Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften des apostolischen Lebens
Brüderliche Leben in Gemeinschaft

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


132-dienl | diesb-greif | grenz-offne | ofter-verbo | verbr-zwies

                                                                    Fettdruck = Main text
     Kapitel,Paragraph,  Nummer                                     Grau = Kommentar
1501 II, 0,54 | immer geklärt und haben öfters zu Spannungen im einzelnen 1502 II, 0,21 | bleibt Christus in seinem österlichen Geheimnis das Vorbild, wie 1503 Einl, 0,1 | Völkern und Stämmen" (vgl. Offb. 7,9), bis heute einen besonders 1504 II, 0,41 | Schwachheit des Menschen offenbart" (vgl. 2 Kor 12,9-10).~In 1505 II, 0,24 | sowie daß sie lernen, in offener Bereitschaft den anderen 1506 III, 0,60 | Gegebenheit schärft ganz offenkundig das Verantwortungsbewußtsein 1507 III, 0,59 | für die Ordensgemeinschaft offenläßt~e) In manchen Instituten 1508 Einl, 0,1 | gesellschaftlichen Strukturen, die sie offenlegen, bedrängen das Leben aller, 1509 Abk, 3 | der Kongregation für die Ordens- und Säkularinstitute (CRIS), 1510 III, 0,62 | auch in der Sendung des Ordensangehörigen vorzubeugen".(76)~Die Teilnahme 1511 II, 0,37 | Erfahrungen sein, die dem Ordenseintritt vorausgingen, aber auch 1512 III, 0,65 | ein Ordensmann oder eine Ordensfrau - selbst wenn sie außerhalb 1513 Einl, 3,4 | beschleunigten in nicht wenigen Ordensgesellschaften den Prozeß des "Umzugs" 1514 Einl, 5,6 | jene ist, die sich in einem Ordensinstitut dem Herrn geweiht oder einer 1515 Abk, 3 | für die Ausbildung in den Ordensinstituten), Dokument der Kongregation 1516 Einl, 0,1 | Ordensgemeinschaft sogar in den Augen der Ordensmänner und Ordensfrauen an Bedeutung 1517 III, 0,70 | Begegnung und Zusammenarbeit von Ordensmännern, Ordensfrauen und besonders 1518 III, 0,65 | daran nützlich, daß ein Ordensmann oder eine Ordensfrau - selbst 1519 III, 0,61 | Gemeinschaftsleben zu führen, bei den Ordenspriestern nicht geringe Spannungen. 1520 II, 0,44 | evangelischen Räte~44. Die Ordensprofeß stellt einen Ausdruck der 1521 Abk, 1 | PO Dekret Presbyterorum Ordinis, 1965~SC Konstitution Sacrosanctum 1522 I, 0,9 | communio und im Geheimnis, er ordnet und leitet sie durch verschiedene, 1523 II, 0,19 | zu erlösen und ihr eine Ordnung zu geben. Andererseits wird 1524 I, 0,9 | schafft in Christus die organische Einheit: Er eint die Kirche 1525 III, 0,59 | des apostolischen Dienstes orientierten Institute betonen die Priorität 1526 II, 0,45 | Gottes zu leben, gemäß jener Orientierung durch das Geschenk des Charismas, 1527 II, 0,43 | tatsächlich der Ort, wo die großen Orientierungen dank einer geduldigen und 1528 III, 0,63 | werden, die charismatische Originalität des Instituts zugunsten 1529 III, 0,63 | Gemeinschaften finden sich oft an Orten, die stark durch ein Klima 1530 II, 0,52 | die Kultur des jeweiligen Ortes annehmen soll, ist es gleichzeitig 1531 Einl, 3,4 | dieser Entwicklung haben die Ortskirchen mit großer Lebhaftigkeit 1532 Schl, 0,71 | Francisco Javier Errázuriz Ossa~Titular-Erzbischof von Hólar ~ 1533 Abk, 4 | di vita apostolica~OR L'Osservatore Romano~SD Santo Domingo, 1534 I, 0,9 | Vaters anheimgab, hat er im Ostergeheimnis jene Einheit vollendet, 1535 II, 0,38 | Verhalten bei speziellen pädagogisch-formativen Problemen zu beraten.(52) ~ 1536 Abk, 2 | PÄPSTLICHE VERLAUTBARUNGEN~ChL Apostolische 1537 II, 0,50 | Beschlüsse nicht nur auf dem Papier bleiben.~ 1538 Einl, 3,4 | der Rolle der Frau - nach Papst Johannes XXIII. eines der 1539 III, 0,60 | auf die Wahrnemnung rein pastoraler Aufgaben zu beschränken. 1540 Abk, 1 | Konstitution Dei Verbum, 1965~GS Pastoralkonstitution Gaudium et Spes, 1965~LG 1541 II, 0,38 | anderer Faktoren vorwiegend pathologischer Art. ~Der Rückgriff auf 1542 | per 1543 II, 0,44 | jenen Sorgen frei, die mit persönlichem Besitz verbunden sind, sondern 1544 II, 0,40 | gleichzeitig das Wachstum reicherer Persönlichkeiten nicht erstickt. Eine Achtung, 1545 III, 0,60 | Sendung und der Mangel an Personal mit sich bringen, können 1546 III, 0,69 | Bewältigung solcher Zustände personellen Rückgangs helfen können.~ 1547 II, 0,44 | Plan Gottes dar, der einer Personengruppe eine besondere Aufgabe anvertraut 1548 II, 0,26 | einander in Demut gegenüber" (1 Petr 5,5); "Wir haben Gemeinschaft 1549 III, 0,61 | Übernahme und Leitung von Pfarreien: jene Pfarrgemeinden sind 1550 III, 0,60 | Kräfte für die diözesane oder pfarrliche Pastoral an, die nicht immer 1551 III, 0,61 | vielfältige Einsatz in der Pfarrpastoral geschieht oft auf Kosten 1552 III, 0,61 | aufgefordert werden, in der Pfarrseelsorge unmittelbarer präsent zu 1553 II, 0,36 | besonders notwendig ist in der Phase der ersten Ausbildung, ist 1554 II, 0,33 | Christus gebunden seid" (Phil 2,2-5).~In einem solchen 1555 II, 0,39 | Profiliersucht, Überbetonung des physischen, psychischen und beruflichen 1556 II, 0 (42) | Hilarius, Tract. in Ps. 132, PL (Supl.) 1,244~ 1557 III, 0,65 | Gemeinschaftserfahrung", man plane regelmäßige Zusammenkünfte 1558 II, 0,34 | Bewertung, Überprüfung und Planung gemacht werden?