Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Päpstlicher Rat für die Laien Instruktion über die Mitarbeit der Laien am Dienst der Priester IntraText - Konkordanzen (Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen) |
Fettdruck = Main text Teil, Kapitel Grau = Kommentar
1 II (104) | Vgl. C.I.C., can. 1003, § 1.~ 2 I (32) | 23: AAS 75 (1983) 1004-1005.~ 3 II”,10 | Ehekonsenses gemäß can. 1108, § 2 bevollmächtigen.~ 4 II (107) | Vgl. ebd., can. 1111, § 2.~ 5 II (70) | Juni 1987: AAS 79 (1987) 1249.~ 6 II (69) | 1979, 48: AAS 71 (1979) 1277-1340; Päpstliche Kommission 7 II (103) | Bulle Exultate Deo (DS 1325); Konzil von Trient, Doctrina 8 II (69) | 48: AAS 71 (1979) 1277-1340; Päpstliche Kommission für 9 | 135 10 II (93) | vgl. auch C.I.C., can. 1378, § 2, 1o und § 3; can. 1384.~ 11 II (105) | Vgl. ebd., cann. 1379 und 392, § 2.~ 12 II (93) | 1378, § 2, 1o und § 3; can. 1384.~ 13 | 142 14 II (103) | unctione (DS 1719); KKK 1516.~ 15 I (29) | Presbyterorum Ordinis, 2, 6; KKK 1538, 1576.~ 16 I (26) | Katholischen Kirche (= KKK), 1547.~ 17 I (29) | Ordinis, 2, 6; KKK 1538, 1576.~ 18 I (36) | Vgl. ebd., 1581.~ 19 | 165 20 II (85) | can. 512, §§ 1 und 3; KKK 1650.~ 21 II (103) | extremae unctionis, cap. 3 (DS 1697; 1700) und can. 4 de extrema 22 II (103) | unctionis, cap. 3 (DS 1697; 1700) und can. 4 de extrema unctione ( 23 II (103) | de extrema unctione (DS 1719); KKK 1516.~ 24 Vorw (18) | C.I.C., can. 1752.~ 25 | 18 26 II (79) | Vgl. ebd., can. 186.~ 27 | 19 28 II (69) | Konzil, Responsum, 11. Januar 1971; Kongregation für den Gottesdienst, 29 II (102) | Editio typica, Vatikan 1972.~ 30 II (73) | November 1973, 48: AAS 66 (1974) 44.~ 31 II (59) | Editio typica altera, Vatikan 1981.~ 32 Vorw (14) | Redemptoris missio, 7. Dezember 1990, 37: AAS 83 (1991) 282-286.~ 33 Vorw (14) | Dezember 1990, 37: AAS 83 (1991) 282-286.~ 34 II (92) | nordamerikanischen Bischöfe, 5. Juni 1993: AAS 86 (1994) 340.~ 35 | 1o 36 I (46) | Vgl. C.I.C., cann. 208-223.~ 37 | 21 38 | 22 39 I (46) | Vgl. C.I.C., cann. 208-223.~ 40 I (47) | ebd., cann. 225, § 2; 226; 227; 231, § 2.~ 41 I (47) | ebd., cann. 225, § 2; 226; 227; 231, § 2.~ 42 I (48) | cann. 225, § 1; 228, § 2; 229; 231, § 1.~ 43 II (91) | 10. Juni 1988: Notitiae 263 (1988).~ 44 II (71) | Vgl. C.I.C., can. 266, § 1.~ 45 | 27 46 Vorw (14) | 1990, 37: AAS 83 (1991) 282-286.~ 47 Vorw (14) | 1990, 37: AAS 83 (1991) 282-286.~ 48 | 29 49 | 2a 50 II (72) | Vgl. ebd., can. 6, § 1, 2o.~ 51 | 30 52 | 32 53 | 33 54 I (52) | proemio: AAS 72 (1980) 331-333.~ 55 II (100) | 1980, 10: AAS 72 (1980) 336.~ 56 II (92) | Juni 1993: AAS 86 (1994) 340.~ 57 Vorw (2) | Dezember 1988, 2: AAS 81 (1989) 396.~ 58 I (37) | April 1979, 3: AAS 17 (1979) 397.~ 59 | 41 60 Vorw (9) | laici, 15: AAS 81 (1989) 413-416.~ 61 Vorw (9) | laici, 15: AAS 81 (1989) 413-416.~ 62 | 42 63 Vorw (4) | 1996, 47: AAS 88 (1996) 420.~ 64 | 43 65 | 47 66 II (81) | Vgl. C.I.C., cann. 497-498.~ 67 II (81) | Vgl. C.I.C., cann. 497-498.~ 68 Schl (118)| laici, 58: AAS 81 (1989) 507.~ 69 II (85) | Vgl. ebd., can. 512, §§ 1 und 3; KKK 1650.~ 70 II (83) | Vgl. C.I.C., cann. 514 und 536.~ 71 II (77) | Vgl. C.I.C., can. 519.~ 72 | 52 73 II”,4 | anvertraut werden (vgl. can. 521, § 1), auch in Fällen objektiven 74 II (57) | Juli 1992: AAS 86 (1994) 541-542. Wenn Pastoralassistenten 75 II (57) | 1992: AAS 86 (1994) 541-542. Wenn Pastoralassistenten 76 II (88) | C.I.C., can. 553, § 1.~ 77 | 58 78 | 61 79 | 62 80 I (32) | vobis, 14-16: AAS 84 (1992) 678-684; Kongregation für die 81 I (30) | vobis, 15: AAS 84 (1992) 680; KKK 875.~ 82 I (42) | vobis, 16: AAS 84 (1992) 682.~ 83 II (69) | 1970, 2a: AAS 62 (1970) 696; Kongregation für die Sakramente 84 II (69) | pastoralis, 15. Mai 1969, 6d: AAS 61 (1969) 809; Kongregation 85 | 71 86 | 73 87 | 74 88 II (61) | Vgl. C.I.C., can. 756, § 2.~ 89 II (62) | Vgl. ebd., can. 757.~ 90 II (65) | Vgl. C.I.C., cann. 758-759; 785, § 1.~ 91 II (65) | Vgl. C.I.C., cann. 758-759; 785, § 1.~ 92 II (59) | Predigtformen vgl. C.I.C., can. 761; Missale Romanum, Ordo lectionum 93 II (66) | gentium, 25; C.I.C., can. 763.~ 94 II (67) | Vgl. C.I.C., can. 764.~ 95 I (51) | 3; vgl. cann. 517, § 2; 776; 861, § 2; 910, § 2; 943; 96 II (65) | C.I.C., cann. 758-759; 785, § 1.~ 97 I (28) | vobis, 74: AAS 84 (1992) 788.