Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Johannes Paulus II
Pastores gregis

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


101-befre | befru-episc | epist-gunst | guter-masse | massre-seele | seeli-versa | versc-zykli

                                                                Fettdruck = Main text
     Kapitel,  Paragraph                                        Grau = Kommentar
1 | 101 2 | 102 3 VI,61(250) | Oktober 1990): AAS 82 (1990) 1037.~ 4 | 104 5 V,48(192) | kanonischen Rechtes, can. 1051.~ 6 III,29(117) | Vaticanum 16 (1997), Nr. 1053.~ 7 VI,61(256) | Vgl. ebd., cann. 101 § 2; 1062.~ 8 | 112 9 | 115 10 | 116 11 II,23(93) | Mediolanensis, Mailand, 1599, 1178.~ 12 | 119 13 | 123 14 | 126 15 | 128 16 | 131 17 III,29(116) | Nr. 63: AAS 71 (1979), 1329.~ 18 | 137 19 | 140 20 | 143 21 | 149 22 | 151 23 III,29(120) | 1990), 19: AAS 82 (1990), 1558; Codex des kanonischen Rechtes, 24 | 156 25 V,46(180) | Stimulus Pastorum, Romae, 1572, 52v.~ 26 | 159 27 II,23(93) | Mediolanensis, Mailand, 1599, 1178.~ 28 III,28(112) | in Psalmos 126, 3: PL 37, 1669.~ 29 IV,35(136) | Galliarum episcopos: PL 45, 1759.~ 30 V,43(162) | katholischen Ostkirchen, can. 177 § 1.~ 31 II,15(71) | Vgl. Augustinus, Sermo 179, 1: PL 38, 966.~ 32 II,13(58) | der Katholischen Kirche, 1804; 1839.~ 33 II,13(58) | Katholischen Kirche, 1804; 1839.~ 34 I,8(33) | perveniat« : CCSL 159 C, Rubr. 1851; vgl. Katechismus der Katholischen 35 II,13(53) | Serapionis, 28: F.X. Funk, II, 191.~ 36 III,29(120) | katholischen Ostkirchen, can. 196 § 2.~ 37 Einl,2(5) | Dezember 1965): AAS 58 (1966), 68.~ 38 II,13(55) | katholischen Ostkirchen, can. 197.~ 39 II,17(79) | Laudis canticum (1. November 1970): AAS 63 (1971), 532.~ 40 II,24 | Bischöfe bereits am 22. Februar 1973 veröffentlichte Direktorium 41 I,8(29) | Bischofssynode (29. Oktober 1987): AAS 80 (1988), 610; Apostolische 42 VII,70(289) | Weltfriedenstag 1990 (8. Dezember 1989), 7: AAS 82 (1990), 150.~ 43 VI,65(276) | Dezember 1990), 11: AAS 83 (1991), 259-260.~ 44 VI,56(211) | Mai 1931): AAS 23 (1931), 203.~ 45 VI,57(235) | katholischen Ostkirchen, can. 206.~ 46 V,44(170) | Rechtes, cann. 204 § 1; 208; 212 §§ 2.3; Gesetzbuch der katholischen 47 III,29(117) | Katechese (15. August 1997), 223: Enchiridion Vaticanum 16 ( 48 V,44(174) | werden, wovon die Kanones 235-242 des Gesetzbuchs für 49 III,31(126) | Trinitate, VIII, 1: PL 10, 236.~ 50 V,44(174) | werden, wovon die Kanones 235-242 des Gesetzbuchs für die 51 VI,65(276) | 1990), 11: AAS 83 (1991), 259-260.~ 52 VI,65(276) | 11: AAS 83 (1991), 259-260.~ 53 II,12(51) | 15; 31: AAS 93 (2001), 276; 288.~ 54 III,27(103) | 29: AAS 93 (2001), 285-286.~ 55 II,12(49) | 2001), 30: AAS 93 (2001), 287.~ 56 II,12(51) | 31: AAS 93 (2001), 276; 288.~ 57 II,17(75) | 2001), 34: AAS 93 (2001), 290.~ 58 IV,36(138) | 2001), 35: AAS 93 (2001), 291.~ 59 II,15(73) | Nr. 39: AAS 93 (2001), 294.~ 60 IV,41(159) | 29-41: AAS 93 (2001), 285-295.~ 61 VI,59(242) | 2001), 44: AAS 93 (2001), 298.~ 62 II,20(89) | 2001), 49: AAS 93 (2001), 302.~ 63 Schl,73(294)| 2001), 50: AAS 93 (2001), 303.~ 64 VI,63(262) | Can. 322 § 1.~ 65 I,8(24) | kanonischen Rechtes, can. 330; Gesetzbuch der katholischen 66 VI,56(215) | kanonischen Rechtes, cann. 331; 333; Gesetzbuch der katholischen 67 VI,58(241) | Can. 343.~ 68 V,43(162) | kanonischen Rechtes, can. 369; Gesetzbuch der katholischen 69 III,29(120) | kanonischen Rechtes, can. 386 § 2; Gesetzbuch für die 70 II,13(55) | kanonischen Rechtes, can. 387; Gesetzbuch der katholischen 71 II,18(80) | 20-21: AAS 88 (1996), 393-395.~ 72 II,18(80) | 20-21: AAS 88 (1996), 393-395.~ 73 I,9(43) | 1979), 3: AAS 71 (1979), 397.~ 74 VI,57(235) | kanonischen Rechts, can. 399; Gesetzbuch der katholischen 75 VI,57(227) | kanonischen Rechtes, can. 400 § 1; Gesetzbuch der katholischen 76 Einl,4(8) | 1971), 41: AAS 63 (1971), 429-430.~ 77 Einl,4(8) | 41: AAS 63 (1971), 429-430.~ 78 VI,62(258) | kanonischen Rechts, can. 437 § 1; Gesetzbuch der katholischen 79 VI,62(260) | kanonischen Rechtes, cann. 441; 443.~ 80 VI,62(260) | kanonischen Rechtes, cann. 441; 443.~ 81 IV,32(127) | 23-24: AAS 95 (2003), 448-449.~ 82 VI,63(265) | kanonischen Rechts, can. 450.~ 83 IV,39(152) | 2002), 1: AAS 94 (2002), 453-454.~ 84 IV,39(152) | 1: AAS 94 (2002), 453-454.~ 85 VI,63(267) | Rechtes, cann. 381 § 1; 447; 455 § 1.