Aufzug, Auftritt
1 Pers | Theophans Vetter; Johann; Martin; Lisette; Ein Wechsler.~
2 2, 9 | Adrasts Johann, und Theophans Martin: die wahren Bilder ihrer
3 2, 10| hinter einer Szene. Johann. Martin.~Johann. Was ich dir sage!~
4 2, 10| Johann. Was ich dir sage!~Martin. Du mußt mich für sehr dumm
5 2, 10| Atheisten keine Menschen?~Martin. Menschen? Ha! ha! ha! Nun
6 2, 10| deinen unwissenden Nächsten.~Martin. Hör zu!-Ein Atheist ist -
7 2, 10| Hörner? einen Schwanz? -~Martin. Das kann wohl sein.-Es
8 2, 10| Sieh mich doch einmal an.~Martin. Nu?~Johann. Was siehst
9 2, 10| Johann. Was siehst du an mir?~Martin. Nichts, als was ich zehnmal
10 2, 10| ein Kannibal gewesen wäre?~Martin. Den Esel laß immer weg,
11 2, 10| riechst du einen Brand an mir?~Martin. Drum eben bist du keiner.~
12 2, 10| beklagen, armer Schelm!~Martin. Arm? Laß einmal sehen,
13 2, 10| gereiset wärest, wie ich -~Martin. Gereist bist du? Laß hören,
14 2, 10| gewesen - in Frankreich -~Martin. In Frankreich? Mit deinem
15 2, 10| Ja, mein Herr war mit.~Martin. Das ist das Land, wo die
16 2, 10| erst recht klug geworden.~Martin. Hast du denn auch Frankreich'
17 2, 10| willst, du sagen:-vollkommen.~Martin. Oh! rede einmal!~Johann.
18 2, 10| diable carogne à vous servir.~Martin. Das ist schnakisch! Und
19 2, 10| französisch ausgedrückt werden.~Martin. Der Blitz!-Nu? wo bist
20 2, 10| Johann. Weiter? In England -~Martin. In England?-Kannst du auch
21 2, 10| werde ich nicht können?~Martin. Sprich doch!~Johann. Du
22 2, 10| der keinen Gott glaubt. -~Martin. Keinen Gott? Je! das ist
23 2, 10| er denn?~Johann. Nichts.~Martin. Das ist wohl eine mächtige
24 2, 10| enthält, als die ganze Bibel.~Martin. Ich wollt's. Aber sage
25 2, 10| Gang bringen.-Und höre, Martin, ich will auch dein Glück
26 2, 10| werden. Zum Trinken, guter Martin, zum Trinken: darum heißen
27 2, 10| heißen es Trinkgelder. -~Martin. Still! Herr Johann, still!-
28 2, 10| wenn nur erst einer wäre.~Martin. Was? wenn erst einer wäre?
29 2, 10| vor? Je! so lache doch!~Martin. Wenn kein Teufel wäre,
30 2, 10| berühmter Bäcker in Holland.~Martin. Was gehn mich die Bäcker
31 2, 10| will ein Hundsfott sein!~Martin. Pah! der Schwur geht wohl
32 2, 10| Augen zu, indem sie dem Martin zugleich winkt.)~Martin.
33 2, 10| Martin zugleich winkt.)~Martin. Das wäre noch was; aber
34 2, 10| Johann (ängstlich). Ach! Martin, ach!~Martin. Was ist's?~
35 2, 10| ängstlich). Ach! Martin, ach!~Martin. Was ist's?~Johann. Martin,
36 2, 10| Martin. Was ist's?~Johann. Martin, wie wird mir? Wie ist mir,
37 2, 10| wie wird mir? Wie ist mir, Martin?~Martin. Nu? was hast du
38 2, 10| mir? Wie ist mir, Martin?~Martin. Nu? was hast du denn?~Johann.
39 2, 10| ach! daß Gott-Martin! Martin! wie wird es auf einmal
40 2, 10| es auf einmal so Nacht?~Martin. Nacht? Was willst du mit
41 2, 10| ist es nicht Nacht? Hülfe! Martin, Hülfe!~Martin. Was denn
42 2, 10| Nacht? Hülfe! Martin, Hülfe!~Martin. Was denn für Hülfe? Was
43 2, 10| zittere am ganzen Leibe -~Martin. Blind bist du? Du wirst
44 2, 10| meiner noch spotten? Hülfe! Martin, Hülfe!-(Er fällt auf die
45 2, 10| Ohrfeige gibt). Du Schlingel!~Martin. Ha! ha! ha!~Johann. Ach!
46 2, 10| Bockshorn jagen? Ha! ha! ha!~Martin. Krank lache ich mich noch
47 2, 10| erholen. (Geht langsam ab.)~Martin. Gehst du? Oh! lacht ihn
48 2, 10| Lisette. Oh! geh, geh, dummer Martin!~Martin. Komm Sie, wirklich!
49 2, 10| geh, geh, dummer Martin!~Martin. Komm Sie, wirklich! ich
50 2, 10| Mamsells den Spaß erzählen.~Martin. Ja, und ich meinem Herrn.-
51 4, 26| wenn Sie sich in seinen Martin verliebt stellen wollten:
|