Fettdruck = Main text
Caput Grau = Kommentar
1 Inhalt, p. s375/721 | Abgötterei und Mord.~6. Kap. Für die Vergebbarkeit des Ehebruchs
2 Inhalt, p. s376/722 | Anfang vom Apostelkonzil für unvergebbar erklärt. ~13.
3 Inhalt, p. s376/722 | will, der Christ soll ein für allemal mit ihnen gebrochen
4 Inhalt, p. s376/722 | er erklärt den Ehebruch für unvergebbar. ~18. Kap. Wenn
5 Inhalt, p. s377/723 | übertrug, so galt dies nur für dessen Person, da ein solcher
6 Inhalt, p. s377/723 | Machtvollkommenheit an und für sich nur pneumatischen Menschen
7 1, p. s378/724 | das bloße Maßhalten darin für Züchtigkeit hält, und bereits
8 1, p. s378/724 | Züchtigkeit hält, und bereits den für keusch genug hält, der nicht
9 1, p. s380/726 | Eiferer wurde nicht mehr für die Traditionen der Väter,
10 1, p. s380/726 | Traditionen der Väter, sondern für die christlichen, und sogar
11 1, p. s380/726 | Grundlage des Christentums, für welche die Heidenwelt selbst
12 1, p. s381/727 | geleisteter Buße noch Vergebung für Verbrechen, für welche sie
13 1, p. s381/727 | Vergebung für Verbrechen, für welche sie das Heilmittel
14 1, p. s382/728(15) | die Montanisten hatten für diese Sünder zwar keine
15 2, p. s383/729 | er ist der Heilbringer für alle Menschen und besonders
16 2, p. s383/729 | alle Menschen und besonders für die Gläubigen17). Darum
17 2, p. s383/729 | dem Jeremias, nicht mehr für das sündige Volk zu beten, „
18 2, p. s383/729 | du sollst nicht anbeten für das Volk und nicht für sie
19 2, p. s383/729 | anbeten für das Volk und nicht für sie bitten in Flehen und
20 2, p. s383/729 | sollst mich nicht anrufen für dieses Volk, und nicht Erbarmen
21 2, p. s383/729 | Volk, und nicht Erbarmen für sie verlangen und nicht
22 2, p. s383/729 | sie verlangen und nicht für sie vor mich treten; denn
23 2, p. s384/730 | Vaterunser. Aber es geziemt sich für uns nicht, aus Autoritäten
24 2, p. s385/731 | eine Sünde zum Tode, nicht für diese, sage ich, soll jemand
25 2, p. s385/731 | Sünde, Wo also Raum bleibt für die Bitte, da auch für das
26 2, p. s385/731 | bleibt für die Bitte, da auch für das Vergeben; wo aber kein
27 2, p. s385/731 | Vergeben; wo aber kein Raum für die Bitte, da ebensowenig
28 2, p. s385/731 | die Bitte, da ebensowenig für das Vergeben. ~Entsprechend
29 3, p. s385/731(28) | 2) für die schweren, die sog. Kapitalsünden,
30 3, p. s386/732(29) | von Buße, also auch die für die schweren Kapitalsünden. ~
31 3, p. s386/732(30) | quoque paenitentiae der für die Kapitalsünden. ~
32 3, p. s386/732 | weil sie nicht glaubt, daß für ihr Vergehen die menschliche
33 4, p. s387/733 | das nur ein Schuldtitel für fleischliche Befleckungen.
34 5, p. s390/736 | ich, der Mord, ich mache für den Ehebruch nicht selten
35 5, p. s390/736 | wissen es die Zauberer, für wie viele Buhlschaften ich
36 5, p. s391/737 | Menschenfreundlichkeit? Entweder mußt du das für alle sein -- denn selig
37 5, p. s391/737 | Friedfertigen -- oder wenn nicht für alle, dann mußt du auf unserer
38 5, p. s391/737 | Totschläger verdammst du ein für allemal; den Ehebrecher
39 5, p. s391/737(44) | werden : „oder, wenn nicht für alle, dann doch für uns”.
40 5, p. s391/737(44) | nicht für alle, dann doch für uns”. Der Sinn ist vielmehr:
41 6, p. s393/739 | eines früheren Beispiels für den Ehebruch die Vergebung
42 6, p. s393/739 | wurde. ~Aber wir haben auch für unsere Ansicht Belege aus
43 6, p. s393/739 | Verzeihung erhielt, sondern sogar für den sofortigen Eintritt
44 6, p. s394/740(59) | Rauschen entscheiden sich für ,,lacteae” statt „lactae”.
