Fettdruck = Main text
Caput Grau = Kommentar
1 1, p. s377/723(1) | Übersetzung wurde die Ausgabe von Rauschen (Bonn 1915) zugrunde gelegt,
2 1, p. s378/724(3) | Gelenius „nuncne” liest, folgt Rauschen der von Junius vorgeschlagenen
3 1, p. s379/725(5) | Jungfrau; auch nicht, wie Rauschen erklärt, das genannte Edikt,
4 1, p. s381/727(10) | si remedia vacabunt von Rauschen beanstandet und durch „remedia
5 1, p. s381/727(12) | 4) Mit Recht hat Rauschen die Lesart: de modicis (
6 5, p. s390/736(40) | Nach der Konjektur von Rauschen: Ab illa enim tria unitamur.
7 6, p. s394/740(59) | korrigiert. Kellner und Rauschen entscheiden sich für ,,lacteae”
8 6, p. s394/740(59) | ziehen wäre. Mit Recht lehnt Rauschen diese Konjektur ab und schlägt
9 7, p. s397/743(67) | de arca vel armario will Rauschen den Katholiken in den Mund
10 7, p. s398/744(68) | Christianos ostendit etc. Wie Rauschen mit Recht anmerkt, ist entweder (
11 7, p. s398/744(69) | paenitentia. Deshalb hat Rauschen mit Recht die Lesart habentes (
12 7, p. s402/748(81) | befürwortet wird. Gangneius, dem Rauschen folgt, hat advocant. Dann
13 9, p. s410/756(105) | Nach der Konjektur von Rauschen ad hunc (nicht hoc) solum. ~
14 10, p. s411/757(106)| disserendi parabolas istas, was Rauschen erklärt: excusso iugo, ita
15 10, p. s413/759(111)| Nach der Konjektur von Rauschen: veri alienae. ~
16 10, p. s415/761(121)| 6) Rauschen hat hier, glaube ich, die
17 11, p. s416/762(123)| indulgentiae eius operetur wird von Rauschen unrichtig erklärt: Hodie
18 11, p. s417/763(124)| Nach der Konjektur von Rauschen ante apertum ordinem fidei. ~
19 12, p. s417/763(126)| 3) Rauschen liest mit der Wiener Ausgabe :
20 13, p. s421/767(136)| significatione. Mit Recht liest Rauschen ,,nec aestimaretur”, statt ,,
21 13, p. s421/767(137)| 2) Rauschen hat hier die richtige Lesart
22 14, p. s431/777(174)| Zur Erklärung verweist Rauschen auf de fuga 4: Status enim
23 15, p. s434/780(185)| manifestum dedamnaverit. Rauschen hebt hervor, daß dedamnare
24 17, p. s444/790(233)| ingratia nach der Konjektur von Rauschen. ~
25 17, p. s444/790(236)| lesen „sed non et”, was auch Rauschen annahm. Gangneius überlieferte
26 19, p. s452/798(271)| delicto nach der auch von Rauschen angenommenen Konjektur van
27 19, p. s453/799(273)| hierzu die Bemerkungen von Rauschen in seiner Ausgabe. Gelenius,
28 20, p. s456/802(289)| vgl. die Bemerkungen bei Rauschen). Es ist deshalb falsch,
29 21, p. s461/807(305)| und die Wiener Ausgabe und Rauschen nahmen diese Konjektur an.
30 21, p. s463/809(313)| lesen, eine Lesart, die Rauschen aufnahm. Vgl. kurz nachher „
31 22, p. s468/814(327)| novo custodiae nomine etc. Rauschen verweist mit Recht auf ad
|