Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Über die Ehrbarkeit. IntraText CT - Index der Fußnoten |
2: . 2) Vgl dazu Apolog. c. 9 gegen Ende. 3: . 1) Während die meisten Ausgaben das allerdings schwer erträgliche „nenne” haben, wofür Gelenius „[...] 4: . 1) Gangneius überlieferte moechiae et fornicationis funes dimitto, was man in den Text aufnehmen [...] 5: . 2) Erit igitur et hic adversus psychicos titulus; hic titulus ist nicht, wie Kellner deutete, ,,d[...] 6: . 1) 1 Kor. 13, 11. 7: . 2) Gal. 5, 12. 8: . 3) vgl. Apol. 60. 9: . 1) 1 Kor. 7, 9. 10: . 2) Mit Unrecht wird die überlieferte Lesart: si remedia vacabunt von Rauschen beanstandet und dur[...] 11: . 3) quibus parcunt; unter „quibus” sind nicht „Leute” zu verstehen, sondern Sünden. Vgl. kurz nach[...] 12: . 4) Mit Recht hat Rauschen die Lesart: de modicis (nicht mediis) et de maximis angenommen; sie wir[...] 13: . 1) securitas im Gegensatz zu sollicitudo bedeutet, daß man in Bezug auf andere, weniger schwere S[...] 14: . 2) limen limitis figimus ist dasselbe wie foris sistimus; vgl. de pudic. 3: adsistit pro foribus [...] 15: . 3) D. h. die Montanisten hatten für diese Sünder zwar keine Verzeihung und Wiederaufnahme in die [...]
17: . 2) 1 Tim. 4, 10. 18: . 3) Vgl. Matth. 5, 79 ; Kol. 3, 13; Matth. 5, 1. 19: . 4) Rom. 14, 4. 20: . 5) Luk. 6, 37. 21: . 6) Jer. 14, 11 ff.; 11, 14; 7, 16. 22: . 1) Is 42, 14. 23: . 2) PS. 96, 3; Matth. 10, 28. 24: . 3) Matth. 7, 2. 25: . 4) 1 Kor. 5, 3 ff.; 6, 1 ff. 26: . 5) Ebd. 5, 12. 27: . 1) 1 Job. 5, 16.
29: . 1) aliqua paenitentia, irgendeine Art von Buße, also auch die für die schweren Kapitalsünden. [...] 30: . 2) huius quoque paenitentiae der für die Kapitalsünden. 31: . 3) in sua potestate; potestas steht hier in dem bestimmten Sinn, der später (Kap. 21) dargelegt w[...] 32: . 4) pacem humanam, eine Vergebung und Aufnahme in die Kirche, die aber von Gott nicht ratifiziert [...]
34: . 2) Bei nuptam alienam ist alienam wahrscheinlich zu tilgen. 35: . 3) Omne homicidium et extra silvam latrocinium est. Wenn der Text richtig überliefert ist, will T[...] 36: . 1) Nach der Lesart ne inde consertae, nämlich infolge eines fleischlichen Vergehens. 37: . 2) Die widernatürlichen Unzucbtssünder wurden demnach bei den Montanisten (penes nos -- submovemu[...]
39: . 2) secernat ad paenitentiae fructum. Zum Gebrauch von ad vgl. Hoppe, 141. 40: . 1) Nach der Konjektur von Rauschen: Ab illa enim tria unitamur. Der Sinn des ganzen Satzes ist: D[...] 41: . 2) ubi homo, cum inquinatur, occiditur. T. denkt hierbei an den Tod der Seele, der durch die Unz[...] 42: . 3) Nach der Lesart nec illi, die unbedingt den Vorzug verdient. Andere lesen nec illis; dann wäre[...] 43: . 1) de paenitentiae offieio sedent; officium paenitentiae ist die vorgeschriebene Exomologese mit [...] 44: . 2) aut, si non omnibus, nostra esse (sc. debebis) darf nicht übersetzt werden : „oder, wenn nicht[...] 45: . 3) Diesen Gedanken führt T. weiter aus im Schlußkapitel 22.
