Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Päpstlicher Rat „Cor Unum“ Hunger in der Welt IntraText CT - Text |
|
|
Gemeinschaftliche Initiativen 34. Eine wachsende Anzahl von Menschen und Gruppen antwortet auf das Elend mit der Teilnahme an gemeinschaftlichen Aktionen. Sie sind es wert, gefördert zu werden. Mehr und mehr Länder unterstützen die Beteiligung der Bevölkerung an diesen Initiativen, aber verschiedene Kräfte versuchen immer noch, sie zu zerstören, weil sie ihnen lästig sind - was zum Teil folgenschwer ist - obwohl sie doch unerläßliche Grundlage einer echten Entwicklung sind. Verschiedene Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO) im Entwicklungssektor wurden aufgrund örtlicher Initiativen ins Leben gerufen. Sie haben die Entstehung einer neuen volksnahen Bürgerschaft in mehreren Entwicklungsländern gefördert. Diese NRO haben verschiedenste Möglichkeiten der Konzertierung und Unterstützung auf den Weg gebracht. Dank der aktiven Mithilfe des Volkes, die dadurch entstand, konnte eine große Anzahl armer Menschen ihr Elend überwinden und ihre Situation, die von Hunger und Mangelernährung geprägt war, verbessern. In den letzten Jahren haben Internationale Katholische Verbände und neue Kirchliche Gemeinschaften Initiativen im sozialen und wirtschaftlichen Bereich verwirklicht. In ihrem Kampf gegen Hunger und Elend sind sie geistige Erben etwa von mittelalterlichen Berufsverbänden, vor allem von den Genossenschaften des 19. Jhdts. Die Initiatoren, die sich für das Gemeinwohl einsetzten, gründeten Institutionen im Sinne des Evangeliums oder in Anlehnung an soziale Solidarität. Der erste, der die Bedeutung der Hilfe zur Selbsthilfe hervorhob, war der Quäker P.C. Plockboy (1695). Andere Pioniere sind besser bekannt: Félicité Robert de Lamennais (1854), Adolf Kolping (1865), Robert Owen (1858), Baron Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1877). Heute entstehen Vereinigungen, die das Gemeinwohl der Gesellschaft anstreben und Egoismus, Hochmut und Habgier, die häufig das Gemeinschaftsleben regieren, zurückdrängen wollen. Die Erfahrungen, die im Laufe der Geschichte gemacht worden sind und die Ergebnisse dieser neuen Initiativen geben Anlaß zu der Hoffnung, daß in Zukunft ihre Früchte geerntet werden können.(51)
|
51) Wir möchten hier einige dieser Initiativen nennen: Ökonomie der Gütergemeinschaft Opera di Maria, Bewegung der Fokolare (Rocca di Papa Italien); AVSI Comunione e Liberazione (Mailand); Fidesco Communauté Emmanuel (Paris); Familienmission Gemeinschaft des Neukatechumenats (Madrid Rom); Sozialwerk »Kolping International« (Köln). |
Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License |