Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Quintus Septimius Florens Tertullianus
Über die Ehrbarkeit.

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


104-besch | besei-ereig | ererb-grad | gradu-mass | massha-schie | schif-vacab | vacar-zwisc

                                                                     Fettdruck = Main text
     Caput                                                           Grau = Kommentar
2012 1, p. s378/724 | sondern schon das bloße Maßhalten darin für Züchtigkeit hält, 2013 10, p. s411/757(106)| hat er betont, es sei die materia propositi bei der Deutung 2014 20, p. s460/806 | für unrein und ließ das Material, die Steine und das ganze 2015 7, p. s402/748(81) | durch das vorhergehende matri ecclesiae, sowie durch das 2016 21, p. s467/813(321)| 1) Die Matthäusstelle 16, 18 f., von der T. glaubt 2017 13, p. s421/767(136)| mit Apostolus vero, nach maxime indulgens ist deshalb ein 2018 1, p. s381/727(12) | modicis (nicht mediis) et de maximis angenommen; sie wird durch 2019 20, p. s458/804(294)| dieser Stelle du~sai te me/llontoj ai\w~noj statt duna& 2020 1, p. s381/727(12) | T. kennt keine delicta media. ~ 2021 1, p. s381/727(12) | Lesart: de modicis (nicht mediis) et de maximis angenommen; 2022 9, p. s407/753 | Zugänge zum Lande und zum Meere, ja zur Luft selbst sich 2023 16, p. s441/787 | sie hat das „Wachset und mehret euchbereits nicht mehr 2024 21, p. s464/810 | aber nicht tun, da es der Mehrzahl zum Nachteil gereichen würde314). ~ 2025 20, p. s458/804(294)| llontoj ai\w~noj statt duna&meij te etc. ~ 2026 1, p. s380/726 | sich von seinen früheren Meinungen abgewendet und darum doch 2027 1, p. s378/724(3) | 1) Während die meisten Ausgaben das allerdings 2028 5, p. s390/736 | der Götzendienst, gebe ja meistens zum Ehebruch die Gelegenheit 2029 5, p. s391/737 | großen Milde und so großen Menschenfreundlichkeit? Entweder mußt du das für 2030 7, p. s397/743 | ist denn nicht das ganze Menschengeschlecht eine Herde Gottes? Ist nicht 2031 5, p. s390/736 | Tode verfällt41), da liegt Menschenmord vor. Somit werden die Hilfsmittel 2032 12, p. s418/764 | der Idololatrie und dem Menschenmorde behaupten zu sehen. Denn 2033 22, p. s470/816 | ihr also wisset, daß der Menschensohn die Macht habe auf Erden, 2034 13, p. s422/768(138)| übersetzte : „damit es mit dem Mensehen den gewünschten Verlauf 2035 21, p. s467/813(324)| tres congregati in nomine meo. Vgl. hierzu de fuga 14; 2036 7, p. s400/746(75) | cap. 2: alia castigationem mereri. ~ 2037 1, p. s382/728(14) | die Worte sind nicht bloß metaphorisch, sondern lokal zu verstehen, 2038 7, p. s401/747 | Ihr Flirten! Siehe, die Milch verzehrt ihr und in die 2039 6, p. s394/740(59) | der bösen Begierde an, ein milchartiger, klebriger Schmutz, usw. -- 2040 13, p. s425/771(152)| Kirche waren. Gegen die mildere Behandlung jener Häretiker, 2041 21, p. s465/811(317)| de cor. 12: Est et alia militae regiarum familiarum = Es 2042 8, p. s405/751(90) | facilitatem (sc. habent) non adeo mirandam . . . cum de saecularibus 2043 22, p. s471/817(333)| Lesart indignum deo et illius misericordia, eius qui paenitentiam. 2044 14, p. s427/773 | notwendig gemacht, daß sie mit Mißbilligungen überhäuft, durch Tadel zurückgewiesen, 2045 8, p. s403/749 | Versöhnung mit Gott dem Vater mißgönnen, was die Gegenpartei ganz 2046 7, p. s398/744 | und sein Wohlwollen der Mißgunst der Pharisäer gegenüber 2047 14, p. s427/773 | Zorn, Unwillen, Drohungen, Mißmut und in seinen einzelnen 2048 8, p. s403/749 | dazu kommt, so treten die Mißtöne zutage und lassen das Ganze 2049 14, p. s431/777(175)| mit Unrecht, daß T. selbst Mißtrauen in seine Beweisführung setze. 2050 18, p. s447/793 | Wenn bei euch einer ein Mitbruder heißt, der ein Hurer oder 2051 20, p. s458/804(291)| vorhergehenden Satz Barnabas miteinbegriffen. ~ 2052 6, p. s394/740(59) | sich als vitium originis mitfortpflanzt. Um von ihm gereinigt zu 2053 7, p. s402/748 | und sie ruft81) nicht zur Mitfreude die Nachbarinnen herbei, 2054 18, p. s448/794 | Epheser: „Wollet nicht ihre Mitgenossen sein; denn ihr wäret einmal 2055 22, p. s471/817 | Welche Buße verdient mehr Mitleid, die, welche einen von Lüsten 2056 3, p. s387/733 | mehr erreicht, nämlich Mitleiden, wenn auch nicht die Gemeinschaft. 2057 13, p. s422/768 | möglichen Reizmitteln des Mitleidens als „guter Hirt und preiswürdiger 2058 6, p. s395/741 | seine Reinheit dem Wasser mitteilen sollte -- von da an legt 2059 22, p. s468/814(327)| ohne Anwendung von allerlei Mitteln (Bestechung u. s. w.) erreicht 2060 13, p. s426/772 | verurteilt die Substanz selbst, mittels derer jener abgefallen war, 2061 7, p. s402/748 | Nachbarinnen herbei, sondern zur Mittrauer die benachbarten Brüdergemeinden. 2062 5, p. s390/736 | viele Wächter, Verräter und Mitwisser ich auf die Seite schaffe! 