Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Kongregation für das Katholische Bildungswesen; Kongregation für den Klerus
Grundnormen für die Ausbildung der Ständigen Diakone

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


100-autor | bald-episk | erach-heils | heisse-oberf | objek-uberg | uberh-zyklu

     Teil,  Kapitel, Paragraph
1 | 100 2 III (150)| Insegnamenti XVI, 2 (1993), 1000-1004.~ 3 III (47) | Insegnamenti, XVI, 2 [1993] 1002-1003); vgl. CIC, can. 275.~ 4 III (150)| Insegnamenti XVI, 2 (1993), 1000-1004.~ 5 III (79) | Lumen gentium, 29; CIC, can. 1008.~ 6 II (75) | Vgl. CIC, cann. 1010-1011.~ 7 II (75) | Vgl. CIC, cann. 1010-1011.~ 8 II (72) | CIC, can. 1015 § 1.~ 9 | 102 10 II (47) | Vgl. CIC, can. 1026.~ 11 III (229)| 540; CIC, can. 236, can. 1027, can. 1032 § 3.~ 12 II (68) | Vgl. ebd., can. 1028. Für die Pflichten, welche 13 II (76) | Ebd., can. 1039.~ 14 II (39) | Vgl. CIC, cann. 1040-1042. Die vom can. 1041 15 II (39) | 1040-1042. Die vom can. 1041 angeführten Irregularitäten ( 16 III (180)| Insegnamenti, XVI, 2 (1993), 1053.~ 17 III (228)| Insegnamenti, XVI, 2 (1993) 1056.~ 18 III (131)| Vgl. CIC, can. 1063.~ 19 III (81) | 25. März 1993) 70: aaO. 1068.~ 20 III (80) | 1993) 71: AAS 85 (1993) 1069; Vgl. Kongregation für die 21 III (86) | Konstitution Dei verbum, 10a.~ 22 III (44) | Polyglottis Vaticanis 1990 110; vgl. auch CIC, can. 273.~ 23 III (132)| Lumen gentium, 29; CIC, can. 1108 §§ 1-2; Ordo celebrandi 24 III (57) | Insegnamenti, VI, 1 (1983) 1112-1113; Ansprache an die ständigen 25 III (57) | Insegnamenti, VI, 1 (1983) 1112-1113; Ansprache an die ständigen 26 III (57) | Insegnamenti, III, 1 (1980) 1111-1114; Katechese bei der Generalaudienz ( 27 | 115 28 III (139)| Concilium, 60; vgl. CIC, can. 1166 u. can. 1168; Katechismus 29 III (139)| CIC, can. 1166 u. can. 1168; Katechismus der Katholischen 30 III (160)| Vgl. CIC, can. 1248 § 2; Kongregation für den 31 | 127 32 | 12b 33 I (18) | Dehoniane, Bologna 1991, 1315.~ 34 III (135)| Bulle Exsultate Deo (DS 1325); Konzil von Trient, Doctrina 35 | 137 36 III (53) | can. 278 § 3 und can. 1374; und auch Deutsche Bischofskonferenz, 37 | 141 38 | 142 39 III (172)| Vgl. CIC, can. 1420 § 4; can. 553 § 1.~ 40 III (167)| Vgl. ebd., can. 1421 § 1.~ 41 III (168)| Vgl. ebd., can. 1424.~ 42 III (169)| Vgl. ebd., can. 1428 § 2.~ 43 III (170)| Vgl. ebd., can. 1435.~ 44 | 145 45 | 148 46 I (5) | Katholischen Kirche, Nr. 1536.~ 47 I (6) | Katholischen Kirche, Nr. 1538.~ 48 | 157 49 I (33) | Katholischen Kirche, Nr. 1571. 50 I (4) | Katholischen Kirche, Nr. 1581.~ 51 II (11) | Ebd., Nr. 1588.~ 52 III (139)| Katholischen Kirche, Nr. 1667.~ 53 III (135)| extremae unctionis, cap. 3 (DS 1697) und can. 4 De extrema unctione ( 54 | 170 55 | 171 56 III (216)| dignitatem, 27: AAS 80 (1988) 1718.~ 57 III (135)| De extrema unctione (DS 1719).~ 58 II (70) | Presbyterorum et Diaconorum, Nr. 177: ed. cit., 101.~ 59 III (117)| presbyterorum et diaconorum, Nr. 188: (»Immediate post Precem 60 III (142)| De Benedictionibus, Nr. 18c: aaO. 14.~ 61 III (117)| peragendum manifestetur«) und 190: aaO. 102, 103; Caeremoniale 62 II (7) | Apostolici, I, Tubingae 1901, 300-302).~ 63 II (6) | Apostolorum, II, Paderbornae 1905, 103.~ 64 II (83) | 1981); AAS 74 (1982) 81-191.~ 65 II (32) | pars II, c. 7, n. 3, Turin 1914, 288.~ 66 III (96) | Evangelii nuntiandi (8. Dez. 1975): AAS 68 (1976) 5-76.~ 67 III (96) | 8. Dez. 1975): AAS 68 (1976) 5-76.~ 68 III, 1,4 | Verfügbarkeit (vgl. Lk 9, 54ff.; 10, 1ff.) Gestalt geben wird.~Er 69 III (44) | presbyterorum et diaconorum, Nr. 201, Ed. typica altera, Typis 70 I (19) | 16): F. X. Funk, aaO. I, 208). In Rom hatte Papst Fabian ( 71 II (92) | Constitutiones Apostolorum, I, o.c., 214-215.~***~ 72 III (61) | Vgl. ebd., can. 222 § 2 und auch can. 225 § 73 II (48) | Appendix, II: ed. cit., 232 ff.~ 74 I (16) | Patres Apostolici, Tubingae , 234-235 266-267 286-287.~ 75 I (16) | Apostolici, Tubingae , 234-235 266-267 286-287.~ 76 | 23a 77 III (238)| 2,3: F. X. Funk, aaO. I, 244-245).~ 78 III (238)| F. X. Funk, aaO. I, 244-245).~ 79 III (218)| ordinis, 16; vgl. CIC, can. 247 § 1; can. 277 § 1; can. 80 I (19) | hatte Papst Fabian (236-250) die Stadt in sieben kirchliche 81 III (117)| Generalis Liturgiae Horarum, Nr. 255; Pontificale Romanum Ordo 82 III (113)| Sacrosanctum Concilium, 2627.