Teil, Kapitel, Paragraph
1 I,Einf,2| Durchgangsstufe für die Kandidaten zur Priesterweihe war.~Das
2 I,Einf,2| Zulassung und die Weihe der Kandidaten für den Diakonat an. Die
3 II (1)| das sich mit den jungen Kandidaten befaßt: »6. Die jungen Kandidaten
4 II (1)| Kandidaten befaßt: »6. Die jungen Kandidaten des Diakonats sollen in
5 II (1)| gestaltet werden, daß die Kandidaten in zunehmendem Maße, Schritt
6 II (1)| Kapitel III, das den älteren Kandidaten gewidmet ist, fest: »14.
7 II (1)| wünschenswert, daß auch solche Kandidaten über ein überdurchschnittliches
8 II (2)| Fächer, durch welche die Kandidaten auf bestimmte Dienste vorbereitet
9 II,Einl,4| nach der Art des einzelnen Kandidaten entsprechende geistliche
10 II,Einl,5| Normen zu erlassen, damit die Kandidaten für den ständigen Diakonat,
11 II,Einl,7| pastorale Ausbildung ihrer Kandidaten sicherzustellen. Ein solches
12 II, I,2 | Verantwortung für die Ausbildung der Kandidaten für den ständigen Diakonat
13 II, I,2 | verheirateten Bewerber und Kandidaten und mit ihren Herkunftsgemeinschaften
14 II, I,2 | ihrer Aufnahme unter die Kandidaten und dann über die Eignung
15 II, I,2 | dann über die Eignung der Kandidaten im Blick auf die Zulassung
16 II, I,2 | Ausbildung der Bewerber und Kandidaten getrennt zu halten.~22.
17 II, I,2 | jedes Bewerbers und jedes Kandidaten. Er ist beauftragt, den
18 II, I,2 | von jedem Bewerber oder Kandidaten ausgewählt und muß vom Bischof
19 II, I,2 | Gründen sind die Bewerber und Kandidaten eingeladen, sich im Blick
20 II, I,2 | unterschiedlichen Situation der Kandidaten ausgewählt. Seine Aufgabe
21 II, I,2 | Arbeit zusammen mit dem Kandidaten auswerten und dem Ausbildungsleiter
22 II, I,3 | depositum den Glauben der Kandidaten nähren und diese für die
23 II, I,3 | einheitlichen Ausbildung der Kandidaten beitragen und ihnen die
24 II, I,4 | 26. Die Bewerber und die Kandidaten für den ständigen Diakonat
25 II, I,4 | so für die Bewerber und Kandidaten für den Diakonat zu einer
26 II, I,5 | Herkunftsgemeinschaften der Bewerber und Kandidaten für den Diakonat können
27 II, I,5 | die jüngeren Bewerber und Kandidaten kann die Familie eine außergewöhnliche
28 II, I,5 | verheirateten Bewerber und Kandidaten angeht, wird man sich bemühen
29 II, I,5 | sensibilisiert und zum anderen dem Kandidaten eine echte Hilfe für die
30 II, I,5 | aus denen die Bewerber und Kandidaten für den Diakonat hervorgehen,
31 II,II | II.~DAS PROFIL DER KANDIDATEN~FÜR DEN STÄNDIGEN DIAKONAT~
32 II,II,1 | 32. Das Profil der Kandidaten wird noch durch einige spezifische
33 II,II,1 | 33. Außerdem sollen die Kandidaten für den Diakonat in lebendiger
34 II,II,1 | fünfunddreißigsten Lebensjahres«.(38)~Die Kandidaten müssen schließlich frei
35 II,II,2 | gemäß dem Lebensstand der Kandidaten~a) Ehelose~36. »Durch ein
36 II,II,2 | können die verheirateten Kandidaten nicht zur Weihe zugelassen
37 II,II,2 | die Annahme verwitweter Kandidaten vorausgesetzt, daß sie bereits
38 II,III,2 | mit der Gemeinschaft der Kandidaten vorgesehen werden sollten.~
