Akt, Szene
1 1, 2 | und das verdient doch wohl, daß Herr Just "Großen Dank"
2 1, 2 | nimmt und trinkt.)~Wirt. Wohl bekomm's, Herr Just!~Just. (
3 1, 2 | ich es wäre, würde ich das wohl so mit anhören?~Just. O
4 1, 2 | Wirt. Die Aussicht war wohl sehr schön, ehe sie der
5 1, 3 | Just. Ich dächte, ich wäre wohl Herr Just für Ihn!~Wirt. (
6 1, 8 | mir, mein Herr. Ich Weiß wohl, daß die Menschen mit Ihnen
7 1, 12| dem Morgenlande kenn ich wohl, die ums Neujahr mit dem
8 1, 12| wären. Freilich begreife ich wohl, daß ein Feldzug wider den
9 1, 12| Der Prinz Heraklius muß ja wohl von dem Major Tellheim gehört
10 1, 12| Werner Du mir?-Ich merke wohl, daß eine schöne Disposition
11 1, 12| Werner. So ist der Teufel wohl hier gar los?~Just. Jawohl;
12 2, 13| Lebensart haben; sonst hätte er wohl um die Ehre können bitten
13 2, 14| Wirt. Was höre ich? Nicht wohl geruht? Vielleicht, daß
14 2, 14| einzureichen.~Fräulein. Sehr wohl.~Wirt. Ihro Gnaden werden
15 2, 14| warum nicht? Es ist doch wohl hierzulande keine Sünde,
16 2, 14| Kammerfrau? das soll ich wohl sein?~Wirt. Ja, mein schönes
17 2, 14| Angelegenheiten hier.~Wirt. Ganz wohl, gnädiges Fräulein, aber
18 2, 14| gnädiges Fräulein, sind wohl sehr mitleidig. -~Fräulein.
19 2, 14| voll, und ein Wirt hat sich wohl mit ihnen in acht zu nehmen.
20 2, 14| mein Kind? Sie hat doch wohl kein Recht daran?~Franziska.
21 2, 15| freue dich nur. Ich sehe wohl, du wirst dir nichts nehmen.
22 2, 16| Majors Bediente kenne ich ja wohl alle. Welcher wäre denn
23 2, 18| groben Wirte.~Wirt. Das soll wohl mit auf mich gehn?~Just.
24 2, 18| bin, so will ich es ihm ja wohl sagen, daß er herkommen
25 2, 18| tun findet, wird er auch wohl kommen. (Will fortgehen.)~
26 2, 19| verstehen. Ich verstehe mich wohl selbst nicht.-Die Freude
27 2, 21| zu klagen.~Fräulein. Sehr wohl. Ich wüßte auch nicht, was
28 2, 21| Notwendigkeit ist.~Tellheim. Wohl denn; so hören Sie, mein
29 3, 23| Winterquartiere stand? Er war wohl noch nicht bei ihm?~Just.
30 3, 23| weggeritten? So wird er doch wohl wiederkommen?~Just. Meint
31 3, 23| den braven Kutscher auch wohl verschwemmt haben!-Es war
32 3, 23| er holt ihn ein.-Es waren wohl alles Ihre guten Freunde,
33 3, 24| wiederhaben. Ich kann mir doch wohl an den Fingern abzählen,
34 3, 25| Sie ist hübsch und ist wohl gar fremd - Und hübsche
35 3, 25| viel Verstand wird Sie mir wohl zutrauen, daß ich von der
36 3, 25| Wirt. Just? Ich dacht's wohl, daß Just durch Sie spräche.
37 3, 26| Mann? Ist Sie dem Manne wohl gut? -~Franziska. Vom Grund
38 3, 26| sehr kostbarer Ring, den er wohl noch dazu von lieben Händen
39 3, 26| gleich wieder da. Will Er wohl so gut sein und so lange
40 3, 27| Denn das Wichtigste wäre wohl, ich suchte den Major auf.-
41 3, 27| könnte.-Denn ich muß ja wohl was davon in Sicherheit
42 3, 28| wiedergegeben. Es wäre mir wohl freilich lieb, wenn Sie
43 3, 28| Werner?~Werner. Es lernt sich wohl. Man kann heutezutage mit
44 3, 28| Woche schicken. Ich mochte wohl selber Ursache sein, daß
45 3, 28| mahnen - wie's denn auch wohl wahr war - , so gab sie
46 3, 30| Also hast du ihr Fräulein wohl auch schon gesehen?~Werner.
47 3, 31| lesen?~Franziska. Sie wollte wohl, aber - wir können Geschriebenes
48 3, 31| Frauenzimmerchen, Sie wird ja wohl Spaß verstehn?~Tellheim.
49 3, 31| erbrochen.~Franziska. Das kann wohl sein. (Besieht ihn.) Wahrhaftig,
50 3, 32| nichts dran. Man hat ja wohl an einem Ringe genug. Und
51 3, 33| seine Liebe.-Er wird es wohl gemerkt haben, daß wir den
52 4, 34| Franziska. Das merkte ich wohl. Ich fing von hundert Dingen
53 4, 35| im Ernste. Ob er mir es wohl übelnehmen würde, wenn ich
54 4, 35| spielen weiß.-Wären Sie wohl geneigt, mein Herr, mich
55 4, 35| Sie unser Geld daher ja wohl, mein Herr.~Riccaut. Wofür
56 4, 35| Ausgelernt -~Fräulein. Aber doch wohl, mein Herr -~Riccaut. Je
57 4, 36| und dann - Jetzt kömmt er wohl.~
58 4, 37| rapportieren.~Fräulein. Recht wohl, Herr Wachtmeister. Ich
59 4, 38| auch so vor. Aber ich merke wohl, er glaubte, vor Ihro Gnaden
60 4, 38| Fräulein. Das müßte ich denn wohl!~Franziska. Er wird noch
61 4, 39| wenig gelähmt.-Doch alles wohl überlegt: so ist auch das
62 4, 39| Fräulein. Nein, nein, ich weiß wohl.-Die Ehre ist - die Ehre.~
63 4, 39| Herr.-Sie haben sich doch wohl nicht bloß gezieret?~Tellheim. (
64 4, 39| meines ist gewiß.- Leben Sie wohl! (Will fort.)~Tellheim.
65 5, 42| es wahr wäre, ich es doch wohl am ersten wissen müßte?-
66 5, 44| nachbringen.~Franziska. Es ist wohl einer ziemlich wie der andere;
67 5, 46| Ring wieder zurückzugeben.-Wohl, Herr Major; haben Sie nur
68 5, 46| fehlt?-Oh, Sie sehen ja wohl (auf ihren Ring zeigend),
69 5, 48| nicht unglücklicher machen - wohl aber glücklicher!-Erlauben
70 5, 50| ein großer Mann ist, auch wohl ein guter Mann sein mag.-
71 5, 50| Schicksals - )~Tellheim. Nun wohl! Wenn Ihnen die große Welt
72 5, 50| Welt reizender ist, Minna - wohl! so behalte uns die große
73 5, 50| werden - Es sei! Bis dahin, wohl! Es soll Ihren Vollkommenheiten
74 5, 50| lindern. -Er bemerkte es ja wohl, ehe dieser Brief ankam,
75 5, 53| mich nicht erholen.-Wie wohl, wie ängstlich ist mir!
76 5, 55| sein sollen. Nun seh ich's wohl. Ich verdiente hundert Fuchtel.
77 5, 56| völliger!~Werner. Zöge Sie wohl auch mit nach Persien?~Franziska.
|