Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Paul VI.
Populorum progressio

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


1084-eigen | eilt-indie | indus-starr | steig-zwisc

                                                                   Fettdruck = Main text
     Kap., N.                                                      Grau = Kommentar
1 1, 3(7) | spes Nr. ~72: AAS 58 (1966) 1084-1094.~ 2 1, 3(7) | 72: AAS 58 (1966) 1084-1094.~ 3 | 127 4 | 131 5 | 135 6 | 136 7 | 148 8 1, 2(2) | Vgl. AAS 23 (1931) 177-228.~ 9 | 18 10 2, 28(31)| Freiburg 1956 - Herder), 183-184.~ 11 2, 28(31)| Freiburg 1956 - Herder), 183-184.~ 12 2, 9(9) | Enzyklika Rerum novarum, 15. Mai 1891: Acta Leonis XIII., t. XI ( 13 2, 42(44)| humanisme intégral (Paris 1936) Aubier.~ 14 1, 2(3) | 205; Weihnachtsbotschaft 1942: AAS 35 (1943) 9-24; Ansprache 15 1, 2(3) | Weihnachtsbotschaft 1942: AAS 35 (1943) 9-24; Ansprache an die 16 2, 42(46)| homme passe l'homme (Kairo 1944) Editions du lien.~ 17 2, 42(45)| 1'humanisme athée (Paris 1945) Spes, 10.~ 18 1, 2(3) | Rerum novarum: AAS 33 (1941) 195-205; Weihnachtsbotschaft 19 2, 28(31)| 1 Grundfragen Freiburg 1956 - Herder), 183-184.~ 20 3, 74(60)| Enzyklika Fidei Donum, 21. April 1957: AAS 49 C1957) 246.~ 21 1, 4 | die andere nach Afrika (1962), in unmittelbare Berührung 22 3, 45(48)| Jak 2, 1Sf.~ 23 1, 2(3) | novarum: AAS 33 (1941) 195-205; Weihnachtsbotschaft 1942: 24 2, 26(26)| Mai 1931: AAS 23 (1931) 212.~ 25 1, 2(2) | Vgl. AAS 23 (1931) 177-228.~ 26 3, 74(60)| April 1957: AAS 49 C1957) 246.~ 27 1, 2(5) | Vgl. AAS 55 (1963) 257-304.~ 28 | 29 29 | 30 30 3, 76(65)| Apr.1963: AAS 55 (1963) 301. ~ 31 1, 2(5) | Vgl. AAS 55 (1963) 257-304.~ 32 | 32 33 2, 23(22)| Paris 1953) de Broccard, 336 ff.~ 34 | 34 35 | 37 36 | 38 37 | 39 38 | 40 39 1, 2(4) | Vgl. AAS 53 (1961) 401-464.~ 40 1, 2(3) | Mai 1953: AAS 45 (1953) 402-408.~ 41 1, 2(3) | 1953: AAS 45 (1953) 402-408.~ 42 | 41 43 2, 33(35)| Magistra: AAS 53 (1961) 414.~ 44 | 42 45 2, 28(30)| et Magistra: AAS (1961) 423.~ 46 | 43 47 2, 42(46)| Pensées, ed. Braunschweig Nr. 434 - Vgl. M. Zundel, L'homme 48 | 44 49 3, 75(63)| Mai 1963: AAS 55 (1963) 455.~ 50 | 46 51 1, 2(4) | Vgl. AAS 53 (1961) 401-464.~ 52 | 47 53 | 48 54 1, 2(3) | Rundfunkbotschaft vom 1. Juni 1941 zum 50jährigen Jubiläum von Rerum novarum: 55 | 54 56 | 60 57 | 61 58 | 62 59 3, 54(56)| Vgl. AAS 56 (1964) 639 f.~ 60 | 64 61 | 67 62 | 68 63 | 70 64 | 73 65 | 74 66 2, 23(22)| Naboth) c. 12, n. 53 PL 14, 747 - vgl. R. Palanque, Saint 67 | 75 68 | 76 69 | 77 70 | 78 71 | 79 72 | 80 73 | 81 74 | 82 75 | 83 76 | 84 77 | 85 78 3, 78(66)| AAS 57 (1965) 880.~ 79 3, 76(64)| AAS 57 (1965) 896.~ 80 | 97 81 2, 20(17)| Rencontres des cultures à l'UNESCO sous le signe du 82 2, 26 | sich von einer bestimmten Abart dessen, was man "Kapitalismus" 83 2, 18 | wahre Hierarchie der Werte abgebaut würde. Da das Verlangen 84 1, 1 | Konzil wurde vor kurzem abgeschlossen. Seither steht das, was 85 3, 52 | geben die Möglichkeit, die Abhängigkeitsverhältnisse und Bitterkeiten, die noch 86 2, 35 | vom sozialen Fortschritt abhängt. Deshalb ist eine Grundausbildung 87 3, 63 | Ungerechtigkeiten bittere Abneigung entstehen. Und noch immer 88 3, 57 | und sie finden einen guten Absatz. Dagegen unterliegen die 89 2, 8 | Überschuß keine gesicherten Absatzmöglichkeiten haben. ~ 90 3, 73 | dann bleiben auch nach Abschluß der Hilfeleistung die entstandenen 91 3, 66 | daß einige wenige alles abschöpfen. Es liegt im Fehlen der 92 3, 79 | Rückfälle in die Barbarei, ihres Abschweifens vom Weg des Heils, langsam, 93 2, 42 | der wahre, der sich zum Absoluten hin öffnet, in Dank für 94 2, 26 | den Produktionsmitteln ein absolutes Recht, ohne Schranken, ohne 95 3, 47 | Rasse, der Religion, der Abstammung, ein volles menschliches 96 2, 29 | in Not, und es wächst der Abstand, der den Fortschritt der 97 3, 78 | vorbereiten, aufeinander abstimmen, leiten, bis eine Rechtsordnung 98 3, 84 | davon zu überzeugen, daß Abstriche au verschwenderischen Ausgaben 99 2, 34 | soll die Ungleichheiten abtragen, Diskriminierungen beseitigen, 100 3, 49 | Ländereien so guten Ertrag abwarfen, daß er ihn nicht unterzubringen 101 3, 83 | nur zu leicht den Blick abwenden, um in ihrer Ruhe nicht 102 3, 54 | erdrückt zu werden, deren Abzahlung ihr ganzes Aufkommen