~Besonders 1559 I, 0,9 | und sich an den letzten Platz stellen soll. Beim letzten 1560 II, 0,32 | vergangenen, bewegten und vom Pluralismus gezeichneten Jahren ganz 1561 II, 0,41 | und schwächt außerdem die pneumatische Wirklichkeit der Gemeinschaft, 1562 II, 0,38 | zu einer Form von "maxima poenitentia" werden kann.~Dennoch gibt 1563 III, 0,70 | in der Welt, in Kultur, Politik und Wirtschaft usw. gehört, 1564 II, 0,46 | Charisma auf einseitige Positionen und Interessen hin umzubiegen 1565 Schl, 0,71 | Eduardo Card. Martínez Somalo~Präfekt~+ Francisco Javier Errázuriz 1566 III, 0,62 | Qualität ihres Betens, an die Prägnanz ihrer apostolischen Initiativen, 1567 II, 0,51 | das Eigenrecht möglichst präzise die verschiedenen Kompetenzen 1568 III, 0,60 | Belangen der Ortskirche praktisch aufgehen zu lassen.~Wie 1569 III, 0,69 | ausgebrannt sind durch ihre praktische Arbeit, oder sich in der 1570 II, 0,26 | Vergebung und Liebe in die Praxis umsetzt. In der Tat können 1571 II, 0,17 | einträchtig und mit einem Munde preisen" (Röm 15, 4-6).~Treue und 1572 Abk, 1 | Caritatis, 1965~PO Dekret Presbyterorum Ordinis, 1965~SC Konstitution 1573 II, 0,14 | mancherorts der Mangel an Priestern die tägliche Teilnahme an 1574 II, 0,50 | Person sei, überzeugt vom Primat des Geistlichen sowohl im 1575 III, 0,59 | orientierten Institute betonen die Priorität der ganzen Ordensfamilie, 1576 Einl, 3,4 | widerstehen", auf eine harte Probe gestellt, andererseits aber 1577 II, 0,39 | vielfältigsten Formen, wie Profiliersucht, Überbetonung des physischen, 1578 II, 0,39 | oder einer renomierten und profilierten Tätigkeit, absoluter Vorrang 1579 Abk, 3 | CIVCSVA), 1990~RPU Religiosi e promozione umana (Das Ordensleben und 1580 I, 0,10 | gründet, und gleichzeitig Prophetie jener Einheit, die sie als 1581 III, 0,67 | Umstrukturierung wird kreativ sein und prophetisch wirken, wenn sie bemüht 1582 I, 0,10 | befreit, gemeinsam zu einem prophetischen Zeichen der innigsten Vereinigung 1583 II, 0,44 | durch die Sendung, sich in prophetischer Weise dem Götzenkult der 1584 II, 0,30 | zentraler, regionaler und provinzieller Ebene haben zugenommen; 1585 III, 0,65 | erfordert aufmerksames Prüfen, und möglicherweise kann 1586 II, 0,57 | Mitbruders; jeder hilft dem durch Prüfungen und Schwierigkeiten Bedrängten. ~ 1587 II, 0,28 | einsetzen. So werden die Psalmworte Wirklichkeit: "Seht doch, 1588 III, 0,67 | denen sie durch besondere psychische und geistliche Beziehungen 1589 II, 0,39 | Überbetonung des physischen, psychischen und beruflichen Wohlbefindens, 1590 II, 0,33 | Kommunikationsexperten und von Fachleuten in Psychologie oder Soziologie Anspruch 1591 II, 0,33 | Verwicklungen und besondere psychologische Schwierigkeiten in sich, 1592 II, 0,38 | aufgrund mangelnder Reife, psychologischer Labilität oder anderer Faktoren 1593 II, 0,38 | schwererer oder leichterer psychopatischer Fälle als nützlich, sondern 1594 Einl, 3,4 | dortigen Bischöfe in Medellin, Puebla und Santo Domingo, die " 1595 III, 0,59 | tief beeinflußt, bis zu dem Punkt, daß es manchmal geradezu 1596 Einl, 1,2 | Tiefe vielmehr Teilhabe und qualifiziertes Zeugnis für die Kirche als 1597 I, 0,10 | den Abt, geschart, um eine radikale Gemeinschaft der materiellen 1598 Einl, 4,5 | Akzentuierung wurde hier und da radikalisiert (daher rühren die einander 1599 I, 0,10 | Leben nach den evangelischen Räten, das die Liebe von jedem 1600 Einl, 0,1 | Gemeinschaft" diese äußeren Rahmenbedingungen berücksichtigen.~- Aber 1601 III, 0,63 | besonders in den verlassenen Randgebieten der Großstädte und in den 1602 Einl, 4,5 | Drogenabhängige, Flüchtlinge, Randgruppen, Behinderte, Kranke), antworteten 1603 II, 0,38 | der Ausbildung, von den zu raschen und zu zahlreichen Veränderungen 1604 Einl, 3,4 | stellen, sowie jenes der rassenfeindlichen Reaktionen. Dies alles ist 1605 Einl, 3,4 | werdenden, kulturell und rassisch gemischten Ordensgemeinschaften 1606 II, 0,16 | Bildungsstand und Charakter raten zur Klugheit, falls man 1607 Einl, 3,4 | mit großer Lebhaftigkeit reagiert.~Besonders in Lateinamerika 1608 II, 0,48 | Mitgliedern und die verständliche Reaktion gegen Strukturen, die als 1609 Einl, 4,5 | Das Verständnis und die Realisierung der eigenen Arbeit, die - 1610 III, 0,70 | Laien, zu denen z.B. die realistische Kenntnis des Lebens in der 1611 III, 0,59 | Ordensleute unterscheiden sich zu Recht dadurch, wie sie die Ordensgemeinschaft 1612 II, 0,55 | Gemeinschaftsleben zuzulassen oder zu rechtfertigen. Die Tätigkeit der Ordensleute 1613 Einl, 2,3 | verwirklicht "im Wohnen im eigenen, rechtmäßig errichteten Ordenshaus" 1614 Einl, 0,1 | Berücksichtigung ihrer Eigenart und Rechtsordnung.~a) Das Thema dieses Dokumentes 1615 III, 0,65 | Zustände, die für Ordensleute rechtswidrig und unzulässig sind, müssen 1616 II, 0,32 | geistlichen Austauschs: man redet über Nebensächliches, und 1617 III, 0,65 | Missionsgebieten, allmähliche Reduzierung einer Gemeinschaft auf ein 1618 II, 0,45 | eine reiche theologische Reflexion hervorgehoben hat,(63) hat 1619 III, 0,65 | Übernahme von Arbeiten, die im Regelfall ein Leben außerhalb einer 1620 III, 0,66 | untereinander pflegen, sich regelmäßig treffen und daß sie, so 1621 II, 0,30 | Mitglieder auf zentraler, regionaler und provinzieller Ebene 1622 III, 0,67 | können - besonders in einigen Regionen des Westens - eine Neuorganisierung 1623 II, 0,37 | Gemeinschaft in Form einer reichen, menschlichen Liebe nach 1624 I, 0,10 | Geheimnis der Gnade, um so reicher die Früchte des Heiles.