~ 83 III (35) | Vgl. CIC, cann. 265-266.~ 84 III (38) | Vgl. ebd., can. 267-268 § 1.~ 85 III (39) | Vgl. ebd., can. 271.~ 86 III (47) | 1002-1003); vgl. CIC, can. 275.~ 87 III (242)| Vgl. CIC, can. 279.~ 88 III (155)| Konstitution Lumen gentium, 27a.~ 89 III (34) | Konstitution Lumen gentium, 28a.~ 90 III (77) | Vgl. ebd., cann. 290-293.~ 91 III (77) | Vgl. ebd., cann. 290-293.~ 92 III (55) | Vgl. CIC, can. 299 § 3; can. 304.~ 93 III (144)| zitiert in Lumen gentium, 29a.~ 94 III (217)| Konstitution Lumen gentium, 29b.~ 95 | 2a 96 | 2b 97 I (18) | Elvira (Eliberitanum, i.J. 300303): PL 84, 305; die Canones 98 III (55) | CIC, can. 299 § 3; can. 304.~ 99 I (18) | Arles I (Arelatense I, i.J. 314): CCL, 148, 12-13, und die 100 I (18) | Nicäa I (Nocaenum I, i.J. 325): Conciliorum Oecumenicorum 101 III (41) | Diaconatus Ordinem, VII, 3335: aaO. 704.~ 102 II (26) | zugewiesen ist (vgl. CIC, can. 368; 381 § 2), sowie eine Personalprälatur ( 103 I (23) | AAS 60 (1968) 369-373.~ 104 I (9) | Vgl. ebd., 20; CIC, can. 375 § 1.~ 105 II (26) | ist (vgl. CIC, can. 368; 381 § 2), sowie eine Personalprälatur ( 106 III (160)| Christi Ecclesia, Nr. 29: aaO. 386.~ 107 III (64) | Ebd., can. 387 § 2.~ 108 III (83) | 1984], Nr. 9: AAS 77 [1985] 396).~ 109 III (149)| Pastoralkonstitution Gaudium et spes, Nr. 40ff.~ 110 III (164)| Vgl. CIC, can. 463 § 2.~ 111 III (152)| Vgl. ebd., can. 493.~ 112 III (151)| Vgl. CIC, can. 494.~ 113 III (165)| Presbyterorum ordinis, 7; CIC, can. 495 § 1.~ 114 | 4a 115 III (210)| Vgl. ebd., can. 276 § 2, 4o.~ 116 III (163)| 24: aaO. 702; CIC, can. 512 § 1.~ 117 III (156)| Vgl. CIC, can. 519.~ 118 III (119)| Vgl. ebd., can. 530, 1o.~ 119 III (162)| 24: aaO. 702; CIC, can. 536.~ 120 II (48) | Einleitung; vgl. I, a): a.a.O., 537-538. Vgl. CIC, can. 1034 § 121 III, 1,4 | Verfügbarkeit (vgl. Lk 9, 54ff.; 10, 1ff.) Gestalt geben 122 III (172)| CIC, can. 1420 § 4; can. 553 § 1.~ 123 III (204)| Vgl. ebd., 59a.~ 124 | 5b 125 III, 1,4 | im Hören (vgl. Hebr 10, 5ff.; Joh 4, 34) und in der 126 III (54) | 1982) IV: AAS 74 (1982), 642-645.~ 127 III (54) | IV: AAS 74 (1982), 642-645.~ 128 III (57) | Insegnamenti, VIII, 1 (1985) 648-650; Ansprache bei der Weihe 129 III (153)| Insegnamenti, X, 3 (1987), 656.~ 130 III (222)| Insegnamenti, X, 3 (1987) 657.~ 131 III (224)| Insegnamenti, X, 3 (1987) 658-659.~ 132 III (224)| Insegnamenti, X, 3 (1987) 658-659.~ 133 III (187)| März 1997) 3; 21: aaO. 661; 688.~ 134 III (51) | Vgl. CIC, can. 669.~ 135 III (62) | Vgl. ebd., can. 672.~ 136 II (4) | 1992), 12: AAS 84 (1992) 675-676.~ 137 II (4) | 12: AAS 84 (1992) 675-676.~ 138 III (41) | Vgl. CIC, can. 678 §§ 1-3; 715; 738; vgl. auch 139 III (188)| Pastores dabo vobis, 16: aaO. 681.~ 140 III (187)| März 1997) 3; 21: aaO. 661; 688.~ 141 II (71) | Vgl. CIC, can. 833, 6o; Kongregation für die Glaubenslehre, 142 II (31) | Ebd., 36: a.a.O., 715-716.~ 143 III (215)| Sinodenväter zitiert: aaO. 718.~ 144 III (41) | CIC, can. 678 §§ 1-3; 715; 738; vgl. auch Paul VI., Apostol. 145 I (20) | Decreta, ed. bilingue, aaO. 750.~ 146 III (87) | Vgl. CIC, can. 753.~ 147 III (83) | Presbyterium zu dienen« (CIC, can. 757); »In der Verkündigung haben 148 II (89) | dabo vobis, 57: a.a.O., 758.~ 149 III (99) | Vgl. CIC, can. 761.~ 150 III (91) | Vgl. CIC, can. 764.~ 151 III (94) | 35; vgl. 52; CIC, can. 767 § 1.~ 152 III (89) | Vgl. ebd., can. 769.~ 153 II (46) | I, 25 § 1: AAS 58 (1966) 770.~ 154 II (29) | dabo vobis, 68: a.a.O., 775-776.~ 155 II (29) | dabo vobis, 68: a.a.O., 775-776.~ 156 II (30) | Ebd., 69: a.a.O., 778.~ 157 III (230)| Pastores dabo vobis, 70: aaO. 780.~ 158 III (104)| Vgl. CIC, cann. 784, 786.~ 159 III (240)| Pastores dabo vobis, 72: aaO. 785.~ 160 III (104)| Vgl. CIC, cann. 784, 786.~ 161 III (232)| Vgl. ebd., 76; 79: aaO. 793; 796.~ 162 III (235)| Pastores dabo vobis, 78: aaO. 795.~ 163 III (232)| ebd., 76; 79: aaO. 793; 796.~ 164 III (233)| Pastores dabo vobis, 79: aaO. 797.~ 165 III (108)| Ebd., 7d.~ 166 III (97) | Vgl. CIC, cann. 804-805.~ 167 III (97) | Vgl. CIC, cann. 804-805.~ 168 III (98) | Vgl. ebd., can. 810.~ 169 III (117)| Generalis Missalis Romani, Nr. 81b, 300, 302; Institutio Generalis 170 III (100)| Vgl. ebd., can. 822.