~ 86 VI,63(271) | kanonischen Rechts, can. 459 § 1.~ 87 IV,37(147) | 41-42: AAS 95 (2003), 460-461.~ 88 V,44 | Gestalt in den Kanones 460-468 des Codex des kanonischen 89 II,15(72) | Leviticum, VI, 6: PG 12, 474 C.~ 90 II,12(50) | Oratio II, 71: PG 35, 479.~ 91 II,16(74) | Ecclesiastica Hierarchia, III: PG 3, 512; Thomas von Aquin, Summa 92 V,46(180) | Stimulus Pastorum, Romae, 1572, 52v.~ 93 II,17(79) | November 1970): AAS 63 (1971), 532.~ 94 V,47(185) | epistula LII, 7: PL 22, 534.~ 95 II,13(60) | oratione dominica, 23: PL 4, 553; vgl. II. Vatikanisches 96 VI,61(253) | VIII, 47, 34: F.X. Funk, I, 572-574.~ 97 VI,61(253) | 47, 34: F.X. Funk, I, 572-574.~ 98 III,28(107) | katholischen Ostkirchen, can. 595 § 1.~ 99 VI,55(208) | katholischen Ostkirchen, cann. 50; 597 § 2.~ 100 VI,56(219) | katholischen Ostkirchen, can. 600.~ 101 I,8(29) | Oktober 1987): AAS 80 (1988), 610; Apostolische Konstitution 102 VI,63(261) | Vgl. Nr. 1: AAS 90 (1998), 641-658.~ 103 Einl,5(14) | Sermo 340/A, 9: PLS 2, 644.~ 104 VI,63(264) | 1998), 6: AAS 90 (1998), 645-646.~ 105 VI,63(264) | 6: AAS 90 (1998), 645-646.~ 106 VI,63(266) | 10; 12: AAS 90 (1998), 648-650.~ 107 VI,63(267) | 19: a.a.O., 649-651; 653-654; Codex des kanonischen Rechtes, 108 IV,38(150) | August 1971): AAS 63 (1971), 657.~ 109 VI,63(261) | Nr. 1: AAS 90 (1998), 641-658.~ 110 V,47(182) | Nr. 16-17: AAS 84 (1992), 681-684.~ 111 V,47(182) | 16-17: AAS 84 (1992), 681-684.~ 112 | 69 113 II,15(68) | Philadelphenses, 5: PG 5, 700.~ 114 II,19(82) | 28: AAS 84 (1992), 701-703.~ 115 V,44(174) | Vgl. AAS 89 (1997), 706-727. Eine entsprechende 116 II,19(86) | Polycarpum, 4, 3: PG 5, 721.~ 117 V,44(174) | Vgl. AAS 89 (1997), 706-727. Eine entsprechende Ausführung 118 | 73 119 | 74 120 III,28(107) | kanonischen Rechtes, can. 747 § 1; Gesetzbuch für die 121 VI,55(208) | kanonischen Rechtes, cann. 337; 749 § 2; Gesetzbuch der katholischen 122 VI,56(219) | kanonischen Rechtes, can. 753; Gesetzbuch der katholischen 123 I,8(33) | der Katholischen Kirche, 758-760; Kongregation fÜr die 124 I,8(33) | Katholischen Kirche, 758-760; Kongregation fÜr die Glaubenslehre, 125 V,48(190) | 60-63: AAS 84 (1992), 762-769.~ 126 VII,68(284) | 2000), 22: AAS 92 (2000), 763.~ 127 I,7(18) | Ad Magnesios, 6, 1: PG 5, 764; Ad Trallianos, 3, 1: PG 128 V,48(190) | 60-63: AAS 84 (1992), 762-769.~ 129 V,48(191) | ebd., 65: AAS 84 (1992), 770-772.~ 130 V,48(191) | 65: AAS 84 (1992), 770-772.~ 131 VI,58(237) | September 1965): AAS 57 (1965), 775-780; II. Vatikanisches Konzil, 132 VI,58(238) | September 1965): AAS 57 (1965), 776-777; Ansprache an die Synodenväter ( 133 VI,58(238) | 1965): AAS 57 (1965), 776-777; Ansprache an die Synodenväter ( 134 II,24(94) | 1992), 70: AAS 84 (1992), 778-782.~ 135 | 78 136 II,24(94) | 70: AAS 84 (1992), 778-782.~ 137 II,24(95) | Ebd., 72: a.a.O., 783-787.~ 138 II,24(95) | Ebd., 72: a.a.O., 783-787.~ 139 VII,69(287) | 1999), 55: AAS (91 (1999), 790-791.~ 140 VII,69(287) | 55: AAS (91 (1999), 790-791.~ 141 V,47(186) | 1992), 77: AAS 84 (1992), 794-795.~ 142 V,47(186) | 77: AAS 84 (1992), 794-795.~ 143 | 83 144 I,6(16) | III, 2,2; III, 3,1: PG 7, 847; 848; vgl. Propositio 2.~ 145 I,7(18) | Ad Smyrnæos, 8, 1: PG 5, 852.~ 146 VI,57(227) | Art. 31: AAS 80 (1988), 868; Adnexum I, 6: a.a.O., 916- 147 IV,37(148) | Art. 7: AAS 89 (1997), 869-870.~ 148 IV,37(148) | Art. 7: AAS 89 (1997), 869-870.~ 149 | 88 150 Schl,73(296)| 1986), 67: AAS 78 (1986), 898.~ 151 II,23(92) | Ezechielem, I, 11: PL 76, 908.~ 152 | 91 153 VI,57(229) | 2; I, 5: AAS 80 (1988), 913; 915.~ 154 I,8(28) | Adnexum I, 4: AAS 80 (1988), 914-915; II. Vatikanisches Konzil, 155 VI,57(227) | Adnexum I, 6: a.a.O., 916-917; Codex des kanonischen Rechtes, 156 | 92 157 V,49(195) | 1998): AAS 90 (1998), 879-926.~ 158 Einl,5(11) | donatistam, 2, 2: PL 11, 947; Ignatius von Antiochien, 159 II,15(71) | Augustinus, Sermo 179, 1: PL 38, 966.~ 160 VI,58(238) | September 1967): AAS 59 (1967), 970-971.~ 161 VI,58(238) | 1967): AAS 59 (1967), 970-971.