47: . 5) Is. 43, 18. 48: . 6) Jer. 4, 3. 49: . 7) Phil. 3, 13. 50: . 1) Matth. 11, 18. 51: . 2) Ps. 1, 2. 52: . 3) Ebd. 18, 8 f. 53: . 4) Röm. 7, 12. 54: . 5) Ebd. 3, 31. 55: . 6) Matth. 5, 22 ff. 56: . 1) d. h. ihn leichter begeht; das lenocinium ist die gewährte Vergebung und Wiedervereinigung mit[...] 57: . 2) die Polygamie; ,,frequentatas nuptias” sind die nach dem Tode eines Ehegatten eingegangenen ne[...] 58: . 1) cum suo vitio ist der kraft der Abstammung aus Adam der menschlichen Natur anhaftende sündhaft[...] 59: . 2) Der Text lautet nach der edit. princ. des Gangneius: et lactae sortes non habentes idoneae. An[...] 60: . 1) der Jungfrau Maria. 61: . 2) T. denkt hier unter Beziehung auf Apg, 2, 24 ff. an die Auferstehung und Himmelfahrt Christi. [...] 62: . 1) Vgl. Rom. 6, 3 ff. 63: . 2) Forma ist = lex oder institutum ; vgl. z. B. Apol. 2; 7 usw.
65: . 1) Eine Argumentation von seiten der Katholiken. 66: . 2) des Verlorengebens und Aufsuchens. 67: . 3) Den schwierigen Satz: At tu, opinor, hoc velis, ut ovem non de grege perditam faceret, sed de [...] 68: . 1) Der überlieferte Text lautet: Sie etsi ethnicorum reliquum numerum iustum ait, non ideo Christ[...] 69: . 2) et quibus paenitentia opus non esset ist Zitat aus Luk. 15, 7, qui non indigent paenitentia. D[...] 70: . 1) ad dei verbum, auf das Wort Gottes hin, bei Verkündigung oder Anhörung des Wortes Gottes; vgl.[...] 71: . 2) das Schäflein und die Drachme. 72: . 3) Es ist zu lesen: peccatorem post fidem perditum, nicht perditam. Es handelt sich nicht um eine[...] 73: . 4) iterata amissione et restitutione; iterata gehört zu beiden Hauptwörtern. 74: . 1) Den Kommentar hierzu liefert die Schrift de idol. cap. 6 -- 9; 12--14; 16--18 und de spect. ca[...] 75: . 2) die Annahme der Exomologese verweigerte; vgl. cap. 2: alia castigationem mereri. 76: . 1) Ezech. 34, 4 f. 77: . 2) Zum Gebrauch von facere s. Hoppe 51. 78: . 3) non, ut, nämlich non ingerit, ut. 79: . 4) Hier handelt es sich um ganz geringe Vergehen, welche nicht durch Ausschluß oder Auferlegung v[...] 80: . 5) cum gaudio emendationis darf nicht übersetzt werden: sie nahmen ein Ende durch erfreuliche Bes[...] 81: . 1) Nach der Lesart advocat, die durch das vorhergehende matri ecclesiae, sowie durch das vorbildl[...] 82: . 2) etiam hac nostra interpretatione ist jene, die er nur eventuell, decedens de gradu suo, vorgeb[...]
84: . 2) aber das Endresultat, der exitus, zeigt, daß ihre Deutung eine irrige ist. 85: . 3) Luk. 15, 29. 86: . 1) Is. 6, 10; Amos 5, 10. 87: . 2) Luk. 15, 31. 88: . 3) Is. 1, 2. 4. u. sonst. 89: . 4) den heidnischen Kaisern. 90: . 1) Nach der Lesart facilitas (andere lesen felicitas) comparationum. Der Sinn ist: Viele machen s[...] 91: . 2) nihil enim ad Andromacham, eine proverbiale Redensart, die wahrscheinlich von einem Schauspiel[...]