45 6, p. s396/742 | wurde ja damals, als es noch für Ehebruch Vergebung erhielt,
46 7, p. s397/743 | Herde Gottes? Ist nicht für alle Völker der Gott, der
47 7, p. s397/743 | und derselbe? Wer ist mehr für Gott verloren als der Heide,
48 7, p. s397/743(67) | Kirche zu verstehen sei, und für diese Deutung sich auch
49 7, p. s398/744 | Pharisäer gegenüber auch für einen einzelnen Heiden zum
50 7, p. s399/745 | sie hörten, daß die Buße für andere notwendig sei, für
51 7, p. s399/745 | für andere notwendig sei, für sie aber nicht. ~Demnach
52 7, p. s399/745 | Welt ist ein einziges Haus für alle. Dem Heiden, der sich
53 8, p. s403/749 | indem einzelne Züge nur für den Augenblick mit ihrer
54 9, p. s408/754 | wird besorgt sein, sich das für immer zu bewahren, was er
55 9, p. s408/754 | zu bewahren, was er nicht für immer verlieren kann? Sicherheit
56 9, p. s408/754 | Christus wird wiederum für ihn geschlachtet werden,
57 9, p. s408/754 | als ein Arzt, der mehr für die Kranken als für die
58 9, p. s408/754 | mehr für die Kranken als für die Gesunden notwendig war.
59 10, p. s411/757 | Joch, das uns die Psychiker für die Deutung dieser Parabeln
60 10, p. s411/757 | abgeschüttelt106), und ein für allemal die Notwendigkeit,
61 10, p. s412/758 | keine Anwendung auf solche, für welche die Gefahren nicht
62 10, p. s412/758 | Niniviten eine Buße nicht für nötig gehalten, da er dem
63 10, p. s413/759 | ich behaupten, Buße passe für die, welche von Natur Sünder
64 10, p. s413/759 | Sünder sind, noch mehr als für die freiwillig Sündigenden.
65 10, p. s414/760 | Gott ist ja gütig. Er hat für die Seinigen seinen Mantel
66 10, p. s414/760 | untergebreitet, nicht etwa für die Heiden; die zweite Buße
67 10, p. s414/760 | Kirchenversammlung, auch den eurigen, für apokryph und falsch erklärt
68 10, p. s414/760 | Trunkenheit und eine Zuflucht für den Ehebruch, der auf das
69 11, p. s416/762 | bereits Christen waren. Denn für die Jetztzeit sagen wir:
70 11, p. s416/762(123)| würde hieraus nichts folgen für die Gewalt der Kirche. Daß
71 12, p. s417/763 | neuen Sittengesetze nicht für geringer gehalten werde
72 12, p. s417/763(126)| worden. Diese Lesart hat viel für sich, wenn man „non” am
73 12, p. s417/763 | da erließen die Apostel für die, welche nach und ./.
74 12, p. s418/764 | Gesetzes um der Heiden willen für nachlaßbar erklärten. Warum
75 12, p. s418/764 | diese verkürzte Sittenzucht für immer aufzuerlegen? Warum
76 12, p. s418/764 | Fesseln erlassen, als um uns für immer an das, was notwendig
77 12, p. s418/764(129)| Apg. 15, 20) und diese für seine Argumentation benutzt.
78 12, p. s419/765 | Bundes ist unveränderlich für immer, und die Verkündigung
79 13, p. s420/766 | euch allen. Es genügt für einen solchen jene Züchtigung,
80 13, p. s421/767 | die Kirche einführst, um für den büßenden Ehebrecher
81 13, p. s422/768(141)| erlaubt war. Du kannst nur das für die Zukunft als unerlaubt
82 13, p. s423/769 | verlangt, keine Drohungen für die Zukunft gemacht und
83 13, p. s423/769 | gemacht und keine Ermahnungen für die Folgezeit hinzugefügt
84 13, p. s425/771 | übergeben. Darum hat er sie auch für schiffbrüchig im Glauben
85 13, p. s425/771 | schiffbrüchig im Glauben erklärt, für Leute, die bereits den Trost
86 14, p. s426/772 | Ausspruch des Apostels: „Für einen solchen Menschen mag
87 14, p. s427/773 | ein Schauspiel geworden für diese Welt, die Engel und
88 14, p. s431/777 | trauern, sondern nur noch für das zu leiden habe, was
89 14, p. s431/777 | nicht zugrunde gegangen war; für das, womit es vorbei ist,
90 14, p. s431/777 | Vorsorge mehr, sondern nur für das, was ./. noch am Leben