~ 171 III (101)| Vgl. ebd., can. 823 § 1.~ 172 | 83 173 III (102)| Vgl. ebd., can. 831 § 1.~ 174 III (111)| Rechtsvorschrift beteiligt« (CIC, can. 835 § 3).~ 175 III (80) | Mai 1992): AAS 85 (1993) 838 ff.~ 176 III (110)| Vgl. CIC, can. 840.~ 177 III (109)| ebd., 22, 3; CIC, cann. 841, 846.~ 178 | 86 179 III (118)| CIC, can. 861 § 1.~ 180 III (120)| Vgl. ebd., can. 862.~ 181 | 87 182 I (7) | Katholischen Kirche, Nr. 875.~ 183 I (10) | Katholischen Kirche, Nr. 876.~ 184 I (11) | Katholischen Kirche, Nr. 877.~ 185 I (12) | Katholischen Kirche, Nr. 878.~ 186 I (13) | katholischen Kirche, Nr. 879.~ 187 | 88 188 | 89 189 III (124)| Vgl. ebd., can. 907; Kongregation für den Klerus, 190 III (126)| Vgl. CIC, can. 910 § 1.~ 191 III (127)| Vgl. ebd., can. 911 § 2.~ 192 III (116)| Vgl. CIC, can. 929.~ 193 | 93 194 III (123)| Vgl. CIC, can. 930 § 2.~ 195 III (128)| Vgl. ebd., can. 943; u. auch Paul VI., Apostol. 196 III (57) | Insegnamenti, XVI, 2 (1993) 951-955.~ 197 III (57) | Insegnamenti, XVI, 2 (1993) 951-955.~ 198 III (197)| Augustinus, Serm. 179, 1: PL 38, 966.~ 199 | 98 200 | 99 201 I,Einf,2 | Reichtum des Amtspriestertums Abbruch zu tun, gerade auch wegen 202 I,Einf,2 | Der Diakonat war in der abendländischen Kirche bis zum 5. Jahrhundert 203 II,III,4 | Ausbildung und Schulung in den Abendstunden vor, an Wochenenden, im 204 I, I | ersucht, die gleichzeitige Abfassung der beiden Dokumente zu 205 III, 2,5 | erfüllen können und nicht abgedrängt und auf nebensächliche Aufgaben, 206 II,III,6 | Oberen »eine eigenhändig abgefaßte und unterschriebene Erklärung 207 III, 4,5 | christlicher Spiritualität abgehalten sowie Besuche an spirituell 208 II,III,6 | verpflichtet, der ewige Gelübde abgelegt oder andere endgültige Verpflichtungen 209 II,III,6 | ordnungsgemäß nach can. 1032 abgeschlossenen Studien beifügen.(64) Wenn 210 II,II,2 | Doch nicht nur dies. Abgesehen von einem stabilen Familienleben 211 III, 3,5 | Sendung der Kirche aufeinander abgestimmt werden können. Diakone und 212 II,IV,1 | auf die jeweilige Person abgestimmte Programme eingeplant werden. 213 I, I | Bedürfnis nach einer aufeinander abgestimmten Harmonie zutage treten lassen — 214 III, 3,5 | der Ehe und der Familie abgibt. Je mehr die Eheleute in 215 I,Einf,1 | Amtsträger ganz von Christus abhängig sind, der Sendung und Vollmacht 216 III, 1,2 | Seelsorge, die öffentliche Abhaltung von Gottesdiensten und die 217 III (117)| induuntur, quo eorum ministerium abhinc in liturgia peragendum manifestetur«) 218 II, I,6 | bedeutet keine Isolierung, Abkapselung oder Loslösung von den Ausbildern, 219 II, I,5 | Berufswahl gleichgültig oder ablehnend gegenüberstehen, können 220 II,Einl,4 | besonderen Spiritualität ableiten, die sich wesentlich als 221 III, 1,5 | Weihe eine Versicherung abschließen.~ 222 II,IV,3 | Zyklus ist ein umfassendes Abschlußexamen vorzusehen.~83. Für den 223 II,Einl,2 | Weihegebets, das sich in die drei Abschnitte der Anamnese, der Epiklese 224 III, 2,2 | Gläubigen in den verschiedenen Abschnitten des christlichen Daseins 225 II,IV,3 | oberflächliche Vorbereitung« absolut verhindern sollte, »da die 226 III, 4,5 | der dann in regelmäßigen Abständen mit seinem geistlichen Begleiter 227 III, 4,5 | umfassen und aufeinander abstimmen. Sie muß daher, wie bei 228 II,IV,1 | Herzens zu hören und ihr ohne Abstriche zu folgen.~70. Diese vielseitigen 229 II,IV,1 | der besorgniserregenden Abstufung einiger fundamentaler Werte, 230 II,II,2 | Mannes nicht hinderlich oder abträglich sind«.(42)~c) Witwer~38. » 231 II (39) | Menschen oder vollendete Abtreibung; 5) schwerwiegende und vorsätzliche 232 III, 1,4 | einzelnen Fälle umsichtig abwägen, auch dann, wenn nach der 233 II,Einl,1 | gelegentlich stark voneinander abweichen.~ 234 II,III,4 | zu bewerten und eventuell abzuändern.~55. Das Ausbildungsprogramm, 235 II, I,2 | zum Stande des Diakonates abzugeben.~Wegen seiner entscheidungsreichen 236 III, 2,5 | geht, dem Priestermangel abzuhelfen«. (161) Bei diesen Gottesdiensten 237 II,IV,3 | haben mit einer Prüfung abzuschließen, und am Ende des dreijährigen 238 III, 3,5 | Berufs- und kirchlichem Leben abzustimmen und zu realisieren. Auch 239 III, 1,4 | Vorsicht und Besonnenheit abzuwägen, indem sie vor allem in 240 III (82) | Diaconorum, Nr. 210: aaO. 125: »Accipe Evangelium Christi, cuius 241 | acht 242 II,II,1 | sollen die Diakone sein: achtbar, nicht doppelzüngig, nicht 243 II,IV,4 | auf deren Ausübung.