93: . 1) Huiusmodi curiositates sind nicht „solche Nebendinge”, sondern solche neugierigen, grüblerisch[...] 94: . 2) Tertullian scheint an Deut. 23, 19 und Lev. 25, 37 gedacht und aus dem Gedächtnis zitiert zu h[...] 95: . 1) Nach der Lesart hoc imaginis modo; imago = Gleichnis oder Parabel. 96: . 2) Gemeint ist die Eucharistie. Vgl. kurz nachher: opimitate dominici corporis vescitur, eucharis[...] 97: . 3) Plus est igitur. T. glaubt bewiesen zu haben (Kap. 8), daß nach der Anlage der Parabel der jün[...] 98: . 4) Es ist zu lesen integri (nicht integre). T. rekapituliert kurz den Inhalt von Kap. 8. 99: . 1) substantiam in deo census ; census darf nicht mit ethnicus verbunden werden, sondern ist Genit[...] 100: . 2) 1 Kor. 1, 21. 101: . 3) T. denkt an Mark. 5, 11 ff. 102: . 4) also nicht denuo. 103: . 1) ita; vgl. kurz vorher „indigne vestiti”. 104: . 2) quod non statim Christianus darf nicht übersetzt werden: „weil er noch nicht gleich Christ war[...] 105: . 3) Nach der Konjektur von Rauschen ad hunc (nicht hoc) solum.
107: . 1) quam sola natura ream deo faciat. Der Sinn ist: die Sünden der Heiden sind mehr Sünden der Un[...] 108: . 2) nämlich die Ankündigung, Ninive werde zugrunde gehen. T. hat vor Augen Jon. 4, 2. 109: . 3) Matth. 12, 40. 110: . 1) Matth. 11, 21. 111: . 2) Nach der Konjektur von Rauschen: veri alienae. 112: . 3) Die Stelle wird von Kellner und de Labriolle unrichtig übersetzt. Die Bilder sind vom Seiltänz[...] 113: . 1) sola. T. sagt also von der Schrift des Hermas, daß sie der Wiederaufnahme der Ehebrecher das W[...] 114: . 2) adultera et ipsa, eine gefälschte, falsche Schrift, die mit dem Glauben und der Disziplin bric[...] 115: . 3) Hier verhöhnt T. die Sitte, auf dem Boden der Trinkgläser das Bild des guten Hirten anzubringe[...] 116: . 1) die Deutung der Parabel auf den christlichen Sünder. Die überlieferte Lesart „bibas” ist richt[...] 117: . 2) Die richtige Lesart ist: qui (nicht quae) non potest frangi; eius pastoris verlangt qui, und s[...] 118: . 3) Es ist zu lesen: Haec (nicht hanc) mihi statim (sofort = auf den ersten Seiten) Johannem (nich[...] 119: . 4) de patrum gratia ist nicht „wegen des Ansehens der Väter”, sondern wegen der Gnade, der Nachsi[...] 120: . 5) Matth. 3, 8 f. 121: . 6) Rauschen hat hier, glaube ich, die richtige Lesart hergestellt: Sic et nos loquitur (statt seq[...] 122: . 7) T. kann nicht leugnen, daß doch die venia die nächste Frucht der Buße ist; durch Sophistik suc[...]
124: . 1) Nach der Konjektur von Rauschen ante apertum ordinem fidei.
126: . 3) Rauschen liest mit der Wiener Ausgabe : Non in apostolis quoque veteris legis forma soluta cir[...] 127: . 4) Gangneius hat de legis retinendae nec statu, wofür einige lesen: „necne statu'', andere „neces[...] 128: . 1) Apg. 15, 29. Die letzten Worte stehen nicht in unserm Texte. 129: . 2) De monog. 5 weiß T. von dieser Deutung der Stelle auf Menschenblut (Mord) noch nichts; vgl. au[...] 130: . 1) Sponsionem eius (das was er, der Hl. Geist zugelobt, als Kontrahent zugesichert hat) nemo diss[...] 131: . 2) der Hl. Geist.