2063 6, p. s394/740 | die mit den Töchtern von Moab gesündigt hatten, mit einem 2064 8, p. s405/751 | nach fremdartigen Zielen modelt, nicht wie sie der sachliche 2065 10, p. s413/759(112)| Gleichgewicht; statt animam fide moderans ist zu lesen: animum, wie 2066 14, p. s429/775 | unaustilgbare Unzucht eine Modergruft geworden war. Und deshalb 2067 1, p. s381/727(12) | Rauschen die Lesart: de modicis (nicht mediis) et de maximis 2068 13, p. s421/767(136)| peccatum a catholicis pro modico haberi, quod, si fieri posset, 2069 16, p. s439/785(210)| soll, eingeschränkt und modifiziert worden. Jetzt ist die Ehe 2070 9, p. s408/754(95) | der Lesart hoc imaginis modo; imago = Gleichnis oder 2071 14, p. s432/778(180)| 4) permittente modulo delicti, nämlich Aufgeblasenheit, 2072 17, p. s444/790(236)| non furetur”, sed et: qui moechabatur hactenus, non moechetur 2073 17, p. s444/790(236)| moechabatur hactenus, non moechetur etc. Kellner übersetzte „ 2074 13, p. s422/768(138)| pax ecclesiae paenitenti moecho reddatur. Übrigens ist die 2075 16, p. s439/785 | sehr er wünscht, die Seelen möchten sich auch die erlaubte Frucht 2076 16, p. s438/784(204)| revocabilem venia, quomodo fugiam, moechus denuo futurus? Bei revocabilem 2077 5, p. s391/737 | Götzendieners und den Vorläufer des Mörders, den Genossen von beiden?! 2078 22, p. s468/814(327)| confessione vincula induit adhuc mollia in novo custodiae nomine 2079 21, p. s461/807(305)| seorsum debebit institui monogamorum etc. Es wird also wohl zu 2080 21, p. s463/809(313)| siehe de Labriolle, La crise montaniste 84 ff. -- Der Text lautet 2081 1, p. s377/723 | Ehrbarkeit1), diese Blüte der Moralität, dieser Ehrenschmuck des 2082 6, p. s393/739 | sühnte und David sich von dem Morde des Urias nebst der Ursache 2083 5, p. s389/735(38) | Ehebruches vor dem Verbot des Mordes; vgl. auch Luk. 18, 20 Dach 2084 20, p. s458/804(293)| opera mortuorum = opera mortua; vgl. Hoppe 19 (griechisch: 2085 3, p. s387/733 | ihrer Pflichtleistung nicht müßig werden wird. Und so ist 2086 18, p. s448/794 | gebietet, sich einem dem Müßiggange ergebenen Bruder zu entziehen253), 2087 18, p. s447/793 | dieser Weltusw., „sonst müßtet ihr ja aus der Welt hinausgehen. 2088 19, p. s450/796(258)| 1) Nach der Lesart: quod mulier Jezabel, quae etc.; andere 2089 16, p. s439/785(210)| Das Gesetz, crescite et multiplicamini, das Gott dem Adam gab und 2090 12, p. s418/764(129)| vgl. auch Apol. 9. Das „multo magis” verrät, daß seine 2091 21, p. s462/808(308)| 22. Vgl. Kap. 2: delicta mundantur, quae quis in fratrem, non 2092 19, p. s453/799(273)| überlieferten Lesart ut quos . . mundos exinde perstare; vgl. hierzu 2093 7, p. s397/743 | Antwort des Herrn auf das Murren der Pharisäer gar nicht 2094 7, p. s396/742 | zusammen aß, ärgerten und murrten. War es dieser Vorfall, 2095 14, p. s427/773 | Strenge eingeschüchtert werden mußten. ~Und wie beschaffen ist 2096 5, p. s391/737 | flehen eine und dieselbe Mutter an. Was tust du nun, du 2097 6, p. s393/739 | weil auch Achab das Blut Naboths durch Flehen sühnte und 2098 21, p. s464/810 | Punkt den wahren Hl. Geist nachäffen wollte, dann kann also der 2099 7, p. s402/748 | nicht zur Mitfreude die Nachbarinnen herbei, sondern zur Mittrauer 2100 6, p. s392/738 | der über dieses Gesetz nachdenkt Tag und Nacht, ist glücklich51). 2101 16, p. s437/783 | Tilgung eintreten läßt, desto nachdrücklicher sie als nach der Taufe unvergebbar 2102 22, p. s470/816 | sterben. Also du, der du ihm nacheiferst in Vergebung der Sünden, 2103 19, p. s451/797 | getäuscht wurde262), wenn er nacher sein Unglück erkannt und 2104 21, p. s463/809(313)| dicentem), sodann aus dem nachfolgenden Satz: Spiritus veritatis 2105 21, p. s464/810(314)| diesem Sprach (si et hoc) nur nachgeäfft, so wäre zwar der Spruch 2106 22, p. s472/818(334)| zwar unterlegen und kaben nachgegeben, aber erst nach hartem Kampf. 2107 16, p. s439/785 | den Gebrauch der Ehe nur nachgesehen, nicht aber befohlen zu 2108 6, p. s393/739 | Reizmittel verlockt, eher nachgibt?56) Du wirst also wohl auch 2109 5, p. s389/735 | vorhergehenden Götzendienstes, da den nachkommenden Totschlag als Gefolge. Zwischen 2110 3, p. s386/732 | jedenfalls die Todsünden, nachläßt, wird sie nicht vergeblich 2111 2, p. s385/731 | gesündigt hat” -- das wäre die nachlaßbare Sünde --, „es gibt aber 2112 2, p. s385/731 | kann, nämlich bei einer nachlaßbaren Sünde, eine andere die, 2113 2, p. s384/730 | endlich unsern Schuldnern nachlassen wollen, das bekennen wir 2114 10, p. s414/760 | etwas kommst du mir, du nachsichtigster Dolmetsch Gottes! ~Trotzdem 2115 6, p. s392/738 | Gesetz nachdenkt Tag und Nacht, ist glücklich51). Von ihm 2116 15, p. s434/780 | Nöten, nach den Fasten und Nachtwachen auch die Keuschheit hervorgehoben 2117 6, p. s392/738 | Denn, wenn wir auch unsern Nachweis in Betreff des Ehebruches 2118 21, p. s464/810(314)| ja nur aussprach, um ihn nachzuäffen. -- Es braucht kaum bemerkt 2119 16, p. s442/788 | nicht einmal der Natur nachzugeben, um nicht der Sünde Vorschub 2120 12, p. s418/764 | anders befreien sie unsern Nacken von jenem so schweren Joch, 2121 5, p. s388/734 | dem Befehle, den Eltern nächst Gott Ehrerbietung zu erweisen, 2122 7, p. s399/745 | die Propheten besaßen? Er nahm also sie in die Parabel 2123 21, p. s467/813(323)| 3) Nach der Lesart: nam et ipsa ecclesia; die Lesart 2124 Inhalt, p. s377/723 | der Ehebruch speziell und namentlich verdammt wird. Ehebrecher 2125 22, p. s472/818 | schäkerte? Und doch, jene Narben wurden im christlichen Streite 2126 14, p. s429/775 | Leibes. Denn es war die natürliche Folge, daß das Fleisch, 2127 10, p. s412/758(107)| gleich folgende peccatores naturales. ~ 2128 6, p. s394/740(58) | originis, das durch den origo naturalis mit der menschlichen Natur 2129 21, p. s466/812 | was ich sage: Jesum von Nazareth, den Mann, der euch von 2130 | neben 2131 16, p. s436/782(195)| corrumpere), weil er den Nebenbegriff des „Schändens”, der in 2132 5, p. s390/736 | ich Rache nehme, wie viele Nebenbuhler ich abwehre, wie viele Wächter, 2133 9, p. s406/752(93) | curiositates sind nicht „solche Nebendinge”, sondern solche neugierigen, 2134 6, p. s393/739 | von dem Morde des Urias nebst der Ursache davon, dem Ehebruche, 2135 12, p. s417/763(127)| necne statu'', anderenecessitate” ; „necnescheint mir richtig 2136 7, p. s400/746(74) | incuriosius in verbum ancipitis negatioms aut blasphemiae impegit. 