von 103 2, 7 | ihr Ansehen, und daß ihr Abzug manchmal eine verwundbare 104 3, 61 | gelten. Ohne den freien Markt abzuschaffen, sollte man doch den Wettbewerb 105 3, 44 | schwachen Völkern ungesund ist, abzustellen; endlich in der Pflicht 106 3, 81 | Direktiven von anderer Seite abzuwarten, das Denken und die Sitten, 107 3, 48 | der Bedürfnisse der andern abzweigen; und ebenso, daß sie Lehrer, 108 2, 39 | noch seine Würde als Mensch achtet. Wo jedoch diese Werte sichergestellt 109 3, 81(68)| Vgl. Apostolicam actuositatem Nr.7, 13-24. ~ 110 2, 10 | einzelnen wie der Familie. Die Älteren halten noch daran fest, 111 3, 53 | Wettrüsten ein unerträgliches Ärgernis. Wir müssen das anprangern! 112 3, 57 | Völker werden dabei immer ärmer, die reichen immer reicher. ~ 113 3, 47 | und Aufgaben zugunsten der Ärmsten zu unterstützen? Mehr Steuern 114 3, 76 | entgegentreten heißt nicht nur die äußeren Lebensverhältnisse bessern, 115 3, 69 | leben und mit ihrem Geld äußerst sparsam umgehen müssen, 116 1, 4 | 1960), die andere nach Afrika (1962), in unmittelbare 117 3, 73 | dem Menschen, nicht mit Agrar- und Industrieerzeugnissen. 118 2, 9 | Wirtschaft noch fast rein agrarisch ist. Auch die ländliche 119 3, 57 | unterentwickelten Wirtschaften nur Agrarprodukte und Rohstoffe exportieren 120 2, 29 | stören. Eine unbedachte Agrarreform kann ihr Ziel verfehlen. 121 2, 33 | braucht Programme, die die Aktion en da einzelnen und der 122 3, 83 | die öffentliche Meinung zu alarmieren und die Völker mitzureißen 123 3, 78 | Rechtsordnung geschaffen wird, die allgemein anerkannt ist. Von ganzem 124 2, 34 | wirtschaftlichen. Es reicht nicht, den allgemeinen Wohlstand zu erhöhen, um 125 3, 78 | nicht die Notwendigkeit ein, allmählich zur Errichtung einer die 126 3, 43 | 43. Die allseitige Entwicklung des Einzelmenschen 127 2, 10 | von früher löst sich nur allzuoft auf, ohne daß die Eingliederung 128 2, 35 | haben, ist die Erlernung des Alphabets für den Menschen "ein erstrangiger 129 2, 34 | Wohlstand zu erhöhen, um alte in angemessener Weise daran 130 3, 45 | daß viele noch im zarten Alter sterben; bei anderen ist 131 2, 23(22)| vgl. R. Palanque, Saint Ambroise et l'empire romain (Paris 132 2, 23 | ist nicht dein Gut", sagt Ambrosius, "mit dem du dich gegen 133 1, 4 | einschnüren. Erhoben zu dem Amt, dem die väterliche Sorge 134 1, 2 | Vorgänger der Pflicht ihres Amtes, die soziale Frage ihre 135 2, 35 | Hunger nach Nahrung. Ein Analphabet ist geistig unterentwickelt. 136 2, 41 | ungehinderter zur Kontemplation und Anbetung des Schöpfers erheben42." 137 2, 28 | die anderen zur Revolte; andererseits entwickelt sie Berufsethos, 138 3, 58 | Gerechtigkeit. Aber es ist etwas anderes, wenn die Bedingungen von 139 2, 29 | aufeinander abgestimmt werden; andernfalls würden sie sich wechselseitig 140 | anders 141 3, 64 | durchsetzen. Wir hoffen, daß aneinander angrenzende Entwicklungsländer 142 3, 78 | geschaffen wird, die allgemein anerkannt ist. Von ganzem Herzen ermutigen 143 3, 73 | nimmt das Gespräch seinen Anfang mit dem Menschen, nicht 144 2, 41 | also aus dem, was ihnen angeboten wird, auswählen: kritisch 145 3, 73 | brüderliche Gesinnung. Wenn alle, angefangen von den Regierungen und 146 2, 34 | sozialen Fortschritt ebenso angelegen sein lassen wie den wirtschaftlichen. 147 3, 44 | Entwicklung der anderen ist. Diese Angelegenheit wiegt schwer; von ihr hängt 148 3, 54 | ihre Sache, die eigenen Angelegenheiten selbst zu führen, ihre Politik 149 2, 34 | Wohlstand zu erhöhen, um alte in angemessener Weise daran teilnehmen zu 150 3, 76 | Lehrmeinungen, sind dazu angetan, Eifersucht und Uneinigkeit 151 3, 49 | Gesamtheit der Weltnöte angewandt werden. Die Reichen haben 152 3, 64 | Wir hoffen, daß aneinander angrenzende Entwicklungsländer die Möglichkeit 153 2, 32 | Reformen müssen unverzüglich in Angriff genommen werden. Alle müssen 154 1, 3 | erzittert vor diesem Schrei der Angst und wendet sich an jeden 155 2, 16 | freien Belieben des Menschen anheimgestellt. Wie die gesamte Schöpfung 156 2, 33 | Man darf es nicht darauf ankommen lassen, daß der Reichtum 157 2, 26 | Industrialisierung als solcher die Übel anlasten, die in Wahrheit den verderblichen 158 3, 72 | Aufgabe widmet, dem muß es ein Anliegen sein, mit der Geschichte 159 3, 80 | gewaltige Bedeutung dieses