~ 1625 II, 0,40 | gleichzeitig das Wachstum reicherer Persönlichkeiten nicht erstickt. 1626 III, 0,64 | können ein intensiveres und reicheres Gebetsleben pflegen und 1627 II, 0,37 | Wichtig ist hier also ein reiches und herzliches brüderliches 1628 II, 0,35 | einem Ort des menschlichen Reifens. Der Weg dahin ist anspruchsvoll, 1629 II, 0,47 | Leben in den Gemeinschaften reifer gemacht. In vielen Gemeinschaften 1630 II, 0,36 | 36. Die Identität~Der Reifungprozeß des Menschen vollzieht sich 1631 II, 0,37 | Wesentlicher Bestandteil dieses Reifungsprozesses ist die oben erwähnte affektive 1632 II, 0,37 | zwischenmenschlichen Beziehung ein reines Zeichen der Liebe Gottes 1633 II, 0,44 | Keuschheit, die auch eine hohe Reinheit des Geistes, des Herzens 1634 II, 0,52 | Licht des Evangeliums zu reinigen und zu erheben, indem sie 1635 II, 0,36 | von den Keimen des Bösen reinigt.~In dieser Dynamik werden 1636 III, 0,63 | Dienstes an den Armen zu relativieren; damit ihr Zeugnis für das 1637 II, 0,46 | herabsetzt, anstatt das eigene religiöse Zeugnis als ein brüderliches 1638 Abk, 3 | Lebens (CIVCSVA), 1990~RPU Religiosi e promozione umana (Das 1639 II, 0,39 | eigenständigen Arbeit oder einer renomierten und profilierten Tätigkeit, 1640 II, 0,48 | der Aufmerksamkeit und Respekt auch kraft des gelobten 1641 III, 0,70 | eigenen Bedürfnisse, die zu respektieren sind.~Die Ordensgemeinschaft 1642 II, 0,50 | Verantwortung ermutigt und sie respektiert; die "den Gehorsam der Mitbrüder 1643 III, 0,70 | engere Zusammenarbeit unter Respektierung der verschiedenen Berufungen 1644 II, 0,32 | erinnert werden, an die Revision des Lebens und an andere 1645 II, 0,17 | monatlichen oder jährlichen) Rhythmus, der im Eigenrecht eines 1646 | richtig 1647 II, 0,36 | Zukunft zu erkennen und um die richtigen Antworten zu entwickeln, 1648 II, 0,13 | Ordensgemeinschaft wird richtigerweise von einem Tagesplan geführt, 1649 Einl, 3,4 | Präsenz in der Gesellschaft in Richtung auf einen unmittelbareren 1650 I, 0,9 | von jenem oft leidvollen Ringen um tatsächliche Einheit. 1651 Schl, 0,71 | Veröffentlichung zugestimmt.~Rom, am 2. Februar 1994, am 1652 Abk, 4 | apostolica~OR L'Osservatore Romano~SD Santo Domingo, Schlußfolgerungen 1653 II, 0,22 | selbst in den Mittelpunkt zu rücken und den anderen zu besitzen, 1654 III, 0,69 | solcher Zustände personellen Rückgangs helfen können.~Die Treue 1655 Einl, 0,1 | unseren Augen: - Die "ständige Rückkehr zu den Quellen jedes christlichen 1656 II, 0,31 | erfordert dies besondere Rücksichtnahme auf den je eigenen Lebensstil.~ 1657 Einl, 4,5 | da radikalisiert (daher rühren die einander entgegengesetzten 1658 Einl, 1,2 | durch einen gemeinsamen Ruf Gottes im Sinne des Charismas 1659 II, 0,30 | Obern verschicken gewöhnlich Rundbriefe und Anregungen; sie besuchen 1660 II, 0 (43) | s.o. Nr. 14, 16, 28, 31~ 1661 Einl, 0,1 | vorliegende Dokument, bevor es zur Sache kommt, mit einem kurzen 1662 Abk, 1 | Ordinis, 1965~SC Konstitution Sacrosanctum Concilium, 1963~ 1663 Abk, 3 | Kongregation für die Ordens- und Säkularinstitute (CRIS), 1980~EE Elementi 1664 Einl, 3,4 | Schwächung des Glaubens, die dem Säkularismus eigen ist, blieb in vielen 1665 II, 0,14 | und von den anderen Sakramenten. Unter diesen verdient das 1666 I, 0,9 | Männer und Frauen, um sich sammelte als ein lebendiges Abbild 1667 II, 0,23 | und Bejahung des anderen samt seiner Begrenztheit, angefangen 1668 I, 0,9 | In seiner großen Liebe sandte der Vater seinen Sohn, damit 1669 II, 0,40 | ihrerseits Sorge für deren satzungsmäßige Erneuerung und beziehe sie 1670 Einl, 4,5 | formalen Aspekten einer satzungsmäßigen Observanz gründet. ~Diese 1671 Einl, 0,1 | entweder ein evangelischer Sauerteig in der Gesellschaft sein, 1672 Abk, 1 | Presbyterorum Ordinis, 1965~SC Konstitution Sacrosanctum 1673 II, 0,34 | dem geweihten Leben selbst Schaden zufügen.~Ein ausgewogenes 1674 III, 0,60 | Diese objektive Gegebenheit schärft ganz offenkundig das Verantwortungsbewußtsein 1675 II, 0,48 | Herrn und euch ermahnen. Schätzt sie besonders hoch in Liebe, 1676 III, 0,65 | Bande fördern kann. Man schaffe deshalb "Zeiten starker 1677 III, 0,59 | Beschauung weilte oder wie er den Scharen das Reich Gottes verkündigt 1678 III, 0,62 | Bewegung.~Es ist demzufolge scharf zwischen den jeweiligen 1679 Einl, 4,5 | Ordenslebens derart in den Schatten gestellt, daß das Gemeinschaftsleben 1680 II, 0,50 | versteht; die nach vorne schaut, um der Sendung neue Horizonte 1681 III, 0,68 | Gebet, dem Leiden und der scheinbaren Unwirksamkeit der ersteren. 1682 II, 0,36 | übertriebenen Angst vor dem Scheitern, sowie mit Depressionen 1683 Einl, 5,7 | allein möglich ist: "Ich schenke euch ein neues Herz und 1684 I, 0,10 | sie sein Leben und sein Schicksal teilten (vgl. Mk 3,13-15), 1685 II, 0,48 | verkennen, die von einigen als schlechthin überflüssig für das Gemeinschaftsleben 1686 III, 0,62 | dieser Bewegungen dienen schlicht der geistlichen Anregung, 1687 Einl, 1,2 | wurde.