133: . 2) Nach der Lesart in Christo, andere lesen in persona Christi. 134: . 3) 2 Kor. 2, 5--11. 135: . 4) nicht in so allgemeinen Ausdrücken sich bewegt haben, sondern ganz bestimmt das vorliegende Ve[...] 136: . 1) De modica scilicet indulgentia agebatur, quae, si forte, nec aestimaretur, quando maxima quaeq[...] 137: . 2) Rauschen hat hier die richtige Lesart hergestellt ... paenitentiae moechi ad exorandum fratern[...] 138: . 1) inque eum hominis exitum . . . contionaris. Kellner übersetzte : „damit es mit dem Mensehen de[...] 139: . 2) Daß die Worte: bonus pastor et benedictus papa ungezwungen auf den Bischof von Karthago gehen [...] 140: . 3) in parabola ovis unter Verwendung der Parabel vom verlorenen Schaf, oder wohl besser im Gewänd[...] 141: . 4) quasi non exinde iam liceat, quod nec semel licuit muß -- das fordert der Zusammenhang -- über[...] 142: . 1) Der Satz enthält nicht, wie Eauschen meint, Worte des Gegners, sondern Worte T.'s. Wie das Ver[...] 143: . 2) 2 Thess. 8, 14 ff. 144: . 1) Hic bezeichnet die in Frage stehende Stelle im 1. Korintherbrief. Die Deutung des „in carnis i[...] 145: . 2) quod videatur etc. darf nicht übersetzt werden: weil jener Mensch usw.; quod bezieht sich auf [...] 146: . 3) 1 Tim. 1, 20. 147: . 4) 2 Kor. 12, 7. 148: . 5) elata darf nicht übersetzt werden „sich überhebt”; denn T. will keineswegs sagen, daß der Apos[...] 149: . 1) totos homines sind die genannten Menschen, der Blutschänder und die 1 Tim. 1, 20 genannten. [...] 150: . 2) 2 Kor. 12, 9. 151: . 3) Matth. 12, 31. 152: . 4) de fide, d. h. wenn sie vorher den wahren Glauben hatten und in der Kirche waren. Gegen die mi[...] 153: . 1) Die reinste Sophistik. Selbst in der Schrift de fuga Kap. 2 sagt er das Gegenteil. 154: . 2) Ipse steht hier statt idem Hoppe 104. 155: . 3) Nach T. kann der Geist ohne den Leib nichts leiden. In dieser Beziehung hat er aber nicht imme[...] 156: . 4) 1 Kor. 5, 6.
158: . 2) Ebd. 4, 9. 13. 159: . 3) Ebd. 9, 1. 160: . 1) 1 Kor. 4, 3; 9, 15; 6, 3. 161: . 2) Ebd. 4, 8; 8, 2. 162: . 3) Ebd. 4, 7. 163: . 4) illos sind die in der zitierten Stelle mit „quidam” Angeredeten. 164: . 5) 1 Kor. 8, 7, 12. Der Vers 8, 7 wird nach dem Text von T. zitiert: quidam autem in conscientia [...] 165: . 6) 1 Kor, 9, 4. 5. 12. 166: . 7) Ebd. 10, 12; 11, 16. 167: . 1) 1 Kor. 16, 22. 168: . 2) Ebd. 4, 18--21. 169: . 3) Ebd. 5, 1 f. 170: . 4) ehe der Herr selbst ihn durch den Tod wegnahm. 171: . 1) durch die Unzucht. 172: . 2) der Taufe. 173: . 3) Der Text ist hier unsicher. Gangneius überlieferte: statim ille timens plagam abiit ille luens[...] 174: . 1) Res cum sensibus conferam. Zur Erklärung verweist Rauschen auf de fuga 4: Status enim uniuscui[...] 175: . 2) incesto non videtur ignotum, ut damnato. Aus dem „videtur” schließt Kellner mit Unrecht, daß [...] 176: . 3) adhuc increpitus; zum Gebrauch von adhuc vgl. Hoppe 109. 177: . 1) Nach der Lesart in causa eius, nämlich des Blutschänders. T. denkt an 1 Kor. 5. 1 ff., wo bei [...] 178: . 2) fidelius gegenüber einem Apostel wie Paulus. 179: . 3) in eadem causa, nämlich der genannten causa des Blutschänders ; vgl. 1 Kor. 5. 1 ff. 180: . 4) permittente modulo delicti, nämlich Aufgeblasenheit, oder eine andere Sünde, die im Gegensatz [...] 181: . 1) comparare = in eine Gattung, eine Art zusammenstellen, auf eine Linie stellen. T. denkt an 1 K[...] 182: . 2) Der Ausdruck ist im Anschluß an die Sendschreiben Offenb. 2, 1 ff. gebraucht. T. denkt aber ni[...] 183: . 3) 1 Kor. 5, 4.