Anliegens und die dringende Notwendigkeit 160 2, 10 | den neuen Gegebenheiten anpassen. Ihr Gefüge, manchmal sehr 161 3, 72 | ablehnen und bedarf der Anpassung, wenn sie in andere Weltteile 162 3, 53 | Ärgernis. Wir müssen das anprangern! Möchten Uns doch die Verantwortlichen 163 2, 33 | Organisationen "fördern, anregen und regeln, Programme, die 164 2, 39 | schützt und den Wetteifer anregt. Aufrichtig bekunden Wir 165 3, 74 | bereits mit Feuereifer auf den Anruf Pius' XII. für die laienmissionarische 166 3, 72 | nationalistischen Hochmut wie von jedem Anschein eines Rassenvorurteils, 167 3, 49 | verschanzen, so verübten sie einen Anschlag auf ihre höchsten Werte; 168 2, 7 | ihre Machtstellung, ihr Ansehen, und daß ihr Abzug manchmal 169 3, 70 | sie doch eigentlich ein Ansporn sein, dort, wo sie von ihren 170 2, 32 | Menschen den unbezwingbaren Anspruch auf Würde erweckt und erweckt 171 2, 37 | Freiheit der Eheleute nicht antasten. Ohne das unabdingbare Recht 172 3, 65 | ärmeren Völker fordern ihren Anteil am Aufbau einer besseren 173 3, 87 | hochherzige und mutvolle Antwort zu geben im Namen des Herrn. ~ 174 1, 4 | der katholischen Kirche anvertraut wurde, haben Uns zwei Reisen, 175 1, 4 | diesem weltweiten Forum zum Anwalt der armen Völker gemacht. ~ 176 3, 61 | hier nicht zweierlei Maß anwenden. Was von der Volkswirtschaft 177 2, 25 | bedeutet. Durch die zähe Anwendung seiner Intelligenz und seiner 178 2, 26 | der unersetzbare Beitrag anzuerkennen, den die Organisierung der 179 1, 1 | in seiner ganzen Breite anzupacken, und sie in diesem entscheidenden 180 3, 49 | Willen, sich durch Leistungen anzureichern, opferten sie der Gier, 181 3, 86 | alle betrachten Wir als Apostel einer wahren und gesunden 182 3, 81(68)| Vgl. Apostolicam actuositatem Nr.7, 13-24. ~ 183 3, 46 | sind schon ergangen. Der Appell von Johannes XXIII. wurde 184 3, 76(65)| Enzyklika Pacem in terris, 11.Apr.1963: AAS 55 (1963) 301. ~ 185 3, 74(60)| Enzyklika Fidei Donum, 21. April 1957: AAS 49 C1957) 246.~ 186 1, 2(3) | Ansprache an die katholische Arbeiterbewegung Italiens anläßlich der jährlichen 187 2, 27 | Arbeiter oder Bauer, jeder, der arbeitet, ist in gewissem Sinne schöpferisch 188 2, 9 | sich oft in Lebens- und Arbeitsbedingungen, die des Menschen unwürdig 189 3, 47 | leeres Wort ist, wo der arme Lazarus an derselben Tafel 190 2, 42(45)| Le drame de 1'humanisme athée (Paris 1945) Spes, 10.~ 191 2, 39 | eine materialistische und atheistische Philosophie zugrunde liegt, 192 3, 84 | überzeugen, daß Abstriche au verschwenderischen Ausgaben 193 2, 42(44)| humanisme intégral (Paris 1936) Aubier.~ 194 2, 19 | Interesse, das sie gegeneinander aufbringt und entzweit. Das ausschließliche 195 3, 60 | Landwirtschaft mit Zuwendungen, deren Aufbringung sie den höhere Gewinne erzielenden 196 3, 67 | sie oft umgeben, geradezu aufdrängt. Und auch, um sie vor verderblichen 197 2, 10 | Ein weiterer Punkt: das Aufeinanderprallen der überlieferten Kulturen 198 3, 60 | erzielenden Wirtschaftszweigen auferlegen. Um ferner ihre gegenseitigen 199 2, 42 | Berufung, die die richtige Auffassung vom menschlichen Leben schenkt. 200 2, 26 | Wahrheit den verderblichen Auffassungen von der Wirtschaft zur Last 201 3, 76 | Kräfte. Er muß Tag für Tag aufgebaut werden mit dem Ziel einer 202 3, 46 | Johannes XXIII. wurde herzlich aufgenommen49. Wir selbst haben ihn 203 3, 70 | für soziale Verantwortung aufgeschlossen. Warum betreiben sie dann 204 3, 72 | Die Kultur, in der sie aufgewachsen sind, enthält zweifellos 205 2, 37 | einzugreifen, eine zweckmäßige Aufklärung durchzuführen und geeignete 206 2, 38 | können und müssen. In ihrer Aufklärungs- und Bildungsarbeit haben 207 3, 54 | deren Abzahlung ihr ganzes Aufkommen von Zahlungsmitteln verschlingt. 208 3, 76 | verdienen unsere gespannte Aufmerksamkeit, deutlicher gesagt; unsere 209 3, 67 | größerer Zahl namentlich zur Aufnahme von Jugendlichen bereitstehen. 