Fettdruck = Main text
Caput Grau = Kommentar
1 5, p. s389/735 | Hauptvergehen steht. Aus der Stelle sollst du das Maß, aus der
2 9, p. s409/755(99) | eius in pane censetur, eine Stelle, die von Kellner unrichtig
3 10, p. s413/759(112)| 3) Die Stelle wird von Kellner und de
4 12, p. s418/764(129)| von dieser Deutung der Stelle auf Menschenblut (Mord)
5 13, p. s421/767(136)| Die Übersetzung dieser Stelle bei Kellner und de Labriolle
6 13, p. s422/768(141)| quia proxime frustra, eine Stelle, die von Kellner unrichtig
7 13, p. s422/768(141)| weil vorher vergebens”. Die Stelle, richtig übersetzt, beweist,
8 13, p. s423/769(142)| Bußübungen sagt, beweist, daß die Stelle in 2 Kor. nicht auf den
9 13, p. s424/770 | in der in Rede stehenden Stelle144) das „Verderben des Leibes”
10 13, p. s424/770(144)| bezeichnet die in Frage stehende Stelle im 1. Korintherbrief. Die
11 13, p. s424/770 | auch auf diese letztere Stelle den Finger legen, auf daß
12 14, p. s428/774(163)| sind die in der zitierten Stelle mit „quidam” Angeredeten. ~
13 14, p. s428/774 | Kephas?” Und an einer anderen Stelle: „Wenn andere ein Verfügungsrecht
14 14, p. s429/775 | will indes lieber bei der Stelle bleiben, wo sich der Apostel
15 14, p. s430/776(173)| sich aus der angeführten Stelle 1 Kor. 10, 12 Qui se putat
16 15, p. s435/781 | Denn er sagt an dieser Stelle auch: „Ihr seid ein Tempel
17 16, p. s440/786 | Ehescheidung verbietet, setzt er an Stelle derselben entweder das Verharren
18 16, p. s440/786(215)| de ieiun. 2, wo T. die Stelle 1 Tim. 4, 2 in der Form „
19 16, p. s442/788 | Zweideutigkeit irgendeiner Stelle als Waffe gegen ganze Armeen
20 17, p. s445/791 | der unmittelbar folgenden Stelle: „Wollet euch nicht berauschen
21 19, p. s450/796 | Hilfsmittel der Buße an der Stelle in Aussicht gestellt, wo
22 19, p. s452/798 | Johannes greifen sie eine Stelle heraus. Gleich am Anfange
23 19, p. s452/798 | Wovon war Johannes an dieser Stelle ausgegangen? Er hatte Gott
24 19, p. s453/799 | verhält sich mit dem Sinn der Stelle anders. Denn siehe, es heißt
25 19, p. s454/800(277)| Labriolle meinen, eine andere Stelle, sondern, wie kurz vorher,
26 19, p. s454/800(277)| T. zu beweisen, daß die Stelle 1 Joh. 2, 1 f. nicht den
27 19, p. s455/801 | Sünden, und hier ist die Stelle, wo Johannes sie bestätigt
28 20, p. s456/802 | zwar schon die an erster Stelle und ausschlaggebend in Betracht
29 20, p. s456/802(289)| gewöhnliche Lesart dieser Stelle lautet: Disciplina igitur
30 20, p. s456/802(289)| letzterem Kapitel wird die Stelle 1 Kor. 3, 16 eine lex aeditualis
31 20, p. s458/804(294)| Tertullian las an dieser Stelle du~sai te me/llontoj ai\
32 20, p. s460/806 | Steine zu nehmen, an die Stelle der früheren zu setzen und
33 21, p. s463/809 | erkenne auch ich an und stelle auch ich auf, und zwar in
34 21, p. s464/810 | gereichen würde314). ~Doch nun stelle ich eine Untersuchung über
35 21, p. s465/811(317)| soll es heißen”. -- Daß die Stelle „ad omnem ecclesiam Petri
36 22, p. s468/814(327)| dient aber zur Erklärung der Stelle de ieiun. 12 (290/30): . . .
37 22, p. s468/814(327)| spricht an der genannten Stelle (wenn auch sicher in gehässiger
38 22, p. s469/815 | Gläubiger in Schuld steht?329) Stelle dir ihn nun vor unter dem
39 22, p. s469/815 | wagerechte Lage gebracht ist, stelle ihn dir vor am Kreuze, wenn
40 22, p. s469/815 | bereits ausgestreckt ist, stelle ihn dir vor am Pfahl, wenn
41 22, p. s469/815 | schon zum Sprung ansetzt, stelle ihn dir vor auf dem Scheiterhaufen,
42 22, p. s471/817(333)| qui paenitentiam. Auf die Stelle, daß Gott lieber die Buße
|