185: . 2) Gangneius überlieferte manifestando damnaverat, was unmöglich ist, Gelenius und die anderen Au[...] 186: . 3) 2 Kor. 6, 6. 187: . 4) Ebd. 6, 14 ff. 188: . 1) 2 Kor. 6. 16 ff. 189: . 2) hoc evolvis, gemeint ist mit hoc jene vom Apostel aus den zitierten Stellen Lev. 26, 11 f. und[...] 190: . 3) 2 Kor. 7, 1. 191: . 4) Die überlieferte Lesart „nunc” in „hunc” zu ändern, ist nicht angängig. Der Sinn spricht vielm[...] 192: . 5) 2 Kor. 12, 21. 193: . 6) d. h. der Apostel ist (nach T.'s Exegese) betrübt, daß er eventuell solche Menschen noch in de[...]
195: . 2) Ebd. 3, 17. T. gibt hier fqei/rein mit vitiare wieder (die Itala mit corrumpere), weil er den [...] 196: . 3) Ebd. 3, 19. 197: . 1) 1 Kor. 6, 9. 198: . 2) Ebd. 6, 11. 199: . 3) Ebd. 6, 18. 200: . 4) Ebd. u. Joh. 1, 14. 201: . 5) 1 Kor. 6, 15. 202: . 6) Joh. 2, 19. 203: . 1) 1 Kor. 6, 15. 204: . 2) Si revocabilem venia, quomodo fugiam, moechus denuo futurus? Bei revocabilem venia ist aus dem[...] 205: . 3) 1 Kor. 6, 18. 206: . 4) Nach der Lesart apponens statt opponens. 207: . 5) 1 Kor. 6, 20 u. 7, 23. 208: . 1) 1 Kor. 7, 1 ff. 209: . 2) d. h. die Enthaltsamkeit nicht bloß zu wünschen, sondern zu befehlen» Der Sinn dieses Satzes w[...] 210: . 3) In dem Satze: Quando autem licita ignoscuntur, lassen alle Ausgaben das von Gangneius überlief[...] 211: . 1) Vgl. 1 Kor. 7, 6--9. 212: . 2) Nach der Konjektur des Junius „urit” (statt erit), die durch den Zusammenhang gefordert wird. [...] 213: . 3) magis est = es ist passender, ziemt sich mehr, es ist mehr darum zu tun. 214: . 4) d. h. wenn unter ,,uri” in der zitierten Schriftstelle die Strafe des Feuers zu verstehen ist.[...] 215: . 5) Ich habe nach der von Gangneius überlieferten Lesart: quam inuret poena übersetzt. Vgl. de iei[...] 216: . 1) Matth. 5, 32. 217: . 2) 1 Kor. 7, 27 ff. 218: . 3) Ebd. 7, 30 f. 219: . 4) Ebd. 7, 32. 220: . 5) Vgl. ebd. 7, 38 f. 221: . 6) Ebd. 7, 40. 222: . 1) Vgl. Gen. 1, 28.
224: . 3) Gal. 5, 19 ff. 225: . 1) Rom. 6, 1--11. 226: . 2) d. h. getauft worden ist. 227: . 3) Rom. 6, 19. 228: . 4) Ebd. 7, 18. 229: . 1) Rom. 8, 2. 230: . 2) Ebd. 8, 3-5. 231: . 3) Ebd. 8, 6. 7; 8, 13. 232: . 4) Eph. 2, 3. 233: . 5) ingratia nach der Konjektur von Rauschen. 234: . 6) Eph. 4, 20. 235: . 7) Ebd. 4, 28. 236: . 8) Nach der gewöhnlichen Lesart lautet der Text: Et iterum sic dicit: „Qui furabatur, iam non fur[...] 237: . 1) Eph. 4. 29. 238: . 2) Ebd. 5, 3 ff. 239: . 3) Ebd. 5, 18. 240: . 4) Kol. 3, 5.
