Teil, Kapitel, Paragraph
1 Hinf | großer Hingabe diesem hehren Ziel verschrieben hat.~Das vorliegende
2 Hinf | Dokument hat es sich zum Ziel gesetzt, die Ursachen und
3 Hinf | Linie ein konjunkturelles Ziel; daher werden wir uns nicht
4 Hinf | zeigt uns das vorrangige Ziel und soll unser Gewissen
5 I, A,6 | verwerfliches Verhalten mit dem Ziel, sich selbst zu bereichern,
6 I, C,12 | Nahrungsgrundlage aus Reis besteht. Ziel war es, den Binnenkurs zu
7 II, 0,18 | umkehren und lernen, das Ziel des Gemeinwohls nicht zugunsten
8 II, 0,18 | Kampf gegen den Hunger. Das Ziel des Gemeinwohls ist Schnittpunkt
9 II, 0,26 | Regenwaldes abgeholzt mit dem Ziel, die Böden anders zu nutzen
10 II, 0,32 | Doch ein noch viel höheres Ziel steht an: Es geht darum,
11 III, 0,35 | wichtig, daß hinter diesem Ziel die Ärmsten der armen Länder
12 III, 0,35 | seit einigen Jahren das Ziel verfolgt, »das Elend auszutilgen«.~
13 III, 0,39 | Entwicklungshilfe aufstocken~43. Ziel des UNCTAD-Projekts für
14 III, 0,39 | einige Länder haben dieses Ziel erreicht;(65) auf dem »Gipfel«
15 III, 0,39(65)| weiter für das gemeinsame Ziel zu arbeiten, die nötigen
16 III, 0,41 | Übergangshilfe bleiben; ihr Ziel ist es, eine Bevölkerung
17 III, 0,42 | begleitet werden, dessen Ziel es ist, die Bevölkerung
18 III, 0,49 | Sahelzone«, deren erklärtes Ziel der Kampf gegen die Versteppung
19 IV, 0,50 | durchzusetzen und deren Ziel es ist, eine gewisse soziale
20 IV, 0,54 | verpflichtet ist. Das politische Ziel des Gemeinwohls muß Vorrang
21 V, 0,65(94) | Gemeinwohls jedes Menschen zum Ziel gemacht hat, in seiner Studie
22 V, 0,66 | am gesamten Menschen als Ziel vor Augen haben, also Geist
23 V, 0,67 | Menschen als Quelle, Kraft und Ziel des Handelns sucht.~Der
|