39 II,III,2 | höhere Obere) unter die Kandidaten für den Diakonat nur solche
40 II,III,3 | Feier der Aufnahme unter die Kandidaten für den Stand des Diakonats~
41 II,III,3 | Die Aufnahme unter die Kandidaten für den Stand des Diakonats
42 II,III,3 | ordnungsgemäß unter die Kandidaten um den Diakonat aufgenommen
43 II,III,3 | Antrag um Aufnahme unter die Kandidaten vorausgehen, der vom Bewerber
44 II,III,3 | Die Aufnahme unter die Kandidaten für den Diakonat begründet
45 II,III,4 | Ausbildungsprogramm muß für alle Kandidaten wenigstens drei Jahre dauern,
46 II,III,4 | schreibt vor, daß die jungen Kandidaten ihre Ausbildung »wenigstens
47 II,III,4 | sorge auch dafür, daß diese Kandidaten die Verbindung mit den Diakonen
48 II,III,4 | ledigen oder verheirateten Kandidaten vorgerückten Alters schreibt
49 II,III,4 | an der Gemeinschaft der Kandidaten führen, muß einen eigenen
50 II,III,4 | Für die Ausbildung dieser Kandidaten sind verschiedene Organisationsmodelle
51 II,III,4 | der Diözese, in der die Kandidaten sich befinden.~53. In jenen
52 II,III,4 | Kinder der verheirateten Kandidaten mit einbezogen werden, ebenso
53 II,III,4 | auch für die Ehefrauen der Kandidaten ein speziell auf sie zugeschnittenes
54 II,III,5 | sehr angemessen, daß die Kandidaten um die heiligen Weihen sowohl
55 II,III,5 | Wirksamkeit erhalten. Die Kandidaten werden dann im vollen Bewußtsein
56 II,III,6 | höhere Obere) den Antrag des Kandidaten erhalten hat, wird er dessen
57 II,III,6 | die Rechtgläubigkeit des Kandidaten, seine echte Frömmigkeit,
58 II,III,6 | Feststellung der Eignung des Kandidaten und nachdem er sich davon
59 II,III,6 | übernommen hat.(70) Alle Kandidaten sind gehalten, noch vor
60 II,IV,1 | Gesagten müssen auch die Kandidaten für den Diakonat »zu Wahrheitsliebe,
61 II,IV,1 | ledigen wie vom verheirateten Kandidaten erreicht sein muß. Eine
62 II,IV,1 | setzt in beiden Arten von Kandidaten die Entdeckung voraus, daß
63 II,IV,1 | für die unverheirateten Kandidaten, das Ganze des eigenen Seins,
64 II,IV,1 | Für die verheirateten Kandidaten bedeutet die Verwirklichung
65 II,IV,1 | vorausgegangenen Ausbildung der Kandidaten beachtet und in auf die
66 II,IV,2 | sondern um zu dienen. Dem Kandidaten muß also geholfen werden,
67 II,IV,2 | geistlichen Leiters ist es, dem Kandidaten zu helfen, die Anzeichen
68 II,IV,2 | Frauen der verheirateten Kandidaten in dem Bewußtsein der Berufung
69 II,IV,3 | Ausbildung zugunsten der Kandidaten für den Diakonat auszuarbeiten,
70 II,IV,3 | dafür zu treffen, daß die Kandidaten ihre Ausbildung auch nach
71 II,IV,4 | Unterweisungen, die die Kandidaten auf besondere Tätigkeiten
72 II,IV,4 | Pastoraltheologie ist für jeden Kandidaten ein Praktikum vorzusehen,
73 II,IV,4 | Man achte darauf, daß die Kandidaten aktiv in die pastoralen
74 III, 1,2 | der Aufnahme müssen alle Kandidaten in einer schriftlichen Erklärung
75 III, 1,2 | bestimmt, wer der Bischof des Kandidaten ist.(37)~Die Inkardination
76 III, 1,2 | Ausbildungsprogramm für den Kandidaten und über die Einstellung
77 III, 1,3 | Diakonen können auch für die Kandidaten zur Diakonenweihe einen
|