210 2, 39 | und den Wetteifer anregt. Aufrichtig bekunden Wir allen, die 211 3, 73 | Liebe beseelt und von dem aufrichtigen Verlangen erfüllt sind, 212 3, 73 | 73. Aufrichtiger Austausch zwischen den Kulturen 213 3, 46 | 46. Aufrufe aus tiefer Sorge sind schon 214 2, 26 | neben dem wirtschaftlichen Aufschwung herliefen. Ganz im Gegenteil 215 2, 11 | wie ein zweiter Messias aufspielen. Wer sieht nicht die daraus 216 2, 11 | Zusammenrottung der Massen, Aufstände, Hineinschlittern in totalitäre 217 3, 64 | sie gemeinsame Programme aufstellen, die Investitionen koordinieren, 218 3, 73 | Geisteskultur auf der ganzen Welt aufzubauen, dann werden die Unternehmungen 219 2, 33 | bestimmen und verbindlich aufzuerlegen; an ihnen ist es auch, die 220 2, 40 | es ein großer Fehler, sie aufzugeben. Ein Volk, das dazu bereit 221 2, 37 | durch radikale Maßnahmen aufzuhalten. Der Staat hat zweifellos 222 2, 13 | dieser Erde das Himmelreich aufzurichten, nicht um irdische Macht 223 2, 30 | unternehmen, zu höherer Bildung aufzusteigen, am sozialen und politischen 224 2, 14 | und den ganzen Menschen im Auge haben, wie ein Fachmann 225 1, 1 | in diesem entscheidenden Augenblick der Menschheitsgeschichte 226 3, 50 | Zusammenfassung der Kräfte, um den augenblicklichen Nöten und den voraussehbaren 227 2, 21 | ihren Grund haben, in der Ausbeutung der Arbeiter, in ungerechtem 228 3, 48 | Techniker, Wissenschaftler ausbilden, die ihr Wissen und Können 229 3, 68 | dort zwar ganz gewiß eine Ausbildung von hoher Qualität, aber 230 1, 5 | Sache der Entwicklungsländer Ausdruck zu geben, es für Unsere 231 1, 4 | Völker einer alten Kultur auseinanderzusetzen haben, um die Entwicklung 232 3, 53 | persönlichem Ehrgeiz gemachte Ausgabe, jedes die Kräfte erschöpfende 233 3, 84 | Abstriche au verschwenderischen Ausgaben notwendig sind zugunsten 234 3, 51 | die sie für Rüstungszwecke ausgeben, zur Schaffung eines Weltfonds 235 2, 28 | wissenschaftlichen Gesichtspunkten ausgeführt wird und in wirksamerer 236 2, 31 | Trotzdem: Jede Revolution - ausgenommen im Fall der eindeutigen 237 2, 41 | auf das materielle Wohl ausgerichteten Handelns. Nicht als ob dieses 238 3, 71 | Organisationen zur Entwicklungshilfe ausgesandt werden. "Sie dürfen bei 239 2, 7 | breiten Preisschwankungen ausgesetzt sind. Man kann sicherlich 240 1, 3 | XXIII. hat dies deutlich ausgesprochen6, und das Konzil hat es 241 2, 27 | und Einfühlungsvermögen ausgestattet hat, hat ihm auch die Mittel 242 2, 16 | verantwortungsbewußte Anstrengung zur Ausgewogenheit gekommene Mensch ist darüber 243 3, 57 | ihren öffentlichen Haushalt ausgleichen und ihre Entwicklungspläne 244 2, 12 | selbstlosen Dienst bei denen ausharren, denen sie die Frohbotschaft 245 2, 24 | davon einen großen Teil ins Ausland schaffen, zum ausschließlichen 246 2, 9 | sozialen Konflikte weltweites Ausmaß angenommen. Unruhen, die 247 1 | Weltweite Ausmaße der sozialen Frage ~ 248 3, 63 | Hautfarbe wegen ungerecht einer Ausnahmeregelung unterworfen sehen. ~ 249 2, 21 | Würde des Menschen, das Ausrichten auf den Geist der Armut18, 250 2, 39 | zugrunde liegt, die weder die Ausrichtung des Menschen auf sein letztes 251 2, 20 | nach einem neuen Humanismus Ausschau halten, der den Menschen 252 2, 19 | aufbringt und entzweit. Das ausschließliche Streben nach materiellen 253 2, 24 | ins Ausland schaffen, zum ausschließlichen persönlichen Nutzen, ohne 254 2, 10 | verzichten, oder sich der von außen kommenden Technik und Zivilisation 255 3, 52 | wirtschaftliches Übergewicht ausübt, um eine Vormachtstellung 256 2, 33 | freiheitsfeindlich, die Ausübung grundlegender Rechte der 257 2, 41 | was ihnen angeboten wird, auswählen: kritisch beleuchten und 258 2, 36 | der menschlichen Person auswirkte. Oft zu starr und schlecht 259 2, 34 | reicht nicht, die Technik auszubauen, damit die Erde menschlicher 260 2, 37 | gehören, nach ihrem gemäß dem authentisch interpretierten Gesetz Gottes 261 2, 32 | Entwicklungswerk verlangt kühne bahnbrechende Umgestaltungen. Drängende 262 3, 75(63)| anläßlich der Überreichung des Balzanpreises, 10. Mai 1963: AAS 55 (1963) 263 3, 79 | ihrer Rückfälle in die Barbarei, ihres Abschweifens vom 264 2, 40 | den Vorfahren übernommen bat: Institutionen für das materielle 265 2, 27 | Unternehmer, Arbeiter oder Bauer, jeder, der arbeitet, ist 266 2, 28(31)| Wirtschaft und Gesellschaft Bd. 1 Grundfragen Freiburg 267 1, 4 | unmittelbare Berührung mit den beängstigenden Problemen gebracht, die 268 3, 48 | Reichtum für sich allein beanspruchen. Jedes Volk muß mehr und 269 3, 62 | zerbrechliche nationale Einheit bedacht sind und sich bemühen, sie 270 3, 85 | diese Dinge nicht genug bedenken, deshalb rufen Wir alle 271 2, 13 | richten; zu dienen, nicht sich bedienen zu lassen12". Gegründet, 272 1, 4 | körperlichen und geistigen Kräften, bedrängen und geradezu einschnüren. 