91 14, p. s432/778 | Besitz des Satans, der ging für die Kirche bereits verloren,
92 14, p. s432/778 | konnte? Der Richter endlich, für was wird er Verzeihung geben
93 14, p. s432/778 | Verzeihung geben dürfen? Für das, was er durch Endurteil
94 14, p. s432/778 | Endurteil entschieden, oder für das, was er durch einen
95 14, p. s432/778 | aufzubauen, damit er nicht für einen Übertreter gehalten
96 15, p. s433/779 | darf auch dieses keineswegs für die Tilgung der Blutschande
97 15, p. s435/781 | Prozeßeinreden dienen, als auch für das Folgende zum voraus
98 15, p. s435/781 | und keine Buße getan haben für die Unzucht, Hurerei und
99 15, p. s435/781(191)| Der Sinn spricht vielmehr für ,,nunc”. Der so schrieb,
100 15, p. s436/782 | wiederaufgenommen werden sollten, für den Fall, daß sie Buße täten,
101 16, p. s436/782 | wohnt?”194) Er hat ja auch für die Unverletzlichkeit und
102 16, p. s437/783 | erscheint. „Die Speisen sind für den Bauch und der Bauch
103 16, p. s437/783 | den Bauch und der Bauch für die Speisen; Gott wird sowohl
104 16, p. s437/783 | aber ist nicht bestimmt für die Hurerei, sondern für
105 16, p. s437/783 | für die Hurerei, sondern für Gott”199); -- Gott sagte: „
106 16, p. s437/783 | schuf er ihn”; „der Herr für den Leib”; -- „das Wort
107 16, p. s440/786 | wer wird eine ./. solche für das Unerlaubte hoffen? Auch
108 16, p. s440/786 | gibt es keine Vergebung für die Hurerei, die da von
109 16, p. s441/787 | fort sagt, es sei das beste für den Menschen, so zu bleiben: „
110 16, p. s441/787 | er hat übrigens die Zeit für „bedrängt” erklärt, „so
111 16, p. s442/788 | wohl Indulgenz, aber nicht für Ehebrecher, sondern für
112 16, p. s442/788 | für Ehebrecher, sondern für das Heiraten; er gewährt
113 16, p. s442/788 | gewährt wohl Schonung, aber für die Ehe, nicht für die Hurerei.
114 16, p. s442/788 | aber für die Ehe, nicht für die Hurerei. Er strebt dahin,
115 16, p. s442/788 | einzuschränken, um für die verfluchte keine Entschuldigung
116 16, p. s442/788 | Nur die Aufgabe war noch für ihn übrig, das Fleisch auch
117 17, p. s442/788 | Briefe: sie kämpfen sämtlich für die Ehrbarkeit, für die
118 17, p. s442/788 | sämtlich für die Ehrbarkeit, für die Keuschheit, für die
119 17, p. s442/788 | Ehrbarkeit, für die Keuschheit, für die Heiligkeit; alle werfen
120 17, p. s443/789 | der Sünde gestorben ein für allemal, was er aber lebt,
121 17, p. s443/789 | was er aber lebt, lebt er für Gott. Daher erachtet auch
122 17, p. s443/789 | abgestorben sind der Sünde, aber für Gott leben durch Christus
123 17, p. s443/789 | Da also Christus ein für allemal gestorben ist, so
124 17, p. s443/789 | bietet sie nun auch dar für den Dienst der Gerechtigkeit
125 17, p. s444/790 | Vergangenheit vor und ermahnt sie für die Zukunft. „In solchen
126 17, p. s445/791 | wieviel weniger würde er für das Begehen derselben eine
127 17, p. s446/792 | zweiter Beleg dafür, daß er für einmal den Zeitumständen
128 18, p. s446/792 | diktieren, wobei jedoch für die Verzeihung Raum gelassen
129 18, p. s446/792 | ausgesprochen wird, da ja die Zeit für die Verzeihung mit der Verdammung
130 18, p. s446/792 | verfielen; daher haben wir für diesen Abschnitt die Auseinandersetzung
131 18, p. s446/792(241)| juristischen Sinne, wie z. B. die für die Zahlung einer Schuldsumme
132 18, p. s446/792(241)| Veniae tempus ist also die für Erlangung der Verzeihung
133 18, p. s448/794 | Kirche liebt, „der sich für sie dahingegeben hat, auf
134 18, p. s448/794 | Kirchengemeinschaft genommen, aber nur für jetzt, sie sei ihnen indes,
135 18, p. s449/795 | Asche von allen Kochherden für seinen Kopf verbraucht hat.
