Kap., N.
1 0, 1 | Quelle und die göttliche Norm für ihre Glaubens- und Sittenlehre.
2 0, 2 | einzuschränken, während sie für den ganzen übrigen Inhalt
3 1 | 1. Die Sorge für die biblischen Studien~ ~
4 1, 4 | sinnenfälligen Dinge belehren, was für das Seelenheil von keinem
5 1, 5 | Anregungen, die Leo XIII. für seine Zeit mit großer Weisheit
6 1, 5 | aus gewissenhafter Sorge für sein apostolisches Amt dringend, „
7 1, 5 | Priesterstand berufen habe, Tag für Tag, wie es recht und billig
8 1, 6 | schon früher die Schule für die biblischen Schulen gelobt
9 1, 6 | akademischen Grade,~Studienordnung für die Seminarien. Päpstliches
10 1, 7 | beobachtende Studienordnung für die biblischen Fächer14.
11 1, 7 | anvertraute und „mit Lehrkanzeln für die höheren Fächer und mit
12 1, 8 | vom heiligen Hieronymus für die Revision der Vulgata~ ~
13 1 | 2. Sorge für den Gebrauch der Heiligen
14 1, 10| heiligen Hieronymus, der für möglichst weite Verbreitung
15 1, 11| endlich profane Fächer, die für die Erklärung der Heiligen
16 II, 12| aus diesen Unternehmungen für eine richtigere und vollkommenere
17 II, 12| beleuchten.~ ~ ~Neue Aufgaben für Erklärer und Priester~ ~
18 II, 14| Lehrer der damaligen Zeit für die Erklärung der Heiligen
19 II, 16| unter den Regeln, die er für das Bibelstudium aufstellt,
20 II, 16| erster Stelle die Sorge für einen kritisch richtigen
21 II, 17| gelangt ist, ist es daher für die Vertreter der Bibelwissenschaft
22 II, 18| wie jedermann weiß, nur für die lateinische Kirche,
23 II, 18| lateinische Kirche, und zwar für den offiziellen Gebrauch
24 II, 26| unzugänglich gewisse Punkte selbst für die heiligen Väter waren,
25 II, 27| dass die wichtigste Regel für die Auslegung die ist, dass
26 II, 28| Redegattungen in der alten Zeit für die dichterische Schilderung,
27 II, 28| dichterische Schilderung, für die Darstellung der Regeln
28 II, 28| Gesetze des Lebens sowie für die Erzählung geschichtlicher
29 II, 30| Schriftsteller gebraucht, für die richtige und zutreffende
30 II, 30| Aufgabe ohne großen Nachteil für die katholische Exegese
31 II, 30| Ausdrucksweisen, wenn sie sich in den für die Menschen nach Menschenweise
32 II, 30| Studium dieser Frage auch für das tiefere und klarer Verständnis
33 II, 32| und der Sprachwissenschaft für die Lösung der neuen Fragen
34 II, 33| billigerweise gilt auch für uns, was die Väter, vor
35 II, 33| zu verwundern, wenn sich für die eine oder andere Frage
36 II, 35| davon überzeugen, dass es für die Gläubigen, vor allem
37 II, 35| die Gläubigen, vor allem für die Priester, eine schwere
38 II, 36| Priester also, denen die Sorge für das ewige Heil der Gläubigen
39 II, 36| auch mit tiefer Verehrung für die Heilige Schrift erfüllt
40 II, 38| Ergebnisse solcher Untersuchungen für die Seelsorge oder für die
41 II, 38| Untersuchungen für die Seelsorge oder für die Bedürfnisse der Gläubigen
42 II, 39| die väterliche Fürsorge für ihre Seminarien obliegt,
43 II, 40| möge die Heilige Schrift für die künftigen Priester der
44 II, 40| unversiegliche Quelle werden für das eigene geistliche Leben,
45 II, 40| eigene geistliche Leben, für das Predigtamt aber, das
46 II, 41| und geliebte Söhne, gilt für alle Zeiten, aber ganz vorzüglich
47 II, 41| Zeiten, aber ganz vorzüglich für unsere leiderfüllten Tage,
48 II, 41| Tröster der Trauernden; er ist für alle, für die Regierenden
49 II, 41| Trauernden; er ist für alle, für die Regierenden ebenso wie
50 II, 41| die Regierenden ebenso wie für die Untergebenen, der Lehrer
51 II, 42| ist“ (Kol 2,10), und „der für uns von Gott her geworden
52 II, 44| sie mögen arbeiten, um Tag für Tag tiefer in die Geheimnisse
|