~ 98 | 79 99 II (69) | 1969, 6d: AAS 61 (1969) 809; Kongregation für den Gottesdienst, 100 | 83 101 II (89) | Concilium, 26-28; C.I.C., can. 837.~ 102 I (30) | AAS 84 (1992) 680; KKK 875.~ 103 I (35) | KKK, 876.~ 104 | 88 105 II (91) | 1964, 37: AAS 66 (1964) 885; Kongregation für den Gottesdienst, 106 | 9 107 II”,6 | der Bestimmung des can. 907 entgegenstehen, demgemäß 108 II”,10 | zu beachten. (108)~§ 3. Abgesehen von dem außerordentlichen 109 I”,4 | und Liebe sind voneinander abhängige Begriffe.(52)~Im Licht der 110 II”,13 | im Bereich der Teilkirche abhalten wird (112) — allerdings 111 Vorw | sein, möglich ist, an der Abhilfe von Notsituationen und chronischen 112 I”,3 | Vereinswesen oder aus der Politik ableiten, wenn sie Kirche genannt 113 I”,4 | im darauf folgenden Abschnitt nicht nur die Pflichten 114 Vorw | von diesem Wirken nicht absehen, weil es zu ihrer Natur 115 Vorw | sind und sich häufig in der Absicht, eine großzügige Hilfe in 116 Schl | möge allen helfen, dessen Absichten zu verstehen und für die 117 II”,6 | von Verwirrung, die durch abweichendes liturgisches Verhalten entstehen 118 I”,4 | zur Vermeidung pastoraler Abweichungen und disziplinärer Mißbräuche 119 II”,13 | wirklich geistlichen Klima abwickelt.~ 120 II (98) | institutione lectorum et acolytorum.~ 121 II (69) | den Gottesdienst, Instr. Actio pastoralis, 15. Mai 1969, 122 II (92) | Paul II., Ansprache beim Ad-Limina-Besuch der nordamerikanischen Bischöfe, 123 II”,2 | Schon die Ausdrucksweise »admitti possunt« weist darauf hin, 124 II (57) | zum Akolythat und Lektorat ähnlich ist, muß vermieden werden.~ 125 II”,4 | zum Beispiel sich eines älteren noch rüstigen Priesters 126 II (58) | verschiedenen Ländern analog oder äquivalent sind und eine Leitungs- 127 II”,4 | penuriam Episcopus dioecesanus aestimaverit participationem in exercitio 128 Schl | Pro-Präfekt~Geraldo Majella Agnelo ~Sekretär~Kongregation für 129 II (57) | für die Beauftragung zum Akolythat und Lektorat ähnlich ist, 130 Vorw | christlichen Prinzipien bei den aktuellen Problemen herauszuarbeiten, 131 II”,4 | concredendam esse diacono aliive personae sacerdotali charactere 132 | all 133 II”,2 | Gestalt des Priesters als alleinigen Ausspender der göttlichen 134 II”,11 | bestimmt werden. (110) Auf eine allzu großzügige Auslegung ist 135 II”,8 | die Eucharistiefeier sich allzusehr in die Länge ziehen würde, 136 II (59) | Praenotanda. Editio typica altera, Vatikan 1981.~ 137 II”,1 | ersatzweise und von den Hirten amtlich beauftragt — manche Aufgaben 138 I”,2 | und Verschiedenheit der amtlichen Aufgaben~Die Funktionen 139 II”,4 | 538, § 3 definitiv seinen Amtsverzicht angenommen und es ihm schriftlich 140 II (58) | der verschiedenen Ländern analog oder äquivalent sind und 141 I (49) | des geistlichen Dienstes anbelangt; letzterer Paragraph bezieht 142 II”,4 | Klugheit in dieser Hinsicht.~In Anbetracht des Rechts eines jeden Priesters, 143 Vorw | deren Wohl sie ihren Dienst anbieten, gut aufgenommen. Die geistlichen 144 I”,3 | eifrig, gut geordnet und andauernd darum bemüht ist, der Kirche 145 II”,2 | geistlichen Amtsträgern, andauernde objektive Situationen der 146 | anders 147 Schl | Klugheit und Bestimmtheit anerkannt, verteidigt, gefördert, 148 Vorw | Die geistlichen Hirten anerkennen voll den Großmut, mit dem 149 II”,1 | wenn man die Möglichkeit anerkennt, daß alle Gläubigen — ersatzweise 150 I”,1 | lebhafter und herzlicher Anerkennung aller Charismen und Aufgaben, 151 Vorw | Dikasterien eingelangte Anfragen von Bischöfen, Priestern 152 I”,1 | Laien am geistlichen Dienst angeben, können folgendermaßen zusammengefaßt 153 I”,4 | Hirten die notwendigen und angebrachten Mittel einsetzen, um deren 154 II”,11 | Pfarrgebiets liegende Wohnung angeführt werden, wie auch nicht seine 155 Schl | besonders die geistlichen Hirten angehen, die gerufen sind, die ihnen 156 II”,5 | Vermögensverwaltungsrat«,(84) denen auch Laien angehören, haben nur beratendes Stimmrecht; 157 Schl | Laien.~Wie der Heilige Vater angemerkt hat, »muß die besondere 158 II”,1 | Artikel 1.~Notwendigkeit einer angemessenen Terminologie~Der Papst hat 159 II”,2 | Lebens berufen werden, in angemessener Weise bei der Ausübung des 160 Schl | approbiert und deren Promulgation angeordnet.~Aus dem Vatikan, am 15. 