(5)~Sie will auch die "schlichteren und allgemeineren"(6) Gnadengaben 1688 II, 0,28 | Geistes und erhellt die Schlichtheit des Lebens wie die Eintönigkeit 1689 Schl | SCHLUßBEMERKUNG~ 1690 Abk, 4 | Romano~SD Santo Domingo, Schlußfolgerungen der IV. Generalversammlung 1691 III, 0,65 | aufgefordert, ernsthaft über diese schmerzliche Möglichkeit sowie über die 1692 II, 0,32 | Die Folgen daraus können schmerzvoll sein, da die geistliche 1693 I, 0,9 | charismatische Gaben, er schmückt sie mit seinen Früchten.(23)~ 1694 II, 0,37 | Lebensweihe als eine wahre, schöne und gute Wirklichkeit zu 1695 II, 0,46 | führt zur Zerstörung von Schönheit und Fruchtbarkeit jener 1696 III, 0,68 | Gemeinschaften nicht nach. Denn diese schöpfen Kraft und Fruchtbarkeit 1697 I, 0,9 | Gemeinschaft hin erschaffen. Der Schöpfer, der sich als Liebe, Dreifaltigkeit, 1698 Abk, 2 | VI, 1971~MD Apostolisches Schreiben Mulieris Dignitatem, Johannes 1699 II, 0,17 | und durch den Trost der Schrift Hoffnung haben (...) und 1700 II, 0,16 | Gemeinschaften die gemeinsame Schriftlesung und der gemeinsame Austausch 1701 II, 0,45 | empfing, und das er auf seine Schüler und Nachfahren übertragen 1702 II, 0,44 | apostolischer Arbeit und Sendung zu schützen haben. Der allein heilsstiftende 1703 II, 0,34 | nach einer eingehenderen Schulung zur kritischen und nützlichen 1704 III, 0,64 | Aktivität im Bereich des Schulwesens, des Gesundheitswesens und 1705 II, 0,23 | bemerkt, daß hier eine der Schwachstellen in der Erneuerungsperiode 1706 II, 0,21 | bis zur Annahme auch ihrer Schwächen, Probleme und Schwierigkeiten. 1707 II, 0,40 | den langsameren Weg der Schwächeren annimmt und gleichzeitig 1708 III, 0,67 | der Institute sowie deren schwankende Einkommen können - besonders 1709 III, 0,62 | Ordensgemeinschaft.~Ebenso schwankt auch der Grad der Einbeziehung 1710 II, 0,23 | Kämpfen, um die Launen und Schwankungen der Wünsche zu überwinden. 1711 II, 0,24 | Lebensumständen kann dann als eine schwere Last erscheinen. Die Anfangsausbildung 1712 II, 0,38 | nicht nur in der Therapie schwererer oder leichterer psychopatischer 1713 II, 0,50 | Begegnung schafft; die in schwierigen Momenten Mut und Hoffnung 1714 II, 0,42 | der menschlichen Person schwieriger macht. Jede dieser kulturellen 1715 III, 0,70 | denselben evangelisierenden Schwung weitergeben können; Ordensgemeinschaften 1716 II, 0,37 | verlangt von allen ein stabiles seelisches Gleichgewicht, innerhalb 1717 II, 0,28 | Denn dort spendet der Herr Segen und Leben in Ewigkeit" ( 1718 III, 0,59 | heilt oder wie er die Kinder segnet und allen Wohltaten erweist, 1719 II, 0,56 | sind, die sich nach Einheit sehnen, die jedoch unsicher sind 1720 II, 0,28 | Psalmworte Wirklichkeit: "Seht doch, wie gut und schön 1721 II, 0,41 | für die Transzendenz ihres Seinsgrundes, nämlich für "die Kraft 1722 II, 0,34 | werden müssen. Von vielen Seiten wird hier nach einer eingehenderen 1723 Schl, 0,71 | Titular-Erzbischof von Hólar ~Sekretär~ 1724 II, 0,27 | Anstand, Aufrichtigkeit, Selbstbeherrschung, Humor, Bereitschaft zum 1725 Einl, 5,6 | haben, damit sie bei ihrer Selbstbesinnung auch ernsthaft bedenken, 1726 II, 0,44 | sondern allumfassend ist und selbstlos, selbst frei und befreiend, 1727 II, 0,37 | Menschen stark, autonom und selbstsicher; es bedarf keiner anderen, 1728 II, 0,25 | selbst verwirklicht, also den selbstsicheren Individualisten, ruft das 1729 II, 0,50 | es nicht leicht und nicht selbstverständlich ist, da es menschliche Kompetenz, 1730 Schl, 0,71 | Kreuzes, und verlangt häufigen Selbstverzicht..."(88)~Vereint mit Maria, 1731 II, 0,41 | Zeichenhaftigkeit. Eine selektive Homogenität hindert die 1732 II, 0,44 | die verändernde Kraft der Seligpreisungen vergegenwärtigt, ist sie 1733 III, 0,60 | empfohlen, in den theologischen Seminaren der Diözesen einen speziellen 1734 III, 0,58 | Botschaft in die Welt zu senden, so ist jede Ordensgemeinschaft, 1735 II, 0,33 | 33. Eine jede Form des Sich-Mitteilens birgt Verwicklungen und 1736 Einl, 3,4 | Führung gründende Flucht in sichere Autoritäts-Strukturen.~c) 1737 II, 0,25 | sich gewiß nicht auf dem sicheren Weg zu Heiligkeit seines 1738 III, 0,63 | dadurch ihre Kontinuität sichergestellt werde.~c) Anerkennung verdienen 1739 III, 0,64 | große Aufgabe, deutlich sichtbare Stätten herzlicher Brüderlichkeit, 1740 II, 0,12 | zu seinem lebendigen und sichtbaren Leib werden, der vom Geist 1741 I, 0,10 | Geistes".(26)~Dies wird um so sichtbarer sein, je mehr sie nicht 1742 III, 0,68 | Ordensleute~Das Gemeinschaftsleben sieht sich heute immer häufiger 1743 III, 0,67 | wirken, wenn sie bemüht ist, Signale einer neuen Präsenz zu setzen - 1744 Einl, 1,2 | Ordensgemeinschaft.