242: . 2) cauta sunt im juristischen Sinne, Stipulationen. Bestimmungen, die getroffen werden. 243: . 1) Spr. 6, 32 ff. 244: . 2) Is. 52, 11. 245: . 3) Ps. 1, 1. 246: . 4) Ehd. 25, 4 ff. 247: . 5) Ebd. 17, 26. 27. 248: . 6) Ebd. 49, 16. 18. 249: . 1) 1 Kor. 5, 6. 9 ff. 250: . 2) 1 Tim. 5, 22. 251: . 3) Eph. 5, 7. 252: . 4) Ebd. 5, 11 ff. 253: . 5) 2 Thess. 3, 6. 254: . 6) Eph. 5, 25 ff. 255: . 7) vgl. S. 446 Anm. 1. 256: . 1) nämlich durch die Taufe. 257: . 2) 1 Tim. 1, 18.
259: . 2) Off. 2, 20-22. 260: . 3) 1 Kor. 15, 11. 261: . 4) in sensus eius; unter eius ist der Hl. Geist gemeint, der Sinn, den er in seine Worte in der b[...] 262: . 1) also einer, der von Anfang an einer häretischen Sekte angehörte und in ihr die Taufe empfangen[...] 263: . 2) bei den Montanisten. Diese hielten also die von Häretikern gespendete Taufe für ungültig. Es i[...] 264: . 3) vom Heidentum und der Häresie. 265: . 1) Off. 21, 7. 8. 266: . 2) Ebd. 22, 14. 15. 267: . 3) 1 Kor. 5, 12. 268: . 4) Nach der Interpunktion carpunt. Statim dictum est. Die anderen interpungieren carpunt statim. [...] 269: . 5) 1 Joh. 1, 7. 270: . 6) Nach der Lesart „delinquemus” vgl. Hoppe 64 f. 271: . 7) non ab omni delicto nach der auch von Rauschen angenommenen Konjektur van der Vliets; sonst fe[...] 272: . 8) Im Text 1 Joh. 1, 7 steht freilich „untereinander”. 273: . 1) Nach der von Gangneius überlieferten Lesart ut quos . . mundos exinde perstare; vgl. hierzu di[...] 274: . 2) 1 Joh. 1, 8. 9. 275: . 3) Ebd. 1, 10. 276: . 4) Ebd. 2, 1 f. 277: . 1) aliud invenio; aliud ist nicht, wie Kellner und de Labriolle meinen, eine andere Stelle, sonde[...] 278: . 2) in hoc, nicht „bei diesem Punkt'', sondern „zu dem Zweck”; von in hoc ist der folgende Satz: u[...] 279: . 3) hos sensus = diese, nämlich die folgenden Stellen, Sätze; vgl. später: illi (clausulae literar[...] 280: . 4) 1 Joh. 3, 3 ff.; statt castifieat semetipsum, quia et ille castus est hat die Vulgata: sanctif[...] 281: . 5) 1 Joh. 3, 6 ff. 282: . 6) Kol. 2, 14. 283: . 1) 1 Joh. 3, 9 ff. 284: . 2) Ebd. 3, 10. 285: . 3) Sünden gegen die Keuschheit. 286: . 1) 1 Job. 5, 16. 287: . 2) Jer. 7, 16; 11, 14; 14, 11. 288: . 3) 1 Joh. 5, 17 f.
290: . 1) T. schreibt hier den Hebräerbrief dem Barnabas zu. 291: . 1) 1 Kor. 9, 6. T. schreibt: iuxta se constituerit in abstinentiae tenore und zitiert dann 1 Kor,[...] 292: . 2) receptior apud ecclesias = unter die kanonischen Schriften aufgenommen; vgl. de praescr. haer.[...] 293: . 3) fundamenta paenitentiae ab operibus mortuorum; opera mortuorum = opera mortua; vgl. Hoppe 19 ([...] 294: . 4) Vgl. Semmler, Diss. in Tertullian, I, § 8. Tertullian las an dieser Stelle du~sai te me/llonto[...] 295: . 5) Hebr. 6, 4--8. 296: . 1) Lev. 13, 12--14. 297: . 2) in vetustatem revixerit = so daß der alte Zustand wieder da ist. Kellner und de Labriolle über[...] 298: . 1) Lev. 14, 36--42. 299: . 2) Equus pallidus, Apok. 6, 8. Tertullian behält hier freilich den Ausdruck viridis bei. 300: . 3) T. denkt an Matth. 3, 9. 301: . 4) habilis deo = geeignet, Gott aufzunehmen, daß Gott in ihm wohne; vgl. vorher ubi introierit ea[...] 302: . 1) Lev. 19, 20.
