Teil, Kapitel, Paragraph
1 II,IV,1| Freiheit, die sich als Gehorsam gegenüber der Wahrheit des eigenen
2 II,IV,1| am Nächsten den anderen gegenüber zu öffnen«.(84) Die Ausbildung
3 III, 1,3| des Gebets, des Gehorsams gegenüber seinem Bischof, des Diensteifers
4 III, 1,4| verpflichtet sich daher vor allem gegenüber Gott, in voller Übereinstimmung
5 III, 1,4| verpflichtet er sich auch gegenüber der Kirche, die voll verfügbare
6 III, 1,5| Belastung die Diözese dem Diakon gegenüber zu übernehmen hat, der schuldlos
7 III, 1,5| Verpflichtungen der Diözese gegenüber der Ehefrau und den Kindern
8 III, 2,3| für eine gewisse Anmaßung gegenüber dem sein, was von der Weisheit
9 III, 3,3| diesen Stand im Gehorsam gegenüber dem Vater (vgl. Joh 4, 34)
10 III, 3,3| der durch seinen Gehorsam gegenüber dem Vater »bis zum Tod,
11 III, 3,4| seine Weihe und Sendung auch gegenüber dem Wort: Er muß zur Kenntnis
12 III, 3,5| haben sich mit Klugheit gegenüber Personen zu verhalten, mit
13 III, 3,5| weder die Erziehungspflicht gegenüber etwaigen Kindern noch die
14 III, 4,4| Gläubigen und allen Menschen gegenüber. Auf die Diakone läßt sich
15 III, 4,4| Bedeutung teilt und der gegenüber sie eine Aufgabe der Vervollständigung,
16 III, 4,4| Verfügbarkeit des Diakons gegenüber den anderen ist ein praktischer
17 III, 4,5| Dadurch soll der Gehorsam gegenüber dem Oberhirten der Kirche
18 III, 4,6| Gruppen zu überwinden als auch gegenüber den verschiedenen Seelsorgsmodellen
19 IV | Du durch Deinen Gehorsam gegenüber dem Wort Gottes auf erhabene
20 IV | Deine völlige Verfügbarkeit gegenüber der Stimme Gottes, an der
|