2137 22, p. s472/818(336)| tormentis expugnata est in negationem. ~ 2138 13, p. s423/769(142)| Verfahren des Apostels nach der negativen Seite, insofern er nichts 2139 12, p. s419/765 | aufgehoben wird. Leicht zu nehmende Verträge hat der Hl. Geist 2140 9, p. s410/756 | zurückkehrte. Darum paßt der Neid des älteren Bruders auch 2141 1, p. s378/724 | geht es bereits auf die Neige; sogar die Grundlage der 2142 20, p. s458/804 | sich bereits zum Untergang neigt294), abgefallen sind, wiederum 2143 Inhalt, p. s375/721 | Gottes Milde und seiner Neigung, zu vergeben, reden. Solche 2144 20, p. s458/804(293)| vgl. Hoppe 19 (griechisch: nekrw~n e1rgwn). Der Sinn ist: 2145 12, p. s419/765(130)| Kontrahent zugesichert hat) nemo dissolvet, nisi ingratis, 2146 1, p. s378/724(3) | allerdings schwer erträgliche „nenne” haben, wofür Gelenius „ 2147 20, p. s460/806(301)| Neptuno vomunt = zu Ehren des Neptun, adv. Marc. II, 18; ad ieiunandum 2148 20, p. s460/806(301)| Dativs vgl. de spect. 8. Neptuno vomunt = zu Ehren des Neptun, 2149 20, p. s461/807 | Priester erneuert wurde, von neuem den Ausschlag und die Flecken 2150 9, p. s406/752(93) | Nebendinge”, sondern solche neugierigen, grüblerischen Fragen, wie 2151 7, p. s397/743(67) | Herr die übrige Zahl (die neunundneunzig Gerechte) als gerecht hinstelle, 2152 12, p. s417/763 | über die Beibehaltung oder Nichtbeibehaltung des Bestandes des alten 2153 21, p. s466/812 | binden und lösen wirst, nichtf was sie lösen und binden 2154 9, p. s407/753 | Sünder von Natur, nämlich die Nichtzöllner, und stellt sie so zusammen. 2155 9, p. s410/756 | Sohn sein, der früher noch nie brav, sondern von Anfang 2156 14, p. s432/778 | und keinen Aufgeblasenen niedergeschmettert hätte, würde selbst dann 2157 22, p. s471/817 | Bekenntnisses durch die Grausamkeit niedergeworfen wurde, nachdem er mit der 2158 8, p. s404/750 | beiden Völker, die bei der Niederkunft der Rebekka vorgezeichnet 2159 20, p. s460/806 | Steine und das ganze Gefüge niederlegen und an einen unreinen Ort 2160 13, p. s422/768 | Aufzuge sich in der Mitte niederwerfen vor den Witwen und vor den 2161 18, p. s447/793 | Ehebrecher bringt durch Niedrigkeit seiner Gedanken Verderben 2162 19, p. s451/797 | welches, ./. was sie bei den Nikolaiten gelernt, zu lehren unternahm, 2163 10, p. s412/758(108)| nämlich die Ankündigung, Ninive werde zugrunde gehen. T. 2164 10, p. s412/758 | Grunde bei den heidnischen Niniviten eine Buße nicht für nötig 2165 21, p. s468/814(326)| virg. vel. 5: probari a nobis opportet, proprietatem eius 2166 9, p. s409/755(99) | tibi in Adam censetur et in Noe recensetur; 6 : Non enim 2167 15, p. s434/780 | nach den Bedrängnissen und Nöten, nach den Fasten und Nachtwachen 2168 4, p. s387/733 | hinsichtlich der Buße die nötige Unterscheidung eingeschärft 2169 20, p. s458/804(294)| du~sai te me/llontoj ai\w~noj statt duna&meij te etc. ~ 2170 21, p. s463/809(313)| potest quidem . . . sed nom vult. Der Orakelspruch sowohl 2171 17, p. s444/790(236)| anführte: Fornicatio . . . ne nominetur quidem inter vos. ~ 2172 9, p. s409/755(99) | Brote (nämlich dem „panem nostrum” im Vaterunser) zu verstehen 2173 19, p. s455/801 | hält und eine Scham- oder Notlüge begeht? Im Geschäft, im 2174 10, p. s411/757 | und ein für allemal die Notwendigkeit, sie ./. nicht anders zu 2175 9, p. s405/751(92) | angeht; de Labriolle : „il nous suffit, d'éviter toute contradiction” = 2176 22, p. s468/814(327)| vincula induit adhuc mollia in novo custodiae nomine etc. Rauschen 2177 22, p. s472/818(337)| summa fortitudo est. Iterum nubere est res virium, resurgere 2178 16, p. s438/784 | Es wird mir nichts nützen, wenn ich sie fliehe: ich 2179 9, p. s407/753 | zuerst erwägen, was das Nützlichere sei. Denn eine Identifizierung 2180 13, p. s421/767(136)| quidem i. e. ne in peccatorum numero quidem censeretur. Allein 2181 7, p. s398/744(68) | etsi ethnicorum reliquum numerum iustum ait, non ideo Christianos 2182 1, p. s378/724(3) | Vielleicht ist statt „nuncne” „numne” zu lesen. ~ 2183 20, p. s458/804(291)| Vorher steht nämlich : Numquid non habemus potestatem mulierem 2184 13, p. s422/768(141)| iam secundo; sed amplius nunquam, quia proxime frustra, eine 2185 4, p. s387/733(34) | 2) Bei nuptam alienam ist alienam wahrscheinlich 2186 6, p. s393/739(57) | Polygamie; ,,frequentatas nuptias” sind die nach dem Tode 2187 8, p. s405/751(91) | n pro_j e1poj, pro_j Dio&nuson. ~ 2188 1, p. s380/726 | welche nicht etwa bloß die Oberfläche, sondern das innerste Wesen 2189 1, p. s378/724 | gewinnt mehr und mehr die Oberhand, und das Gute darf bereits 2190 1, p. s379/725 | eine Definitivsentenz, Der oberste Pontifex, das ist der Bischof 2191 9, p. s409/755 | hat. Derselbe hat ihm die Obhut über die Schweine übertragen, 2192 5, p. s389/735(38) | II, 17 zitiert er: Non occides, non adulterabis. In LXX 2193 5, p. s390/736(41) | ubi homo, cum inquinatur, occiditur. T. denkt hierbei an den 2194 1, p. s379/725 | wo wird diese Liberalität öffentlich bekannt gemacht? Vermutlich 2195 1, p. s382/728(15) | ließen sie aber zu den öffentlichen Bußübungen zu; vgl. Kap. 2196 6, p. s391/737 | Hurerei die Türe der Buße weit öffnest, dann wird sich unser Streit 2197 22, p. s470/816 | Sünder bist, wie wird das öl deines Lämpchens für dich 2198 14, p. s433/779(182)| Anschluß an die Sendschreiben Offenb. 