Fettdruck = Main text
Caput Grau = Kommentar
1 1, p. s379/725(5) | hic titulus ist nicht, wie Kellner deutete, ,,diese Bezeichnung”,
2 4, p. s387/733(35) | durch ihn gerauht wird. Kellner wollte übersetzen: Jeder
3 6, p. s394/740(59) | sortes” „sordes” korrigiert. Kellner und Rauschen entscheiden
4 6, p. s394/740(59) | Anschluß an Oehler will Kellner lesen: et lacteae sordes
5 7, p. s402/748(82) | Übersetzung bei de Labriolle und Kellner ist falsch, ebenso wird
6 9, p. s405/751(92) | contraria quaeque caveamus. Kellner übersetzt: „sondern wir
7 9, p. s409/755(99) | censetur, eine Stelle, die von Kellner unrichtig übersetzt ist: „
8 10, p. s413/759(112)| 3) Die Stelle wird von Kellner und de Labriolle unrichtig
9 12, p. s417/763(126)| Wenn man mit Oehler und Kellner letzterer Lesart den Vorzug
10 13, p. s421/767(136)| Übersetzung dieser Stelle bei Kellner und de Labriolle ist vollständig
11 13, p. s422/768(138)| exitum . . . contionaris. Kellner übersetzte : „damit es mit
12 13, p. s422/768(141)| frustra, eine Stelle, die von Kellner unrichtig übersetzt worden,
13 14, p. s431/777(175)| Aus dem „videtur” schließt Kellner mit Unrecht, daß T. selbst
14 17, p. s444/790(236)| hactenus, non moechetur etc. Kellner übersetzte „sed et” mit „
15 19, p. s454/800(277)| invenio; aliud ist nicht, wie Kellner und de Labriolle meinen,
16 20, p. s459/805(297)| alte Zustand wieder da ist. Kellner und de Labriolle übersetzen
|