Fettdruck = Main text
Caput Grau = Kommentar
1 1, p. s379/725(5) | titulus ad Hebraeos. Aus dem Satz ergibt sich, daß schon eine
2 1, p. s381/727(12) | wird durch den folgenden Satz (indulgeri quasi modica
3 7, p. s397/743(67) | 3) Den schwierigen Satz: At tu, opinor, hoc velis,
4 7, p. s397/743(67) | fingis. Indes, der in diesem Satz Apostrophierte kann nur
5 7, p. s397/743(67) | Anführungszeichen stehenden Satz aus dem Munde des Gegners
6 10, p. s411/757(106)| denn dann paßt der folgende Satz : et semel dispecta usw.
7 11, p. s416/762(123)| persönliches Vorrecht. Der Satz: Hodie potestas indulgentiae
8 12, p. s417/763(126)| den Vorzug gibt, muß der Satz als Fragesatz bezw. Ausrufungssatz
9 12, p. s419/765(130)| Hoppe 126. Im folgenden Satz wird zu lesen sein: iam
10 13, p. s421/767(136)| nicht sagen wollen. Der Satz ist nicht ironisch. In den
11 13, p. s421/767(136)| schließt sich der folgende Satz an: Et tu quidem etc. Selbst
12 13, p. s423/769(142)| 1) Der Satz enthält nicht, wie Eauschen
13 16, p. s439/785(210)| gelesen wird, erhält der Satz seinen prägnanten Sinn.
14 16, p. s440/786(212)| sein, und somit habe der Satz den Sinn: es ist besser (
15 17, p. s445/791 | zahlreichen Aussprüchen den Satz auf, an dem du festhältst!
16 19, p. s454/800(278)| in hoc ist der folgende Satz: ut nihil tale concedat
17 20, p. s456/802(289)| dieser kommt im folgenden Satz zum Ausdruck: volo tamen
18 20, p. s458/804(291)| sei auch im vorhergehenden Satz Barnabas miteinbegriffen. ~
19 21, p. s463/809(310)| 1) Zu diesem Satz und zu dem Titel „apostolice”
20 21, p. s463/809(313)| sodann aus dem nachfolgenden Satz: Spiritus veritatis potest
21 21, p. s465/811(317)| 2) Der Satz wird bei Oehler und in der
22 21, p. s467/813(321)| von Röm ist. Im folgenden Satz ist „secundum enim Petri
23 22, p. s472/818(336)| schwach ? Vielmehr enthält der Satz eine Behauptung und ist
|