~Der Sinn des Apostolates liegt darin, 1745 II, 0,26 | Röm 12,10); "Seid eines Sinnes untereinander" (Röm 12,16); " 1746 Abk, 4 | Istituti di vita religiosa e le Società di vita apostolica~OR L' 1747 III, 0,65 | lange Abwesenheiten des Sohnes oder der Tochter zu verhindern. ~ 1748 III, 0,68 | Aushalten im Arbeitsbereich solange es nur geht, ihre - wenngleich 1749 II, 0,44 | imstande, mit den Armen solidarisch zu sein und deutlich zu 1750 III, 0,63 | evangeliumsgemäßen vorrangigen und solidarischen Option für die Armen mit 1751 II, 0,36 | und das Leben durch eine solide Lehre und lebendiges Gebet 1752 I, 0,9 | ich euch geliebt habe, so sollt auch ihr einander lieben" ( 1753 Schl, 0,71 | Eduardo Card. Martínez Somalo~Präfekt~+ Francisco Javier 1754 | sonst 1755 II, 0,13 | Gefahr, zu umtriebig und sorgenvoll zu sein und so in Müdigkeit 1756 III, 0,59 | Die Ordensleute sollen sorgfältig darauf achten, daß durch 1757 III, 0,68 | Laien geschieht, mit großer Sorgfalt sich um ihre geistige Betreuung 1758 II, 0,51 | Aufgaben nützen können, sollten sorgsam darauf bedacht sein, die 1759 III, 0,68 | Mitbrüder oder Mitschwestern sorgt, zur evangelischen Glaubwürdigkeit 1760 II, 0,33 | Fachleuten in Psychologie oder Soziologie Anspruch genommen.~Es handelt 1761 II, 0,32 | zu erlernen, der es einem später im Apostolat ermöglicht, 1762 III, 0,62 | Zuweilen jedoch haben sie auch Spaltung in die Gemeinschaft hineingetragen. 1763 III, 0,62 | darstellen, an ihre geistliche Spannkraft, an die Qualität ihres Betens, 1764 Abk, 1 | Pastoralkonstitution Gaudium et Spes, 1965~LG Dogmatische Konstitution 1765 II, 0,38 | ist bei der Auswahl dieser Spezialisten ein gläubiger Mensch und 1766 II, 0,53 | eine entscheidende Rolle spielt, der es ermöglicht, das 1767 II, 0,46 | Anregungen, die aus anderen Spiritualitäten stammen; eine Form von 1768 Einl, 2,3 | ausdrücklich auf der spirituellen Dimension und auf dem Band 1769 Einl, 2,3 | unterscheiden:~ ein mehr spirituelles: es ist die "Brüderlichkeit", 1770 II, 0,21 | improvisieren kann. Sie ist keine spontane Wirklichkeit und kann nicht 1771 II, 0,16 | werden darf.~Dort, wo sie in Spontaneität und mit gemeinsamer Zustimmung 1772 III, 0,60 | ermöglichen seine Deutung und spornen es an zu einer wachsenden 1773 Einl, 0,1 | Männer und Frauen "aus allen Sprachen, Rassen, Völkern und Stämmen" ( 1774 II, 0,12 | zusammen, um mit ihnen zu sprechen und sie durch die Eucharistie 1775 Einl, 2,3 | einem "brüderlichen Leben" spricht, das "in Gemeinschaft" zu 1776 Einl, 3,4 | gemischten Ordensgemeinschaften spürbar.~b) Die Forderung nach persönlicher 1777 III, 0,68 | damit die alten Menschen spüren, daß sie ins Leben des Instituts 1778 II, 0,32 | nicht alles. Vielerorts spürt man die Notwendigkeit eines 1779 III, 0,64 | entwickelten Gegenden hat der Staat seine Aktivität im Bereich 1780 Einl, 4,5 | zunehmenden Aktivitäten des Staates in Bereichen, in denen die 1781 III, 0,62 | Ordensperson: ist diese stabil, wird die Beziehung beiden 1782 III, 0,66 | Schwierigkeiten für die Errichtung von stabilen und lebensfähigen Ordensgemeinschaften 1783 II, 0,37 | Gemeinschaft verlangt von allen ein stabiles seelisches Gleichgewicht, 1784 Einl, 3,4 | Gesellschaft befindet sich in ständiger Entwicklung, und die Ordensleute, 1785 II, 0,39 | jedoch mit geringerer oder stärkerer Intensität, je nach den 1786 Einl, 3,4 | Autoritäts-Strukturen.~c) Die Stärkung der Rolle der Frau - nach 1787 III, 0,64 | Aufgabe, deutlich sichtbare Stätten herzlicher Brüderlichkeit, 1788 II, 0,46 | anderen Spiritualitäten stammen; eine Form von Einbindung 1789 II, 0,46 | der Nation, der Rasse, des Stammes oder der sozialen Gruppe, 1790 III, 0,66 | durch Rasse, Farbe oder Stammeszugehörigkeit bedingte Trennungen zu überwinden. 1791 Einl, 3,4 | nach den Menschenrechten stand am Anfang eines umfassenden 1792 II, 0,25 | Weg zu Heiligkeit seines Standes.~Während die westliche Gesellschaft 1793 III, 0,65 | schaffe deshalb "Zeiten starker Gemeinschaftserfahrung", 1794 II, 0,48 | als zu autoritär und zu starr empfunden wurden, führte 1795 III, 0,64 | Wohlwollens und der Offenheit stattfindet.~Alle Gemeinschaften sollen 1796 II, 0,12 | Geheimnisses Gottes, mit dem Staunen vor seiner Gegenwart, die 1797 II, 0,56 | Botschaft".(71)~"Über allem stehe die Liebe; sie ist das Band 1798 III, 0,68 | häufiger dem Faktum des steigenden Alters seiner Mitglieder 1799 Einl, 5,7 | Ich nehme das Herz von Stein aus eurer Brust und gebe 1800 II, 0,38 | demzufolge "nicht an die Stelle einer echten geistlichen 1801 II, 0,25 | Weizenkorn, sich selbst sterben, damit brüderliches Leben 1802 II, 0,45 | werden muß.~"Die Ordensweihe stiftet eine besondere Gemeinschaft 1803 III, 0,66 | einzige Zeichen und das stille und wirksame Zeugnis für 1804 II, 0,20 | Hunger nach dem Absoluten zu stillen, anderswohin verweisen, 1805 II, 0,38 | und das Gemeinschaftsleben stören, stellen eine besondere 1806 II, 0,28 | Apostolates.