Fettdruck = Main text
Caput Grau = Kommentar
1 1, p. s378/724(3) | statt „nuncne” „numne” zu lesen. ~
2 1, p. s379/725 | sollte von diesem Nachlaß zu lesen sein, wo man mit der Hoffnung
3 1, p. s379/725 | Es steht in der Kirche zu lesen, in der Kirche wird es proklamiert,
4 5, p. s390/736(42) | Vorzug verdient. Andere lesen nec illis; dann wäre Ehebruch
5 6, p. s394/740(59) | Anschluß an Oehler will Kellner lesen: et lacteae sordes hoc habent (
6 6, p. s394/740(59) | Konjektur ab und schlägt vor zu lesen: lacteae sordes non abluendi
7 6, p. s394/740(59) | inhaerendi idoneae zu lesen sein. Das paßt sowohl zum
8 6, p. s394/740(59) | lacteae zu tilgen und zu lesen sein: Inhaerebat usquequaque
9 7, p. s397/743(67) | faceret wird wohl faceres zu lesen sein. Aber auch wenn man
10 7, p. s399/745(72) | 3) Es ist zu lesen: peccatorem post fidem perditum,
11 7, p. s400/746(74) | Es wird demnach wohl zu lesen sein: aliquas artes adhibuit
12 8, p. s405/751(90) | Lesart facilitas (andere lesen felicitas) comparationum.
13 9, p. s408/754(98) | 4) Es ist zu lesen integri (nicht integre).
14 10, p. s411/757(106)| vermutete Wissowa, es sei zu lesen „ethnicos non disserendi”.
15 10, p. s411/757(106)| Statt „excusso” wäre also zu lesen ,,incusso” = nachdem ihnen
16 10, p. s411/757(106)| wird wohl „psychicorum” zu lesen sein. T. glaubt das Joch,
17 10, p. s413/759(112)| animam fide moderans ist zu lesen: animum, wie das folgende
18 10, p. s415/761(118)| 3) Es ist zu lesen: Haec (nicht hanc) mihi
19 11, p. s416/762(123)| der Kirche. Daß etsi zu lesen ist, ergibt sich auch aus
20 12, p. s417/763(127)| nec statu, wofür einige lesen: „necne statu'', andere „
21 12, p. s419/765(130)| der Konjektur Eauschens zu lesen; ingratis = frustra vgl.
22 12, p. s419/765(130)| Im folgenden Satz wird zu lesen sein: iam nec recipiet,
23 13, p. s420/766(133)| Lesart in Christo, andere lesen in persona Christi. ~
24 13, p. s425/771 | daß die Genannten, wie wir lesen, vom Apostel dem Satan förmlich
25 14, p. s430/776(173)| auszufüllen sei, so daß zu lesen wäre: statim ille timens
26 14, p. s430/776(173)| schlug vor, statt „statim” zu lesen „stat enim”, und dies scheint
27 15, p. s434/780(185)| und die anderen Ausgahen lesen manifestum dedamnaverit.
28 16, p. s440/786(215)| ignibus etc. Die anderen lesen quam manet poena. ~
29 17, p. s442/788 | Was bekamen die Galater zu lesen? „Die Werke des Fleisches
30 17, p. s444/790(236)| Vliet vor, statt „sed et” zu lesen „sed non et”, was auch Rauschen
31 17, p. s444/790(236)| statt „sed et” wird zu lesen sein „silet” = er verschweigt,
32 18, p. s446/792(241)| hinzutritt.” Andere wollen lesen : non concurrat, was falsch
33 19, p. s450/796(258)| Jezabel, quae etc.; andere lesen, quod teneret mulierem Jezabel. ~
34 20, p. s456/802(289)| dieser Teil des Satzes zu lesen ist „propria quidem instrumenta
35 20, p. s456/802(289)| 32. -- Es wird also zu lesen sein: Disciplinam igitur
36 21, p. s461/807(305)| etc. Es wird also wohl zu lesen sein: Seorsum quid potestas
37 21, p. s463/809(313)| Harnack schlug vor, „alii” zu lesen, eine Lesart, die Rauschen
38 21, p. s464/810(315)| und wahrscheinlich ist zu lesen: hoc ius ipsi ecclesiae
39 21, p. s468/814(326)| 1) Es ist zu lesen: qui in hanc fidem conspiraverint,
40 22, p. s468/814(327)| aber „ex concessione” zu lesen. Diese libera custodia wurde
|