~ 162 V,47 | Beziehung, die zwischen Aaron und seinen Söhnen bestand, 163 VII,69 | Glaubende ebenfalls besondere Abbilder Jesu sieht. Ihre Präsenz 164 Schl,74 | der Apostel. Sie, die im Abendmahlssaal das Gebet des Apostelkollegiums 165 IV,36 | Jahr mit seiner zyklischen Abfolge kann für eine pastorale 166 VI,58 | nehmen die Bischöfe bei der Abgabe ihrer beratenden oder beschließenden 167 II,17 | eine feierliche Erklärung abgaben, die ein Lebensprogramm 168 II,12 | Jubiläums des Jahres 2000 abgehaltene Synodenversammlung hat sich 169 VI,57 | Paulus ihr Glaubenszeugnis abgelegt haben, der letztgültige 170 I,9 | triplex munus) und die daraus abgeleiteten Gewalten sind auf der Handlungsebene 171 II,18 | hinaus im Glaubenden ein Abglanz des trinitarischen Lebens.80   172 VI,61 | Bezirk und die von diesem abhängigen Gebiete betrifft. Aber auch 173 II,18 | Leben bedeutet radikale Abhängigkeit von Jesus und vor der Kirche 174 II,13 | Zeugnis für das Evangelium ablegt und der Jungfrau Maria, 175 VI,57 | ihrem Martyrium Zeugnis ablegten.~Damit verbunden ist die 176 Einl,3 | gegenüber der Transzendenz ablehnt, sehr stark ist. Wo die 177 II,12 | in der die Synodenarbeit ablief, und das Klima, das die 178 VI,56(224) | Ausserordentliche Generalversammlung, Abschlußbericht Exeunte Coetu (7. Dezember 179 V,43 | 22, 26-27)« .164 ~Dieser Abschnitt aus dem Konzil ist eine 180 IV,38 | wachen müssen, daß etwaige Abschnitte des Katechumenats oder der 181 V,47 | Begleitung in den wesentlichen Abschnitten ihres Lebens im Priesteramt, 182 V,44 | spezifischen Verantwortung absehen darf.~Wenn in der Taufe 183 II,18 | Liebe, seine Armut, die absolute Freiheit von den weltlichen 184 IV,39 | vollständige Bekenntnis und die Absolution den einzigen ordentlichen 185 II,13 | häufig und in regelmäßigen Abständen das Sakrament der Buße in 186 VII,71 | Das Nein der Kirche zu Abtreibung und Euthanasie ist ein Ja 187 VII,72 | Ostkirchen das Problem der Abwanderung der Gläubigen ihrer Gemeinden 188 IV,40 | helfen, daß gefährliches Abweichen vom Weg vermieden wird. 189 IV,37 | Gottesdiensten, wie sie in Abwesenheit eines Priesters unter dem 190 III,29 | Eingreifen wahrnehmen, das darauf abzielt, eine echte Liebe für die 191 VI,58 | verschiedenen Problemen abzugeben, die die Kirche bedrängen.236 ~ 192 Einl,2 | Versammlung der Bischofssynode abzuhalten und dabei eine wirklich 193 V,42 | waschen und mit dem Leinentuch abzutrocknen, mit dem er umgürtet war [...] 194 | acht 195 III,29 | Treue zur Tradition und mit Achtsamkeit gegenüber den Erfordernissen 196 II,23(93) | Acta Ecclesiae Mediolanensis, 197 VI,57 | sind ohne Zweifel die Ad-limina-Besuche wirksame Mittel zur Erfüllung 198 Einl,4(8) | Apostolisches Schreiben Octogesima adveniens (14. Mai 1971), 41: AAS 199 VII,67 | dem Abbild Gottes und ihm ähnlich geschaffenen Menschen auf. 200 VI,62 | Papst sind.258  Wegen der Ähnlichkeit der Probleme, die die einzelnen 201 III,27 | Jerusalem erfüllt. Das Programm ändert sich nicht mit dem Wechsel 202 VI,65 | denjenigen vor, der eine neue Ära der Geschichte einleitet; 203 VI,64 | 15) zu entfalten hat. Das Ärgernis der Trennung zwischen den 204 II,21 | als auch zur Behebung des Ärgernisses und zur Wiederherstellung 205 V,43 | hat. Auch wenn einige der ärgsten Schwierigkeiten überwunden 206 VI,59 | Verfügung steht, um den ärmeren Kirchen zu helfen« .243   207 II,23 | Berufung zur Heiligkeit unter äußeren und inneren Schwierigkeiten, 208 V,43 | Bischofs kommt nicht in Äußerlichkeiten zur Geltung, sondern in 209 VII,67 | weiter verhungern oder in äußerster Armut leben müssen, in der 210 VI,63 | es auch die Synodenväter äußerten, heute ein wirksames Instrument, 211 III,30 | Synode einige meiner früheren Äußerungen auf und wiederholte: »Ein 212 I,8 | Kollegialität (collegialitas affectiva) besteht somit unter den 213 I,8 | Das ist der sogenannte affectus collegialis, jene »kollegiale 214 I,8 | Weisen der Umsetzung der affektiven Kollegialität in effektive 215 Einl,2 | verschiedenen Kontinenten – von Afrika bis Amerika, Asien, Ozeanien 216 VII,67 | Zunahme von Malaria und AIDS, Analphabetismus, Zukunftslosigkeit 217 III,29 | wie auch den Schulen und akademischen Lehranstalten, an denen 218 VI,61 | die Gültigkeit bestimmter Akte im Kompetenzbereich des 219 V,47 | halten, »daß sie weiterhin aktive Glieder für den Aufbau der 220 II,20 | nüchternes und zugleich aktives und weitherziges Leben führt 221 II,24 | Berufung präzisiert und aktualisiert. Auch der Apostel Petrus 222 I,9 | Worte, die nichts von ihrer Aktualität verloren haben: »Mir ist 223 IV,40 | und zu fördern.