14)
Vgl. II. Vat. Konzil, Dogmat. Konst. Lumen gentium, 29; Paul VI.,
Apostol. Schreiben Ad pascendum (15. August 1972): AAS 64 (1972)
534.
15)
Von den 60 Mitarbeitern, die in seinen Briefen aufscheinen, werden einige als
Diakone bezeichnet: Timotheus (1 Thess 3, 2); Epaphras (Kol 1,
7); Tychikus (Kol 4, 7; Eph 6, 2).
16)
Vgl. Epist. ad Philadelphenses, 4; Epist. ad Smyrnaeos, 12, 2;
Epist. ad Magnesios, 6,1; F. X. Funk (ed.), Patres Apostolici,
Tubingae , 234-235 266-267 286-287.
17)
Vgl. Didascalia Apostolorum (Siriaca), Kap. III, XI: A. Vööbus
(ed.), The »Didascalia Apostolorum« in Syriae (Originaltext und
englische Übersetzung), CSCO, Bd. I, Nr. 402 (Bd. 176), 29-30; Bd. II, Nr.
408 (Bd. 180), 120-129; Didascalia Apostolorum, III, 13 (19), 1-7: F. X.
Funk (ed.), Didascalia et Constitutiones Apostolorum, Paderbornae, 1906,
I, 212-216.
18)
Vgl. die Canones 32 u. 33 der Konzilien von Elvira (Eliberitanum, i.J. 300303):
PL 84, 305; die Canones 16 (15), 18, 21 des Konzils von Arles I (Arelatense
I, i.J. 314): CCL, 148, 12-13, und die Canones 15, 16, 18 des Konzils
von Nicäa I (Nocaenum I, i.J. 325): Conciliorum Oecumenicorum Decreta,
ed. bilingue, hrsg. von G. Alberigo - G. L. Dossetti - Cl. Leonardi - P. Prodi,
cons. H. Jedin, Ed. Dehoniane, Bologna 1991, 1315.
19)
In der Frühzeit des Christentums sollte jede Ortskirche eine Zahl von
Diakonen im entsprechenden Verhältnis zur Zahl der Gemeindemitglieder
haben, damit sie jeden kennen und ihm helfen können (vgl. Didascalia
Apostolorum, III, 12 (16): F. X. Funk, aaO. I, 208). In Rom hatte Papst
Fabian (236-250) die Stadt in sieben kirchliche Verwaltungsbezirke (»regiones«,
später »diaconiae« genannt) eingeteilt; jedem dieser Bezirke stand ein
Diakon (»regionarius«) vor, der sich um den Dienst der Nächstenliebe und
die Hilfe für die Armen kümmern sollte. Ähnlich sah die
»diakonische« Organisation im 3. und 4. Jahrhundert in vielen Städten im
Vorderen Orient und im Abendland aus.
20)
Vgl. Konzil von Trient, XXIII. Session, Decreta De reformatione, can.
17: Conciliorum Oecumenicorum Decreta, ed. bilingue, aaO. 750.
21)
II. Vat. Konzil, Dogmat. Konst. Lumen gentium, 29.
22)
AAS 59 (1967) 697-704.
23)
AAS 60 (1968) 369-373.
24)
AAS 64 (1972) 534-540.
25)
Zehn Canones sprechen ausdrücklich über die ständigen Diakone:
236; 276 § 2.3o, 281 § 3; 288; 1031 §§ 2-3; 1032 § 3; 1035 § 1; 1037; 1042 1o; 1050,
3o.
|