0,36 | Depressionen im Gefolge von Mißerfolgen.~Die Identität des Gottgeweihten 1388 III, 0,63 | oft an die Frontlinien der Mission entsandt wurden, und die 1389 II, 0,56 | brüderliche Gemeinschaft zur Missionarin für diese Liebe und zum 1390 III, 0,66 | von besonderem Wert in den Missionen ad gentes, weil es dort 1391 III, 0,66 | selten sind es gerade die Missionsländer, wo beachtliche Schwierigkeiten 1392 II, 0,48 | Gefahr, durch ein Gefühl des Mißtrauens gegenüber der Autorität 1393 III, 0,60 | ist oft Ursache für viele Mißverständnisse.~Dringend wird empfohlen, 1394 Einl, 2,3 | gemeinsamen Übungen und durch Mitarbeit in den gemeinsamen Diensten.(14) 1395 II, 0,40 | seinen Gaben entsprechend mitarbeiten muß. Der Weg einer gottgeweihten 1396 II, 0,46 | Beziehungen zu ihnen, besonders zu Mitarbeitern. Und so "tarnt" man sich 1397 Einl, 0,1 | haben diese Veränderungen mitbestimmt, und dies vor unseren Augen: - 1398 III, 0,67 | Ordensgemeinschaft sich auch mitbetroffen fühlen von all dem, was 1399 III, 0,65 | andern zur Weiterbildung, zu mitbrüderlichem Austausch, zu Neuorientierung 1400 II, 0,40 | erstrebenswert sie einigen Mitbrüdern erscheinen mögen. Es ist 1401 Einl, 4,5 | Fragen der Gemeinschaft miteinbezogen. Dies ändert nicht unerheblich 1402 II, 0,24 | darauf vorzubereiten, daß sie Miterbauer und nicht nur Konsumenten 1403 II, 0,56 | und durch seinen Geist uns mitgeteilt worden ist. Diese Liebe 1404 II, 0,12 | Gemeinschaft anwesenden und ihr mitgeteilten göttlichen communio hinführt, 1405 III, 0,62 | Einheit des Lebens jedes Mitgliedes dar. Es ist ein Geschenk 1406 II, 0,18 | Die Mutter des Herrn wird mithelfen, die Ordensgemeinschaften 1407 I, 0,9 | darin, mit Gott und mit den Mitmenschen, seinen Brüdern und Schwestern, 1408 II, 0,37 | im Mitbruder oder in der Mitschwester eine verminderte affektive 1409 II, 0,32 | entsteht gerade durch die Mitteilung der Gaben des Geistes, durch 1410 II, 0,32 | Kreativität nach Formen und Mitteln gesucht wird, die es allen 1411 II, 0,22 | Bedürfnis, sich selbst in den Mittelpunkt zu rücken und den anderen 1412 II, 0,37 | hilfsbedürftigen Bruders mitträgt. ~Wenn also für ein Leben 1413 II, 0,48 | Demokratisierung auch das Wachsen der Mitverantwortlichkeit und der Teilnahme aller 1414 I, 0,10 | Schicksal teilten (vgl. Mk 3,13-15), um dadurch Zeichen 1415 Abk, 2 | Johannes Paul II, 1988~MM Enzyklika Mater et Magistra, 1416 III, 0,66 | Entfernungen, die eine große Mobilität und weitzerstreute Niederlassungen 1417 II, 0,33 | der Trennung niederreißen möchten, die zuweilen in ihrem Innern 1418 II, 0,28 | unbeschwerlichen, jedoch dann immer möglichen Weges, wenn er vom Gebet 1419 III, 0,65 | aufmerksames Prüfen, und möglicherweise kann ihr durch andere Lösungen 1420 III, 0,65 | über diese schmerzliche Möglichkeit sowie über die Wichtigkeit 1421 III, 0,64 | Evangelisierung arbeiten, Möglichkeiten zur Einkehr und Erholung 1422 I, 0,10 | begründet hat. Die ersten Mönchsgemeinschaften betrachteten die Gemeinschaft 1423 III, 0,67 | die die Gemeinschaften im Moment der manchmal kühnen und 1424 II, 0,50 | schafft; die in schwierigen Momenten Mut und Hoffnung zu vermitteln 1425 Einl, 0,1 | zu überprüfen, seien sie monastisch und kontemplativ oder apostolisch 1426 III, 0,59 | geprägt sind.