Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek | ||
alphabetisch [« »] unhörbar 1 unholden 1 unierten 10 union 53 unionen 1 unionsverwandten 1 universalmonarchie 2 | Frequenz [« »] 53 ersten 53 hände 53 sieg 53 union 53 widerstand 53 zwar 52 andere | Friedrich von Schiller Geschichte des 30jährigen Kriegs IntraText - Konkordanzen union |
Theil, Buch
1 1, 1| Bündniß, die evangelische Union genannt, zusammen. Der Inhalt 2 1, 1| überzogenen Mitgliede der Union von den übrigen sogleich 3 1, 1| gelten. Jedes Mitglied der Union hatte sich zugleich anheischig 4 1, 1| Entschließungen übereilte, und die Union früher zu dem Schwerte griff, 5 1, 1| Blicken voll Argwohn die Union; die Union hütete eben so 6 1, 1| voll Argwohn die Union; die Union hütete eben so mißtrauisch 7 1, 1| anfeindeten. Die evangelische Union, Holland, England und vorzüglich 8 1, 1| Heinrich die evangelische Union in Deutschland und den Erbfolgestreit 9 1, 1| staatskluge Bemühungen zogen die Union noch enger zusammen, und 10 1, 1| sollte den Truppen der Union am Rheine begegnen und zuerst 11 1, 1| übertroffen. Eine Armee der Union war im Elsaß, ehe noch Heinrich 12 1, 1| heilig ist.~Das Betragen der Union, welches selbst für mehrere 13 1, 1| Plan zu dieser katholischen Union, die durch den Namen der 14 1, 1| ungefähr dieselben, welche die Union zum Grund legte, Bischöfe 15 1, 1| bekommen mußten, die bei der Union nicht so leicht möglich 16 1, 1| einflossen, als bei der Union von den armen evangelischen 17 1, 1| ausgerüstet, um endlich die Union zu begraben und unter drei 18 1, 1| den Angelegenheiten der Union war ausgeschlossen worden; 19 1, 1| Fürsten abgelegt wurde.~Die Union neigte sich also zu ihrem 20 1, 1| Sprache, womit sich die Union, im Vertrauen auf ihre Kräfte, 21 1, 1| von der Ligue gegen die Union und ihre Truppen geführt. 22 1, 1| kostete; aber weder die Union noch die Ligue mischten 23 1, 1| Glaubensbrüder übertraten, da die Union in Deutschland sich aufs 24 1, 1| Häupter der evangelischen Union hatten den bisherigen Bewegungen 25 1, 1| widmete der evangelischen Union seinen Eifer und einen siegreichen 26 1, 1| Savoyen, ein Alliierter der Union, in einem Kriege gegen Spanien 27 1, 1| bedurfte, überließ es der Union zu freiem Gebrauche. Nichts 28 1, 1| Deutschland, der Anführer der Union, deren Kräfte ihm zu Gebote 29 1, 1| Auf dem Antheil, den die Union und Ligue an dem böhmischen 30 1, 1| die Ligue, Friedrich die Union in Bewegung. Das Band der 31 1, 1| verdächtigen Bewegungen der Union, bewogen den Herzog von 32 1, 1| sollten. Die Häupter der Union, anstatt diese gefährliche 33 1, 1| Mitgliedern und Alliierten der Union das Nämliche zu versprechen. 34 1, 1| der Katholischen gegen die Union war keine Machtvereinigung 35 1, 1| nahm die Aufforderung der Union als eine förmliche Kriegserklärung 36 1, 1| zu benehmen, welche die Union ausgestreut hatte, daß die 37 1, 1| Die meisten Mitglieder der Union trennten die böhmischen 38 1, 1| versammelten die Häupter der Union eine Kriegsmacht; der Kaiser 39 1, 1| stellte es sich zwischen der Union und Ligue als Mittelsperson 40 1, 1| wichtigster Artikel war, »daß die Union sich jedes Antheils an den 41 1, 1| Gedränge zu gerathen, bewog die Union zu diesem schimpflichen 42 1, 1| verhielt sich ruhig; die Union hatte ihn an den Kaiser 43 1, 2| verstanden. Das Schwert der Union konnte das Schwert der Ligue 44 1, 2| aufgetragen. Wäre die evangelische Union des Namens werth gewesen, 45 1, 2| des Kaisers, schwuren die Union ab und gelobten, sie nie 46 1, 2| sich zu ziehen, welche die Union verabschiedet hatte. Ein 47 1, 2| der Ulmer Vergleich der Union zu vertheidigen erlaubte. 48 1, 2| fiel und endlich, als die Union auseinander gegangen war, 49 1, 2| seine Schätze und eilte, die Union, die damals die Unterpfalz 50 1, 2| als aus den Trümmern der Union neue Freunde für ihn erstanden. 51 1, 2| allem Ernste daran, die Union wieder ins Leben zu rufen. 52 1, 2| von Feinden gereinigt, die Union aufgelöst, der Markgraf 53 1, 2| dem Kaiser geendigt. Die Union war nicht mehr, kein protestantischer