~Immer noch aktuell bleibt, was im Apostolischen 224 III,29 | betonen, daß es die stets aktuelle Aufgabe des Bischofs ist, 225 VII,67 | fällt, die Feststellung zu akzeptieren, erscheint sie für jeden 226 III,30 | Kultur wird, ist kein voll akzeptierter, ganzheitlich durchdachter 227 II,22 | spricht« (Offb 2, 7.11 et al.). Solche Gelegenheiten 228 IV,37(148) | Kongregation fÜr den Klerus (et aliae), Interdikasterielle Instruktion 229 VI,56 | kirchlichen Gemeinschaft nie alleine sondern fortwährend auf 230 VI,57 | Dokumenten von beträchtlicher allgemeiner Tragweite zu erleichtern. 231 VI,63 | zu spezifischen Problemen allgemeinerer Natur äußern.270 ~Sodann 232 III,29(117) | Kongregation fÜr den Klerus, Allgemeines Direktorium für die Katechese ( 233 IV,38 | werden die Katechumenen allmählich und in Übereinstimmung mit 234 IV,38 | Wegen seines Charakters der allmählichen Einführung in das Geheimnis 235 VI,64 | gibt es eine Ökumene des alltäglichen Lebens, die in gegenseitiger 236 IV,41 | fröhliche Heiligkeit des Alltags befruchtet haben und weiterhin 237 VII,67 | tausend kleinen Handlungen des Alltagslebens äußert. Er wartet auf seine 238 IV,41 | großer Zahl zur Ehre der Altäre erhoben worden sind, als 239 IV,33 | die Weihe von Kirchen und Altären, um die Jungfrauenweihe 240 IV,34 | Gebetes und an dem einen Altar und unter dem Vorsitz des 241 IV,37 | ist bekannt: »In jedweder Altargemeinschaft erscheint unter dem heiligen 242 VI,60 | gewidmet, indem sie die altehrwürdigen Reichtümer ihrer Tradition 243 I,7 | sollen die Gläubigen, wie ein alter Text mahnt, die Bischöfe 244 V,43(167) | liber I, epistula VI: Sancti Ambrosii episcopi Mediolanensis opera, 245 V,43 | erlassen wurden. Der heilige Ambrosius mahnte daher: »Bei den Priestern 246 VII,69(287) | Apostolisches Schreiben Ecclesia in America (22. Januar 1999), 55: AAS ( 247 Einl,2 | Kontinenten – von Afrika bis Amerika, Asien, Ozeanien und Europa. 248 I,9 | bischöflichen Dienstes als amoris officium.44  Das schenkt 249 IV,39 | versäumen, alle, denen von Amts wegen die Seelsorge aufgetragen 250 VI,56 | Befähigung zur eigenberechtigten Amtsführung, zu der auch die Ausübung 251 Einl,2 | in ihrer unersetzbaren Amtsfunktion bestätigt, in ihren pastoralen 252 V,47 | sacramentalis – kraft des Amtspriestertums oder hierarchischen Priestertums, 253 II,21 | zum geistlichen Wohl des Amtsträgers als auch zur Behebung des 254 V,47 | oder es kann sich um einen Amtswechsel oder um die Übertragung 255 VI,63 | Päzisierung erfahren hat. Analoge Einrichtungen sind in den 256 VI,60 | Schatz bilden, der mit den analogen Formen der lateinischen 257 VI,56 | des Kollegiums bedarf. In analoger Weise braucht die Kirche, 258 VII,67 | Zunahme von Malaria und AIDS, Analphabetismus, Zukunftslosigkeit für so 259 VII,69 | Grundsätze sozialer Gerechtigkeit analysiert werden, wobei sowohl die 260 VI,58 | Entscheidungen, auch was Lehrfragen anbelangt.238 ~Jede Generalversammlung 261 IV,37 | geeint wird. Denn ,,nichts anderes wirkt die Teilhabe an Leib 262 | anders 263 VII,67 | Erde herrscht heute Hunger, anderswo hingegen Überfluß. Die Opfer 264 VI,55 | ich noch auf den täglichen Andrang zu mir und die Sorge für 265 IV,35 | entsprechende Erfahrung aneignen, um die Gläubigen zu jener 266 II,19 | Gehorsams~19. Durch die Aneignung dieser sehr menschlichen 267 VI,61 | Handlung ohne einen als solchen anerkannten »Ersten«. Die Synodalität 268 V,49 | Liebe in der Familie Gottes anerkennt.194 ~Jeder Bischof soll 269 Einl,5 | heiligen Bischöfe, von den Anfängen der Kirche bis in unsere 270 II,24 | erkennen, mit denen Gott die anfängliche Berufung präzisiert und 271 I,6 | die geistliche Gabe des Anfangs durch die Auflegung der 272 IV,33 | dem Volk selbst den Herrn anfleht und ihm dankt, während er 273 III,31 | möchte in diesem Zusammenhang anführen, was ein großer Bischof 274 V,53 | unverkürzte christliche Bildung angeboten wird.~Indem ich mich zum 275 Einl,1 | Wie im Pontificale Romanum angegeben, wiederholt der Hauptzelebrant 276 VI,55 | legitimen Nachfolger der Apostel angehalten sind, ihre Sorge auf die 277 VII,72 | sie einem anderen Ritus angehören, für diese Gläubigen des 278 VII,68 | als in der Vergangenheit Angehörige verschiedener Religionen 279 Schl,73 | Problemen von großer Wichtigkeit angemessen einzugreifen. Gerade in 280 VI,59 | und für die Gesamtkirche.~Angemessenerweise haben daher die Synodenväter 281 II,25 | und wenn angebracht, die Angemessenheit der Einleitung eines Heiligsprechungsverfahrens 282 IV,38 | Erfordernissen unserer Zeit angepaßt – zu gewährleisten.