~Man achte darauf, daß die Kandidaten 244 II (60) | Institutione Lectorum et Acolythorum, Editio typica, Typis Polyglottis 245 III (186)| Konzil, Dekret Apostolicam actuositatem, 4, 8; Pastoralkonstitution 246 II (26) | errichtete Apostolische Administratur zugewiesen ist (vgl. CIC, 247 III, 4,5 | die ihn dem Bild Christi ähnlicher und der Achtung seiner Mitbrüder 248 II,Einl,5 | Diakonat, ob jünger oder älter, ob ledig oder verheiratet, » 249 II (1) | in Kapitel III, das den älteren Kandidaten gewidmet ist, 250 III, 3,2 | Priesterstand in den munera (Ämtern) der Sendung Christi. Und 251 I,Einf,2 | Anfang an diese hierarchische Ämterstuktur der Kirche, die den Diakonat 252 III, 2,3 | hinzuzufügen, wegzulassen oder zu ändern. (114) Die Liturgie zu manipulieren 253 III, 2,3 | sollen sie auch die wichtige ästhetische Dimension vor Augen haben, 254 II,III,2 | Interessen oder irgendwelchen äußeren Zwängen.(47)~Am Ende der 255 III, 3,4 | nicht zu "einem hohlen und äußerlichen Prediger des Wortes Gottes [ 256 III, 2,2 | den geweihten Amtsträgern äußerst selbstlose Anstrengung. 257 II,Einl,2 | Zugehörigkeit auf juristischer, affektiver und geistlicher Ebene und 258 II,IV,1 | die mit den Neigungen der Affektivität und mit den Triebkräften 259 III, 4,4 | nur danach streben, das Aggiornamento zu gewährleisten, sondern 260 II,III,5 | Bewerber um das Lektorat und Akolythat werden auf Einladung des 261 II,III,5 | Zwischen der Übertragung des Akolythates und der Erteilung des Diakonates 262 II,III,5 | Dienste des Lektors und des Akolythen übernommen und eine angemessene 263 III, 4,5 | Ausübung des Diakonats in Aktivismus oder eine »Bürokraten«-Mentalität 264 III, 4,5 | höchstem Interesse und großer Aktualität ist ferner das Studium, 265 II,II | der Kirche gehören und den aktuellen pastoralen Bedürfnissen 266 III, 3,5 | Situation zu erkennen und zu akzeptieren und weder die Erziehungspflicht 267 III, 2,3 | tragen. (116) Die über der Albe getragene Dalmatik in den 268 I (18) | bilingue, hrsg. von G. Alberigo - G. L. Dossetti - Cl. Leonardi - 269 III, 2,3 | auch die Aussetzung des Allerheiligsten und die Erteilung des eucharistischen 270 IV | GEBET~ZUR ALLERSELIGSTEN JUNGFRAU MARIA~MARIA,~Lehrerin 271 III, 4,5 | der Auferstehung in seiner alljährlichen (die Karwoche), allwöchentlichen ( 272 II,IV,2 | muß also geholfen werden, allmählich jene Haltungen zu erwerben, 273 III, 4,5 | allwöchentlichen (der Sonntag) und alltäglichen (die Werktagsmesse) Ausformung.~ 274 IV | Dienstes, die Du durch Dein alltägliches Leben voller Liebe auf beispielhafte 275 III, 3,5 | Anforderungen des Ehelebens und des Alltags im Geist des Glaubens annehmen, 276 II,IV,4 | also über die Kirche als 'allumfassendes Heilssakrament', als lebendiges 277 III, 4,5 | alljährlichen (die Karwoche), allwöchentlichen (der Sonntag) und alltäglichen ( 278 III (117)| dedicationis ecclesiae et altaris, Nr. 23, 24, 28, 29, Editio 279 III, 4,3 | bringt, damit er in jeder Altersstufe und Lebenslage und in den 280 III, 1,5 | Lebensunterhalt und Kranken- und Altersvorsorge~15. Diakone, die einer beruflichen 281 IV | der Kirche finden lehrst.~Amen.~ ~ ~ 282 III, 4,1 | übernatürliche Berufung der Kirche amtlich zu dienen und an die Anfangsausbildung 283 III, 1,4 | ihm steht, bestimmt.~Im Amtsverleihungsdekret wird der Bischof dem Diakon 284 I, I | Kongregation war es, den Bischöfen analog zur Ratio fundamentalis 285 II,Einl,2 | können. »Was die Diakone anbetrifft, so schenkt die sakramentale 286 III, 4,5 | fehlen, die täglich der andächtigen Hingabe an die Eucharistie, 287 III, 2,3 | Christi zu verbinden; und andererseits im Namen Christi selbst 288 II (1) | werden, wo sie all das sich aneignen können, was sie für eine 289 III, 1,4 | Laien in Kirche und Welt anerkennen und fördern(47) und ein 290 II,III,3 | ist eine erste offizielle Anerkennung der positiven Anzeichen 291 III, 4,1 | folgerichtigen Antworten, welche im anfänglichen »Ja« verwurzelt sind und 292 I, I | des kanonischen Rechtes anführen« oder »die Anwendungsweisen 293 II,IV,3 | Bibliothek anzulegen und für Angebote der