Fettdruck = Main text
Caput Grau = Kommentar
1 1, p. s377/723(2) | 2) Vgl dazu Apolog. c. 9 gegen
2 1, p. s379/725(4) | den Text aufnehmen sollte, vgl. de virg. vel. 14 funes
3 1, p. s380/726(8) | 3) vgl. Apol. 60. ~
4 1, p. s381/727(10) | Folgen, ohne Funktion sein vgl. Hoppe 140f. ~
5 1, p. s381/727(11) | verstehen, sondern Sünden. Vgl. kurz nachher ,,tale aliquid”.
6 1, p. s382/728(14) | dasselbe wie foris sistimus; vgl. de pudic. 3: adsistit pro
7 1, p. s382/728(14) | sondern lokal zu verstehen, Vgl. d'Alès, L'Édit de Calliste
8 1, p. s382/728(15) | öffentlichen Bußübungen zu; vgl. Kap. 3. ~
9 2, p. s383/729(16) | 1) Vgl. Joel 2, 13; Ezech. 23,
10 2, p. s383/729(18) | 3) Vgl. Matth. 5, 79 ; Kol. 3,
11 3, p. s385/731(28) | die sog. Kapitalsünden, vgl. Kap. 18 am Schluß. ~
12 5, p. s389/735(38) | vor dem Verbot des Mordes; vgl. auch Luk. 18, 20 Dach dem
13 5, p. s389/735(39) | fructum. Zum Gebrauch von ad vgl. Hoppe, 141. ~
14 5, p. s391/737(43) | Exomologese mit ihren Akten (vgl. de paen. 9), hier also =
15 5, p. s391/737(43) | Buße. Zum Gebrauch von de vgl. Hoppe 33. sedent = sie
16 6, p. s393/739(56) | Gebrauch von nisi = quam vgl. Hoppe 77 f. ~
17 6, p. s394/740(58) | quodammodo” geworden ist; vgl. de anima 40 u. 41 de test.
18 6, p. s394/740(59) | Ausgabe 1634 „et iactae”; vgl. auch Kap. 13: iniectiones
19 6, p. s396/742(62) | 1) Vgl. Rom. 6, 3 ff. ~
20 6, p. s396/742(63) | lex oder institutum ; vgl. z. B. Apol. 2; 7 usw. ~
21 7, p. s397/743(67) | Zum Gebrauch von facere vgl. Hoppe 51. ~
22 7, p. s399/745(70) | Anhörung des Wortes Gottes; vgl. ad ux. I, 5 ad primam angeli
23 7, p. s400/746(75) | Exomologese verweigerte; vgl. cap. 2: alia castigationem
24 7, p. s401/747(80) | sondern kann sich freuen; vgl. später gaudium confert
25 8, p. s405/751(90) | parabolis materias commentantur vgl. cap. 9. Daß facilitas die
26 9, p. s406/752(93) | Besonderes vorgebildet wäre; vgl. de res. carn. 21 : significantiae
27 9, p. s406/752(93) | allerlei Deutungen hinein; vgl. z. B. de carne Chr. 8. ~
28 9, p. s408/754(96) | Gemeint ist die Eucharistie. Vgl. kurz nachher: opimitate
29 9, p. s409/755(99) | Gebrauch von „censere in” vgl. de an. 40: Omnis anima
30 9, p. s409/755(99) | est in illo (sc. Abraham). Vgl. auch de orat. 6 : corpus
31 9, p. s410/756(103) | 1) ita; vgl. kurz vorher „indigne vestiti”. ~
32 10, p. s412/758(107)| Gesetz erkennen konnten (vgl. Röm. l, 20 ff. u. 2, 14).
