Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Giovanni Boccaccio
Decameron

IntraText CT - Text

  • Text
    • 16. Novelle
zurück - vor

Hier klicken um die Links zu den Konkordanzen anzuzeigen

16. Novelle

neu bearbeitet von Klabund

 

 

Peronella verbirgt, indem ihr Mann nach Hause kommt, ihren Liebhaber in einem

Fasse. Der Mann sagt ihr, er habe das Faß verkauft, und sie erwidert ihm, sie

habe es an einen andern noch besser verkauft, der eben hineingekrochen sei, um

zu versuchen, ob es wasserdicht sei. Darauf steigt der Liebhaber heraus,

befiehlt dem Manne, das Faß rein zu liefern, und nimmt es mit nach Hause.

In Neapel - es ist- noch nicht lange her - hatte ein armer Mann ein niedliches

und lebhaftes Mädchen namens Perronella zur Frau genommen; er selbst brachte

sich in seinem Handwerk als Maurer und sie mit Spinnen durch, wobei sie jedoch

nur kümmerlich ihr Leben fristeten. Einst warf ein junger lockerer Gesell seine

Augen auf Perronella, und sie gefiel ihm so sehr, daß er sich in sie verliebte

und auf mancherlei Weise so lange um ihre Gegenliebe warb, bis sie ihm nachgab.

Da nun der Mann am Morgen in aller Herrgottsfrühe ausgehen mußte, um zu arbeiten

oder Arbeit zu suchen, so ward zwischen ihnen verabredet, daß der Liebhaber in

der Nähe aufpassen sollte, wenn der Ehemann wegginge, um sich hernach ins Haus

zu schleichen, und weil das Gäßchen, wo sie wohnte, es hieß Avorio, sehr wenig

beliebt war, wurde es ihnen leicht, auf diese Weise des öfteren

zusammenzukommen.

Inzwischen traf es sich aber an einem Morgen, als der brave Maurer ausgegangen

und der junge Gesell, der sich Giannello Strignario nannte, sich zu dem Weibchen

ins Haus gestohlen hatte, daß der Mann, der sonst vor abends nicht

wiederzukornmen pflegten sehr bald wieder zurückkehrte und, weil er die Tür

verschlossen fand, anklopfte. Gott sei ewig Lob, dachte er bei sich selbst, der

mich zwar in Armut leben läßt, aber mir doch ein zumeist tugendsames, ehrbares

Weib beschert hat! Seht doch, wie sie den Augenblick, da ich kaum den Rücken

wende, die Haustür verriegelt, damit sie keinen lästigen Besuch bekomme.

Perronella, die ihren Mann schon am Klopfen erkannte, rief: "Ach, Giannello, ich

bin des Todes! Da führt der Teufel meinen Mann her, der sonst nie um diese Zeit

heimzukommen pflegt. Ich begreife nicht, was das bedeutet; wenn er nur dich

nicht etwa gesehen hat, wie du hereinkamst. Doch dem sei, wie ihm wolle, und so

bitte ich dich, krieche in das Faß, das dort steht; ich will hingehen und ihm

aufmachen und sehen, wie es zugeht, daß er so früh wieder nach Hause kommt."

Giannello stieg geschwind in das Faß. Perronella öffnete hierauf ihrem Manne die

Tür und sagte übelgelaunt zu ihm: "Was ist das für eine Neuerung, daß du diesen

Morgen so früh wieder zurückkommst? Es hat schier den Anschein, als hättest du

heute nicht Lust zu arbeiten, daß du so mit deinem Handwerkszeuge im Arm wieder

da bist. Wenn's so weitergeht, wovon sollen wir dann leben? Woher sollen wir

Brot nehmen? Denkst du, daß ich es dulden werde, daß du mir meinen Rock und mein

bißchen übrige Habseligkeit verpfändest? Da sitze ich Tag und Nacht und spinne

mir die Haut von den Fingern, nur um das Lampenöl zu verdienen. Mann! Mann! Es

ist keine Frau in der Nachbarschaft, die sich nicht darüber verwundert und

darüber aufhält, daß ich mir so viele Mühe gebe und mir's so sauer werden lasse,

und hier kommst du mir wieder und läßt die Arme hängen, da du arbeiten

solltest?" Bei diesen Worten fing sie an bitterlich zu weinen -und fuhr fort zu

klagen: "Ach, ich armes, geschlagenes Weib! Ich bin in einer Unglücksstunde

geboren! Wie weit ist es mit mir gekommen; da ich doch den feinsten Jüngling zum

Manne hätte haben können und ihn nur darum ausschlug, daß ich mir diesen nähme,

der es nicht zu schätzen weiß, welch ein Weib er an mir bekommen hat. Andere

Weiber tun sich gütlich mit ihren Liebhabern, und es gibt nicht eine, die nicht

ein paar oder noch mehrere hat und läßt sich's wohl sein und macht ihrem Manne

weis, daß es um Mitternacht heller Tag ist. Aber ich armes Weib habe nichts als

Kummer und Verdruß, weil ich zu gut bin und nicht an dergleichen Sachen denke;

und ich weiß wahrlich nicht, warum ich mir nicht, so gut wie andere das tun, ein

paar Liebhaber anschaffe. Merke dir's nur, Mann, wenn ich das tun wollte, so

würde sich bald genug jemand finden; denn es gibt feine, artige junge Leute

genug, die mich lieben und die mir gewogen sind, und haben mir viel Geld und

Kleider, Kleinode und was ich sonst nur wünsche, anbieten lassen. Ich hab's aber

nie übers Herz bringen können, weil ich nicht so eine oder so einer Tochter bin;

und nun kommst du nach Hause, statt deiner Arbeit nachzugehen!"

