Kapitel, Paragraph
1 I,8 | sogenannte affectus collegialis, jene »kollegiale Gesinnung« oder
2 II,15 | Bischof soll sich daher immer jene bekannte Mahnung des heiligen
3 II,17 | Pflicht, ebenso für all jene, die »das Geschenk der Berufung
4 II,17 | Gerade aus dem Gebet wird er jene Hoffnung schöpfen können,
5 II,17 | vollzieht, erfüllt sich jene laus perennis, die Vorwegnahme
6 II,18 | durch ihr Beispiel nicht nur jene leiten, die in der Kirche
7 II,18 | im Antlitz des Bischofs jene Eigenschaften betrachten
8 II,20 | Kirche und die Teilkirchen jene »vorrangige Option für die
9 III,26 | ihre hauptsächliche Aufgabe jene, das Evangelium zu verkündigen,
10 III,28 | die Hirten und festigen jene tiefen Glaubensbande, die
11 IV,34 | Liturgien sind natürlich auch jene zu zählen, bei denen die
12 IV,35 | liturgischen Feiern – und besonders jene, bei denen der Bischof in
13 V,42 | inmitten ihrer Gläubigen wie jene verhalten sollen, »die dienen« .
14 V,42 | ihm später antun würden. Jene Handlung Jesu ist eine Handlung
15 V,50 | Rechts empfohlen, vor allem jene, die sich in ernsten Schwierigkeiten
16 VI,56 | Haupt der Kirchen, nämlich jene von Rom, deren Bischof,
17 VI,58 | Kirche und in gewisser Weise jene des gesamten Gottesvolkes,
18 VI,62 | untereinander, sondern auch jene mit allen Gliederungen des
19 VI,62 | Entscheidungen – speziell für jene bezüglich des Glaubens –
20 VI,63 | Da nur Bischöfe und all jene, die den Diözesanbischöfen
21 VI,63 | wenn diese im Hinblick auf jene Aufgabe, welche die einzelnen
22 VI,63 | sind von großer Hilfe, um jene Zusammenarbeit zwischen
23 VII,68 | schließt aber zugleich radikal jene Mentalität des Indifferentismus
24 Schl,73| diesem Fall müssen wir auf jene neue Phantasie der Liebe
|