~b) Die Form der monastisch-kontemplativen Gemeinschaft (die Christus 1427 II, 0,17 | täglichen, wöchentlichen, monatlichen oder jährlichen) Rhythmus, 1428 II, 0,28 | Barmherzigkeit begegnen, dem Morgen entgegengehen in der Hoffnung, 1429 II, 0,21 | Wüste unter der Führung des Moses zum Volk Gottes wurde, so 1430 II, 0,57 | brüderlichen Leben häufig als Motiv für Austritte angegeben 1431 Einl, 1,2 | ihre Struktur, durch ihre Motivationen, durch ihre charakteristischen 1432 Einl, 0,1 | Sympathie oder aus menschlichen Motiven, sondern "von Gott" (vgl. 1433 III, 0,70 | verstehen, die Laien zu motivieren und dazu zu ermutigen, das 1434 III, 0,70 | geistliche Kraft ausstrahlt und motiviert, das eine Brüderlichkeit 1435 II, 0,50 | gemeinschaftlichen und apostolischen Motivierung ihrer Gemeinschaft liegen.~ 1436 II, 0,26 | 7); "Laßt uns also nicht müde werden, Gutes zu tun an 1437 II, 0,24 | die davon ausgehen, alles müsse von den andern kommen, und 1438 II, 0,21 | wünscht, sich jedoch nicht müßig fühlt, den Preis dafür durch 1439 III, 0,62 | Die Ordensgemeinschaft müßte für die Begegnung mit den 1440 II, 0,18 | daß ihre beispielhafte und mütterliche Gegenwart für die tägliche 1441 II, 0,17 | einträchtig und mit einem Munde preisen" (Röm 15, 4-6).~ 1442 III, 0,70 | Laien stellt gleichsam ein Muster kirchlicher Gemeinschaft 1443 II, 0,53 | noch ist es gerufen, sie mutig zu leben, um in seinem Bemühen 1444 II, 0,57 | Müdigkeit, Leid, Einsamkeit und Mutlosigkeit des Mitbruders; jeder hilft 1445 II, 0,23 | Wenn die Gemeinschaft nicht mystisch ist, fehlt ihr die Seele; 1446 II, 0,12 | Beten~12. Ihrem vornehmsten, mystischen Sein nach ist jede Ordensgemeinschaft 1447 Abk, 4 | Lateinamerikanischen Episkopates, 1992~N.B. Die Verwendung der Begriffe " 1448 III, 0,60 | die Ortskirche oftmals mit Nachdruck Kräfte für die diözesane 1449 II, 0,45 | er auf seine Schüler und Nachfahren übertragen hat.~Indem die 1450 II, 0,39 | Person, vom Konzil und in den nachfolgenden Dokumenten(54) empfohlen, 1451 II, 0,14 | Lehre der Apostel und deren Nachfolger, die den Kontakt zu den 1452 II, 0,44 | die Jesus in seinem Wirken nachfolgten. Sie sind mit Christus verbunden, 1453 II, 0,46 | sollte; ein übermäßiges Nachgeben gegenüber den Ansprüchen 1454 II, 0,14 | also in seiner Überzeugung nachlassen, daß die Gemeinschaft sich 1455 Einl, 3,4 | Vordergrund gerrückt, mit einer nachträglichen Verschiebung des Akzentes 1456 III, 0,65 | besonders dann, wenn sich in der Nähe eine Gemeinschaft ihres 1457 III, 0,63 | um sie dem Wort Gottes näher zu bringen, damit sie sich 1458 III, 0,59 | stellen, und legen eher nahe, die enge Verbindung von 1459 II, 0,37 | einzelnen die Liebe des Herrn nahebringen, jene Liebe, die den Sohn 1460 II, 0,37 | Affektivität-Sexualität, die mit narzistisch-jugendlichem oder stark verdrängendem 1461 II, 0,46 | Familie, den Idealen der Nation, der Rasse, des Stammes 1462 II, 0,18 | Familie, der Familie von Nazareth, zu gestalten, jenem