~Wegen 283 II,15 | Erfahrung der Kirche stets angeraten haben. Es handelt sich zuallererst 284 II,20 | Zukunft erwarten können. Angeregt und ermahnt durch das Beispiel 285 II,11 | aus der heraus er dazu angespornt wird, wie Christus, der 286 VI,57 | haben die Synodenväter darum angesucht, die Beziehungen zwischen 287 V,53 | eine echte Verantwortung angetragen und eine unverkürzte christliche 288 V,45 | Synodenväter hielten es dennoch für angezeigt, ihre Aufmerksamkeit auf 289 I,8(33) | Vgl. Sacramentarium von AngoulÊme, In dedicatione basilicae 290 II,11 | Gottesknechtes, sein und ihn dazu anhalten, wie dieser allen – vom 291 Einl,2 | Bischofssynode, die in dem noch anhaltenden Klima des Großen Jubiläums 292 V,47 | oder einer anderen Form anhaltender Schwäche in derselben Lage 293 III,29 | religiös gegründetem Gehorsam anhangen« .113  In diesem Dienst 294 V,47 | umzugehen, der sie liebt, sie anhört, sie annimmt, sie zurechtweist, 295 V,46 | den Pastoralbesuch quasi anima episcopalis regiminis und 296 II,22 | Aufgabe, sich zum Förderer und Animator einer Spiritualität der 297 Einl,3 | ein sicherer und fester Anker ist, der in den Himmel hineinreicht ( 298 Schl,74 | seine Hirten sind – bis zur Ankunft des Tages des Herrn als 299 Schl,73 | von Cäsarea eine riesige Anlage zur Aufnahme für die Armen 300 IV,34 | Volk durch die Verkündigung anleitet und es wachsen läßt und 301 II,17 | Vater als Fürbitte für alle Anliegen des ihm anvertrauten Volkes 302 III,31 | empfangene objektive Gegebenheit annähert. So tritt an die Seite der 303 IV,38 | christlichen Initiation oder der Annäherung an Gläubige, die sich von 304 III,28 | neue und wirkungsvolle Wort annahmen, haben sie folgsam auf die 305 VI,56(211) | Enzyklika Quadragesimo anno (15. Mai 1931): AAS 23 ( 306 VI,56 | wegen oder aufgrund einer Anordnung des Papstes den allgemeinen 307 V,49 | engsten Vertrauens, die den Anordnungen des Heiligen Stuhls entsprechend 308 II,24 | Gesichtspunkt erweist sich eine Anpassung gemäß den Bestimmungen des 309 II,25 | Generationen, die von der Kirche anregende Vorschläge erwarten, an 310 II,11 | Spiritualität Orientierung und Anregung nicht nur aus dem Sakrament 311 II,25 | um daraus Hinweise und Anregungen für ihren Dienst am Evangelium 312 IV,32 | unseres Herrn, überall anrufen« (1 Kor 1, 2). Die Heiligung 313 III,28 | ihrer irdischen Pilgerschaft anschaut, bis sie hingeführt wird, 314 IV,32 | 2)~32. Während ich mich anschicke, eine der ersten und grundlegenden 315 II,19 | jener gemeinschaftliche nur anschließen, insofern das Bischofsamt 316 VII,71 | Heiligtum seines Gewissens ansprechen kann, ein Ja zur Familie, 317 VII,72 | hochherziger und zu diesem anspruchsvollen Dienst bereiter Priester 318 II,12 | belanglose oder nebensächliche Ansprüche. Denn tatsächlich begünstigt 319 II,17 | die Gläubigen gleichsam anstecken soll. Das Gebet ist nämlich 320 VI,57 | eventuell zur Veröffentlichung anstehende Dokumente erläutert werden, 321 III,29 | jede göttliche Vorschrift anstrebt, ist das höchste Wohl des 322 VI,64 | jedoch nicht davon, jede Anstrengung zu unternehmen, beginnend 323 I,8(33) | dispensatione caelesti, ut, quae ante mundi principium in tua 324 II,23 | in eines Haltung echter Anteilnahme an ihren verschiedenen frohen 325 VII,66 | die Pflicht, die falschen Anthropologien zu entlarven, die von ideologischen 326 II,24 | ständige Weiterbildung kommen anthropologische Beweggründe hinzu, die sich 327 III,31 | was ein großer Bischof der antiken Kirche, der heilige Hilarius 328 VII,70 | belastenden Verhaltensweisen antrifft. Oft gewinnen Produktionsgründe 329 V,42 | dessen, was sie ihm später antun würden. Jene Handlung Jesu 330 VII,71 | nicht unterlassen, unter die Anweisungen, die er seinen Aposteln 331 I,6 | weiterhin inmitten der Gläubigen anwesend. Zu allen Zeiten und an 332 II,20 | in der heutigen Situation anzuerkennen. Auch bei dieser Gelegenheit 333 V,44 | spricht, zu hören, um sie dann anzuleiten, alles in die Tat umzusetzen, 334 Einl,4 | machten, den Friedensfürsten anzurufen, damit die Herzen der Menschen 335 IV,40 | nebulösen Spiritualismus anzuschließen, sind die Bischöfe dazu 336 VI,56 | auf das Leben der Kirche anzuwenden, wobei auf jeden Fall der 337 Schl,73(297)| Vgl. Tertullian, Apologeticum, 39, 9: CCL 1, 151.