136 18, p. s449/795 | verbraucht hat. Denn er hätte für das, was er verdammte, ebenfalls
137 18, p. s449/795 | Bestimmung beigeben müssen, für wie lange und unter welcher
138 18, p. s449/795 | Herrn willkommener und gelte für besser als der Tod des Sünders,
139 18, p. s449/795 | Christi, der auch nur einmal für unsere Sünden den Tod erlitten
140 18, p. s450/796 | stattfindet und durch welche man für die leichteren Fehler Vergebung
141 18, p. s450/796 | Bischöfe erlangen kann, oder für die größeren und unvergebbaren
142 19, p. s450/796 | will sie nicht antreten für ihre Hurerei. Siehe, ich
143 19, p. s450/796 | wenn sie nicht Buße tun für ihre Werke”259). ~Ein Glück
144 19, p. s451/797(263)| Häretikern gespendete Taufe für ungültig. Es ist zu bemerken,
145 19, p. s451/797 | in Häresie verfiel, und für sie mithin nicht als für
146 19, p. s451/797 | für sie mithin nicht als für eine häretische, sondern
147 19, p. s451/797 | häretische, sondern als für eine rechtgläubige Sünderin
148 19, p. s453/799 | selbst ist die Versöhnung für unsere Sünden”276). Demgemäß,
149 19, p. s454/800 | stellt, Christus habe ein für allemal die Sünden nachgelassen,
150 19, p. s454/800 | er folgende Stellen279) für die Ermahnung zur Keuschheit
151 19, p. s455/801 | zum Heile gelangt, wenn es für solche Dinge keine Vergebung
152 19, p. s455/801 | Dinge keine Vergebung gibt. Für solche Sünden wird es also
153 19, p. s455/801 | Hurerei, und was es sonst noch für Verletzungen des Tempels
154 19, p. s455/801 | Tempels Gottes gibt285). Für solche Sünden ist Christus ./.
155 19, p. s456/802 | ein Grund vorhanden sein für die verschiedene Ausdrucksweise
156 19, p. s456/802 | nicht zum Tode, so wird er für ihn bitten, und Gott wird
157 19, p. s456/802 | Gott verboten worden war, für das Volk, welches Todsünden
158 19, p. s456/802 | unvergebbar und Vergehungen, für welche nicht einmal zu bitten
159 20, p. s459/805 | beschaut hat, so soll er ihn für rein erklären; weil er weiß
160 20, p. s459/805 | sollte der Gereinigte auch für ganz erneuert angesehen
161 20, p. s459/805 | da ist297), so sollte er für unrein erklärt und nicht
162 20, p. s460/806 | wahrnahm, so erklärte er es für unrein und ließ das Material,
163 20, p. s461/807 | Beischlaf mit einer Sklavin, die für einen Mann bestimmt, aber
164 20, p. s461/807 | eine freie war: „Man soll für sie Fürsorge treffen, und
165 20, p. s461/807 | sterben, weif sie noch nicht für den freigelassen war, für
166 20, p. s461/807 | für den freigelassen war, für den sie bestimmt war”302).
167 20, p. s461/807 | Das von Christus nämlich, für den es bestimmt war, noch
168 20, p. s461/807 | befleckt. Darum gibt es für dasselbe jetzt, da es befreit
169 21, p. s461/807(303)| außergewöhnlichen Vollmacht, die für die Gewalt der Kirche keine
170 21, p. s461/807 | Siegel auf304). Eine Sache für sich ist die Geistes-Vollmacht,
171 21, p. s461/807(305)| daß die potestas etwas für sich Bestehendes, Außergewöhnliches,
172 21, p. s461/807(305)| quae etc. = Eine Sache für sich sind die Vorbilder,
173 21, p. s462/808 | Apostel persönlich Verzeihung für etwas erteilt hätten, dessen
174 21, p. s463/809 | haben auch früher Propheten für Mord und damit verbundenen
175 21, p. s463/809 | daran erkenne, und dann nimm für dich die Gewalt, derartige
176 21, p. s464/810 | Ausspruch getan hätte? -- Aber für den bösen Geist hätte es
177 21, p. s464/810 | an, woher du dieses Recht für die Kirche in Anspruch nimmst315).
178 21, p. s465/811(317)| übersetzt wird (propinquus hat für gewöhnlich den Genitiv nur
179 21, p. s466/812 | berührt und sprach zuerst für die Berufung der Heiden: „
180 21, p. s466/812(320)| es zu übersetzen: etwas für später oder von jetzt an
181 21, p. s467/813(324)| der Montanisten, welche für ihre Winkelversammlungen
182 22, p. s469/815 | weiß, selbst auch Märtyrer, für vergebbar hielten? Hatte
183 22, p. s470/816 | rein und durchaus heilig, für die Sünder zu sterben. Also
184 22, p. s470/816 | Sünden, leide ebenso wie er für mich, wenn du selbst keine
185 22, p. s470/816 | das öl deines Lämpchens für dich und mich ausreichen
186 22, p. s470/816 | solche Beweise, Wenn du aber für die Ehebrecher und Hurer
187 22, p. s471/817 | die Rückkehr in die Kirche für die leichter sein soll,
188 22, p. s471/817 | soll, die in Geilheit, als für die, die im Kampfe gefallen
189 22, p. s472/818(334)| christlicher Kampf und ein Zeugnis für Christus, und auch so sind
|