Ort, 1463 II, 0,32 | Austauschs: man redet über Nebensächliches, und nur selten teilt man 1464 II, 0,54 | eine Zeitverschwendung mit Nebensächlichkeiten. Allen muß ins Gedächtnis 1465 II, 0,37 | wird, kann eine Folge von negativen Erfahrungen sein, die dem 1466 II, 0,42 | Kultur zum Individualismus neigt, der ein brüderliches Leben 1467 Einl, 3,4 | Reaktionen sind hier zu nennen, wie z.B. die auf blindes 1468 II, 0,46 | farblosen, kleinsten gemeinsamen Nenner reduziert, führt zur Zerstörung 1469 Einl, 0,1 | begleiten, rufen nach einer Neubesinnung im Lichte des II. Vatikanischen 1470 Einl, 1,2 | grundlegenden Beitrag für die Neubewertung des "brüderlichen Lebens 1471 II, 0,55 | allem in der Aufgabe der Neuevangelisierung bedarf.~Auch aus diesem 1472 III, 0,67 | 67. Die Neuordnung der Apostolatswerke~Die 1473 III, 0,67 | Regionen des Westens - eine Neuorganisierung der Werke und der Präsenz 1474 III, 0,65 | mitbrüderlichem Austausch, zu Neuorientierung und Gebet, zum Durchatmen 1475 III, 0,67 | Zeichenhaftigkeit und ihre Neustrukturierung verlangen Studium, Auseinandersetzung 1476 III, 0,66 | es dort einer vor allem nicht-christlichen Welt das "Neue" des Christentums 1477 I, 0,9 | Kreuzestod hat er die Mauer niedergerissen, die Völker trennt, und 1478 III, 0,66 | Mobilität und weitzerstreute Niederlassungen erfordern, die Zugehörigkeit 1479 II, 0,33 | jene Mauern der Trennung niederreißen möchten, die zuweilen in 1480 III, 0,65 | alleinlebende" Ordensperson stellt niemals ein Ideal dar. In der Regel 1481 | Niemand 1482 II, 0,39 | Individualismus sowie von jedem nivellierenden Kommunitarismus geschehen. 1483 II, 0,14 | Beistand in den allgemeinen Nöten des täglichen Zusammenlebens 1484 III, 0,70 | Ordensgemeinschaften sind nötig, die es verstehen, die Laien 1485 II, 0,13 | Gestaltung ihre Lebens die nötige Zeit nehmen. Zuweilen haben 1486 Einl, 0,1 | Congregavit nos in unum Christi amor"~1. 1487 II, 0,23 | der Gemeinschaft verlangt notwendigerweise eine Abkehr von jeglichem 1488 II, 0,55 | sich also nicht auf die Notwendigkeiten des apostolischen Dienstes 1489 II, 0,51 | unterschiedlichen Aufgaben nützen können, sollten sorgsam 1490 II, 0,11 | Gegebenheiten ausgehend wollen wir nützliche Hinweise anbieten, mit dem 1491 II, 0,34 | Schulung zur kritischen und nützlichen Rezeption und Anwendung 1492 II, 0,50 | Entscheidungsfindung ist gewiß ein nützliches Verfahren, auch wenn es 1493 Abk, 2 | Apostolische Ermahnung Evangelii Nuntiandi, Paul VI, 1975~ET Apostolische 1494 III, 0,65 | Ordensinstitute angesehen werden. Obere und Mitglieder sind aufgefordert, 1495 II, 0,50 | Autorität des Obern und der Oberin dient also dazu, daß das 1496 | obgleich 1497 III, 0,60 | lebendige Verkündigung. Diese objektive Gegebenheit schärft ganz 1498 Einl, 1,2 | Gabe der Brüderlichkeit öffentlich sichtbar und fortwährend 1499 II, 0,54 | Herzen für den Glauben zu öffnen. Darum kann auch gesagt 1500 III, 0,60 | mit ihren Charismen und öffnet sie auf eine universalere


132-dienl | diesb-greif | grenz-offne | ofter-verbo | verbr-zwies

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License