161 II”,2 | Einzelfällen als nützlich angeraten ist« — weist auf den Ausnahmefall 162 II”,7 | gestatten, müssen die Gläubigen angeregt und unterstützt werden, 163 II”,11 | 11.~Der Spender der Taufe~Angesichts der Abwesenheit von geistlichen 164 Vorw | Dikasterien wurden Überlegungen angestellt, und es wurde ein Symposion 165 Vorw (13) | Christifideles laici, 23 und Anm. 72: AAS 81 (1989) 430.~ 166 II”,4 | verpflichtenden Grund für die Annahme des Amtsverzichts durch 167 II”,3 | Form der Predigt, »qua per anni liturgici cursum ex textu 168 II”,6 | Dalmatik).~Schon der bloße Anschein von Verwirrung, die durch 169 I”,3 | kirchliche Gemeinschaft ansetzen, so als könnte deren Gründung 170 Vorw | eine klare und verbindliche Antwort zu geben auf drängende und 171 II”,1 | verwendet werden, mit der die anvertraute Aufgabe kirchenamtlich bestimmt 172 II”,7 | wird, die entsprechenden Anweisungen bezüglich Dauer, Ort, Bedingungen 173 I”,4 | disziplinären Vorschriften anwenden. Diese helfen, um den Unterschied 174 Vorw | functiones") der Laien anzuerkennen und zu fördern. Diese haben 175 I”,1 | gemeinsame Heilssendung anzuregen und zu entfalten, mit lebhafter 176 II”,3 | 767, § 1 als aufgehoben anzusehen.(72)~§ 2. Erlaubt sind eine 177 II”,4 | coetus sacerdotum«(75) anzuvertrauen.~Jedenfalls soll auch die 178 II”,6 | vorgeschriebenen sakralen Paramente anzuziehen, so können Laien nicht tragen, 179 I (33) | Vgl. Eph 2,20; Apg 21,14.~ 180 II”,9 | Formen gemeinschaftlichen Apostolats an den Kranken vollbracht 181 II (98) | 1973) 264; Missale Romanum, Appendix: Ritus ad deputandum ministrum 182 II (103) | Jak 5,14-15; Thomas von Aquin, In IV Sent. d. 4 q. un.; 183 II”,8 | Schon seit geraumer Zeit arbeiten Laien auf verschiedenen 184 Vorw | wissenschaftlichen Forschung, in der Arbeitswelt, in den Massenmedien, in 185 II”,13 | die in den vorhergehenden Artikeln angeführten Fälle objektiver 186 Schl | Sakramentenordnung~Jorge Arturo Medina Estévez ~Pro-Präfekt~ 187 I”,4 | unter den verschiedenen Aspekten der Mitwirkung der nicht 188 II”,10 | Diakonen, die der Trauung assistieren könnten, vorgesehen ist, 189 Schl | anderen ein vielversprechendes Aufblühen von Berufungen, das positive 190 I”,4 | kann nur auf der Wahrheit aufgebaut sein. Gemeinschaft, Wahrheit, 191 Vorw | erstaunliche pastorale Initiativen aufgeblüht, vor allem nach dem wichtigen 192 II”,3 | durch can. 767, § 1 als aufgehoben anzusehen.(72)~§ 2. Erlaubt 193 Vorw | der Pfarreien und Diözesen aufgeklärt zu werden.~Oft handelt es 194 II”,8 | Zeit in manchen Teilkirchen aufgekommen sind, wie etwa:~— der Kommunionempfang 195 Vorw | ihren Dienst anbieten, gut aufgenommen. Die geistlichen Hirten 196 Vorw | Besonders die Hirten sind aufgerufen, »die Dienste ("ministeria"), 197 I”,4 | Autorität absolut nicht aufgeschoben werden. So wird wahre Gemeinschaft 198 I”,2 | bilden in ihrer Gesamtheit aufgrund ihres einzigen Fundamentes(36) 199 II”,2 | die man sich vorbereitet, aufmerksam machen.~ 200 Schl | August 1997, am Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel.~Kongregation 201 Vorw | treuem »sensus Ecclesiae« und aufrichtiger Hingabe leisten. Besondere 202 I”,3 | verleihen(40) oder es im eigenen Auftrag einzusetzen. Die Ausübung 203 II”,3 | Zeugnisse dürfen keine Merkmale aufweisen, die zu Verwechslungen mit 204 II (58) | In diese Aufzählung von Beispielen muß man alle 205 Vorw | Gemeinschaft und der Zusammenarbeit aufzubauen«.(3) In dem nachsynodalen 206 Schl | Fruchtbarkeit hinzielt, alle Kräfte aufzubringen.~Partikulargesetze und geltendes 207 II”,13 | vervollkommnen und möglichst die Ausbildungskurse besuchen, die die zuständige 208 II”,2 | zulassen kann. Schon die Ausdrucksweise »admitti possunt« weist 209 II”,5 | des Bischofs gültig nur ausdrücken, wenn diese Zustimmung vom 210 II”,5 | diese Zustimmung vom Recht ausdrücklich gefordert ist.~§ 5. Den 211 I”,1 | Eines ist also das auserwählte Volk Gottes: "Ein Herr, 212 II”,6 | und mit Hingabe die Rolle ausführen, die ihnen jeweils zukommt.~§ 213 Vorw | Schreiben Christifideles laici ausführlich dargestellt.~Das Ziel dieses 214 I”,4 | mißachtende Praktiken sich schon ausgebreitet haben, darf ein verantwortungsbewußtes 215 Vorw | vom päpstlichen Lehramt ausgegangen ist.