2, 1 ff. gebraucht. T. 2199 22, p. s470/816 | Geheimnisse des Herzens offenbaren, und unter dieser Voraussetzung 2200 15, p. s434/780 | Schlechtigkeit, sondern ein offenbares Verbrechen verziehen185) 2201 21, p. s464/810(314)| Barmherzigkeit gegen die Sünder offenbart. ~ 2202 11, p. s416/762 | leicht bei. jemand tat, sogar offenbarte, wer er sei, so wird damit 2203 21, p. s465/811 | du dich erdreisten, die offenkundige Absicht des Herrn, der dieses 2204 22, p. s470/816 | beweisen, daß er ihre Gedanken offenlegte und dann jenem befahl, gesund 2205 10, p. s415/761(118)| Johannem (nicht Johannes) offert . . . dicentem. ~ 2206 21, p. s463/809(311)| Sünder gehört zu diesen officia disciplinae die Pflicht, 2207 21, p. s463/809(311)| quod erat in praesidentis officio. Wenn T. nichtsdestoweniger 2208 5, p. s391/737(43) | 1) de paenitentiae offieio sedent; officium paenitentiae 2209 13, p. s425/771 | ist, wie man glaubt, durch Ohren- und Kopfschmerzen? Blutschande 2210 21, p. s465/811(317)| Daß die Stellead omnem ecclesiam Petri propinquam” 2211 5, p. s391/737(44) | 2) aut, si non omnibus, nostra esse (sc. debebis) 2212 8, p. s403/749(83) | der Hl. Geist der animator omnium genannt = der allen Dingen 2213 11, p. s416/762(123)| indulgentiae ab eo tradita operatur. Vielmehr will T. das Gegenteil 2214 20, p. s458/804(293)| fundamenta paenitentiae ab operibus mortuorum; opera mortuorum = 2215 9, p. s408/754(96) | Eucharistie. Vgl. kurz nachher: opimitate dominici corporis vescitur, 2216 16, p. s438/784(206)| der Lesart apponens statt opponens. ~ 2217 22, p. s472/818(337)| autem, cum infirmitas carnis opponitur, quae summa fortitudo est. 2218 21, p. s468/814(326)| vel. 5: probari a nobis opportet, proprietatem eius vocabuli 2219 7, p. s398/744(69) | 2) et quibus paenitentia opus non esset ist Zitat aus 2220 21, p. s463/809(313)| Über die montanistischen Orakel siehe de Labriolle, La crise 2221 21, p. s461/807(304)| Gott; de orat. 8: adsignata oratione = nachdem das Gebet Gott 2222 11, p. s417/763(124)| von Rauschen ante apertum ordinem fidei. ~ 2223 21, p. s461/807(305)| usw. und de monog. 12: An ordo aliqui seorsum debebit institui 2224 6, p. s394/740(58) | originis, das durch den origo naturalis mit der menschlichen 2225 16, p. s440/786(215)| zitiert und fortfährt: quibus, oro te, ignibus etc. Die anderen 2226 22, p. s469/815 | und Frauen in den dunklen Orten, die man wegen der Gewohnheit, 2227 6, p. s393/739 | Eheschließungen mit Huren wegen des Osea, und nicht bloß die mehrmals 2228 7, p. s398/744(68) | ait, non ideo Christianos ostendit etc. Wie Rauschen mit Recht 2229 22, p. s472/818(337)| opera carnis de continentiae otio substantia est laterum. ~ 2230 8, p. s405/751(91) | Konstruktion wie im griechischen ou0de\n pro_j e1poj, pro_j Dio& 2231 13, p. s422/768(140)| 3) in parabola ovis unter Verwendung der Parabel 2232 3, p. s386/732(32) | 4) pacem humanam, eine Vergebung 2233 13, p. s422/768(138)| finem, ut pax ecclesiae paenitenti moecho reddatur. Übrigens 2234 21, p. s465/811(317)| des Soldatenstandes der Palastdiener; de fuga 12: Certe et huius 2235 20, p. s460/806(299)| 2) Equus pallidus, Apok. 6, 8. Tertullian 2236 9, p. s409/755(99) | orat. 6 : corpus eius in pane censetur, eine Stelle, die 2237 9, p. s409/755(99) | dem Brote (nämlich dem „panem nostrum” im Vaterunser) 2238 13, p. s422/768(139)| bonus pastor et benedictus papa ungezwungen auf den Bischof 2239 9, p. s409/755(99) | eingetragen ist. Wenn also in der Parabet von einem Sohn des Vaters 2240 13, p. s422/768(140)| 3) in parabola ovis unter Verwendung der 2241 8, p. s405/751(90) | in sie hineintragen, ex parabolis materias commentantur vgl. 2242 1, p. s381/727(11) | 3) quibus parcunt; unter „quibus” sind nicht „ 2243 18, p. s446/792 | Sprichwörtern Salomos, welche wir paroimi/ai nennen, heißt es speziell 2244 19, p. s455/801 | Denn wem wird es nicht passieren, daß er einmal mit Unrecht 2245 13, p. s422/768(138)| Hoppe, contionari werde hier passivisch gebraucht = appellaris ist 2246 9, p. s409/755(99) | recensetur; 6 : Non enim passivus tibi census est in illo ( 2247 21, p. s462/808 | nicht tun wollte. Denn es paßte sich nicht, daß der, welcher 2248 10, p. s415/761(117)| non potest frangi; eius pastoris verlangt qui, und sodann 2249 21, p. s461/807(304)| inen Gottgeweihten; vgl. de pat. 13: patientia virginem 2250 21, p. s461/807(304)| Gottgeweihten; vgl. de pat. 13: patientia virginem adsignat = weiht 2251 9, p. s409/755(99) | Parabel Luk. 15, 12 f.; in deo patre census bezeichnet also das 2252 13, p. s421/767(137)| lacrimas agunt, . . . Christus patrem deprecatur. Paenitentiae 2253 6, p. s393/739 | gleichzeitige Ehen wegen unserer Patriarchen!57) Wenn man auf Grund eines 2254 10, p. s415/761(119)| 4) de patrum gratia ist nicht „wegen 2255 13, p. s422/768(138)| Oehler: in hunc finem, ut pax ecclesiae paenitenti moecho 2256 21, p. s463/809(311)| Vollmacht zuschrieb, die peccata leviora zu vergeben, so 2257 7, p. s401/747(80) | das „erit gaudium de uno peccatore paenitentiam agente” in 2258 7, p. s399/745(72) | 3) Es ist zu lesen: peccatorem post fidem perditum, nicht 2259 10, p. s412/758(107)| hat das gleich folgende peccatores naturales. ~ 2260 13, p. s421/767(136)| aestimaretur quidem i. e. ne in peccatorum numero quidem censeretur. 