"Ei, Frau," sprach der Mann, "laß dir doch um des Himmels willen nicht deswegen

das Herz schwer werden. Du kannst mir glauben, daß ich weiß, wer du bist, und

daß ich es gerade diesen Morgen erst wieder bemerkt habe. Ich bin allerdings aus

dem Hause gegangen, um zu arbeiten; allein ich sehe wohl, du weißt's

ebensowenig, als ich daran dachte, daß heute Sankt-Galleons-Tag ist und daß

nicht gearbeitet wird, und deswegen siehst du mich um diese Stunde wiederkommen.

Nichtsdestoweniger habe ich dafür gesorgt und auch Mittel gefunden, daß wir auf

einen Monat und länger Brot haben werden; denn ich habe diesem Mann, der hier

mit mir gekommen ist, das leere Stückfaß verkauft, das uns schon seit langer

Zeit im Wege stand. Er gibt mir fünf Gulden dafür."

"Das ist mir eben leid genug", sprach Perronella. "Du bist ein Mann und gehst an

allen Orten aus und ein und solltest daher am besten von allem Bescheid wissen,

und doch verkaufst du ein Faß für fünf Gulden, das ich, als ein Weib, das kaum

über die Schwelle kommt, da ich sah, daß es nur im Wege ist, für sieben an einen

Menschen verkauft habe, der in dem Augenblicke, da du nach Hause kamst,

hineingestiegen ist, um zu sehen, ob es auch dicht sei."

Der Mann war froh, dies zu hören. "Guter Freund," sprach er zu dem, der mit ihm

gekommen war, das Faß zu besichtigen, "nehmt's nicht übel, Ihr hört wohl, meine

Frau hat das Faß schon für sieben Gulden verkauft; wofür Ihr mir nur fünf

geboten habt."

"Ei, in Gottes Namen", sprach der andere und ging seiner Wege.

"Komm jetzt her," sprach Perronella zu ihrem Manne, "weil du doch hier bist und

mach' selbst die Sache mit ihm ab.

Giannello, der beide Ohren gespitzt und gehorcht hatte, ob er etwas zu

befürchten hätte oder sich sonst auf etwas gefaßt machen mußte, hörte kaum

Perronellas Worte, als er geschwind aus dem Fasse sprang und sich stellte, als

ob er nichts davon gemerkt hätte, daß der Mann gekommen war. "Wo seid Ihr, gute

Frau?" sprach er.

"Ich bin hier. Was ist zu Dienst?" sprach der Mann, der hinzukam.

"Wer seid denn Ihr?" fragte Giannelllo. "Ich wollte die Frau sprechen, mit. der

ich über das Faß gehandelt habe."

"Das könnt Ihr getrost mit mir abmachen , antwortete der andere, "denn ich bin

ihr Ehemann."

"Das Faß scheint dicht genug zu sein,"versetzteGiannello; , allein Ihr scheint

Hefe dringehabt zu haben, denn es sitzt voll krustigem Weinstein, der sich mit

den Nägeln nicht abkratzen läßt, und ehe es nicht rein ist, mag ich' s nicht

haben.."

"Darum soll der Handel nicht zurückgeben", sprach Perronella. "Mein Mann wird es

 

schon reinmachen." "Das versteht sich", sagte der Mann, legte sein Handwerkszeug

ab, zog sein Wams aus, ließ ein Licht anzünden, sich eine Trogscharre geben,

stieg in das Faß und fing an es abzukratzen. Perronella lehnte sich mit dem

halben Leibe oben über das Faß, das nicht allzu hoch war, als wolle sie ihm

zusehen, steckte den einer Arm bis über die Schultern hinein und zeigte ihm bald

hier, bald dort eine Stelle, die er noch putzen müßte. "Schau, hier ist auch

noch etwas sitzengeblieben." Und während sie in dieser Lage den Mann auf dies

und jenes aufmerksam machte, fiel es Giannello, der am Morgen sein Verlangen

nicht völlig befriedigt hatte, weil der Ehemann zu früh heimkam, ein, es zu

löschen, so gut er vermochte, da er im Moment nicht konnte, wie er eigentlich

wollte. Er trat an die Frau heran, die mit ihrem Leib die ganze Öffnung des

Fasses verschlossen hielt, und brachte seine jugendliche Begierde zur Erfüllung

in der Art, wie in den weiten Steppen die zügellosen, brünstigen Hengste die

parthischen Stuten bespringen, und ward in dem Augenblick fertig, als das Faß

fertig ausgeschabt war. Dann zog er sich zurück, Perronella zog den Kopf aus dem

Faß, und der Mann kroch heraus.

"Da habt Ihr das Licht, guter Freund," sprach Perronella , zu Giannello; "seht

nach, ob es Euch jetzt rein genug ist." Giannello warf einen Blick hinein,

sagte, es sei in Ordnung, bezahlte die sieben Gulden und ließ das Faß nach

seinem Hause bringen.

 

 

 




zurück - vor

Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License