~Die Freude ist ein strahlendes Zeugnis dafür, daß eine 1807 II, 0,23 | herausfordert, zu einem geduldigen Streben und Kämpfen, um die Launen 1808 II, 0,17 | Aufgaben und Arbeitszeiten, Streß und verschiedene Formen 1809 Einl, 1,2 | Ordensgemeinschaft macht durch ihre Struktur, durch ihre Motivationen, 1810 II, 0,11 | canonistische, soziale und strukturelle Erneuerung das Erscheinungsbild 1811 III, 0,59 | desselben Instituts: große, fest strukturierte Gemeinschaften, und kleine, 1812 Abk, 3 | DOKUMENTE DES HL. STUHLES~can. Kanon des Codex Iuris 1813 II, 0,14 | Die gemeinsame Feier des Stundengebets, oder wenigstens seiner 1814 II, 0,24 | Jungen einer Kultur, die die Subjektivität und Selbstverwirklichung 1815 Einl, 4,5 | Mitverantwortung und durch Subsidiarität zu begegnen. Sämtliche Mitglieder 1816 I, 0,9 | Plan Gottes wurde durch die Sünde belastet, die jede Form 1817 Abk, 3 | insegnamento della Chiesa sulla vita religiosa (Wesentliche 1818 I, 0,9 | gewandt und von ihm, als Summe seines Wollens, die Einheit 1819 II, 0 (42) | Tract. in Ps. 132, PL (Supl.) 1,244~ 1820 Einl, 0,1 | nicht aus persönlicher Sympathie oder aus menschlichen Motiven, 1821 II, 0,23 | ist ein "Zusammenwirken" (synergia) der Gabe Gottes und der 1822 Schl, 0,71 | Herrn die Gemeinschaft in täglicher Geduld aufzuerbauen - fährt 1823 II, 0,13 | richtigerweise von einem Tagesplan geführt, der dem Gebet seine 1824 II, 0,32 | angegangen werden: einerseits mit Takt und Aufmerksamkeit, und 1825 II, 0,37 | vermag. Eine solche besorgte, taktvolle, nicht Besitz ergreifende, 1826 II, 0,46 | zu Mitarbeitern. Und so "tarnt" man sich als Laie, indem 1827 II, 0,44 | wird, wie es die Jünger taten, die Jesus in seinem Wirken 1828 III, 0,63 | Ordensgemeinschaften, die sich tatkräftig der Armen annehmen, sei 1829 II, 0,14 | oder wenigstens seiner Teile, hat in nicht wenigen Gemeinschaften 1830 II, 0,46 | gewisser Richtlinien der Teilkirche oder gewisser Anregungen, 1831 III, 0,62 | sich gezogen, die an ihnen teilnahmen, manchmal mit dem Erfolg 1832 III, 0,59 | an der Sendung des Herrn teilnimmt.~d) Die Verschiedenheit 1833 I, 0,10 | Leben und sein Schicksal teilten (vgl. Mk 3,13-15), um dadurch 1834 III, 0,65 | gelegentlichen Treffen oder Feiern teilzunehmen, um wirklich Ordensmitglied 1835 I, 0,9 | Gottes ist, Leib Christi, Tempel des Geistes, Sakrament der 1836 III, 0,59 | manchen Instituten hat die Tendenz, die apostolische Tätigkeit 1837 Abk, 4 | folgt dem italienischen Text und meint, wo und wie dieser, 1838 Einl, 0,1 | und Rechtsordnung.~a) Das Thema dieses Dokumentes geht von 1839 III, 0,63 | vergangenen Jahren eines der Themen, die die Herzen der Ordensleute 1840 II, 0,12 | Wenn diese mystische und theologale Dimension vergessen wird, 1841 III, 0,60 | speziellen Kurs über die Theologie des geweihten Lebens vorzusehen, 1842 II, 0,38 | erwies sich nicht nur in der Therapie schwererer oder leichterer 1843 II, 0,17 | Unterlaß!" (Lk 18,1; vgl. 1 Thes 5,17) gelten in gleicher 1844 II, 0,29 | jedoch ein umfassenderer und tieferer Austausch untereinander 1845 Einl, 4,5 | Ordensgemeinschaften einen tiefgehenden, wenngleich differenzierten 1846 Schl, 0,71 | Francisco Javier Errázuriz Ossa~Titular-Erzbischof von Hólar ~Sekretär~ 1847 III, 0,65 | Abwesenheiten des Sohnes oder der Tochter zu verhindern. ~c) Es ist 1848 I, 0,9 | Teilhabe am Geheimnis seines Todes sind.~Die Herabkunft des 1849 II, 0 (42) | Hl. Hilarius, Tract. in Ps. 132, PL (Supl.) 1850 III, 0,63 | Armen annehmen, sei es auf traditionelle Weise, sei es in neuen, 1851 III, 0,64 | die zunehmende Auflösung traditioneller Apostolatswerke, die lange 1852 II, 0,23 | Begrenztheit, angefangen mit den Trägern von Autorität. ~Wiederholt 1853 III, 0,68 | apostolischen Weg. Andererseits trägt ein Ordensmitglied, das 1854 II, 0,48 | Entscheidungen gemeinschaftlich trafen. Dies alles birgt die nicht 1855 III, 0,64 | Gemeinschaften sich ein tragkräftiges Lebensprogramm geben, das 1856 II, 0,48 | Autorität in ihrer ganzen Tragweite zu verkennen, die von einigen 1857 II, 0,20 | in der die Suche nach dem Transzendenten gewissermaßen neu erwacht 1858 II, 0,41 | sind ein Beweis für die Transzendenz ihres Seinsgrundes, nämlich 1859 I, 0,9 | niedergerissen, die Völker trennt, und hat alle in der Einheit 1860 III, 0,66 | Stammeszugehörigkeit bedingte Trennungen zu überwinden. In einigen 1861 II, 0,26 | füreinander" (Jak 5,16); "Tretet einander in Demut gegenüber" ( 1862 Schl, 0,71 | Quelle und die innerste Triebkraft jeder brüderlichen und schwesterlichen 1863 II, 0,50 | die letzte Entscheidung trifft und deren Ausführung sichert. ~ 1864 II, 0,17 | durch Geduld und durch den Trost der Schrift Hoffnung haben (...) 1865 | Trotzdem 1866 III, 0,62 | Einmischung, Überlagerung oder Trübung erfahren darf. Der Dialog 1867 I, 0,10 | einem Plan ihres Lebens und Tuns. Dies wird ihnen dadurch 1868 III, 0,68 | gegenüber. Der Prozeß der Überalterung hat durch die Abnahme neuer 1869 II, 0,28 | Ordensgemeinschaft zu pflegen: Überarbeitung kann sie auslöschen, Übereifer 1870 II, 0,39 | Formen, wie Profiliersucht, Überbetonung des physischen, psychischen 1871 II, 0,28 | Überarbeitung kann sie auslöschen, Übereifer für bestimmte Dinge kann 1872 III, 0,64 | dem Charisma des Instituts übereinstimmen.~b) Die kleinen Gemeinschaften 1873 II, 0,48 | einigen als schlechthin überflüssig für das Gemeinschaftsleben 1874 II, 0,39 | der tägliche und geduldige Übergang vom "Ich" zum "Du", von 1875 Einl, 4,5 | veranlassen, sich mit Arbeit zu überladen, was dann zu einer zeitlichen 1876 III, 0,62 | das keinerlei Einmischung, Überlagerung oder Trübung erfahren darf. 1877 III, 0,63 | dürfen nicht sich selbst überlassen bleiben, sondern es muß 1878 II, 0,43 | als bedeutungsvoll für das Überleben betrachtet. ~Trotz einiger 1879 III, 0,60 | unabhängig von jeder anderen Überlegung.