~ 338 I,10 | wählte er für das besondere Apostelamt aus (vgl. Mk 3, 13-19). 339 VI,57 | Wallfahrt zu den Gräbern der Apostelfürsten Petrus und Paulus auf den 340 II,20 | geleisteten Hilfe. Denn, wie die Apostelgeschichte ausführlich bezeugt, entfachte 341 I,8 | Bischofskollegiums sind, in dem das Apostelkollegium real fortbesteht.39 ~Wie 342 VI,61 | hinsichtlich der Aktualisierung der Apostolatsformen und –arten sowie der kirchlichen 343 II,20 | Unterhalt der Amtsträger, Apostolatswerke, karitative Initiativen 344 II,11 | die von seelischer Stärke, apostolischem Mut und vertrauensvoller 345 V,43 | Amtes, das im Charisma der Apostolizität gründet. Was in der Synodenaula 346 V,54 | Pfarrgemeinden und an die Schulen appelliert, damit sie den Kindern und 347 II,12 | großzügige Annahme meines Appells, die Berufung zur Heiligkeit 348 V,50 | Sorge zuwenden. Im Zuge der Approbation neuer, in seiner Diözese 349 VII,70 | Oberhand über die Würde des Arbeiters, und wirtschaftliche Interessen 350 V,51 | Weltcharakter in den jeweiligen Arbeitsbereichen über ihre Hoffnung Rechenschaft 351 VII,67 | Verfolgungen erleiden, die arbeitslos sind, und für die Kinder, 352 VII,68 | in denselben Städten, am Arbeitsplatz und im Alltag zusammenleben. 353 VI,59 | Organisation der Synoden und die Arbeitsweise der Bischofskonferenzen 354 III,30 | Evangeliums auf jedem »neuen Areopag« und für die Weitergabe 355 II,16(74) | Vgl. Pseudo-Dionysius Areopagita, De Ecclesiastica Hierarchia, 356 IV,37 | auch wenn sie oft klein und arm sind oder in der Diaspora 357 II,20 | karitative Initiativen für Arme. ~Procurator pauperum ist 358 VII,71 | jeden die Gestalt Jesu, des Arztes für Leib und Seele, wach. 359 Einl,2 | von Afrika bis Amerika, Asien, Ozeanien und Europa. Zum 360 V,45 | Hirtenliebe in ihren verschiedenen Aspekten zum Ausdruck zu bringen.176   361 Schl,73 | kennen wir nur zu gut: »Alle aßen und wurden satt. Als man 362 II,21 | Aufmerksamkeit auf ihre aszetischen und spirituellen Schwierigkeiten 363 II,12 | Stelle zu setzen, bildete die Atmosphäre, in der die Synodenarbeit 364 II,15 | Jungfrau Maria, die Virgo audiens,70  schließt den Gebrauch 365 Schl,73 | Familien und die Gemeinden aufbaut« .299  Hier zeigt sich noch 366 Einl,5 | zur Mission in alle Welt aufbrachen: Duc in altum! (Lk 5, 4). 367 II,12 | Ansporn und zur gegenseitigen Auferbauung in der Liebe wird. Und dabei 368 Einl,4 | Geistes: Christus ist wahrhaft auferstanden! In seiner verklärten Menschheit 369 III,28 | Kontakt mit den Gläubigen aufforderten, die in den seiner Hirtensorge 370 V,47 | haben die Empfehlungen und Aufforderungen bezüglich der besonderen 371 VI,55 | Wahrheit allen Menschen aufgehe. Im übrigen aber gilt unverbrüchlich: 372 V,47 | Pastores dabo vobis 182  wieder aufgenommen worden sind, erneut ausgesprochen. 373 II,25 | schweren Zeiten ihr Volk wieder aufgerichtet, nach Zeiten der Verfolgung 374 VII,67 | zwischen Reichen und Armen aufgerissen. Die Zahl der Armen ist 375 IV,41 | Berufung zur Heiligkeit aufgestellt wurde.~Dieses Programm habe 376 III,29 | gelenkt. Die von der Kirche aufgestellten Vorschriften spiegeln die 377 II,11 | in der Ausübung des ihm aufgetragenen Dienstes die Wirklichkeit 378 Einl,4 | barmherzige Güte niemals aufhören wird, Heilswege zu errichten 379 Schl,73 | Heiligen Geist, der »nicht aufhört, Hüter der Hoffnung im Herzen 380 IV,41 | seinen besten Vertretern aufleuchtet, sowohl in denen, die in 381 II,15 | persönliche Lektüre und das aufmerksame und eifrige Studium der 382 V,50 | Gang bringen.~In seiner aufmerksamen Sorge gegenüber allen Formen 383 V,48 | Rechts in seine Diözese aufnehmen.193 ~ 384 IV,39 | Vaterhaus zurückkehren, aufnimmt, wie auch Christus, den 385 VII,68 | Religionen der Welt mit aufrichtiger Ehrfurcht betrachtet, schließt 386 Einl,5 | wir vertrauensvoll unser aufrichtiges Glaubensbekenntnis: Herr, ,, 387 VII,70 | sich der tiefe Sinn des Aufrufes zur Globalisierung der Solidarität 388 II,18 | Bischofs muß das Leben Jesu aufscheinen und somit sein Gehorsam 389 Schl,73 | könnte in unserem Herzen aufsteigen, das sich nahezu entmutigt 390 IV,35 | allen ihren Ausdrucksformen aufstrahlen ließ, beabsichtigte ich, 391 VI,56 | Es hat jedoch zu einer Aufteilung unter den Organen der Kirche 392 V,47 | Übertragung eines neuen pastoralen Auftrags handeln. Die Übertragung 393 VII,67 | Drogen- und Waffenhandel: Die Aufzählung ist unvollständig! Dennoch 394 VII,67 | 21), wird er immer sofort aufzeigen, daß die christliche Hoffnung 395 V,53 | verdienstvolle Arbeit nicht aufzugeben, sondern sie zu intensivieren 396 VII,69 | ernste Problematik erneut aufzugreifen, wiederhole ich lediglich 397 VII,71 | zur Heilung der Kranken aufzunehmen (vgl. Mt 10, 8).290  Daher 398 IV,39 | Geschichte der Gemeinden aufzuzeigen. Gleichzeitig muß er das 399 V,53 | besonderen Aufruf, sich von den augenblicklichen Schwierigkeiten nicht entmutigen 400 II,25 | die Herausforderungen des Augenblicks. Am Beginn des dritten Jahrtausends 401 VI,57 | 5). Das wird besonders augenfällig in der Eucharistiefeier 402 VII,67 | die auf der Straße leben, Ausbeutung der Frauen, Pornographie, 403 Schl,73 | Mitarbeiter in der Seelsorge ausbildet, wo man die Familien und 404 V,51 | nötig sein, spezifische Ausbildungsgänge zu fördern, welche die Laien 405 IV,32 | sich im Leben der Kirche ausbreitet, ist der Bischof vor allem 406 IV,33 | grundlegender Bedeutung für die Ausbreitung der christlichen Hoffnung. 407 V,47 | beispielhafte Zeugnis eines ausdauernderen Gebetes und die großzügige 408 Einl,2 | kollegiale Gemeinschaft in ihrer Ausdehnung auf die Gesamtkirche geehrt, 409 IV,34 | besonders charakteristische Ausdrucksform dieser priesterlichen Vollgewalt 410 I,7 | also die Synodenväter den ausdrücklichen Wunsch, Leben und Dienstamt 411 V,44 | Gemeinschaft das Wesen der Kirche ausdrückt, dann ist es normal, daß 412 VI,59 | Veränderungen unserer Zeit auseinanderzusetzen hat« .242  Das neue Jahrhundert 413 II,20 | wie die Apostelgeschichte ausführlich bezeugt, entfachte in der 414 IV,38 | Eucharistie der übliche Ausgangspunkt des christlichen Initiationsweges 415 II,22 | wo die künftigen Priester ausgebildet werden, also in den Priesterseminaren 416 VI,59 | ich bereits früher einmal ausgeführt habe, ist »auch was die 417 V,48 | den Seminaren reife und ausgeglichene Persönlichkeiten herangebildet 418 II,19 | zu schätzen, indem er mit Ausgeglichenheit und Gelassenheit den Unternehmungsgeist 419 Schl,73 | Liebe, die in unsere Herzen ausgegossen ist durch den Heiligen Geist, 420 VI,57 | geht.229  Der von Christus ausgehende Lebensstrom vereinigt alle 421 VII,68 | vieler christlicher Familien ausgeht, und auch deshalb müssen 422 III,29 | Autorität Christi selbst ausgerüstet, und das ist der fundamentale 423 Schl,74 | wie er einst die Apostel ausgesandt hat (vgl. Mt 28, 19-20). 424 I,9 | Apostel gab, was wörtlich Ausgesandte, Beauftragte bedeutet. Im 425 VI,56 | allgemeinen Gewalt nicht ausgeschaltet, sondern im Gegenteil bestätigt, 426 VII,72 | Naturkatastrophen aus ihrem Land ausgewandert oder geflüchtet. All diese 427 II,23 | daher darauf achten, mit Ausgewogenheit an die Fülle seiner Verpflichtungen 428 VI,63 | nicht mit der Bischofswürde ausgezeichnet sind, Mitglieder der Bischofskonferenzen 429 VII,69 | ist, wirkt sie nicht mehr ausgrenzend. Die Globalisierung der 430 II,20 | letzter Stelle stehen, nicht ausgrenzt, sondern in die Mitte der 431 VII,69 | Globalisierung in der Liebe, ohne Ausgrenzung, zu erreichen. Diesbezüglich 432 VII,69 | den Erlaß der Schulden im Ausland betreffen, welche die Wirtschaft 433 II,12 | lebendigen Gottes getreu auslegt, als Mittler des Bundes, 434 V,42 | Vollendung, bis zur völligen Auslieferung an die Menschen in der Hinnahme 435 Einl,4 | Zusammenleben der Nationen auslösten. So zeichneten sich zusätzlich 436 II,11 | pneumatologischen Grundlagen ausmacht.~Der objektiven Heiligung, 437 VII,67 | die Mitmenschen in großem Ausmaß treffen [...] Ein grundsätzlicher 438 VII,72 | Bevölkerungsbewegungen haben heute ganz neue Ausmaße angenommen und treten als 439 VI,58 | normalerweise beratende und nur in Ausnahmefällen beschließende Funktion zukommt, 440 II,16 | im Laufe des Tages einen ausreichend großen Teil seiner Zeit 441 I,8 | Gemeinschaft, denn nach den Aussagen der frühen Kirchenväter 442 II,18 | dessen, der unablässig und ausschließlich auf Gott schaut. Die Gläubigen 443 I,9 | einsetzte, »weil er sie dann aussenden wollte, damit sie predigten« ( 444 I,9 | ausgerichtet sind. Ihre erste Aussendung (vgl. Mt 10, 5; Mk 6, 7; 445 Schl,73 | wurden, ist gleichfalls ein außergewöhnlicher Reichtum, stellt sie doch 446 VI,56(224) | Vgl. Bischofssynode, II. Ausserordentliche