Aufzug, Auftritt
1 1, 4 | dem Finger auf das Herz) kömmt es doch nicht bei. - Ich
2 2, 10| ausgefragt worden! - Und wer kömmt da?~Angelo (noch halb hinter
3 2, 10| haben solltest - Angelo. Das kömmt dir nicht so recht glaublich
4 2, 13| Hui! daß er da selbst kömmt! Es ist sein Gang.~
5 2, 14| geschlagenen Augen herein und kömmt näher, ohne sie zu erblicken;
6 2, 15| Herr Graf - Appiani. Eines kömmt dann zum andern! - Ich bin
7 3, 19| Recht! - und eine Maske kömmt bereits um die Planke gesprengt -
8 3, 21| Marinelli.~Der Prinz. Dort kömmt sie die Allee herauf. Sie
9 3, 22| sie so fortgeeilet - Sie kömmt. Auch ich will nicht das
10 4, 27| will Rede!~Marinelli. Es kömmt mehr auf meine Rechnung,
11 4, 28| Battista (eiligst). Eben kömmt die Gräfin an.~Der Prinz.
12 4, 28| doch Mut! Was noch fehlt, kömmt sicherlich von selbst. -
13 4, 29| Was ist das? - Niemand kömmt mir entgegen, außer ein
14 4, 29| kommen.~Orsina. Beßrer Rat kömmt über Nacht. - Wo ist er?
15 4, 29| daß er doch nach Dosalo kömmt. Ha! ha! ha! Wahrlich ein
16 4, 31| Ihnen zuerst in den Mund kömmt - und ich gehe.~Marinelli (
17 5, 35| Eben biegt er ein, er kömmt. - Nein, er kehrt wieder
18 5, 35| hätt' er uns überrascht! Er kömmt. - Lassen Sie uns ihm noch
19 5, 38| fehlen, sollte sie - Man kömmt. Ruhig, alter Knabe, ruhig!~
20 5, 41| können und ruhig sein müssen: kömmt es nicht auf eines?~Odoardo.
21 5, 42| Der Prinz (indem er näher kömmt). Was seh ich? - Entsetzen!~
|