2261 13, p. s421/767(136)| und der Sinn sei: incesti peccatum a catholicis pro modico 2262 13, p. s426/772 | zum Untergang, nicht zur Peinigung des Fleisches, und verurteilt 2263 4, p. s388/734(37) | demnach bei den Montanisten (penes nos -- submovemus nicht 2264 7, p. s399/745(72) | lesen: peccatorem post fidem perditum, nicht perditam. Es handelt 2265 16, p. s439/785(209)| in seiner montanistischen Periode ist die Ehe nur geduldet, 2266 14, p. s432/778(180)| 4) permittente modulo delicti, nämlich 2267 11, p. s416/762(123)| Sündern, aber das ist sein persönliches Vorrecht. Der Satz: Hodie 2268 13, p. s420/766(133)| Christo, andere lesen in persona Christi. ~ 2269 21, p. s467/813(321)| ist „secundum enim Petri personam” zu übersetzen: entsprechend 2270 19, p. s453/799(273)| ut quos . . mundos exinde perstare; vgl. hierzu die Bemerkungen 2271 21, p. s468/814(326)| ipsum, non ad gradum sexus pertinere, quo communiter etiam virgines 2272 8, p. s405/751 | außergewöhnliche Erfindungsgabe, Ich pfeife auf eine Andromache91), 2273 20, p. s460/806 | Streiter aber auf einem roten Pferde sitzen -- und anstatt ihrer 2274 9, p. s408/754 | Finsternis geworfen zu werden pflegen, geschweige diejenigen, 2275 3, p. s387/733 | fehlen, wenn sie in ihrer Pflichtleistung nicht müßig werden wird. 2276 19, p. s451/797 | Das wäre die Buße, deren Pflichtmäßigkeit wir noch viel bereitwilliger 2277 19, p. s452/798 | Götzendiener haben ihren Anteil im Pfuhl des Feuers und Schwefels, 2278 6, p. s391/737(49) | 7) Phil. 3, 13. ~ 2279 5, p. s389/735 | gleichsam freigebliebenen Platz bekommen. ~Wer wollte nun 2280 21, p. s463/809(313)| deliquentiam temperare'' und „cum plurium malo non vult”. -- Daß das 2281 21, p. s463/809(310)| Beweisstücke, aus denen die pneumatische Begabung erkannt werden 2282 6, p. s393/739(57) | 2) die Polygamie; ,,frequentatas nuptias” 2283 5, p. s389/735 | einen gewissen Prunk und Pomp im Auftreten des Ehebruchs; 2284 9, p. s406/752 | Zeit durch die Truppen des Pompejus und Lukullus besetzt war, 2285 1, p. s379/725 | Definitivsentenz, Der oberste Pontifex, das ist der Bischof der 2286 9, p. s406/752(93) | autem, quae et simpliciter posita sunt) = als ob in solchen 2287 7, p. s399/745 | nun einstweilen von dieser Position zurück, um sie durch mein 2288 13, p. s423/769(142)| gehen kann, so auch das positive Verfahren. Er beschwört 2289 13, p. s421/767(136)| modico haberi, quod, si fieri posset, ne aestimaretur quidem 2290 21, p. s463/809(311)| ecclesiam dare) non a deo postularetur, quod erat in praesidentis 2291 10, p. s415/761(116)| Zum Gebrauch von bibere, potare vgl. Hoppe 181. ~ 2292 3, p. s386/732(31) | 3) in sua potestate; potestas steht hier in 2293 1, p. s378/724(3) | hanc nunc, ne dissimulare potuissem, audio etiam edictum esse 2294 1, p. s381/727(10) | beanstandet und durch „remedia praecavent'' ersetzt. Zur Bedeutung 2295 1, p. s381/727(12) | indulgeri quasi modica und praecaveri quasi maxima) und sodann 2296 16, p. s439/785(210)| erhält der Satz seinen prägnanten Sinn. Das Gesetz, crescite 2297 11, p. s416/762 | behaupten wir, es bilde kein Präjudiz gegen uns, wenn er den Sündern, 2298 21, p. s463/809(310)| auctoritatem: si propheta es, praenuntia aliquid. ~ 2299 21, p. s468/814(326)| de ieiun. 13 (291/13): praescribitis constituta esse sollemnia 2300 21, p. s463/809(311)| postularetur, quod erat in praesidentis officio. Wenn T. nichtsdestoweniger 2301 21, p. s463/809(311)| Nach Luk. 22, 25 f. das „praesidere” will T. seinem Gegner nicht 2302 19, p. s453/799(273)| Ausgabe folgten, schrieb praestet, eine Lesart, die Bauschen 2303 8, p. s405/751(90) | quoque scripturis exemplum praesto sit eiusmodi facilitatis. ~ 2304 19, p. s454/800(279)| clausulae literarum suarum) praestruebat hos sensus, diese (nämlich 2305 21, p. s465/811(317)| der Nachsatz zu „si . . . praesumis”. Nach propinquam ist ein 2306 13, p. s422/768 | Schicksal dieses Menschen predigst138) du, mit allen möglichen 2307 17, p. s445/791 | Worten, wenn nicht der, der predigt, daß der Ehebruch nachlaßbar 2308 10, p. s413/759 | den Söhnen Abrahams Buße predigte. Der Herr selbst glaubte 2309 16, p. s437/783 | der von Gott dem Verderben preisgegebene abermals wieder hergestellt 2310 16, p. s436/782 | den von Gott dem Verderben preisgegebenen, d. h. den dem Satan zum 2311 13, p. s422/768 | Mitleidens als „guter Hirt und preiswürdiger Vater139), und suchst dann 2312 9, p. s405/751 | alles in eine Auslegung zu pressen, wenn wir nur alles vermeiden, 2313 13, p. s422/768 | vor den Witwen und vor den Priestern; allen sucht er Tränen zu 2314 21, p. s468/814 | Gottes selbst, nicht des Priesters. ~ 2315 7, p. s399/745(70) | Gottes; vgl. ad ux. I, 5 ad primam angeli tubam u. Hoppe 141. ~ 2316 6, p. s394/740(59) | Text lautet nach der edit. princ. des Gangneius: et lactae 2317 6, p. s394/740(59) | ante Christum, als die pristina tempora habebant omnis impudicitiae 2318 22, p. s468/814(327)| abstinentiae disciplinam) nec ille pristinus vester non Christianus martyr 2319 21, p. s468/814(326)| werden kann de virg. vel. 5: probari a nobis opportet, proprietatem 2320 21, p. s463/809 | jetzt, apostolischer Herr, Proben deiner prophetischen Begabung 2321 19, p. s454/800(277)| weiter folgenden Stellen (procedens) sucht T. zu beweisen, daß 2322 7, p. s400/746(74) | wird und als deren Urheber (proditores huius curiositatis) die 2323 21, p. s465/811(317)| welche nicht zufälliges Produkt geschichtlicher Entwicklung 2324 8, p. s404/750 | ihm doch die angenehmsten Produkte der Schöpfung zum Genüsse 2325 9, p. s407/753 | eine Art die Sünder von Profession, das sind die Zöllner, die 2326 12, p. s418/764 | gegangen. Wir haben vieles profitiert, gegen einige Gegenleistungen, 2327 1, p. s379/725 | lesen, in der Kirche wird es proklamiert, und die Kirche ist doch 2328 1, p. s379/725 | Dort muß diese Art Buße promulgiert werden, wo die Sünde selbst 2329 10, p. s412/758 | nicht einmal angehörte, der Prophet beinahe ums Leben gekommen! 