Fortbildung offen zu 294 I,Einf,1 | verleihen; sie muß geschenkt und angeboten werden. Das setzt Diener 295 III, 2,3 | Brautleuten nach der Eheschließung angebotenen Hilfe. (131)~Verheiratete 296 II,IV,4 | man sich darum, daß die angehenden Diakone ein starkes missionarisches 297 II,Einl,4 | 18-19) sah er sich selbst angekündigt; er hat sein Wirken ausdrücklich 298 II,IV,4 | auch an die Nicht-Christen angelegen sein zu lassen, besonders 299 II (1) | soll der Studienzyklus so angelegt werden, daß während des 300 II,III,4 | nach einer auf drei Jahre angelegten Ausbildungsordnung, die 301 II,II,2 | vorausgesetzt, daß sie bereits in angemessener Weise für die menschliche 302 II,II,2 | heiligen Dienst besonders angemessenes Gesetz, unter das sich freien 303 II,IV,2 | als Mutter und Helferin angerufen werden.~73. Quelle dieser 304 III, 1,4 | anderen, als zweckmäßig angesehenen Vorschriften des Partikularrechts 305 III, 2,2 | empfehlen wir uns vor dem Angesicht Gottes jedem menschlichen 306 III, 3,4 | zu voller tätiger Liebe angespornt wird.~55. Bei der Erfüllung 307 III, 4,5 | fördern. Er muß sich deshalb angestachelt fühlen, »die Lebenssituation 308 I,Einf,2 | Unersetzlichkeit, immer großzügig angestrebt werden muß.~Zur Umsetzung 309 III, 3,4 | einem motivierten und stetig angestrebten Umfeld der Lebenseinheit. (194) 310 I, I | vorgestellt, aufgenommen und angewandt werden. Die hier gemeinsam 311 III, 3,4 | dadurch, daß »sie ihrem Hirten anhängt und von ihm durch das Evangelium 312 I, I | normgebende Elemente und Anhaltspunkte für das Leben und die Ausbildung 313 I, I | Kongregationen haben deshalb nach Anhören des Weltepiskopats und zahlreicher 314 II,Einl,6 | steht es zu, nach kluger Anhörung des Priesterrates und, wo 315 III, 4,5 | Diakon dazu anleiten, zum Animator und Koordinator der Initiativen 316 III, 4,5 | haben, sollen sich auch als Animatoren der Gemeinschaft erweisen. 317 II,II,1 | des hl. Paulus finden sich Anklänge in anderen Texten der Apostolischen 318 III, 4,1 | an die Anfangsausbildung anknüpft bis zu dem Punkt, daß diese 319 III, 3,4 | sich an das göttliche Wort anlehnt, desto stärker wird er den 320 III, 4,5 | Liebe soll den Diakon dazu anleiten, zum Animator und Koordinator 321 II,Einl,6 | entscheidet, muß es sein Anliegen sein, diesbezüglich unter 322 I, I | Beachtung einschärfen bzw. anmahnen«,(1)auch rechtsverbindlichen 323 III, 2,3 | Zeichen für eine gewisse Anmaßung gegenüber dem sein, was 324 III (47) | dazu ermutigt fühlen, die Annäherung zwischen dem geweihten Amt 325 III, 3,3 | unsere fleischliche Gestalt annahm; Zeichen und Werkzeug dieser 326 III, 4,5 | kirchlichen Gemeinschaft anpassen.~73. Neben der gebotenen 327 I, I | mit den erforderlichen Anpassungen, auch die ständigen Diakone 328 II,III,3 | Diakonat begründet keinerlei Anrecht auf den unbedingten Empfang 329 II,Einl,2 | Gemeinschaften« zu sein, sowie »Anreger zum Dienst, d.h. zur diakonia«,(8) 330 II,IV,2 | im Dienst unterstützt und anregt. Der Kandidat muß deshalb 331 III, 4,5 | werden sollen. Auber der Anregung zur geistlichen Begleitung 332 III, 3,5 | innerer Läuterung und ein Anreiz, zu wachsen in der Liebe 333 II,II | Doch gibt es neben dem Anruf Gottes und der Antwort des 334 III, 4,5 | unterscheiden, in die hinein die Anrufe des Geistes ergehen; die 335 I, I | Unterschiedlichkeit der Ansätze der bisher sowohl auf der 336 I, I | Vatikanischen Konzils und im Anschluß daran vom Päpstlichen Lehramt 337 II, I,5 | Auseinandersetzung mit ihrer Ansicht und der Ansporn, der hieraus 338 III, 4,6 | Seelsorgsmodellen die Einheit von Ansichten und Handeln zu garantieren.~ 339 II, I,5 | mit ihrer Ansicht und der Ansporn, der hieraus erwächst, eine 340 III, 2,3 | einem heiligmäßigen Leben anspornen, um sein würdiger Diener 341 III, 2,5 | welcher seinerseits dazu anspornt, die Liturgie in Leben umzusetzen, 342 II,IV,1 | darzubringen. Es ist eine anspruchsvolle Berufung, die mit den Neigungen 343 III, 4,2 | 14-16). Die theologischen Ansprüche seiner Berufung zu einer 344 III, 3,5 | Enthaltsamkeit in Gefahrbringen oder Anstoß erregen kann. (221)~Schließlich 345 III, 2,4 | Christus, dem Gottesknecht, anstreben, den sie repräsentieren, 346 III, 2,2 | Amtsträgern äußerst selbstlose Anstrengung. Zu ihrer Förderung müssen 