~Heute erfordert besonders 216 II”,3 | Diakon,(69) vorbehalten sein. Ausgeschlossen sind Laien, auch wenn sie 217 I”,4 | nicht mit dem Weihecharakter ausgestatteten Gläubigen an der Sendung 218 II (101) | temporanea deputatione» oder aushilfsweise geleistet werden können.~ 219 II”,1 | oder als fortschreitende Aushöhlung seiner Besonderheit.~In 220 II”,11 | Auf eine allzu großzügige Auslegung ist zu achten und eine gewohnheitsmäßige 221 I”,2 | des pastoralen Dienstes ausmacht, können die verschiedenen 222 II”,8 | liturgische Ritus anzuwenden. In Ausnahme- und unvorhergesehenen Fällen 223 II”,4 | zu.~Eben weil es sich um Ausnahmefälle handelt, muß man vor allem 224 II”,4 | bekräftigt nämlich, daß in jenen Ausnahmefällen »Episcopus dioecesanus ... 225 II”,2 | angeraten ist« — weist auf den Ausnahmefall hin, bei dem überdies gemäß 226 II”,3 | Liturgie zu fördern, und ausnahmsweise auch ein etwaiges Zeugnis, 227 I”,4 | Codex behandelt nach den Aussagen über die Pflichten und Rechte 228 II”,13 | familiären Situation befinden. Außerdem müssen sie eine für die 229 II”,4 | moderetur«, verlangt, daß diese außergewöhnliche Maßnahme unter genauer Beachtung 230 II”,8 | Aufgabe ist ersatzweise und außerordentlich (101) und sie muß gemäß 231 Schl | Berufungen, das positive Aussichten für die Zukunft erkennen 232 II”,8 | Eucharistiefeier die heilige Kommunion austeilen kann, ist es notwendig, 233 I”,1 | Erfordernissen der Dienste austeilt (vgl. 1 Kor 12,1-12).(25)~ 234 II”,13 | Artikel 13.~Notwendige Auswahl und angemessene Ausbildung~ 235 II”,8 | Messe unter willkürlicher Ausweitung des Begriffs der »zahlreichen 236 II”,13 | vorbildlichen Lebenswandel auszeichnen. Daher können zur Ausübung 237 II”,8 | Eucharistiefeier die heilige Kommunion auszuteilen, »ad actum vel ad tempus« 238 II”,13 | eintreten sollte, Gläubige auszuwählen, die sich durch gesunde 239 II”,4 | charactere non insignitae aut personarum communitati, 240 Vorw | Ausbreitung der Phänomene bald ebenfalls betroffen sein 241 II (109) | I.C., can. 861, § 2; Ordo baptismi parvulorum, Praenotanda 242 II (73) | Missis cum pueris Pueros baptizatos, 1. November 1973, 48: AAS 243 I”,1 | Geist ... zu einem geistigen Bau und einem heiligen Priestertum 244 Schl | Dieses Dokument beabsichtigt, genaue Richtlinien zu erteilen, 245 II”,10 | und Haltung der Laien zu beachten. (108)~§ 3. Abgesehen von 246 II”,8 | seines Dienstes, über die zu beachtenden Rubriken hinsichtlich der 247 Vorw | vorliegenden Instruktion. Diese beansprucht allerdings nicht, die Thematik 248 I”,4 | nämlich »für diese Dienste Beauftragte nicht zur Verfügung stehen..., 249 II”,4 | Diesbezüglich muß man auch bedenken, daß der Pfarrer der eigene 250 I”,3 | Amtsträgern ergeben, kann nur bedenklich sein.~»Berufe zu fördern 251 Vorw | Laien; die umfassendere und bedeutsamere Teilnahme der Frauen am 252 II”,1 | unterstrichen, die verschiedenen Bedeutungen zu klären und zu unterscheiden, 253 II”,2 | bestimmten Gebieten können, bedingt durch den Mangel an geistlichen 254 II”,2 | des Apostolischen Stuhls bedürfen, müssen die Kriterien genannt 255 I”,1 | ausgestattet, die in der Befähigung und in der Verantwortung 256 Vorw | dem Problem hauptsächlich befaßten Episkopate teilgenommen 257 II”,13 | übereinstimmenden familiären Situation befinden. Außerdem müssen sie eine 258 Vorw | wurde eine umfangreiche Befragung vieler Vorsitzender von 259 Schl | entgegenstehen, sowie etwaige Befugnisse, die der Heilige Stuhl oder 260 Schl | Möglichkeiten ihrer eigenen Begabungen zu entfalten und sie mit » 261 II”,12 | Gelegenheit für eine direkte Begegnung der geistlichen Amtsträger 262 II”,9 | den schwersten Momenten begleiten, ist es ihre hauptsächliche 263 Vorw | geistlichen Amtsträgern begleitet und von den Gemeinden, zu 264 II”,12 | Laien können kirchliche Begräbnisse nur im Fall tatsächlichen 265 II”,12 | Moment des Todes und des Begräbnisses manchmal eine sehr günstige 266 II”,1 | Lektor usw.~Die zeitlich begrenzte Beauftragung bei liturgischen 267 II”,1 | erlaubt es in einem begrenzten Umfang, den Ausdruck "Dienst" 268 I”,4 | sind voneinander abhängige Begriffe.(52)~Im Licht der soeben 269 II”,8 | willkürlicher Ausweitung des Begriffs der »zahlreichen Teilnahme«.~ 270 II”,11 | vorgesehenen Tag der Taufe. Solche Begründungen sind nicht hinreichend.~ 271 Vorw | Thematik erschöpfend zu behandeln, weil man sich auf die derzeit 272 Vorw | Hirten«.