2330 21, p. s463/809(310)| Exhibe auctoritatem: si propheta es, praenuntia aliquid. ~ 2331 21, p. s463/809 | aber, wenn ein falscher Prophetengeist ./. diesen Ausspruch getan 2332 21, p. s463/809(310)| Adressat usw. S. 18 ff. -- prophetica exempla sind Beweisstücke, 2333 7, p. s401/747 | Wenn du endlich an die Prophetien erinnerst, worin die Hirten 2334 19, p. s450/796 | Jezabel258), „die sich eine Prophetin nennt, lehrt und meine Knechte 2335 21, p. s463/809(313)| des Montanus oder seiner Prophetinnen. Über die montanistischen 2336 21, p. s463/809 | apostolischer Herr, Proben deiner prophetischen Begabung sehen, damit ich 2337 21, p. s465/811(317)| Leugner der Auferstehung propinquos Sadducaeorum. ~ 2338 10, p. s411/757(106)| betont, es sei die materia propositi bei der Deutung zu beachten. 2339 1, p. s378/724(3) | audio etiam edictum esse propositum etc. Dann wäre zu übersetzen: 2340 21, p. s468/814(326)| probari a nobis opportet, proprietatem eius vocabuli ad sexum ipsum, 2341 5, p. s389/735 | stammenden Ediktes, in der Proskriptionsliste der Hauptvergehen steht. 2342 11, p. s416/762 | Ehebrecherin, sondern einer Prostituierten verdiente, was er sonst 2343 8, p. s405/751(91) | enim ad Andromacham, eine proverbiale Redensart, die wahrscheinlich 2344 15, p. s435/781 | auf das Vorangegangene als Prozeßeinreden dienen, als auch für das 2345 22, p. s471/817 | zerfleischten? Wann ist bei allen Prozeßsachen gnädige Nachsicht mehr der 2346 Inhalt, p. s377/723 | Buße tun sollen. ~19. Kap. Prüfung der Schriften des Apostels 2347 5, p. s389/735 | Ich sehe da einen gewissen Prunk und Pomp im Auftreten des 2348 18, p. s447/793 | Du findest im Anfang der Psalmen: „Selig der Mann, der nicht 2349 19, p. s452/798(268)| Kap. 18: habes statim in psalmis. ~ 2350 10, p. s411/757(106)| ethnicorum” wird wohlpsychicorum” zu lesen sein. T. glaubt 2351 1, p. s379/725(5) | Erit igitur et hic adversus psychicos titulus; hic titulus ist 2352 16, p. s442/788 | auch schon bei sämtlichen Psychikern, die zufällige Zweideutigkeit 2353 8, p. s403/749 | Besetzen von Gewändern mit Purpurstückchen geschieht. Wenn man glaubt, 2354 14, p. s430/776(173)| Stelle 1 Kor. 10, 12 Qui se putat stare etc., von der T. gesagt 2355 9, p. s406/752(93) | Schafe usw.? suspecta faciunt quaedam (der Gegensatz ist: sunt 2356 21, p. s465/811(317)| einleitende qualis est oder quäle est bedeutet „wie kommst 2357 9, p. s405/751 | Gegenstand der Lehre. Darum quälen wir uns auch nicht so ab, 2358 13, p. s422/768(140)| dem Ausdruck capras tuas quaeris liegt eine spöttische Verhöhnung. ~ 2359 21, p. s465/811(317)| sanguinem, revera totius quaestionis = damit sind wir angelangt 2360 22, p. s472/818 | Verleugner Christi, wer ihn unter Qualen oder wer ihn unter Ergötzlichkeiten 2361 12, p. s417/763(126)| forma soluta circa moechiae quanta sit demonstrationem. Dann 2362 20, p. s458/804(292)| Ista haeresis non recipit quasdam scripturas. ~ 2363 17, p. s444/790(236)| de Labriolle mit „donc que”, was unmöglich richtig 2364 22, p. s468/814(327)| Christianus martyr adtigerat, quem ex facultate custodiae liberae 2365 21, p. s462/808(308)| delicta mundantur, quae quis in fratrem, non deum admiserit. 2366 22, p. s468/814(327)| Text lautet gewöhnlich: Ut quisque ex confessione vincula induit 2367 21, p. s468/814(326)| gradum sexus pertinere, quo communiter etiam virgines 2368 21, p. s465/811(317)| 203): Sunt etiam qui in quoddam genus abiectum incidant, 2369 16, p. s438/784(204)| 2) Si revocabilem venia, quomodo fugiam, moechus denuo futurus? 2370 19, p. s453/799(273)| überlieferten Lesart ut quos . . mundos exinde perstare; 2371 5, p. s390/736 | wie viele Buhlschaften ich Rache nehme, wie viele Nebenbuhler 2372 22, p. s470/816 | während seines Leidens den Räuber befreit. Er war dazu nämlich 2373 1, p. s379/725 | vom Herrn wohl als eine Räuberhöhle bezeichnet werden, aber 2374 6, p. s392/738 | Wer zu seinem Bruder sagt: Raka, wird des höllischen Feuers 2375 5, p. s389/735 | Auch das Böse hat einen Rang und Stand, das da an die 2376 14, p. s429/775 | kommen würde. Ich werde aber rascher kommen, wenn es der Herr 2377 3, p. s386/732(32) | die aber von Gott nicht ratifiziert wird, weil nur er allein 2378 14, p. s431/777(175)| Vielmehr fordere es die „ratio rei”, die in dem „damnare” 2379 18, p. s447/793 | habe nicht gesessen in der Ratsversammlung der Toren und werde nicht 2380 10, p. s412/758(107)| 1) quam sola natura ream deo faciat. Der Sinn ist: 2381 8, p. s404/750 | bei der Niederkunft der Rebekka vorgezeichnet wurde, eine 2382 9, p. s409/755(99) | ceasetur, donec in Christo recenseatur; de monog. 5: quod tibi 2383 9, p. s409/755(99) | Adam censetur et in Noe recensetur; 6 : Non enim passivus tibi 2384 20, p. s458/804(292)| 2) receptior apud ecclesias = unter die 2385 8, p. s403/749 | beiden Söhnen fernab vom rechten Lichte in der Deutung des 2386 19, p. s451/797 | häretische, sondern als für eine rechtgläubige Sünderin Vergebung durch 2387 16, p. s442/788 | Verbindlichkeiten, auch wenn sie auf rechtschaffenen Titeln beruhen, zu vernichten. 