347 III, 3,3 | vermittelt dem Diakon als Diener Anteil an der Diakonie Christi, 348 II,IV,3 | Mariologie, christliche Anthropologie, Sakramentenlehre (besonders 349 I, I | übereinstimmender Kontinuität mit der antiken Überlieferung und mit den 350 I, I | hohem Maße repräsentative Anträge, Hinweise und Vorschläge 351 I,Einf,3 | bezeugt, stets unter dem Antrieb des göttlichen Beistands 352 III, 3,3 | eines einfachen inneren Antriebs der natürlichen Veranlagung 353 II,IV,2 | Ausbildungsweg zum Diakonat antritt, bringt er für gewöhnlich 354 III, 4,1 | Reihe von folgerichtigen Antworten, welche im anfänglichen » 355 II,II | Menschen, der in der Liebe Gott antwortet«.(31) Doch gibt es neben 356 III, 2,3 | nicht geweihten Gläubigen anvertrauen können. Der liturgische 357 III, 1,4 | genannte Abweichung nicht anwendbar.(62)~Die ständigen Diakone 358 I, I | Rechtes anführen« oder »die Anwendungsweisen der allgemeinen Gesetze 359 II,IV,1 | menschlicher Qualitäten anzueignen und zur Reife zu bringen, 360 II, I,6 | Grenzen und die eigenen Gaben anzuerkennen.~ 361 II (68) | Blick auf eine Wiederheirat anzufügen (vgl. can. 1087).~ 362 III, 2,2 | Religion oder die guten Sitten anzugreifen. Sie sollen sich bei Radio- 363 II,IV,3 | theologisch-pastorale Bibliothek anzulegen und für Angebote der Fortbildung 364 III, 4,3 | lehramtsgetreuen Zeitschriften anzusehen, und die tägliche Meditation 365 III, 2,2 | über die Erwartungen der anzusprechenden Gläubigen vorzubereiten 366 II,Einl,2 | gleichzeitig das Ziel auf, das anzustreben ist.~Das über tausendjährige 367 II, I,2 | Tugend bewährten Priestern anzuvertrauen, die sich durch eine gute 368 III, 1,5 | Kriterien, die auf alle Kleriker anzuwenden sind.~Um für den »Unterhalt 369 II,IV,4 | den Grenzen der Erde (vgl. Apg 1, 8).(91) Man helfe ihnen 370 II (39) | ist; 2) die Straftat der Apostasie, der Häresie oder des Schismas; 371 II,II,1 | lobenswertem Einsatz Werke des Apostolates geleistet haben.~34. Sie 372 III, 1,2 | Gottesdiensten und die Werke des Apostolats betrifft, unter der Gewalt 373 III (186)| II. Vat. Konzil, Dekret Apostolicam actuositatem, 4, 8; Pastoralkonstitution 374 II,IV,4 | Methoden, die die Richtung des apostolisch-missionarischen Wirkens der Kirche in der 375 II,II,1 | brüderlichen Gemeinschaft, apostolischer Eifer, Verfügbarkeit für 376 II (26) | eine Territorialabtei, ein Apostolisches Vikariat, eine Apostolische 377 II (48) | Presbyterorum et Diaconorum, Appendix, II: ed. cit., 232 ff.~ 378 III, 4,6 | vorliegende Direktorium approbiert und seine Veröffentlichung 379 I,Einf,2 | Im darauffolgenden Jahr approbierte er mit der Apostolischen 380 III, 1,5 | werden sollen, denn »wer arbeitet, hat ein Recht auf seinen 381 III, 1,4 | die ausschließlich als Arbeitgeber angesehen werden, entgegengesetzte 382 III (70) | Erfordernisse bei Krankheit, Arbeitsunfähigkeit oder im Alter angemessen 383 III, 4,6 | alles regeln, was Leben und Arbeitsweise dieser Einrichtung betrifft.~ 384 I (18) | des Konzils von Arles I (Arelatense I, i.J. 314): CCL, 148, 385 III, 2,2 | von aller schimpflichen Arglist losgesagt; wir handeln nicht 386 I (18) | 18, 21 des Konzils von Arles I (Arelatense I, i.J. 314): 387 II,IV,1 | solche Reife setzt in beiden Arten von Kandidaten die Entdeckung 388 II (51) | CIC, can. 236, und die Artikel 41-44 der vorliegenden Ratio.~ 389 III, 4,5 | Marienfrömmigkeit und den gewohnten asketischen Übungen sowie dem liturgischen 390 II,Einl,3 | der Eucharistie, in der Assistenz und Segnung bei Trauungen, 391 II,Einl,4 | meisten leidenden; sein aszetischer Einsatz wird darauf ausgerichtet 392 III, 4,5 | vermieden werden sollen. Auber der Anregung zur geistlichen 393 III, 2,5 | Austeilung der sorgfältig aufbewahrten Kommunion. (160) Es ist 394 II,Einl,3 | Spendung der Taufe, in der Aufbewahrung und Austeilung der Eucharistie, 395 II,III,4 | drei Jahre lang bei einem Aufenthalt in einem dafür bestimmten 396 II,IV,4 | Kirche in ihrer täglichen Auferbauung in der Geschichte durch 397 III, 4,5 | Eucharistie stets neu als Fest der Auferstehung in seiner alljährlichen ( 398 I, I | grundlegende lehramtliche Auffassung, daraus folgendes Berufsverständnis 399 II,Schl | berufen werden, die sie auffordert, sich mit großem Einsatz 400 III, 1,4 | welcher Priester für den Aufgabenbereich zuständige »cura animarum« ( 401 II, I,2 | und ihn in jene pastoralen Aufgabenfelder, die er für am geeignetsten 402 III, 1,5 | Erfüllung seines Dienstes aufgebrachten laufenden Kosten zurückzuerstatten.