(6) Dabei haben Laien beiderlei Geschlechts unzählige Gelegenheiten, 273 II (58) | In diese Aufzählung von Beispielen muß man alle sprachlichen 274 Vorw | Papst dann den spezifischen Beitrag des geweihten Lebens an 275 Vorw | man sich auf die derzeit bekanntesten Probleme beschränken möchte 276 I”,2 | Man muß diese Lehre bekräftigen, weil einige Praktiken, 277 II”,6 | Priester nur das Minimum belassen, um deren Gültigkeit zu 278 I”,3 | geordnet und andauernd darum bemüht ist, der Kirche die nötigen 279 II”,4 | und nicht aus Gründen der Bequemlichkeit oder einer mißverständlichen » 280 II”,5 | Laien angehören, haben nur beratendes Stimmrecht; sie können in 281 Vorw | Kirche zu vertiefen. Er wurde bereits durch das Apostolische Schreiben 282 II”,9 | Krankensalbung zu wecken und die Bereitschaft dazu zu fördern sowie bei 283 II”,8 | bei der Erneuerung der Bereitschaftserklärung zum priesterlichen Dienst 284 Schl | Kongregation für die Bischöfe~Bernardin Card. Gantin ~Präfekt~Jorge 285 Schl | Herranz ~Präsident~Bruno Bertagna ~Sekretär~ ~ 286 Schl | Ratzinger ~Präfekt~Tarcisio Bertone SDB ~Sekretär~Kongregation 287 I”,1 | Priestertum Christi und berührt das Wesen in diesem Sinn: » 288 I”,3 | kann nur bedenklich sein.~»Berufe zu fördern ist Aufgabe der 289 Schl | vielversprechendes Aufblühen von Berufungen, das positive Aussichten 290 I”,3 | die Notwendigkeit einer Berufungspastoral, die eifrig, gut geordnet 291 Vorw | derzeit bekanntesten Probleme beschränken möchte und weil die besonderen 292 II (101) | legen fest, daß die dort beschriebenen liturgischen Dienste von 293 Schl | Völkerapostels an Timotheus: »Ich beschwöre dich bei Gott und bei Christus 294 Vorw | consecratio mundi«, gibt es ein besonderes Gebiet, das den geistlichen 295 II”,1 | fortschreitende Aushöhlung seiner Besonderheit.~In diesem ursprünglichen 296 II”,3 | nicht um eine eventuell bessere Gabe der Darstellung oder 297 II”,3 | kurze Einführung, um ein besseres Verständnis der Liturgie 298 II”,1 | durch die Kirche. Nur die beständige Bezugnahme auf den einen 299 Vorw | Apostolischen Schreiben bestätigt der Papst dann den spezifischen 300 Schl | Kirche mit Klugheit und Bestimmtheit anerkannt, verteidigt, gefördert, 301 II”,13 | möglichst die Ausbildungskurse besuchen, die die zuständige Autorität 302 II (76) | Wahrnehmung der Seelsorgstätigkeit beteiligt sind.~ 303 II”,6 | Dies geschieht, wenn alle Beteiligten treu und mit Hingabe die 304 II”,12 | für die Verstorbenen zu beten und sich auch den Familien 305 II”,4 | allem die Möglichkeit in Betracht ziehen, zum Beispiel sich 306 I”,4 | ihnen zukommen. Einige davon betreffen alle Gläubigen, seien sie 307 Vorw | zur treuen Anwendung den betroffenen Bischöfen anvertraut; aber 308 II”,10 | Ehekonsenses gemäß can. 1108, § 2 bevollmächtigen.~ 309 II”,3 | einmal der Diözesanbischof bevollmächtigt, von der Norm des Kanons(70) 310 I”,1 | Kirche, und zwar durch die bevollmächtigte Verkündigung des Wortes 311 II”,8 | unvorhergesehenen Fällen kann die Bevollmächtigung »ad actum« vom Priester 312 Vorw | betroffen sein könnten.~Bevor auf die konkreten an uns 313 II”,11 | Taufe den neuen Generationen bewahrt haben und immer noch bewahren. 314 I”,1 | Priester gerufen zu »wachsen im Bewußtsein der tiefen Gemeinschaft, 315 Vorw | die neuerliche und volle Bewußtwerdung des Weltcharakters der Sendung 316 II (58) | oder Stellvertretungsrolle bezeichnen.~ 317 II”,1 | zulässig, daß Laien mit Bezeichnungen versehen werden wie etwa » 318 Vorw | Weltklerus und Laien authentische Beziehungen der Gemeinschaft und der 319 II”,1 | differenziert wird hinsichtlich der Bezogenheit und Gegenüberstellung der 320 II”,1 | Kirche. Nur die beständige Bezugnahme auf den einen grundlegenden " 321 II”,12 | Amtsträger mit jenen Gläubigen bieten, die die religiöse Praxis 322 II”,12 | Familien zu nähern und die sich bietende Gelegenheit für eine angemessene 323 I”,1 | die ihn an das Gottesvolk bindet«, um »die Mitverantwortung 324 II”,2 | zu treffen, die zu seinem bischöflichen Amt gehören.~§ 4. In bestimmten 325 Vorw | vieler Vorsitzender von Bischofskonferenzen und anderer Bischöfe und 326 Vorw (3) | Bischofsynode, IX. Ordentliche Vollversammlung 327 Vorw | Weltcharakter der Laien gewahrt bleiben. Mitarbeiten bedeutet nämlich 328 II”,6 | Kasel, Dalmatik).