2388 20, p. s456/802(289)| zunächst, gleichsam als Rechtsquellen, die unmittelbar auf die 2389 1, p. s378/724 | werden -- so machtlos ist das Rechtswesen. So ist es denn auch mit 2390 12, p. s419/765(130)| wird zu lesen sein: iam nec recipiet, quae dimisit, nec dimittet, 2391 20, p. s458/804(292)| haer. 17. Ista haeresis non recipit quasdam scripturas. ~ 2392 13, p. s422/768(138)| ecclesiae paenitenti moecho reddatur. Übrigens ist die Lesart 2393 8, p. s405/751(91) | Andromacham, eine proverbiale Redensart, die wahrscheinlich von 2394 1, p. s380/726 | Da ich ein Kind war, redete ich wie ein Kind und dachte 2395 14, p. s430/776(173)| annehmen, die etwa durch ,,rediit” auszufüllen sei, so daß 2396 6, p. s394/740(58) | Natur auf alle übergeht (redundat) und ein „naturale quodammodo” 2397 19, p. s450/796 | Apostel in Bezug auf die Regeln des Glaubens und der Disziplin 2398 21, p. s465/811(317)| 12: Est et alia militae regiarum familiarum = Es gibt auch 2399 5, p. s391/737(43) | die Vorschriften, das Reglement der Buße. Zum Gebrauch von 2400 14, p. s431/777(175)| Vielmehr fordere es die „ratio rei”, die in dem „damnare” zum 2401 16, p. s437/783 | mehr zugestanden, das dem Reiche innewohnt. Wenn er ferner 2402 22, p. s468/814(327)| sich freier bewegen und reichlich unterstützt werden konnte. 2403 9, p. s410/756 | genießt er von da an von dem reichlichen Gastmahle des Leibes des 2404 17, p. s443/789 | Sünde, damit die Gnade um so reichlicher werde? Das sei fern! Wir 2405 15, p. s435/781 | Ausbund von Unzucht die Hand reichst! Ja du fügst noch den Ausspruch 2406 10, p. s415/761 | bringen. Denn welche Frucht reift aus der Buße, als die bewirkte 2407 6, p. s396/742 | Flamme, sondern aus dem reinen Wasser und dem Hl. Geiste62). ~ 2408 20, p. s460/806 | zu entfernen, damit ein reines Haus bleibe, Leib und Seele, 2409 18, p. s448/794 | daß er sie heilige, sie reinigend durch das Bad des Wassers 2410 6, p. s393/739 | Ehebruche, durch Bekennen reinigte! Sogar die Blutschande wirst 2411 13, p. s426/772(153)| 1) Die reinste Sophistik. Selbst in der 2412 6, p. s394/740 | leicht nach dem, was ihm reizend vorkam, es sah auf das tiefer 2413 6, p. s393/739 | ihm, durch dein größeres Reizmittel verlockt, eher nachgibt?56) 2414 13, p. s422/768 | du, mit allen möglichen Reizmitteln des Mitleidens als „guter 2415 9, p. s408/754(98) | integri (nicht integre). T. rekapituliert kurz den Inhalt von Kap. 2416 9, p. s407/753 | ganze Hab und Gut unserer Religion durch eine solche Beziehung 2417 7, p. s398/744(68) | lautet: Sie etsi ethnicorum reliquum numerum iustum ait, non 2418 7, p. s401/747(79) | domum dei ecclesiam, ibidem reperta, ibidem statim transigantur, ~ 2419 7, p. s401/747(80) | später gaudium confert repertrici ecclesiae. Das „congratulamini 2420 7, p. s397/743(67) | heißt: Ergo nihil . . . respondere vis. Auch ,,opinorbeweist 2421 9, p. s411/757 | seiner sämtlichen Habe zu restituieren; dieses allein wird mit 2422 7, p. s399/745(73) | 4) iterata amissione et restitutione; iterata gehört zu beiden 2423 22, p. s472/818(337)| Iterum nubere est res virium, resurgere in opera carnis de continentiae 2424 12, p. s417/763(127)| Gangneius hat de legis retinendae nec statu, wofür einige 2425 12, p. s419/765(130)| dimisit, nec dimittet, quae retinuit. Subjekt ist der Hl. Geist; 2426 9, p. s408/754 | Herr war gekommen, um zu retten, was verloren war, als ein 2427 13, p. s426/772 | Kirche verstanden wird, Rettung zugesprochen habe, d. h. 2428 2, p. s383/729 | Erbarmung flehen, wenn sie aus Reue weinen und fasten und ihr 2429 21, p. s465/811(317)| ad carnem et sanguinem, revera totius quaestionis = damit 2430 15, p. s435/781(191)| Unzüchtigen wieder aufgenommen (revocaverat), und er schrieb so, daß 2431 20, p. s456/802(289)| magistrorum. Den Weg zur richtigen Lesart weist das von Gangneius 2432 15, p. s434/780(185)| donaverit”. Vielleicht liest man richtiger: non dedecoris tantum, sed 2433 22, p. s472/818(337)| Lebens. Vgl. de monog. 16: Rideo autem, cum infirmitas carnis 2434 13, p. s425/771 | Schließlich, als Paulus zum Herrn rief, was bekam er zu hören? „ 2435 6, p. s394/740(59) | Wie Oehler anmerkt, las Rigaltius in seiner ersten Ausgabe 2436 5, p. s389/735 | eingeschlossen, von solchen Rippen umgeben, losreißen aus dieser 2437 17, p. s442/788 | nicht ererben”224). ~Die Römer aber, was sollen sie vor 2438 20, p. s459/805 | aber an einem solchen sich rohes Fleisch zeigt, ist er befleckt296). 2439 20, p. s456/802(289)| deshalb falsch, wenn z. B. Rolffs die violatio templi dei 2440 20, p. s460/806 | Streiter aber auf einem roten Pferde sitzen -- und anstatt 2441 13, p. s420/766 | Fleisches zu übergeben, er, der ruchloserweise als Erbe in die Ehe seines 2442 16, p. s438/784(204)| widersprechen. Eine etwaige Rückgängigmachung durch Verzeihung wäre fruchtlos, 2443 9, p. s409/755(99) | Letzteres Wort ist gewählt mit Rücksicht auf die Parabel Luk. 15, 2444 17, p. s444/790 | ihrem Namen benannt. ~Ebenso rückt er den Ephesern die Vergangenheit 2445 14, p. s428/774 | nicht empfangen hast? Warum rühmst du dich, als wenn du nicht 2446 10, p. s413/759(112)| Kaltblütigkeit, wodurch das ruhige Bewußtsein, die Geistesgegenwart 2447 22, p. s472/818 | und auch so noch sind sie ruhmvoll, weil sie nur unterlagen 2448 5, p. s388/734 | Götzen, nach Einschärfung der Sabbatsfeier und dem Befehle, den Eltern 2449 8, p. s405/751 | modelt, nicht wie sie der sachliche Inhalt einer jeden Parabel 2450 5, p. s391/737 | flehentlich da43), sie erbeben