~Da die Liebe das höchste 1880 III, 0,59 | unterschiedliche, durch Jahrhunderte überlieferte Formen von Ordensgemeinschaften, 1881 III, 0,62 | seiner Anlage und seinen Überlieferungen erwächst. Dieses ganze Erbgut 1882 II, 0,46 | durchdringen sollte; ein übermäßiges Nachgeben gegenüber den 1883 II, 0,12 | tatsächlich "in sich selbst eine übernatürliche Wirklichkeit, und als solche 1884 II, 0,56 | und den menschlichen und übernatürlichen Wert der christlichen Brüderlichkeit 1885 III, 0,64 | Brüderlichkeit, frohen Eifers und übernatürlicher Hoffnung zu sein.~Es ist 1886 III, 0,64 | gegenseitige und gemeinsam übernommene Verantwortung zu fördern.~ 1887 II, 0,34 | verstehen; er kann eine überprüfte und kritische Rezeption 1888 II, 0,32 | in der Gemeinschaft jene überreichen Gaben zu verbreiten, die 1889 II, 0,37 | sein möchte, der niemanden überrumpelt und nicht in Besitz nimmt, 1890 II, 0,16 | daß deren Einführung nicht überstürzt werden darf.~Dort, wo sie 1891 II, 0,49 | Institut und dessen Charisma übertragene und umschriebene Sendung 1892 II, 0,36 | Anerkennung und mit einer übertriebenen Angst vor dem Scheitern, 1893 III, 0,67 | schmerzhaften und nur schwer zu überwindenden Konflikten sein.~Folgende 1894 II, 0,41 | auch die Anstrengungen zur Überwindung diesbezüglicher Schwierigkeiten, 1895 Einl, 0,1 | Verhaltensweisen, die ihn überzeugend ausdrücken sollen. Dort, 1896 Einl, 3,4 | hatte.~Die einseitige und überzogene Betonung der Freiheit hat 1897 Einl, 2,3 | Teilnahme an den gemeinsamen Übungen und durch Mitarbeit in den 1898 Abk, 3 | RPU Religiosi e promozione umana (Das Ordensleben und die 1899 II, 0,22 | Nur das Kreuz vermag so umfassend und endgültig diese Gewißheit 1900 II, 0,30 | hat zugenommen.~Ein derart umfassender und angeregter Austausch 1901 Einl, 0,1 | gesagt, die tiefere und umfassendere Begegnung mit dem Evangelium 1902 II, 0,29 | entsprechende Bedürfnis nach einem umfassenderen und intensiveren gemeinsamen 1903 II, 0,29 | zu lernen ist jedoch ein umfassenderer und tieferer Austausch untereinander 1904 II, 0,51 | Amtsträger und des Obern umschreibt. Unklarheiten in diesem 1905 II, 0,49 | Charisma übertragene und umschriebene Sendung zu erfüllen hat. 1906 II, 0,26 | und Liebe in die Praxis umsetzt. In der Tat können die Gemeinschaften 1907 Einl, 0,1 | positiven, aber auch zu umstrittenen Ergebnissen geführt. Sie 1908 III, 0,67 | der Erde bestehen. ~Diese Umstrukturierung wird kreativ sein und prophetisch 1909 II, 0,13 | Alltag läuft Gefahr, zu umtriebig und sorgenvoll zu sein und 1910 II, 0,46 | Positionen und Interessen hin umzubiegen droht; Die Verallgemeinerung, 1911 Einl, 3,4 | Ordensgesellschaften den Prozeß des "Umzugs" in solche Gebiete des armen 1912 II, 0,51 | 51. Es ist außerdem unabdingbar, daß das Eigenrecht möglichst 1913 II, 0,25 | westliche Gesellschaft die unabhängige Person feiert, die sich 1914 II, 0,25 | ein von der Gemeinschaft unabhängiges Leben sucht, befindet sich 1915 II, 0,28 | Vergessenheit geraten lassen, das unaufhörliche Infragestellen der eigenen 1916 II, 0,48 | Gemeinschaftslebens in sich, was dann unausweichlich dazu führt, Einzelgängertum 1917 II, 0,32 | geistliche Erfahrung dann ganz unbemerkt individualistische Züge 1918 II, 0,28 | ja das Ziel eines nicht unbeschwerlichen, jedoch dann immer möglichen 1919 II, 0,35 | er doch den Verzicht auf unbestreitbar hohe Güter;(45) er ist jedoch 1920 Einl, 1,2 | betonte, daß das Ordensleben "unerschütterlich" (inconcusse) zum Leben 1921 II, 0,38 | einem Leben in Gemeinschaft unfähig sind, sei es aufgrund mangelnder 1922 Einl, 4,5 | notwendig, die von einigen für ungeeignet gehalten wurden, um solchen 1923 II, 0,53 | begreifen.(68) So, wie durch den Ungehorsam eines Menschen die menschliche 1924 III, 0,65 | erhalten und kein Mittel ungenützt zu lassen, das die Festigung 1925 III, 0,63 | kann, allem Leid und aller Ungerechtigkeit zum Trotz.~Solche Ordensgemeinschaften, 1926 II, 0,37 | aber auch ein Folge von Ungereimtheiten in der Gemeinschaft oder 1927 II, 0,44 | alles, was sein ist, mit ungeteilter Liebe zu lieben. Sie stellt 1928 III, 0,59 | mehr den Gläubigen wie den Ungläubigen Christus sichtbar mache, 1929 III, 0,60 | und öffnet sie auf eine universalere Dimension hin. Die komplexen 1930 II, 0,51 | und des Obern umschreibt. Unklarheiten in diesem Bereich bieten 1931 Einl, 4,5 | Mittel zum Zweck. ~d) Im unmittelbaren Gefolge des Konzils entwickelte 1932 II, 0,12 | geprägten Menschen, als unnütze Vergeudung von Energien 1933 III, 0,68 | das sich nicht von den Unpäßlichkeiten und Beschränkungen seines 1934 Einl, 0,1 | Mit der Gelassenheit und Unruhe dessen, der den Willen Gottes 1935 III, 0,68 | für die jungen Leute eine unschätzbare Hilfe. Sein Zeugnis, seine 1936 | unserem 1937 Einl, 0,1 | mitbestimmt, und dies vor unseren Augen: - Die "ständige Rückkehr 1938 II, 0,14 | uns wieder mit sich und unserern Brüdern und Schwestern verbindet, 1939 | unseres 1940 II, 0,56 | Einheit sehnen, die jedoch unsicher sind bezüglich des Weges, 1941 II, 0,36 | Berufensein von Gott. Eine unsichere Identität kann besonders 1942 II, 0,43 | betrachtet. ~Trotz einiger Unsicherheiten (z.B. die Schwierigkeit 1943 III, 0,68 | Weise Anteil.