~Schon der bloße Anschein von Verwirrung, 329 II”,2 | berufen, immer mehr »wirksame Boten des Glaubens an die zu erhoffenden 330 Vorw | der geistlichen, um die Botschaft Christi und seine Gnade 331 II”,12 | Begräbnisfeiern gemäß den örtlichen Bräuchen vorstehen, um für die Verstorbenen 332 Vorw | Gottesvolk gehört und weil sie es braucht, um ihren eigenen Evangelisierungsauftrag 333 Schl | Julián Herranz ~Präsident~Bruno Bertagna ~Sekretär~ ~ 334 II (103) | un.; Konzil von Florenz, Bulle Exultate Deo (DS 1325); 335 I”,1 | Sie ist das Volk des Neuen Bundes, in dem »die Getauften durch 336 II”,9 | nach den Sakramenten der Buße und der Krankensalbung zu 337 II (103) | sacramento extremae unctionis, cap. 3 (DS 1697; 1700) und can. 338 Schl | Kongregation für den Klerus~Darío Castrillón Hoyos ~Pro-Präfekt~Crescenzio 339 II (69) | Paul II., Apost. Schreiben Catechesi tradendae, 16. Oktober 1979, 340 II”,4 | aliive personae sacerdotali charactere non insignitae aut personarum 341 I”,1 | verschiedene hierarchische und charismatische Gaben schenkt.(23)~Der wesensmäßige 342 II”,8 | priesterlichen Dienst in der Chrisam-Messe am Gründonnerstag auch solche 343 II”,3 | mysteria et normae vitae christianae exponuntur«,(68) Teil der 344 II”,9 | Dies bildet eine vorrangige christliche Präsenz in der Welt des 345 I”,3 | allem durch ein wirklich christliches Leben«.(43) Alle Gläubigen 346 Vorw | Abhilfe von Notsituationen und chronischen Erfordernissen mancher Gemeinden 347 II (74) | dispensatione a sacerdotali coelibatu ad instantiam partis, 14. 348 II (96) | II., Schreiben Dominicae coenae, 24. Februar 1980, 11: AAS 349 II”,4 | einem Priester oder einem »coetus sacerdotum«(75) anzuvertrauen.~ 350 II (98) | deputandum ministrum S. Communionis ad actum distribuendae; 351 II”,4 | insignitae aut personarum communitati, sacerdotem constituat aliquem 352 II”,4 | curae pastoralis paroeciae concredendam esse diacono aliive personae 353 II”,2 | immer »iuxta Episcoporum conferentiae praescripta« zu handeln 354 Vorw (4) | Apost. Schreiben Vita consecrata, 25. März 1996, 47: AAS 355 Vorw | Ordnung, sei es in der »consecratio mundi«, gibt es ein besonderes 356 Schl | Piergiorgio Silvano Nesti CP ~Sekretär~Päpstlicher Rat 357 Schl | Castrillón Hoyos ~Pro-Präfekt~Crescenzio Sepe Sekretär~Päpstlicher 358 II (73) | Gottesdienst, Directorium de Missis cum pueris Pueros baptizatos, 359 II”,3 | qua per anni liturgici cursum ex textu sacro fidei mysteria 360 II”,3 | eingesetzt werden, ohne dadurch die Predigtpflicht an andere 361 II”,6 | Stola, Meßgewand oder Kasel, Dalmatik).~Schon der bloße Anschein 362 Vorw | Hingabe leisten. Besondere Dankbarkeit und Ermutigung gebührt jenen, 363 I”,1 | Menschen geistige Opfer darbringen und die Machttaten dessen 364 II”,13 | Sorge zu tragen, daß die dargebotene Lehre vollständig mit dem 365 Vorw | päpstlichen Lehramt(17) deutlich dargelegt worden sind, zu fördern 366 Vorw | Christifideles laici ausführlich dargestellt.~Das Ziel dieses Dokuments 367 Schl | Kongregation für den Klerus~Darío Castrillón Hoyos ~Pro-Präfekt~ 368 II”,6 | organische Gemeinschaft darstellen(89) und dementsprechend 369 II”,3 | eventuell bessere Gabe der Darstellung oder ein größeres theologisches 370 II”,5 | Einklang zu bringen.~§ 6. Der »Dechant«, der auch Dekan oder Erzpriester 371 II”,4 | Umstände — gemäß can. 538, § 3 definitiv seinen Amtsverzicht angenommen 372 II (60) | Vat. Konzil, Dogm. Konst. Dei Verbum, 24.~ 373 | deinen 374 II”,5 | Der »Dechant«, der auch Dekan oder Erzpriester oder anders 375 II (69) | für die Interpretation der Dekrete des II. Vat. Konzil, Responsum, 376 II”,6 | Gemeinschaft darstellen(89) und dementsprechend die innige Verflochtenheit, 377 II”,6 | can. 907 entgegenstehen, demgemäß es den Diakonen und Laien 378 II”,3 | sondern vielmehr um eine demjenigen vorbehaltene Aufgabe, der 379 | demselben 380 I”,1 | Taufgnade aller Christen«.(26) Demzufolge ist das Amtspriestertum » 381 I”,1 | nicht bloß dem Grade nach. Dennoch sind sie einander zugeordnet: 382 II”,4 | festlegt.~Schließlich ist in denselben kanonischen Bestimmungen 383 II (103) | Florenz, Bulle Exultate Deo (DS 1325); Konzil von Trient, 384 II (98) | Romanum, Appendix: Ritus ad deputandum ministrum S. Communionis 385 II (101) | Laien nur «ex temporanea deputatione» oder aushilfsweise geleistet 386 II”,9 | Sakraments fungieren; jedwede derartige Handlung stellt eine Simulation 387 II”,4 | nicht übersehen werden, die derselbe Kanon für den Diakon festlegt.