273 2, 8 | des Gleichgewichts wird bedrohlicher: die einen erzeugen Nahrungsmittel 274 3, 64 | Drohungen für die Zukunft bedrückt Uns zutiefst. Wir hegen 275 3, 48 | Produktion zur Befriedigung der Bedürfnisse der andern abzweigen; und 276 3, 54 | auch nach den wirklichen Bedürfnissen und Verwendungsmöglichkeiten 277 3, 81 | unumgänglich. Die sich damit befassen, müssen vor allem sich bemühen, 278 3, 67 | beschützen, in der sie sich befinden, wo sich ihnen der Vergleich 279 2, 9 | eigenverantwortlich zu handeln, und befindet sich oft in Lebens- und 280 3, 61 | gewisse sich im Aufbau befindliche Industrien stützen. Wer 281 2, 27 | mystifiziert werden, von Gott befohlen und gesegnet ist. Nach dem 282 2, 34 | Menschen aus Versklavungen befreien und ihn so fähig machen, 283 2, 41 | Versklavung unter die Sachwelt befreit, ungehinderter zur Kontemplation 284 3, 48 | Teil ihrer Produktion zur Befriedigung der Bedürfnisse der andern 285 3, 72 | Kulturen, durch die beide befruchtet werden. ~ 286 2, 23 | unumschränktes Recht. Niemand ist befugt, seinen Überfluß ausschließlich 287 2, 15 | Verstand und freiem Willen begabt, ist der Mensch für seinen 288 3, 82 | bewegt von der unvergeßlichen Begegnung, die Wir mit Männern aus 289 2, 34 | genau so schwere Fehler begehen wie der Liberalismus von 290 2, 10 | Hindernis und wenden sich begierig den neuen Formen sozialen 291 3, 43 | gemeinsamen Zukunft der Menschheit beginnen47." Deshalb schlugen Wir 292 2, 13 | ein gemeinsames Handeln, beginnend bereits mit einer klaren 293 3, 54 | zwischen allen ein Gespräch beginnt, zu dem Wir in Unserer ersten 294 3, 51(55)| Botschaft an die Journalisten in Begleitung des Hl. Vaters auf der Reise 295 3, 60 | übrigens für sich schon begriffen, und sie bemühen sich, durch 296 3, 44 | betrifft an erster Stelle die Begüterten. Sie wurzelt in der natürlichen 297 3, 74 | Fremdling, ihr habt mich beherbergt; ich war nackt, ihr habt 298 2, 15 | Unterstützt, manchmal auch behindert durch seine Erzieher und 299 1, 5 | Unsere Pflicht erachtet, die Behörden der Römischen Kurie durch 300 3, 72 | entdecken. So kommt es zu einer beider Kulturen, durch die beide 301 3, 54 | ermöglichte es, die Größe der Beiträge festzusetzen, nicht nur 302 3, 79 | des göttlichen Erlösers beiträgt zur Erbauung des Leibes 303 2, 26 | Gegenteil ist der unersetzbare Beitrag anzuerkennen, den die Organisierung 304 3, 76 | zum Nutzen der Menschheit beitragen. Der Friede besteht nicht 305 3, 83 | bringen, aber auch für das bejammernswerte Bild des Elends, vor dem 306 2, 23 | ihm blelben? 21" Es ist bekannt, mit welcher Entschiedenheit 307 3, 74 | war nackt, ihr habt mich bekleidet; ich war krank, ihr habt 308 2, 39 | Wetteifer anregt. Aufrichtig bekunden Wir allen, die in diesen 309 2, 13 | sich in die staatlichen Belange einmischen zu wollen, "nur 310 2, 41 | wird, auswählen: kritisch beleuchten und ablehnen die Scheinwerte, 311 3, 58 | weiteren Fortschritt und belohnt die Anstrengung. Deshalb 312 3, 54 | sich nicht darum handeln, Bequemlichkeit und Schmarotzertum zu unterstützen. 313 2, 25 | und Erfinden, das Ja zum berechneten Risiko, das Wagnis zu neuen 314 2, 37 | Sittengesetz sind und die berechtigte Freiheit der Eheleute nicht 315 3, 62 | überliefert hat Aber diese berechtigten Gefühle müssen doch überhöht 316 2, 34 | Produktion hat nur so weit Berechtigung, als es dem Menschen dient. 317 2, 13 | Zweideutigkeit, daß die beiden Bereiche voneinander verschieden 318 3, 54 | nach Hochherzigkeit und Bereitschaft der einen, sondern auch 319 3, 67 | Aufnahme von Jugendlichen bereitstehen. Deren bedarf es, um sie 320 3, 54 | denen, die die Hilfsmittel bereitstellen, und denen, die sie empfangen, 321 1, 4 | 1962), in unmittelbare Berührung mit den beängstigenden Problemen 322 3, 70 | weiterhin an die, die ihr Beruf in die Länder führt, die 323 2, 16 | hinaus zu einer höheren Würde berufen. Durch seine Eingliederung 324 2, 39 | gegen einen Pluralismus beruflicher und gewerkschaftlicher Organisationen 325 2, 35 | und schreiben können, eine Berufsausbildung erwerben heißt Selbstvertrauen 326 2, 28 | andererseits entwickelt sie Berufsethos, Pflichtbewußtsein und Nächstenliebe. 