~ 403 II,Einl,1 | weiteren wurden die Lehrinhalte aufgeführt, die bei der Erstellung 404 II,Einl,1 | Bildungswesen vom 16. Juli 1969 aufgegriffen und näher verdeutlicht. 405 II,Schl | Dienst, dessen Erfüllung euch aufgetragen ist, dasselbe tun, auch 406 III, 1,5 | Festlegung der Höhe der Vergütung aufgezählt: Familienstand, Art der 407 II,Einl,5 | Grundsätze und Maßstäbe aufgezeigt, auf deren Grundlage die 408 II,Einl,7 | Instituts bzw. der Gesellschaft aufgreift und das gleichzeitig mit 409 III, 4,2 | wieder, die dir durch die Auflegung der Hände zuteil geworden 410 II,Schl | mögen dieses zum Gegenstand aufmerksamer Überlegungen zusammen mit 411 II,III,2 | Priester) eines jeden Kontakt aufnehmen, um das pastorale Praktikum 412 III, 2,3 | besonderer Weise hilft, die Aufopferung seines Lebens mit der Opfergabe 413 II,III,4 | Diakonen ihrer eigenen Diözese aufrecht erhalten.~51. Für die ledigen 414 III, 3,3 | die Kirche und durch einen aufrichtigen Willen zur Gemeinschaft 415 II,IV,1 | Diakonat »zu Wahrheitsliebe, Aufrichtigkeit, Achtung vor jedem Menschen, 416 I (15) | Mitarbeitern, die in seinen Briefen aufscheinen, werden einige als Diakone 417 III, 3,4 | Nächstenliebe, die ihm der Bischof aufträgt, soll sich der Diakon stets 418 III, 2,5 | ihr die Erfüllung ihres Auftrags zur Nächstenliebe zu ermöglichen. 419 III, 4,5 | Besonders dort, wo Spannungen auftreten, sollen sie es nicht unterlassen, 420 III, 3,4 | die im Leben unvermeidlich auftretenden Zweifel und Probleme zu 421 II,III,4 | spezifische pastorale Zielsetzung aufweisen und an die örtlichen Erfordernisse 422 III, 4,6 | Merkmal der Einheitlichkeit aufweist, die durch etappenweises 423 II,III,2 | der verheirateten Bewerber aufzunehmen, um sich von deren Bereitschaft 424 III (197)| Hl. Augustinus, Serm. 179, 1: PL 38, 966.~ 425 I, I | Bischofskonferenzen bei der Ausarbeitung ihrer nationalen »Ratio« 426 II, I,6 | Abkapselung oder Loslösung von den Ausbildern, sondern Verantwortung und 427 II, I,2 | koordinieren, der ganzen Ausbildungsarbeit in ihren verschiedenen Dimensionen 428 II, I,4 | Ausbildung tief beeinflußt.~Die Ausbildungsbeauftragten müssen dafür sorgen, daß 429 III, 4,6 | untereinander eng verknüpfte Ausbildungsebenen in Betracht ziehen: die 430 II, I,2 | Aneignung der verschiedenen Ausbildungselemente anzubieten. Außerdem ist 431 II,III,6 | Diakonatsweihe~60. Am Ende des Ausbildungsganges kann der Kandidat, wenn 432 II,III,3 | sich während der folgenden Ausbildungsjahre bestätigen muß.~ 433 II,III,5 | werden auf Einladung des Ausbildungsleiters ihre Bitte um Zulassung 434 III, 4,1 | nicht nach dem ordentlichen Ausbildungsplan erfolgt ist.~Diese Ausbildung 435 II,Einl,1 | Orientierung und Harmonisierung der Ausbildungsprogramme zu gelangen, die von den 436 III, 2,2 | Pfarrebene organisierten Ausbildungsprogrammen für Katechese, Evangelisierung, 437 II (28) | Leiter einer spezifischen Ausbildungsstätte, falls es einen solchen 438 II, I,2 | Planung der verschiedenen Ausbildungstätigkeiten und bei der Erstellung des 439 II,Einl,2 | Festlegung und Orientierung des Ausbildungswegs und zeigt gleichzeitig das 440 II,III,4 | 4. Die Ausbildungszeit~49. Das Ausbildungsprogramm 441 I,Einf,3 | Verhältnisse und pastoralen Ausblicke gebundenen Motivationen«, 442 III, 3,4 | liturgischen munus, und mit Ausdauer den im Sakrament gegenwärtigen 443 III, 4,5 | Mittel für ein ganz bewußtes Ausdauern, für jegliche echte Erneuerung 444 II,III,1 | erfolgen oder durch den ausdrücklichen Vorschlag der Gemeinschaft, 445 II, I,5 | die klare und ernsthafte Auseinandersetzung mit ihrer Ansicht und der 446 II, I,3 | zusammenzuarbeiten und sich mit ihnen auseinanderzusetzen. So werden sie zu einer 447 III, 4,5 | Mensch unter Menschen dazu auserwählt wurde, sich in den Dienst 448 III, 3,3 | nur der Bischof legt dem Auserwählten die Hände auf, während er 449 III, 4,5 | alltäglichen (die Werktagsmesse) Ausformung.~71. Die Einbindung der 450 III (52) | ebd., can. 278 §§ 1-2, ausführliche Darlegung von can. 215.