~ 388 Vorw | behandeln, weil man sich auf die derzeit bekanntesten Probleme beschränken 389 Vorw | sind sie auch innerhalb desselben Gebietes sehr unterschiedlich.~ 390 | Deswegen 391 II”,4 | paroeciae concredendam esse diacono aliive personae sacerdotali 392 II”,6 | Vositz eines Priesters oder Diakons und anderen von Laien geleiteten 393 II”,3 | Die Möglichkeit eines »Dialogs« in der Homilie(73) kann 394 | dich 395 I”,1 | Wort und die Gnade, deren Diener sie sind, nicht von ihnen, 396 I”,1 | geistlichen Amtsträger zu Dienern Christi und der Kirche, 397 I”,1 | Amtes hängt innerlich sein Dienstcharakter zusammen. Weil die Amtsträger 398 I”,2 | seinem Leib, der Kirche, die Dienstgaben immerfort, vermöge deren 399 I”,1 | Gemeinschaft und in der Dienstleistung eint und ihr verschiedene 400 II”,12 | und unter Beachtung der diesbezüglichen liturgischen Normen leiten. (111) 401 II”,8 | verhindert sind.(99) Er kann dieselbe Aufgabe auch ausüben, wenn 402 II”,1 | Wenn hingegen der Ausdruck differenziert wird hinsichtlich der Bezogenheit 403 II”,2 | Glaubens an die zu erhoffenden Dinge« (vgl. Hebr 11,1) (64) zu 404 Schl | dem pastoralen Eifer der Diözesanbischöfe der verschiedenen Teilkirchen 405 II”,5 | aufgegeben haben.~§ 2. Der diözesane und der pfarrliche »Pastoralrat«(83) 406 II”,10 | nachdem er für die eigene Diözese eine empfehlende Stellungnahme 407 Vorw | Bereich der Pfarreien und Diözesen aufgeklärt zu werden.~Oft 408 II (73) | Kongregation für den Gottesdienst, Directorium de Missis cum pueris Pueros 409 II (74) | Priester angeht, die eine Dispens vom Zölibat erhalten haben, 410 II (74) | Glaubenslehre, Normae de dispensatione a sacerdotali coelibatu 411 II”,3 | der Norm des Kanons(70) zu dispensieren. Es handelt sich nämlich 412 II (98) | S. Communionis ad actum distribuendae; Pontificale Romanum: De 413 I”,4 | sie die schon festgelegten disziplinären Vorschriften anwenden. Diese 414 I”,4 | pastoraler Abweichungen und disziplinärer Mißbräuche notwendig, daß 415 I”,2 | die Ausübung des «munus docendi, sanctificandi et regendi» 416 II (103) | 1325); Konzil von Trient, Doctrina de sacramento extremae unctionis, 417 Vorw | Konzil(1) wiederholt in den Dokumenten des Lehramtes zu vernehmen. 418 Vorw | dargestellt.~Das Ziel dieses Dokuments besteht einfach darin, eine 419 II (96) | Johannes Paul II., Schreiben Dominicae coenae, 24. Februar 1980, 420 II”,6 | eucharistische Hochgebet und die Doxologie — vorzutragen oder Handlungen 421 Schl | aller kirchlichen Gesetze zu drängen«. (119)~Diese schwerwiegende 422 Vorw | verbindliche Antwort zu geben auf drängende und zahlreich bei unseren 423 Vorw | und Zukunft wichtig und dringlich ist. Die Kirche kann von 424 II”,1 | diesem ursprünglichen Sinn drückt der Begriff "Dienst" (servitium) 425 II”,3 | Einführungen und Zeugnisse dürfen keine Merkmale aufweisen, 426 Vorw | Geist des Evangeliums zu durchdringen und zu vervollkommnen.(5) 427 II”,5 | den Räten auf pfarrlicher Ebene die ihnen eigene Verantwortung 428 Vorw | Ausbreitung der Phänomene bald ebenfalls betroffen sein könnten.~ 429 Vorw | in der Gesellschaft«.(2) Ebenso ist man bei der Vorbereitung 430 II”,5 | geistlichen Amtsträger sind, ebensowenig wie Priester, die aus dem 431 Vorw | den sie mit treuem »sensus Ecclesiae« und aufrichtiger Hingabe 432 Vorw | Gemeinschaft aktiv mitzuwirken. Ein Echo dieses Rufes ist besonders 433 I”,1 | Zwischen beiden gibt es eine echte Einheit, weil der Heilige 434 II”,8 | Gläubiger.(97)~Wenn Gründe echter Notwendigkeit es nahelegen, 435 Schl | des apostolischen Lebens~Eduardo Card. Martínez Somalo ~Präfekt~ 436 Vorw | und vielfach auch in der Ehe«.(8)~In der Tat sind im 437 II”,10 | und zur Entgegennahme des Ehekonsenses gemäß can. 1108, § 2 bevollmächtigen.~ 438 II”,10 | Die Möglichkeit, Laien zur Eheschließungsassistenz zu delegieren, kann sich 439 Vorw | geweihte Leben »überall der ehrlichen Sehnsucht« begegnet, »zwischen 440 Schl | Dokument dem pastoralen Eifer der Diözesanbischöfe der 441 II”,2 | Laien haben gemäß ihrer Eigenart an dem prophetischen Dienst 442 | eigener 443 | eigenes 444 II”,2 | Platz haben muß«.