327 2, 42 | öffnet, in Dank für eine Berufung, die die richtige Auffassung 328 3, 71 | gegenseitiger Vereinbarung beruhenden Institutionen oder auch 329 2, 36 | Familie, die auf der Einehe beruht und fest gegründet ist, 330 2, 27 | Sinne schöpferisch tätig. Beschäftigt mit einer widerspenstigen 331 2, 6 | Lebensunterhalts, Gesundheit, feste Beschäftigung, Schutz vor Situationen, 332 2, 18 | die notwendigen Güter zu beschaffen, berechtigt ist, folgt, 333 2, 17 | Erben unserer Väter und Beschenkte unserer Mitbürger, sind 334 3, 55 | gesamte Dasein der Familien in Beschlag nimmt, so daß man gar nicht 335 3, 61 | zu erreichen. Um sie zu beschleunigen, sollte schon jetzt eine 336 3, 67 | ungesunden Situation zu beschützen, in der sie sich befinden, 337 3, 73 | von brüderlich er Liebe beseelt und von dem aufrichtigen 338 2, 23 | haben, welche Haltung die Besitzenden gegenüber den Notleidenden 339 2, 21 | Gewalt, die im Mißbrauch des Besitzes oder der Macht ihren Grund 340 3, 85 | deshalb rufen Wir alle besonnenen und weisen Menschen auf, 341 3, 65 | ihren Anteil am Aufbau einer besseren Welt, in der die Rechte 342 3, 76 | äußeren Lebensverhältnisse bessern, sondern auch am geistigen 343 1, 3 | Kirche in der Welt von heute7 bestätigt. Die darin enthaltene Lehre 344 2, 40 | bereit wäre, verlöre das Beste seiner selbst, es gäbe, 345 3, 76 | Die zwischen den Völkern bestehenden übergroßen Unterschiede 346 2, 13 | teilt mit den Menschen deren bestes Streben, und leidet, wenn 347 2, 26 | spüren sind, sich von einer bestimmten Abart dessen, was man "Kapitalismus" 348 2, 39 | Organisationen einzuwenden; in bestimmter Hinsicht ist er sogar nützlich, 349 3, 50 | voraus. Festlegung der Ziele, Bestimmung der Mittel, Zusammenfassung 350 1, 5 | haben Wir schließlich in dem Bestreben, den Wünschen des Konzils 351 3, 74 | war krank, ihr habt mich besucht; ich war im Gefängnis, ihr 352 2, 32 | müssen sich hochherzig daran beteiligen, vor allem jene, die durch 353 3, 61 | hinreichend große Zahl von Staaten beteiligt sind, als nützlich erweisen; 354 2, 28 | wechselseitigen Beziehungen der Beteiligten bei aller Verschiedenheit 355 2, 23 | staatlichen Gewalt, "unter aktiver Beteiligung der einzelnen und der sozialen 356 3, 86 | zu antworten, euch alle betrachten Wir als Apostel einer wahren 357 2, 20 | Freundschaft, des Gebets, der Betrachtung17. Nur so kann sich die 358 3, 56 | 56. Auch beträchtliche Anstrengungen, um den Entwicklungsländern 359 2, 24 | ihn erfährt, wegen eines beträchtlichen Schadens, den die Interessen 360 3, 51 | sie möchten einen Teil der Beträge, die sie für Rüstungszwecke 361 3, 70 | Verantwortung aufgeschlossen. Warum betreiben sie dann aber in den Entwicklungsländern 362 3, 70 | Facharbeiter, Ingenieure und Betriebsleiter heranzubilden sind; wie 363 2, 7 | erwähnen, die so manchem bettelarmen Land ihr Wissen und ihr 364 2, 9 | Unruhen, die die ärmeren Bevölkerungsklassen während der Entwicklung 365 3, 70 | Industrielle, Kaufleute, Leiter und Bevollmächtigte von Großunternehmen. Nicht 366 3, 82 | Ebenso sind Wir noch tief bewegt von der unvergeßlichen Begegnung, 367 3, 74 | die laienmissionarische Bewegung geantwortet60. Zahlreich 368 2, 34 | die Erde menschlicher zu bewohnen sei. Die Irrtümer der Vergangenheit 369 1, 1 | klarer und lebendiger im Bewußtsein der Kirche. Es ist ihre 370 2, 13 | irdische Macht zu erringen, bezeugt sie ohne Zweideutigkeit, 371 3, 87 | wenn heute niemand mehr bezweifeln kann, daß Entwicklung gleichbedeutend 372 2, 41 | den reicheren kommt. Diese bieten nur allzu oft neben dem 373 3, 84 | zu reicherer Entfaltung bietet! ~ 374 3, 52 | bleibt daneben auch Raum für bilaterale und multilaterale Abkommen: 375 3, 83 | für das bejammernswerte Bild des Elends, vor dem die 376 2, 27 | und gesegnet ist. Nach dem Bilde Gottes geschaffen, "muß 377 2, 27 | ihr sein Siegel auf und bildet bei sich Zähigkeit, Scharfsinn 378 2, 38 | In ihrer Aufklärungs- und Bildungsarbeit haben sie die große Möglichkeit, 379 3, 59 | Gütern ist nur dann recht und billig, wenn er mit den Forderungen 380 2, 22 | geschaffenen Güter in einem billigen Verhältnis allen zustatten 381 2, 32(33)| Mgr. M. Larrain Errazuriz, Bischof von Talca (Chile), Präsident 382 3, 78 | die Organisationen, die bisher schon das Werk der kulturellen 383 2, 7 | dieser Aufgabe sind die bisherigen Mittel unzureichend; aber 384 2, 35 | Bildung ist nicht weniger bitter als der Hunger nach Nahrung. 