Die
internationalen Organisationen: Internationale Katholische Verbände,
Internationale Katholische Organisationen, Nicht-Regierungs-Organisationen und
ihre Lebensnähe
51. Seit
einigen Jahrzehnten sind Verbände und Organisationen - zum Teil aus freier
Initiative gegründet - zu den bestehenden Hilfswerken hinzugekommen und
dienen Menschen und Bevölkerungsgruppen in Schwierigkeiten. Diese
internationalen Organisationen und Verbände sind oft unter folgenden
Bezeichnungen bekannt: Internationale Katholische Verbände, Internationale
Katholische Organisationen (IKO) und Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO).
Diese Organisationen und Verbände sind für ihr vielfältigen
Aktivitäten bekannt: Sie haben sich in der Förderung der
ganzheitlichen Entwicklung der Armen und bei der Behebung von Notsituationen
(z.B. Hungersnöte) bewährt. Sie machen auf verzweifeltes Elend
aufmerksam, mobilisieren private und öffentliche Mittel und organisieren
die konkrete Linderung vor Ort. Die meisten von ihnen haben im Laufe der Jahre
den Kampf gegen den Hunger durch eine langfristige Arbeit für lokale
Entwicklung ergänzt. Sie konnten sichtbare Erfolge verzeichnen, vor allem
in Aktionen, die neue selbständige Initiativen ermöglichen oder in
Projekten, die die Rolle der Institutionen und Gebietskörperschaften
stärken.
Die Katholische
Kirche hat seit jeher (lange bevor die NRO gegründet worden sind) diese
Kräfte durch pfarrliche, diözesane, nationale, internationale
Verbände und andere nahestehenden Organisationen,(75)
unterstützt und gefördert.
Wir
möchten bei dieser Gelegenheit der Arbeit der internationalen
Einrichtungen in ihrer Gesamtheit unsere Anerkennung aussprechen - gleich ob
sie christlicher Natur(76) sind oder nicht.
|