(60)~Die eigentliche Ausübung dieser Aufgaben 445 I”,2 | aufkommen ließen, das seinen eigentlichen Sinn und seine spezifische 446 Schl | Stand des kirchlichen Lebens eignen, gemäß den wunderbaren Fügungen 447 II”,10 | Delegation (107) sowie über die Eignung, Fähigkeit und Haltung der 448 II”,1 | der Weihe jene Fülle und Eindeutigkeit in der Bedeutung erhält, 449 Schl | Bedingungen«.(114)~Wenn einerseits der Priestermangel in manchen 450 I”,4 | in den pastoralen Dienst einfügt, ist es zur Vermeidung pastoraler 451 II”,3 | Erlaubt sind eine kurze Einführung, um ein besseres Verständnis 452 II”,3 | angebracht erscheint. Diese Einführungen und Zeugnisse dürfen keine 453 Vorw | herangetragenen Probleme eingegangen wird, scheint es notwendig, 454 Vorw | bei unseren Dikasterien eingelangte Anfragen von Bischöfen, 455 Schl | seiner Kirche unauslöschlich eingeprägte Grundgestalt zu respektieren«. (117)~ 456 II”,3 | kluger Weise zur Erläuterung eingesetzt werden, ohne dadurch die 457 Schl | fördern ... und auf die Einhaltung aller kirchlichen Gesetze 458 II”,3 | wurde. Deshalb ist nicht einmal der Diözesanbischof bevollmächtigt, 459 I”,4 | ein verantwortungsbewußtes Einschreiten der zuständigen Autorität 460 I”,4 | und angebrachten Mittel einsetzen, um deren Ausbreitung rechtzeitig 461 I”,1 | und in der Dienstleistung eint und ihr verschiedene hierarchische 462 II”,13 | Notwendigkeit eines »Supplierens« eintreten sollte, Gläubige auszuwählen, 463 II”,9 | auf eine gute sakramentale Einzelbeichte und auch auf den Empfang 464 II”,2 | Umständen notwendig oder in Einzelfällen als nützlich angeraten ist« — 465 II”,9 | Gesten, die von Laien, sei es einzeln oder in Formen gemeinschaftlichen 466 II”,6 | kirchliche Identität jedes einzelnen zu wahren, sind Mißbräuche 467 I”,2 | gibt es nämlich nur eine einzige Wurzel des Heilshandelns, 468 II”,7 | eucharistische Hochgebet«, einzufügen, auch nicht in narrativer 469 Schl | in der Pastoral Vorrang einzuräumen. (115)~Diesbezüglich erinnert 470 I”,3 | oder es im eigenen Auftrag einzusetzen. Die Ausübung des Lehr- 471 II”,10 | die eigene Diözese eine empfehlende Stellungnahme der Bischofskonferenz 472 Schl | Die leidenschaftliche Empfehlung des Völkerapostels an Timotheus: » 473 Schl | SCHLUSSWORT~Der Heilige Stuhl empfiehlt das vorliegende Dokument 474 Schl | Instrument, damit die reichen Energien, die jedem Stand des kirchlichen 475 Vorw | erforschende Horizonte des Engagements in der Welt, im Bereich 476 II”,12 | gegenwärtigen Bedingungen wachsender Entchristlichung und religiöser Entfremdung 477 Vorw | der Pastoral zu leisten, entfaltet haben, aber schwerwiegende 478 II”,7 | jenen Fällen, wo es die Entfernungen und physischen Umstände 479 II”,12 | Entchristlichung und religiöser Entfremdung kann der Moment des Todes 480 II”,10 | dieser Assistenz und zur Entgegennahme des Ehekonsenses gemäß can. 481 II”,4 | genauer Beachtung der darin enthaltenen Bedingungen durchgeführt 482 II”,5 | die aus dem Klerikerstand entlassen wurden oder die Ausübung 483 I”,4 | Rechtsvorschriften der Kirche entnommen.~ 484 II”,2 | Nutzen« entsprechend zu entscheiden. Denn in den Vorschriften 485 II”,5 | können in keiner Weise zu Entscheidungsorganen werden. Für solche Aufgaben 486 I”,4 | geltenden Vorschriften mit Entschiedenheit in der ganzen Kirche sorgfältig 487 II”,5 | bestimmten Erfordernissen entsprechen.(85)~§ 3. Der Vorsitz der 488 II”,8 | Erfordernissen der Gläubigen entspricht und der vor allem für die 489 Vorw | Dem Geheimnis der Kirche entspringt der an alle Glieder des 490 | entweder 491 Vorw | Leben der Kirche und an den Entwicklungen in der Gesellschaft«.(2) 492 II”,5 | ihnen eigene Verantwortung entziehen, die vom allgemeinen kirchlichen 493 Vorw (14) | Vgl. Johannes Paul II., Enzykl. Redemptoris missio, 7. 494 II”,2 | gemäß can. 766 immer »iuxta Episcoporum conferentiae praescripta« 495 Vorw | Problem hauptsächlich befaßten Episkopate teilgenommen haben. Schließlich 496 II”,1 | daß dies verstanden und erfahren wird als ein ungehöriges 497 Vorw | verbunden sind, ist es erforderlich, daß alle, die in irgendeiner 498 II”,1 | nicht den Weihecharakter erfordern. Es ist festzustellen, daß 499 Vorw | Lehramt ausgegangen ist.~Heute erfordert besonders die vorrangige 500 Vorw | immense, manche noch zu erforschende Horizonte des Engagements