385 3, 63 | vieler Ungerechtigkeiten bittere Abneigung entstehen. Und 386 3, 52 | Abhängigkeitsverhältnisse und Bitterkeiten, die noch als Folgen der 387 2, 23 | die Liebe Gottes in ihm blelben? 21" Es ist bekannt, mit 388 3, 84 | unfruchtbaren militärischen Blockbildungen eine freundschaftliche, 389 3, 49 | sein. Würden sich die heute blühenden Kulturen in ihrem Egoismus 390 3, 52 | Freundscbaftsbeziehungen auf dem Boden rechtlicher und politischer 391 1, 2 | nicht zu sprechen von den Botschaften, die Pius XII. durch den 392 2, 12 | den Glauben an Christus brachte, zur menschlichen Entfaltung 393 2, 26 | internationalen Finanzkapitals26 brandmarkte. Man kann diesen Mißbrauch 394 3, 45 | was sie für ihren Körper brauchen, was nützt das? 48" Heute 395 3, 52 | Verdacht erhaben. Die Empfänger brauchten kein Mißtrauen und keine 396 2, 42(46)| Pensées, ed. Braunschweig Nr. 434 - Vgl. M. Zundel, 397 1, 1 | Problem in seiner ganzen Breite anzupacken, und sie in diesem 398 2, 23(23)| an die Semaine sociale zu Brest, in: L'homme et la révolution 399 3, 54 | Ordnung nicht in Unordnung bringe. Sie sind souverän, und 400 2, 23(22)| empire romain (Paris 1953) de Broccard, 336 ff.~ 401 3, 83 | ihrer Tür stehen und auf die Brosamen von ihren Tischen warten. ~ 402 3, 86 | des Menschen, im täglichen Brot für alle. Da liegt die Quelle 403 2, 26 | Übel, Ungerechtigkeiten und brudermörderische Kämpfe, deren Folgen heute 404 1, 3 | einzelnen, dem Hilferuf seines Bruders in Liebe zu antworten. ~ 405 3, 73 | wie den Menschen schafft brüderliche Gesinnung. Wenn alle, angefangen 406 2, 6 | Notwendigkeit, daß zu der erlangten bürgerlichen Freiheit die gesellschaftliche 407 2, 6 | Entwicklung hinzukomme, um ihren Bürgern eine volle menschliche Entfaltung 408 2, 23(22)| De Nabuthe (Über Naboth) c. 12, n. 53 PL 14, 747 - 409 3, 74(60)| 21. April 1957: AAS 49 C1957) 246.~ 410 3, 46 | hochherzig unterstützt. Unsere Caritas Intemationalis ist überall 411 1, 5(8) | Motu Proprio Catholicam Ecclesiam, 6. Januar 1967: 412 2, 32(33)| Talca (Chile), Präsident der CELAM, Hirtenschreiben über die 413 2, 41 | die Scheinwerte, die den Charakter des menschlichen Lebens 414 2, 12 | ein Beispiel zu nennen: Charles de Foucauld, der um seiner 415 2, 27(29)| Vgl. Z. B. M.-D. Chenu OP, Pour une théologie du 416 2, 32(33)| Errazuriz, Bischof von Talca (Chile), Präsident der CELAM, Hirtenschreiben 417 2, 39 | gewisse Lehre voraus. Der Christ kann kein System annehmen, 418 2, 36 | sein soll37 und die das Christentum geheiligt hat, in der "verschiedene 419 3, 81 | Lebensordnungen ihrer Gemeinschaft mit christlichem Geist zu durchdringen68. 420 3, 67 | menschlicher Solidarität und christlicher Liebe -, die den Familien 421 2, 26(27)| Vgl. z. B. Colin Clark, The conditions of economic 422 2, 26(27)| London3 1960) Macmillan & Co. New York) St. Martin's 423 2, 26(27)| Vgl. z. B. Colin Clark, The conditions of 424 2, 20(17)| UNESCO sous le signe du Concile oecuménique Vatican II ( 425 2, 14(15)| J. Lebret OP, Dynamique concrète du développement (Economie 426 2, 27(28)| travailleurs dans la société contemporaine (Lyon 1965) Chronique sociale, 427 2, 20(17)| paix:, in: Rencontres des cultures à l'UNESCO sous le signe 428 2, 27(29)| Vgl. Z. B. M.-D. Chenu OP, Pour une théologie 429 | dafür 430 | daheim 431 | daher 432 3, 53 | Menschen in Unwissenheit dahinleben, wenn so viele Schulen, 433 | damals 434 3, 52 | 52. Ohne Zweifel bleibt daneben auch Raum für bilaterale 435 2, 27(28)| travail et les travailleurs dans la société contemporaine ( 436 3, 86 | Fürsorge Gottes sichtbar. dargestellt. ~ 437 2, 40 | wahre menschliche Werte darstellen, wäre es ein großer Fehler, 438 3, 55 | Existenzsorge das gesamte Dasein der Familien in Beschlag 439 2, 38 | Berufsorganisationen geholfen. Wenn deren Daseinsberechtigung in der Wahrung der Interessen 440 3, 61 | unmittelbare, sondern auch dauernde Wirkungen. ~ 441 2, 31 | der eindeutigen und lange dauernden Gewaltherrschaft, die die 442 2, 13(13)| Vgl. Enzyklika Immortale Dei, 1. November 1885: Acta 443 2, 12 | ihnen mögen ihre heimische Denk- und Lebensweise mit der 444 2, 40 | Lebens, künstlerischer, denkerischer, religiöser