~ 451 III, 3,2 | Sendung Christi. Und was er ausführt, ist der Hirtendienst zum 452 I, I | lehramtlichen Elemente, die die Ausführungen untermauern, gehören zu 453 I, I | als formales allgemeines Ausführungsdekret angesehen werden (vgl. can. 454 II,Einl,3 | in der Eucharistie seinen Ausgangs- und Zielpunkt hat und sich 455 III, 4,6 | Plan für die Weiterbildung ausgeabeitet werden, der dem Alter und 456 II,Einl,5 | Weihegrad eigenen Aufgaben ausgebildet werden«.~14. Um den Bischofskonferenzen 457 II,III,3 | der vom Bewerber selbst ausgefertigt und eigenhändig unterzeichnet 458 III, 4,5 | für das Erreichen einer ausgeglichenen Gesamtschau des eigenen 459 II, I,2 | Gespür sowie durch einen ausgeprägten und feinen Sinn für das, 460 II,II,1 | Frömmigkeit, ein demütiger und ausgeprägter Sinn für die Kirche, Liebe 461 II,Einl,3 | dies der Dienst, der am ausgeprägtesten den Diakon kennzeichnet.~ 462 II,Einl,2 | in der die auf Christus ausgerichtete Heilsgeschichte durchlaufen 463 III, 3,2 | geweiht und von Christus ausgesandt« (178) werden zum Dienst 464 II,IV,4 | Mission ad gentes nicht ausgeschlossen sein, falls die Umstände 465 I,Einf,1 | die mit heiliger Vollmacht ausgestattet sind, stehen im Dienste 466 III, 2,4 | Bischof und den Priestern ausgeübte Autorität, wie es die Einheit 467 III, 1,5 | Familienstand, Art der ausgeübten Aufgabe, örtliche und zeitliche 468 II, I,1 | Aufgabe durch die dafür ausgewählten Mitarbeiter wahrnimmt, so 469 III, 3,5 | vermieden werden muß, um ein ausgewogenes und harmonisches Verhältnis 470 II,IV,1 | Lebensstil und besonders zu Ausgewogenheit im Urteil und Verhalten« (78) 471 III, 3,3 | Hände auf, während er die Ausgießung des Heiligen Geistes auf 472 III, 2,5 | nebensächliche Aufgaben, Aushilfstätigkeiten oder Aufträge verwiesen 473 II,IV,3 | religiöse Gleichgültigkeit, die Aushöhlung der Werte, der Verlust ethischer 474 III, 1,2 | Angesichts des besonderen Ausnahmefalles ist es jedoch angebracht, 475 III (226)| CIC can. 1087; Eventuelle Ausnahmen sind gemäß dem Rundbrief 476 III, 3,5 | Diakons auf Christus hin ausrichtet, der sich in der Ehelosigkeit 477 III, 4,1 | Ganzheitlichkeit, interdisziplinäre Ausrichtung, Gründlichkeit, Wissenschaftlichkeit 478 II,II | ministris vocantur«.(32) Diese Aussage darf nicht in einem vorwiegend 479 III, 3,2 | Bezeichnung "Diakonat" selbst aussagt, kennzeichnet der Geist 480 II,II | durch die Kirche ist also ausschlaggebend für die Auswahl der Berufung; 481 II,II,2 | mit einer bräutlichen, ausschließlichen, immerwährenden und ganzheitlichen 482 II, I,5 | Kandidaten kann die Familie eine außergewöhnliche Hilfe bedeuten. Sie soll 483 III, 2,3 | teilt er sie während oder außerhalb der Eucharistiefeier aus 484 III, 2,3 | des Diakons ist auch die Aussetzung des Allerheiligsten und 485 II,Einl,7 | angehört hat, die Gutheißung aussprechen, zunächst ad experimentum, 486 I,Einf,1 | auf das nämliche Ziel hin ausstrecken und so zum Heile gelangen«.(3)~ 487 II,III,4 | besonders geeignete Obere aussuchen und präzise Normen für die 488 II,III,2 | Besinnung und des kritischen Austausches, die eine objektive Urteilsbildung 489 I,Einf,2 | facto diakonische Funktionen ausübten; c) das sorgende Bemühen, 490 II,IV,2 | Dienst. Dies hat wichtige Auswirkungen auf sein geistliches Leben, 491 II,IV,3 | Kandidaten für den Diakonat auszuarbeiten, die den verschiedenen persönlichen 492 II,Einl,5 | jeweiligen nationalen rationes auszurichten haben. Ohne die Kreativität 493 I,Einf,2 | mit geistlichen Dienern auszustatten. Diese Gründe lassen klar 494 II,III,6 | das Weiheentlaßschreiben auszustellen.(73)~65. Die Weihe selbst, 495 III, 1,3 | überprüfen, Erfahrungen auszutauschen, sich weiterzubilden und 496 II (1) | besonderen Aufgaben erfolgreich auszuüben. 9. Der eigentliche Bildungsgang 497 III, 4,6 | und pastoraler Klarheit auszuwählen.~Es erscheint daher eher 498 III, 3,4 | unter der Anleitung der authentischen Lehrer der göttlichen und 499 III, 3,4 | Nächstenliebe wesentlich, daß er die Authentizität seiner Lehre, seine tatsächliche, 500 II,Einl,2 | des Diakonats keinerlei autoritativen Bezugspunkt habe und völlig


100-autor | bald-episk | erach-heils | heisse-oberf | objek-uberg | uberh-zyklu

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License