33 10, p. s414/760(113)| seiner katholischen Zeit; vgl. de orat. 16. ~
34 10, p. s414/760(115)| guten Hirten anzubringen; vgl. Kap. 7. ~
35 10, p. s415/761(116)| Gebrauch von bibere, potare vgl. Hoppe 181. ~
36 10, p. s415/761(119)| ihren Vätern zuteil wurde; vgl. Kap. 6. ~
37 10, p. s415/761(122)| den Einwand seiner Gegner (vgl. Kap. 3) zu entkräften. ~
38 11, p. s416/762(123)| de pudic. gebraucht wird, vgl. Kap. 21) allen Sündern,
39 12, p. s418/764(129)| Menschenblut (Mord) noch nichts; vgl. auch Apol. 9. Das „multo
40 12, p. s419/765(130)| lesen; ingratis = frustra vgl. Hoppe 126. Im folgenden
41 13, p. s421/767(137)| abhängig ist von ad exorandum, vgl. de paen. 10: Aeque illi (
42 13, p. s421/767(137)| der büßende Ehebrecher, vgl. Hoppe 19. ~
43 13, p. s422/768(141)| Wiederaufnahme nur einmal gestattet; vgl. de paen. 7 sed iam semel,
44 13, p. s425/771(152)| Taufe als ungültig ansah; vgl. Kap. 19. ~
45 14, p. s431/777(176)| zum Gebrauch von adhuc vgl. Hoppe 109. ~
46 14, p. s432/778(179)| causa des Blutschänders ; vgl. 1 Kor. 5. 1 ff. ~
47 16, p. s439/785(209)| castitatis und de monog.; vgl. z. B. de monog. 3. Nach
48 16, p. s439/785(210)| jetzt ein neues gegenüber. Vgl. de exhort. castitatis 6
49 16, p. s440/786(211)| 1) Vgl. 1 Kor. 7, 6--9. ~
50 16, p. s440/786(215)| inuret poena übersetzt. Vgl. de ieiun. 2, wo T. die
51 16, p. s441/787(220)| 5) Vgl. ebd. 7, 38 f. ~
52 16, p. s442/788(222)| 1) Vgl. Gen. 1, 28. ~
53 18, p. s446/792(241)| und Wirksamkeit setzen; vgl. z. B. adv. Marc. I, 20 (
54 18, p. s448/794(255)| 7) vgl. S. 446 Anm. 1. ~
55 19, p. s452/798(270)| der Lesart „delinquemus” vgl. Hoppe 64 f. ~
56 19, p. s453/799(273)| mundos exinde perstare; vgl. hierzu die Bemerkungen
57 19, p. s454/800(278)| abhängig; zum Gebrauch von in vgl. Hoppe 39. ~
58 19, p. s454/800(279)| folgenden Stellen, Sätze; vgl. später: illi (clausulae
59 20, p. s456/802(289)| Lehre und Disziplin handelt; vgl. de praescr. haer. 32. --
60 20, p. s456/802(289)| Menschen ein Tempel Gottes ist. Vgl. Kap. 15 u. 16. In letzterem
61 20, p. s456/802(289)| glaubte verbessern zu müssen ; vgl. die Bemerkungen bei Rauschen).
62 20, p. s456/802(289)| übrigens auch bei Cyprian; vgl. z. B. ep. 55, 26 (ed. Hartel
63 20, p. s458/804(292)| kanonischen Schriften aufgenommen; vgl. de praescr. haer. 17. Ista
64 20, p. s458/804(293)| mortuorum = opera mortua; vgl. Hoppe 19 (griechisch: nekrw~
65 20, p. s458/804(294)| 4) Vgl. Semmler, Diss. in Tertullian,
66 20, p. s459/805(297)| abhängig von revixerit; vgl. de paen. 6 in acorem vel
67 20, p. s460/806(301)| daß Gott in ihm wohne; vgl. vorher ubi introierit eam
68 20, p. s460/806(301)| diesem Gebrauch des Dativs vgl. de spect. 8. Neptuno vomunt =
69 20, p. s460/806(301)| Ehre, zum Dienste Gottes, vgl. Hoppe 26. ~
70 21, p. s461/807(304)| Geistesbegabten, «inen Gottgeweihten; vgl. de pat. 13: patientia virginem
71 21, p. s462/808(308)| 3) Matth. 18, 22. Vgl. Kap. 2: delicta mundantur,
72 21, p. s462/808(308)| Tempel” begangen werden; vgl. S. 457 Anm. ~
73 21, p. s463/809(310)| zu dem Titel „apostolice” vgl. meine Ausführungen, Der
74 21, p. s463/809(310)| sog. Ekstase sich vollzog. Vgl. Kap. 22 und de carne Christi
75 21, p. s463/809(311)| sie wieder aufzunehmen. Vgl. Kap. 14 hoc enim (sc. extra
76 21, p. s463/809(313)| Lesart, die Rauschen aufnahm. Vgl. kurz nachher „et ceteros
77 21, p. s465/811(317)| incidant, Siculorum simillimum (vgl. Fr. Stolz und J. H. Schmalz,
78 21, p. s465/811(317)| Ursprung begründet wird. Vgl. de praescr. haer. 20; 32;
79 21, p. s467/813(323)| montanistischen Kirchenbegriffes. Vgl. Kap. 18 am Schluß : ut
80 21, p. s467/813(324)| congregati in nomine meo. Vgl. hierzu de fuga 14; de exhort.
81 21, p. s467/813(325)| wenn es bloß zwei sind. Vgl. de exh. cast. 7: quod non
82 21, p. s468/814(326)| dieser christliche Glaube. Vgl. de ieiun. 13 (291/13):
83 21, p. s468/814(326)| sind, „die Kirche” sind. Vgl. de exh. cast. 7 : Unusquisque
84 21, p. s468/814(326)| wird Kirche genannt”; vgl. Apol. 39 S. 144 Anm. 1
85 22, p. s472/818(335)| 2) vgl. Kap. 3. ~
86 22, p. s472/818(337)| oder enthaltsamen Lebens. Vgl. de monog. 16: Rideo autem,
|