Art. Sofern 445 3, 47 | wo der arme Lazarus an derselben Tafel mit dem Reichen sitzen 446 | deswegen 447 2, 13 | Licht des Evangeliums zu deuten14". Sie teilt mit den Menschen 448 3, 76 | gespannte Aufmerksamkeit, deutlicher gesagt; unsere Liebe zu 449 2, 21 | Menschlicher: das ist das deutlichere Wissen um die Würde des 450 2, 14(15)| OP, Dynamique concrète du développement (Economie et Humanisme) ( 451 3, 46(51)| Vgl. Encicliche e Discorsi di Paolo VI (Rom 1966) ed. 452 | dich 453 2, 34 | Berechtigung, als es dem Menschen dient. Es soll die Ungleichheiten 454 2, 26 | Liberalismus führte zu jener Diktatur, die Pius XI. mit Recht 455 2, 10 | sich so zu einem tragischen Dilemma: entweder die Gebräuche 456 3, 81 | erst träge Weisungen und Direktiven von anderer Seite abzuwarten, 457 3, 46(51)| Vgl. Encicliche e Discorsi di Paolo VI (Rom 1966) ed. 458 2, 34 | Ungleichheiten abtragen, Diskriminierungen beseitigen, den Menschen 459 3, 74(60)| Enzyklika Fidei Donum, 21. April 1957: AAS 49 460 2, 12 | verstanden sie es, auch die dortigen Lebensformen zu pflegen 461 2, 32 | bahnbrechende Umgestaltungen. Drängende Reformen müssen unverzüglich 462 2, 12 | Vorboten, die die Liebe Christi drängte, und die ihrem Beispiel 463 2, 42(45)| H. de Lubac SJ, Le drame de 1'humanisme athée (Paris 464 2, 25 | entwickelt er in sich den Drang am Forschen und Erfinden, 465 3, 44 | der Menschen, und zwar in dreifacher Hinsicht: zuerst in der 466 3, 60 | freie Wettbewerb zu stören droht. So stützen sie oft ihre 467 3, 64 | Diese Situation voll dunkler Drohungen für die Zukunft bedrückt 468 3, 52 | technischer Hilfe politischen Druck und wirtschaftliches Übergewicht 469 3, 45 | ganze Landstriche sind zu düsterer Hoffnungslosigkeit verurteilt. ~ 470 3, 64 | 64. Diese Situation voll dunkler Drohungen für die Zukunft 471 3, 64 | Unverständnis und allen Egoismus durchsetzen. Wir hoffen, daß aneinander 472 2, 37 | eine zweckmäßige Aufklärung durchzuführen und geeignete Maßnahmen 473 3, 74 | habt mich gespeist; ich war durstig, ihr habt mich getränkt; 474 3, 79 | irrig erweist, daß sie die Dynamik einer Welt nicht erkannt 475 2, 14(15)| L.-J. Lebret OP, Dynamique concrète du développement ( 476 3, 46(51)| Vgl. Encicliche e Discorsi di Paolo VI (Rom 477 3, 78 | wie auf der politischen Ebene wirksam zu handeln66" ~ 478 3, 62 | sie zu schützen. Es ist ebenfalls normal, daß die Völker einer 479 3, 47 | Aber das reicht nicht aus, ebensowenig wie die privaten und öffentlichen 480 2, 28 | das Unternehmen zu einer echten menschlichen Gemeinschaft 481 2, 26(27)| Clark, The conditions of economic progress (London3 1960) 482 2, 14(15)| concrète du développement (Economie et Humanisme) (Paris 1961), 483 2, 24 | überlassen sind und daß egoistische Spekulationen keinen Platz 484 3, 86 | Diese besteht nicht in egoistischem und um seiner selbst willen 485 2, 37 | das unabdingbare Recht auf Ehe und Zeugung gibt es keine 486 2, 37 | berechtigte Freiheit der Eheleute nicht antasten. Ohne das 487 2, 12 | schuf. Sie alle sollen in Ehren erwähnt sein, die allzu 488 3, 53 | nationalem oder persönlichem Ehrgeiz gemachte Ausgabe, jedes 489 3, 82 | Streitigkeiten zu triumphieren. Ehrsucht und Ungerechtigkeiten zu 490 Seg, Seg | Ehrwürdige Brüder und geliebte Söhne~ 491 3, 76 | Lehrmeinungen, sind dazu angetan, Eifersucht und Uneinigkeit hervorzurufen 492 3, 62 | Unabhängigkeit erlangt haben, eifersüchtig auf ihre noch zerbrechliche 493 | eigen 494 | eigene 495 | eigenem 496 3, 70 | Grundsätzen des krassen Eigennutzes? Ihre Überlegenheit sollte 497 2, 15 | Fülle von Fähigkeiten und Eigenschaften gegeben, die Frucht tragen 498 3, 70 | Überlegenheit sollte für sie doch eigentlich ein Ansporn sein, dort, 499 2, 26 | eingeschlichen, wonach der Profit der eigentliche Motor des wirtschaftlichen 500 2, 12 | mit der Verkündigung der eigentlichen Frohbotschaft verbunden 501 2, 26 | Gesetz der Wirtschaft, das Eigentum an den Produktionsmitteln 502 2, 22 | gleich welche, auch das des Eigentums und des freien Tausches, 503 2, 23 | Notwendigste fehlt. "Das Eigentumsrecht darf nach der herkömmlichen 504 2, 9 | Möglichkeit, initiativ und eigenverantwortlich zu handeln, und befindet


1084-eigen | eilt-indie | indus-starr | steig-zwisc

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License