in Sack und Asche, sie seufzen einer 2451 21, p. s465/811(317)| Auferstehung propinquos Sadducaeorum. ~ 2452 8, p. s405/751(90) | adeo mirandam . . . cum de saecularibus quoque scripturis exemplum 2453 3, p. s387/733 | Versöhnung nicht einerntet, so säet sie dieselbe doch aus vor 2454 10, p. s413/759 | Belege seiner Wunderkraft sähen110). Umgekehrt möchte ich 2455 18, p. s447/793 | Bund? Wenn du einen Dieb sähest, so liefest du mit ihm und 2456 17, p. s442/788 | seine Briefe: sie kämpfen sämtlich für die Ehrbarkeit, für 2457 9, p. s407/753 | ihm mit der Fütterung der Säue, d. h. dem Dienste der unreinen 2458 10, p. s415/761 | würdige Früchte der Buße und saget nicht: Unser Vater ist Abraham” -- 2459 19, p. s452/798 | und wir lögen, wenn wir sagten, wir hätten Gemeinschaft 2460 20, p. s458/804(294)| las an dieser Stelle du~sai te me/llontoj ai\w~noj statt 2461 15, p. s435/781 | Ungläubigen Anteil an ./. den Sakramenten. Und was die Idole angeht, 2462 14, p. s430/776 | werden mußte, so daß er des Sakramentes der Segnung172) verlustig 2463 20, p. s456/802(289)| diesem Sinne nennt sie T. ein Sakrileg und schreibtet eradicantem 2464 20, p. s456/802 | Tempels Gottes und jeden sakrilegischen Frevel gegen die Keuschheit 2465 11, p. s416/762 | abtrocknete und mit einer Salbung sein Begräbnis inaugurierte, 2466 18, p. s446/792 | Schon in den Sprichwörtern Salomos, welche wir paroimi/ai nennen, 2467 12, p. s417/763(126)| solutam” ; Geleniusformam salutamus”. Wenn man mit Oehler und 2468 11, p. s416/762 | inaugurierte, wenn er der Samariterin, die in ihrer sechsten Ehe 2469 19, p. s454/800 | geboren ist, Sünde, weil der Same Gottes in ihm bleibt, und 2470 6, p. s395/741 | steigt es empor nicht aus des Samens Schlamme, nicht aus der 2471 21, p. s467/813 | Sohn und der Hl. Geist. Er sammelt jene Kirche, welche der 2472 19, p. s454/800(280)| castus est hat die Vulgata: sanctificat (a9gni/zei) se, sicut et 2473 19, p. s454/800(280)| a9gni/zei) se, sicut et ille sanctus est. ~ 2474 7, p. s399/745(72) | als Christ eine schwere Sande begangen hat. ~ 2475 21, p. s465/811(317)| Ventum est nunc ad carnem et sanguinem, revera totius quaestionis = 2476 6, p. s394/740(59) | 13: iniectiones eius (sc. Satanae). Dann entspricht der Sinn 2477 20, p. s459/805(297)| senescere incipiunt = so daß sie sauer und bitter werden. Weitere 2478 10, p. s414/760 | zu folgen pflegt. Von ihm saugst du nichts lieber in dich ./. 2479 15, p. s434/780(185)| dedecoris tantum, sed et sceleris manifestum quid donaverit. ~ 2480 1, p. s380/726 | Schande bringen, als mir die schädliche Ruhm brachte. Ich schäme 2481 12, p. s418/764 | Vermeidung dessen, was weit schädlicher ist, fest zu verpflichten. 2482 22, p. s472/818 | oder der, welcher dabei schäkerte? Und doch, jene Narben wurden 2483 1, p. s380/726 | schädliche Ruhm brachte. Ich schäme mich des abgelegten Irrtums 2484 16, p. s436/782(195)| er den Nebenbegriff des „Schändens”, der in der Unzuchtssünde 2485 10, p. s414/760 | er, der selbst auch ein Schänder der christlichen Heilslehre 2486 17, p. s445/791 | Worte beflecke, sagt: „Keine schändliche Rede gehe hervor aus deinem 2487 21, p. s464/810(315)| veritatis potest indulgere” schärfer hervortreten. ~ 2488 13, p. s423/769 | flößest du auch den übrigen Schafen Furcht ein, in dem Augenblick, 2489 7, p. s396/742 | Wiedereinbringung des verlorenen Schafes in die Herde als Bild anwendete, 2490 5, p. s390/736 | Mitwisser ich auf die Seite schaffe! Auch die Hebammen wissen 2491 17, p. s446/792 | einzigen Timotheus, und doch schaffte er die Beschneidung ab. ~ 2492 14, p. s430/776 | herniederfahren, durch die eine schalt, durch die andere verdammte 2493 19, p. s455/801 | Wort nicht hält und eine Scham- oder Notlüge begeht? Im 2494 6, p. s393/739 | Blutschande wegen des Juda, schandbare Eheschließungen mit Huren 2495 15, p. s434/780 | Kirchenfrieden verliehen hat, sofort scharfe Warnungen hinsichtlich der 2496 10, p. s414/760(113)| diese Schrift stehen in scharfem Gegensatz zu den früheren 2497 16, p. s439/785 | einsehen willst, wie er mit der scharfen Axt des Sittenrichters das 2498 17, p. s446/792 | durch das Deutliche in den Schatten gestellt. Wenn es auch sicher 2499 9, p. s407/753 | Vermögensanteil -- d. i. natürlich der Schatz der Taufe, sowie des Hl. 2500 13, p. s422/768 | im schimpflichen und schauerlichen Aufzuge sich in der Mitte 2501 8, p. s405/751 | wissen recht gut, daß die Schauspieler auch ihre Gesänge mit allegorischen 2502 15, p. s434/780 | Wie kannst du voneinander scheiden, was du vorhin durch Wiederaufnahme 2503 8, p. s405/751 | welche in den Parabeln scheinbar vorgebildet sind. ~ 2504 22, p. s469/815 | stelle ihn dir vor auf dem Scheiterhaufen, wenn das Feuer bereits 2505 10, p. s415/761(117)| insinuiert T., öfters in Scherben geht wegen der Betrunkenheit 2506 22, p. s472/818 | Teufel auch jetzt noch mit Scheu hinauf, bei ihrem Unglück, 2507 9, p. s408/754 | vernichtet. Denn wer wird sich scheuen, verschwenderisch mit einer 2508 13, p. s422/768 | er, und auf ein solches Schicksal dieses Menschen predigst138) 2509 5, p. s389/735 | auch hinsichtlich seines Schicksals in unmittelbarer Verbindung 2510 20, p. s459/805 | Sünde abgestorben zu sein schien, wiederauflebt, so daß der 2511 2, p. s384/730 | anzögen, die ändern sie schießen ließen wie bei einer Ungewissen


104-besch | besei-ereig | ererb-grad | gradu-mass | massha-schie | schif-vacab | vacar-zwisc

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License