Generalversammlung, Abschlußbericht 447 Einl,5 | Hüter wir sind und deren Ausspendung wir zu regeln und zu fördern 448 V,48 | Priester mit größter Sorgfalt auswählt und die zweckmäßigsten und 449 IV,39 | und durch eine umsichtige Auswahl geeigneter Priester – unter 450 III,31 | Bischof gleichsam ein neuer Ausweis von Autorität, der sich 451 V,46 | beschreibt ihn als eine Ausweitung der geistlichen Gegenwart 452 VII,69 | der Kultur, die sich als Auswirkung der rapiden Fortschritte 453 VI,58 | Ecclesiae nicht durch die Auszählung der Stimmen gewonnen, sondern 454 V,43 | Heiligkeit seines Lebens auszeichnet. Diese begünstigt die Annahme 455 VI,65 | missionarische Zusammenarbeit auszudehnen.~ 456 VI,63 | kollegialen Geist der Bischöfe auszudrücken und auf praktische Weise 457 II,23 | Einheit zu zerbrechen suchen, auszugleichen, muß der Bischof einen gelassenen 458 IV,38 | Schätze des göttlichen Lebens auszukosten und voranzuschreiten bis 459 Einl,4 | schädlichen und tödlichen Keime auszumerzen. Die Hoffnung ist es auch, 460 VII,67 | das Gnadenjahr des Herrn auszurufen (vgl. Lk 4, 16-21), wird 461 VI,55 | Sorge auf die ganze Kirche auszuweiten. »Alle Bischöfe müssen nämlich 462 VI,59 | Bereiche und die Mittel auszuwerten und zu entwickeln, die zur 463 V,44 | mitverantwortlich sind. Was die Authentizität dieser organischen Gemeinschaft 464 VI,61 | verringert sie die rechtmäßige Autonomie eines jeden Bischofs in 465 III,29 | Der authentische und autoritative Dienst am Wort~29. Mit der 466 Einl,5 | aus dem Kreuz entspringt.~Ave Crux spes unica! Dieser 467 IV,32 | Christen verwirklicht sich im Bad der Taufe, sie wird gestärkt 468 V,54 | immer gastfreundlich und barmherzig zu sein und wie der Gute 469 I,7 | der Herde, Sorge um alle, barmherziges Handeln gegenüber den Armen, 470 V,46 | Gläubigen darstellt.179  Bischof Bartolomeu dos Martires, den ich selbst 471 Schl,73 | der Liebe, die nach ihm ,,Basiliade'' genannt wurde: darin scheint 472 I,8(33) | AngoulÊme, In dedicatione basilicae novae: »Dirige, Domine, 473 Schl,73 | zum Beispiel der heilige Basilius, der just bei den Toren 474 Einl,5 | ist für die Kirche zum »Baum des Lebens« geworden. Deshalb 475 VII,67 | seine Propheten und seine Baumeister, die vor allem in den kirchlichen 476 IV,35 | Ausdrucksformen aufstrahlen ließ, beabsichtigte ich, den echten Sinn der 477 VI,63 | oder Zusammenschlüsse. Von beachtenswerter Bedeutung sind insbesondere 478 Schl,73 | um die vielen Fragen zu beantworten, die von innen und außen 479 V,46 | Verwaltungsfragen anderen Beauftragten überlassen und der Begegnung 480 VII,69 | Zusammenhang die Probleme bedacht, die den Erlaß der Schulden 481 II,23 | viele und wichtige Dinge zu bedenken, wann soll er sich dann 482 II,24 | Selbsthingabe im Martyrium bedeuten kann« .94  Es geht offensichtlich 483 II,21 | den Dienst am Volk Gottes bedeutsamen Entscheidung ins Gedächtnis 484 V,47 | für den Bischof selbst ein bedeutsamer Anlaß zu väterlicher Verantwortung 485 III,28 | enthüllt sich in seinem ganzen Bedeutungsreichtum der im römischen Ritus der 486 V,45 | derer sich der Bischof bedient, um seine Hirtenliebe in 487 I,9 | sich gegenseitig erklären, bedingen und erhellen.43 ~Gerade 488 Einl,4 | einbilden, alles nach den Bedingungen der Effizienz und der Macht- 489 V,42 | einzutreten, nur in der völligen, bedingungslosen Verfügbarkeit gegenüber 490 VII,66 | In der Welt seid ihr in Bedrängnis; aber habt Mut: Ich habe 491 VII,71 | und psychische Gesundheit bedroht wird.~Jeder Bischof ist 492 VII,71 | Hirten vielleicht am meisten bedrückt, ist die Verachtung des 493 VII,72 | die in der Lage sind, den Bedürfnissen dieser in der »Diaspora« - 494 V,45 | wirtschaftlichen Mittel den bedürftigsten Kirchen, besonders in den 495 V,51 | fördern, welche die Laien dazu befähigen, in der Kirche Verantwortung 496 III,30 | mehreren Gelegenheiten damit befaßt.~Jeder Bischof wird daher 497 VI,56 | hat. Unter diesen Mitteln befindet sich auch die ordentliche, 498 III,31 | folgende Worte, um die zu befolgende Verhaltensweise festzulegen: » 499 Einl,5 | heilbringendes Netz, das vom Bösen befreit und zur Fülle des Lebens 500 VII,72 | Rettung und die vollständige Befreiung des Menschen will.~


101-befre | befru-episc | epist-gunst | guter-masse | massre-seele | seeli-versa | versc-zykli

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License