Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
sine 3
singular 1
singulari 1
sinn 28
sinne 10
sinnen 1
sinnesänderung 1
Frequenz    [«  »]
29 parabel
28 herr
28 jetzt
28 sinn
28 steht
28 stellen
28 würde
Quintus Septimius Florens Tertullianus
Über die Ehrbarkeit.

IntraText - Konkordanzen

sinn

                                                          Fettdruck = Main text
   Caput                                                  Grau = Kommentar
1 3, p. s386/732(31) | steht hier in dem bestimmten Sinn, der später (Kap. 21) dargelegt 2 5, p. s390/736(40) | enim tria unitamur. Der Sinn des ganzen Satzes ist: Der 3 5, p. s391/737(44) | dann doch für uns”. Der Sinn ist vielmehr: dann mußt 4 6, p. s394/740(59) | Satanae). Dann entspricht der Sinn des Satzes einem öfters 5 7, p. s397/743(67) | spricht. Ferner kann der Sinn des Satzes nicht sein, T. 6 7, p. s397/743(67) | dann der Herr), ist der Sinn derselbe. Das hoc vor velis 7 7, p. s401/747(80) | erfreuliche Besserung. Der Sinn ist vielmehr: die Gemeinde 8 7, p. s402/748(82) | unrichtig übersetzt. Der Sinn ist: Tatsächlich gehen die 9 8, p. s405/751(90) | felicitas) comparationum. Der Sinn ist: Viele machen sich das 10 9, p. s410/756(104) | gleich Christ war”. Der Sinn ist: Vom Christen kann man 11 10, p. s412/758(107)| natura ream deo faciat. Der Sinn ist: die Sünden der Heiden 12 10, p. s412/758(107)| ff. u. 2, 14). Denselben Sinn hat das gleich folgende 13 12, p. s419/765(130)| Kellners ist unrichtig. Der Sinn ist nicht: Wer den mit dem 14 13, p. s421/767(136)| ironisch sprechen, und der Sinn sei: incesti peccatum a 15 13, p. s421/767(136)| vorliegenden Satze, und der Sinn ist: Es handelte sich also 16 15, p. s435/781(191)| ist nicht angängig. Der Sinn spricht vielmehr für ,,nunc”. 17 16, p. s438/784(204)| fugite fornicationem. Der Sinn ist: Wenn der Apostel unter 18 16, p. s439/785(209)| sondern zu befehlen» Der Sinn dieses Satzes wird klargestellt 19 16, p. s439/785(210)| der Satz seinen prägnanten Sinn. Das Gesetz, crescite et 20 16, p. s440/786(212)| Zusammenhang gefordert wird. Der Sinn ist: sie würde keinen Schmerz 21 16, p. s440/786(212)| somit habe der Satz den Sinn: es ist besser (propter 22 19, p. s450/796(261)| der Hl. Geist gemeint, der Sinn, den er in seine Worte in 23 19, p. s453/799 | es verhält sich mit dem Sinn der Stelle anders. Denn 24 19, p. s454/800(277)| 1 Joh. 2, 1 f. nicht den Sinn hat, den sein Gegner in 25 20, p. s458/804(293)| griechisch: nekrw~n e1rgwn). Der Sinn ist: nicht wiederum erst 26 21, p. s467/813(321)| secundo loco post. Der Sinn ist: Wie diese Gewalt in 27 22, p. s472/818(334)| verschwunden sind”. Der Sinn ist vielmehr: Sie sind zwar 28 22, p. s472/818(336)| das Wort Anwendung. Der Sinn wird klargestellt durch


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License