304: . 3) adsignat zu ergänzen ist hominem; die potestas drückt ihm ein Siegel auf, kennzeichnet ihn so [...] 305: . 4) Gangneius überlieferte: seorsum quod potestas spiritus autem deus. Latinius glaubte diese Lesa[...] 306: . 1) nämlich der Hl. Geist. 307: . 2) Mark. 2, 7. 308: . 3) Matth. 18, 22. Vgl. Kap. 2: delicta mundantur, quae quis in fratrem, non deum admiserit. Die U[...] 309: . 4) si. . . constaret. T. gibt diese Voraussetzung nicht zu ; aber selbst wenn es feststände, so w[...] 310: . 1) Zu diesem Satz und zu dem Titel „apostolice” vgl. meine Ausführungen, Der Adressat usw. S. 18 [...] 311: . 2) Nach Luk. 22, 25 f. das „praesidere” will T. seinem Gegner nicht absprechen, aber dies soll si[...] 312: . 3) apostolum exhibens. T. denkt an die Gabe Wunder zu wirken. 313: . 4) Ein Ausspruch des Montanus oder seiner Prophetinnen. Über die montanistischen Orakel siehe de [...] 314: . 1) Durch dieses Dilemma will T. den Einwand, der Orakelspruch sei nicht ein authentischer Spruch [...] 315: . 2) hoc ius ecclesiae usurpes. Gangneius überlieferte „iussisse” und wahrscheinlich ist zu lesen: [...] 316: . 1) Matth. 16, 18 f. 317: . 2) Der Satz wird bei Oehler und in der Wiener Ausgabe unrichtig in zwei Sätze geteilt und falsch [...] 318: . 1) Apg. 2, 22. 319: . 2) Ebd. 15, 10. 11. 320: . 3) Wenn also der Herr ihm befohlen hat, auch zu binden, d. h. Sünden zu behalten, so bann sich di[...] 321: . 1) Die Matthäusstelle 16, 18 f., von der T. glaubt bewiesen zu haben, daß sie nur auf Petrus pers[...] 322: . 2) Diese „spiritales” weisen sich als solche aus durch die Wunder- oder Weissagungsgabe. 323: . 3) Nach der Lesart: nam et ipsa ecclesia; die Lesart ipse ist unmöglich. T. gibt hier, soweit es [...] 324: . 4) Nach Matth. 18, 20. Ubi sunt duo vel tres congregati in nomine meo. Vgl. hierzu de fuga 14; de[...] 325: . 5) numerus omnis darf nicht übprsetzt werden: alle diejenigen, welche sich in diesem Glauben vere[...] 326: . 1) Es ist zu lesen: qui in hanc fidem conspiraverint, ecclesia ab auctore et consecratore censetu[...]
328: . 1) T. braucht den zweideutigen Ausdruck violantur. 329: . 2) T. denkt an die Parabel Matth. 18, 23 ff. 330: . 3) Selbst dann ist er noch nicht Märtyrer, ja er könnte selbst noch des Martyriums verlustig gehe[...] 331: . 1) Matth. 9, 4 ff. 332: . 1) Luk. 12, 50. 333: . 2) Nach der Lesart indignum deo et illius misericordia, eius qui paenitentiam. Auf die Stelle, da[...] 334: . 1) quia non vincendo cesserunt darf nicht übersetzt werden, „weil sie nicht durch das Ausbleiben [...] 335: . 2) vgl. Kap. 3. 336: . 3) Solis illis caro infirma est darf nicht als Frage gefaßt und übersetzt werden: Ist bei ihnen a[...] 337: . 4) durch Sünden gegen die Keuschheit, durch Eingehen einer zweiten Ehe, oder durch Aufgabe des ju[...] |
Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License |