Fettdruck = Main text
Caput Grau = Kommentar
1 2, p. s383/729 | das Unglück. Die Buße ist ihm freilich lieber, aber er
2 2, p. s384/730 | begrenzt werden nach den ihm zukommenden Bedingungen,
3 3, p. s386/732 | anheimgegeben und infolge dessen vor ihm hingeworfen, wird diese
4 5, p. s390/736 | miteinander verbunden, mit ihm, der aus der Mitte hervorragt,
5 5, p. s390/736(40) | Wir beide sind aber mit ihm verbunden, und so ist er
6 5, p. s390/736 | Hilfsmittel der Buße entweder auch ihm42) nicht oder ebenfalls
7 5, p. s390/736 | fest oder wir gehen mit ihm. ~So sprechen die Dinge
8 6, p. s392/738 | Nacht, ist glücklich51). Von ihm sagt David; „Das Gesetz
9 6, p. s393/739 | gewährt werden soll, weil sie ihm früher gewährt worden ist.
10 6, p. s393/739 | vielleicht den, daß man ihm, durch dein größeres Reizmittel
11 6, p. s394/740 | begehrte leicht nach dem, was ihm reizend vorkam, es sah auf
12 6, p. s394/740 | zurückbehalten. Es haftete ihm noch allenthalben das Gift
13 6, p. s394/740 | bösen Begierde an -- ein ihm eingeflößter Schmutz, der
14 6, p. s394/740(59) | zu übersetzen : Es klebte ihm noch allenthalben der Schleim
15 6, p. s394/740(59) | originis mitfortpflanzt. Um von ihm gereinigt zu werden, bedarf
16 7, p. s400/746 | anstellte74), oder wenn ihm ein zweideutiges Wort der
17 8, p. s404/750 | Juden aussagen können, daß ihm alles zugewiesen sei, da
18 8, p. s404/750 | alles zugewiesen sei, da ihm doch die angenehmsten Produkte
19 9, p. s407/753 | Knechtesdienste leistete, von ihm mit der Fütterung der Säue,
20 9, p. s408/754(97) | schreibt er: plus est, eine bei ihm häufig vorkommende Ausdrucksweise. ~
21 9, p. s409/755 | übergeben hat. Derselbe hat ihm die Obhut über die Schweine
22 9, p. s409/755 | Gottes, seines Vaters, nach ihm geleisteter Genugtuung kehrt
23 10, p. s414/760 | Bechern zu folgen pflegt. Von ihm saugst du nichts lieber
24 11, p. s416/762 | Möge in unseren Zeiten die ihm zustehende Gewalt, Vergebung
25 11, p. s416/762(123)| das Gegenteil sagen: die ihm allein zustehende Gewalt
26 12, p. s418/764 | schweren Joch, als nur um ihm diese verkürzte Sittenzucht
27 13, p. s420/766 | bitte ich euch, daß ihr ihm Liebe zuwendet. Denn ich
28 13, p. s423/769 | genommen haben, daß er von ihm nicht einmal die geschilderten
29 13, p. s423/769 | der Buße, die du doch von ihm erlernen sollst, verlangt,
30 13, p. s423/769 | und verkehret nicht mit ihm, damit er in sich gehe,
31 13, p. s424/770 | Allein er sagt auch, daß ihm selbst „ein Pfahl beigegeben
32 13, p. s424/770 | ein Engel des Satans, der ihm Backenstreiche versetze,
33 13, p. s424/770 | legen, auf daß wir die von ihm dem Satan Überlieferten
34 13, p. s424/770 | Besserung, nicht zum Verderben ihm übergeben ansehen sollen,
35 13, p. s426/772 | überliefert, damit man an ihm lerne, keine Unzucht zu
36 14, p. s430/776 | der Gescholtene unter der ihm drohenden Rute zitterte,
37 14, p. s431/777 | auch der Übermütige neben ihm. Sicherlich wird man dem,
38 14, p. s431/777 | nicht den Anschein175), daß ihm verziehen worden ist, da
39 15, p. s434/780 | den Idolen?”187) Würde man ihm nicht frischweg zur Antwort
40 16, p. s437/783 | Verbindung unseres Körpers mit ihm. Darum heißt es: „Wisset
41 16, p. s438/784 | anhänget, der ist ein Geist mit ihm. Fliehet die Hurerei”203).
42 16, p. s439/785 | vergeben oder vergibt er sie ihm, so hat er ja das angeratene
43 16, p. s441/787 | an Gott denken, wie sie ihm gefallen können; die Verheirateten
44 17, p. s443/789 | also durch die Taufe mit ihm begraben in den Tod, damit,
45 17, p. s443/789 | wandeln. Denn, wenn wir mit ihm begraben sind in Verähnlichung
46 17, p. s443/789 | daß unser alter Mensch mit ihm ist gekreuzigt worden. Sind
47 17, p. s443/789 | glauben wir auch, daß wir mit ihm leben werden, wissend, daß
48 18, p. s447/793 | sähest, so liefest du mit ihm und machtest Gemeinschaft
49 19, p. s450/796 | Geistes festhält, der wird von ihm selbst in das Verständnis
50 19, p. s451/797 | Heiden gleich, ja noch über ihm stehend, durch die wahre
51 19, p. s452/798 | Finsternis sei nicht in ihm, und wir lögen, wenn wir
52 19, p. s452/798 | hätten Gemeinschaft mit ihm und wandelten doch in der
53 19, p. s452/798 | werden wir Gemeinschaft mit ihm haben272), und das Blut
54 19, p. s454/800 | fügt bei: „Jeder, der in ihm bleibt, der sündigt nicht,
55 19, p. s454/800 | weil der Same Gottes in ihm bleibt, und er kann nicht
56 20, p. s460/806(301)| aufzunehmen, daß Gott in ihm wohne; vgl. vorher ubi introierit
57 21, p. s461/807 | Menschen, die Vollmacht drückt ihm ein Siegel auf304). Eine
58 21, p. s461/807(304)| hominem; die potestas drückt ihm ein Siegel auf, kennzeichnet
59 21, p. s462/808 | vergeben? Das ist etwas, was ihm allein zusteht: Denn „wer
60 21, p. s466/812 | der Verlauf der Sache. In ihm ist die Kirche erbaut worden,
61 21, p. s466/812 | Kapitalvergehen der Gläubigen. Wenn ihm der Herr vorgeschrieben
62 21, p. s466/812 | zu vergeben, so würde er ihm sicherlich nicht später
63 21, p. s466/812(320)| 3) Wenn also der Herr ihm befohlen hat, auch zu binden,
64 21, p. s467/813(323)| T. gibt hier, soweit es ihm möglich ist, eine Definition
65 22, p. s468/814 | nicht drücken, so machen ihm sofort die Ehebrecher ihre
66 22, p. s469/815 | Hand hat330) -- wer gibt ihm die Erlaubnis, zu vergeben,
67 22, p. s470/816 | sterben. Also du, der du ihm nacheiferst in Vergebung
68 22, p. s472/818 | hingerichtet ist, um bei ihm Verzeihung zu erlangen335).
|