~Ihre obgleich unsichtbare Fruchtbarkeit steht jener 1944 II, 0,20 | aufweisen. In einer Zeit wie der unsrigen, in der die Suche nach dem 1945 II, 0,38 | 38. Unstimmigkeiten~Das Zusammenleben mit leidenden 1946 Schl, 0,71 | und fast aussichtsloses Unterfangen erscheinen, die Auferbauung 1947 II, 0,40 | daß sie deshalb oft den Unterhalt gemeinschaftseigener Werke 1948 III, 0,68 | Beschränkungen seines Alters unterkriegen läßt, sondern die Freude, 1949 II, 0,17 | Worte des Herrn: "Betet ohne Unterlaß!" (Lk 18,1; vgl. 1 Thes 1950 III, 0,63 | leben, seien hier einige Unternehmungen angeführt, die jene betreffen, 1951 II, 0,26 | 32); "... einander sich unterordnend in der Furcht Christi" ( 1952 III, 0,65 | Aufenthalt in seiner Diözese unterrichtet werden muß. ~e) Sollte es 1953 I, 0,10 | als eines wesentlichen und unterscheidenden Elements ihrer Form gottgeweihten 1954 Einl, 5,7 | wir die nicht einfachen Unterscheidungen anstellen, die für eine 1955 Einl, 5,6 | werden. Dazu möchte es einige Unterscheidungs-Kriterien anbieten, die für eine authentische 1956 II, 0,40 | individuellen und kulturellen Unterschieden steht. Eine kontemplative 1957 III, 0,64 | Kor 2,15), und so in den unterschiedlichsten Verhältnissen dem verirrten 1958 II, 0,16 | Klugheit, falls man sie unterschiedslos von der ganzen Gemeinschaft 1959 III, 0,63 | Instituts zugunsten eines unterschiedslosen Dienstes an den Armen zu 1960 III, 0,65 | der Autorität des Bischofs unterstellt sind, der von ihrem Aufenthalt 1961 II, 0,12 | vom Geist beseelt ist und unterwegs ist zum Vater.~Das gemeinsame 1962 Einl, 0,1 | Congregavit nos in unum Christi amor"~1. Die Liebe 1963 III, 0,62 | apostolische Projekte, die unvereinbar sein können mit jenen der 1964 Einl, 3,4 | Lebensstilen geführt, die ein unverfälschtes evangelisches Zeugnis für 1965 Schl, 0,71 | in Gemeinschaft, damit es unverkennbar die Zugehörigkeit zu Christus 1966 II, 0,56 | begegnen und die trotz der unvermeidlichen Konflikte und Schwierigkeiten, 1967 II, 0,26 | aufbaut.(37) Der Zustand der Unvollkommenheit der Gemeinschaften darf 1968 Einl, 0,1 | ursprünglichen Inspiration nur unvollständig oder mit halbem Herzen geschah, 1969 III, 0,60 | Probleme entgegenstehen.~Eine unvollständige gegenseitige Kenntnis der 1970 III, 0,64 | und mancherorts auch ein unvollständiges Verständnis der Präsenz 1971 III, 0,68 | Leiden und der scheinbaren Unwirksamkeit der ersteren. Die Sendung 1972 II, 0,32 | Gemeinschaften beklagt man die Unzulänglichkeit des elementaren geistlichen 1973 III, 0,65 | Ordensleute rechtswidrig und unzulässig sind, müssen schrittweise 1974 III, 0,70 | Formen der Zusammenarbeit unzumutbar, die eine Wohngemeinschaft 1975 I, 0,10 | verwirklichen. Sie findet ihr Urbild und ihre einheitstiftende 1976 Schl, 0,71 | indem sie dem Beispiel der Urgemeinde nachfolgen, die "in der 1977 III, 0,66 | Gemeinschaftszentren. Diese und weitere Ursachen können dem Gemeinschaftsideal 1978 III, 0,60 | daß es beständig auf seine Ursprünge und auf seine Ziele zurückgeführt 1979 Einl, 0,1 | diesen Quellen und mit der ursprünglichen Inspiration nur unvollständig 1980 Einl, 0,1 | Lebens und zum~Geist des Ursprungs der einzelnen Institute",(1) 1981 II, 0,45 | Christus, die im einmaligen Ursprungs-Charisma festgelegt ist".(61)~Der 1982 II, 0,45 | Jahre die Bedeutung des Ursprungs-Charismas auch durch eine reiche theologische 1983 II, 0,36 | dem Institut durch das "Ursprungscharisma" geschenkt ist, das eine " 1984 II, 0,46 | als Laie, indem man ihre Urteils- und Handlungsweise annimmt 1985 II, 0,13 | für Gott Zeit zu haben (vacare Deo).~Das Gebet ist auch 1986 Einl, 0,1 | Vergangenheit, in vielem verändert. Diese Veränderungen wie 1987 III, 0,60 | und seiner Einordnung in veränderte Umstände nicht wenige Probleme 1988 II, 0,43 | Bereicherung. In diesen veränderten und sich verändernden Umständen 1989 II, 0,46 | noch immer verwunden:~ die "verallgemeinernde" Betrachtungsweise - d.h. 1990 III, 0,65 | B. eines Diözesanwerkes, veranlaßten verschiedene Institute, 1991 III, 0,59 | Ordenslebens immer mehr verarmen lassen.~ 1992 III, 0,60 | zu bleiben und alles zu verbessern oder auszumerzen, was die 1993 Einl, 5,6 | Ordensgemeinschaften zur Verbesserung ihres brüderlichen und schwesterlichen 1994 III, 0,64 | gleichzeitig beweglich und verbindlich ist, das von der zuständigen 1995 Einl, 0,1 | Leben vielfach gefährdet und verblaßte. ~- Dieser Prozeß hat sich 1996 III, 0,68 | und ein möglichst langes Verbleiben im gewohnten Arbeitsbereich 1997 III, 0,59 | guten Teil im Geheimnis verborgen bleibt. Die "apostolische" 1998 II, 0,44 | die Liebe zum Opfer im Verborgenen, die Wertschätzung der Letzten, 1999 II, 0,44 | ein mit Christus in Gott verborgenes Leben", die Liebe zum Opfer 2000 II, 0,15 | gewährt, damit sie in die verborgensten Tiefen mit Leben erfüllen


132-dienl | diesb-greif | grenz-offne | ofter-verbo | verbr-zwies

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License