Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
denkst 1
denkt 2
denkungsart 1
denn 72
dennoch 1
depars 1
depend 1
Frequenz    [«  »]
77 wieder
77 wohl
74 muß
72 denn
68 mann
67 nichts
66 man
Gotthold Ephraim Lessing
Minna von Barnhelm

IntraText - Konkordanzen

denn

   Akt, Szene
1 1, 2 | mit anhören?~Just. O ja, denn selten hat ein Grobian Galle.~ 2 1, 2 | warten können? Sollte ich denn so eine fremde Herrschaft 3 1, 2 | galant! Und was verliert er denn dabei? Habe ich ihm nicht 4 1, 2 | Herren Wirte? Warum war denn da jeder Offizier ein würdiger 5 1, 3 | er sich umsonst erhitzt. Denn ich bin gewiß versichert, 6 1, 4 | bares Geld? Und was ist denn das für ein Beutel mit fünfhundert 7 1, 6 | annehmen muß. Woher wissen es denn aber auch Sie, daß eine 8 1, 12| willst. -~Werner. So? Hat denn der Major noch Geld?~Just. 9 1, 12| Werner. Und wovon lebt ihr denn?~Just. Wir lassen anschreiben, 10 1, 12| Gehilfen. Aber was hast du denn? Was gibt's denn?~Just. 11 1, 12| hast du denn? Was gibt's denn?~Just. Komm nur, du sollst 12 2, 13| werden.~Franziska. Wer kann denn in den verzweifelten großen 13 2, 13| für Tugenden spricht er denn?~Fräulein. Er spricht von 14 2, 13| Er spricht von keiner; denn ihm fehlt keine.~Franziska. 15 2, 13| richtig; niemand schreibt; denn niemand hat was zu schreiben.~ 16 2, 14| sein.~Wirt. Gewiß, gewiß! denn sonst - Indes sollte etwas 17 2, 14| einmal Händel machen könnte. Denn ich bin wirklich noch Jungfer 18 2, 14| er ihn kennen.~Wirt. Wer denn? wen denn, gnädiges Fräulein?~ 19 2, 14| kennen.~Wirt. Wer denn? wen denn, gnädiges Fräulein?~Franziska. 20 2, 14| Fräulein?~Franziska. Hören Sie denn nicht? unsern Major.~Wirt. 21 2, 16| wohl alle. Welcher wäre denn das?~Fräulein. Bringen Sie 22 2, 19| schönsten.~Fräulein. Müssen wir denn schön sein?-Aber daß wir 23 2, 20| Wirt, wen bringen Sie uns denn da? Geschwind, kommen Sie, 24 2, 21| Notwendigkeit ist.~Tellheim. Wohl denn; so hören Sie, mein Fräulein.- 25 3, 23| bitte was! -~Franziska. Nun denn?~Just. Mein Herr versteht 26 3, 23| noch auf ein Wort.-Wo sind denn die andern Bedienten des 27 3, 23| avanciert.~Franziska. Wo war Er denn, als der Major bei uns in 28 3, 23| Bursche.-Wem hat er ihn denn aufzuheben gegeben?~Just. 29 3, 23| nicht.~Franziska. Was tut er denn?~Just. Er karrt.~Franziska. 30 3, 23| Sie?~Franziska. Wo ist er denn hingeritten?~Just. Es geht 31 3, 24| Abschied sein! -~Franziska. Was denn?~Wirt. Hat es Ihr das gnädige 32 3, 25| Wirt. Mir! mir!-Bin ich denn so gefährlich?-Ha, ha, ha! 33 3, 26| Frauenzimmerchen, kennt Sie denn meinen Major?~Franziska. 34 3, 26| schön vor.-Aber was sind denn das für Dienste, die der 35 3, 26| wüßte eben nicht; es wäre denn, daß er sich das Gute zuschreiben 36 3, 26| Wahrhaftig? Aber warum versetzt denn der Major? Er hat ja einen 37 3, 26| zeitlebens annimmt. Husch ist ihm denn ein Ringelchen an den Finger 38 3, 27| versprechen sollen zu warten.-Denn das Wichtigste wäre wohl, 39 3, 27| fünfhundert Taler leihen könnte.-Denn ich muß ja wohl was davon 40 3, 28| Summe nicht ganz schickt. Denn sie war mir auch ein Taler 41 3, 28| gekommen, sie zu mahnen - wie's denn auch wohl wahr war  - , 42 3, 28| Herr Major! Haben Sie mich denn nicht verstanden?~Tellheim. 43 3, 28| bezahlt hat: was wirst du denn sagen?~Werner. (der sich 44 3, 28| nicht sein? Wenn Sie es denn aber schon wären, Herr Major? 45 3, 28| ich! Wozu braucht' ich's denn?-Wo man einen Wachtmeister 46 3, 30| Tellheim. Woher kennst du sie denn also?~Werner. Unsere Bekanntschaft 47 3, 31| sprechen. Was haben Sie mir denn zu sagen?-Ja so, wir sind 48 3, 31| verzeihen.~Tellheim. Wenn ich denn durchaus kommen muß, Franziska: 49 3, 31| ist erbrochen. Wer muß ihn denn erbrochen haben? Doch gelesen 50 3, 31| wollen ihn auch nicht lesen, denn der Schreiber kömmt selbst. 51 3, 33| seiner Aufführung zu sein. Denn auch seiner Geliebten sein 52 4, 35| mehr hier? Wo logier er denn?~Fräulein. (die auf ihn 53 4, 37| Fräulein. Wo bleibt er denn?~Werner. Ihro Gnaden werden 54 4, 37| gehen.)~Franziska. Nun, wo denn schon wieder hin, Herr Wachtmeister? 55 4, 37| Wachtmeister? Hätten wir denn nichts miteinander zu plaudern?~ 56 4, 38| Fräulein. Das müßte ich denn wohl!~Franziska. Er wird 57 4, 39| schickten mir einen. Wie war es denn mit diesem Briefe, Franziska? 58 4, 39| gelesen? Was schrieben Sie mir denn, lieber Tellheim? -~Tellheim. 59 4, 39| wären!" So würde es heißen: denn meine Landsmänninnen sind 60 4, 39| nicht mehr mutwillig sein. Denn ich besinne mich, daß Sie 61 4, 39| Warum nicht? Was haben Sie denn gegen das Lachen? Kann man 62 4, 39| gegen das Lachen? Kann man denn auch nicht lachend sehr 63 4, 39| meiner Sache geschehen sein. Denn nur jetzt erklärte mir der 64 4, 39| der Ihrige nicht sein. Denn ich bin es in den Augen 65 5, 42| mir, soviel du hast; und denn suche so viel aufzubringen, 66 5, 42| weismachen? Begreifst du denn nicht, daß, wenn es wahr 67 5, 44| zurück.-Wo haben Sie ihn denn, Herr Major? Zeigen Sie 68 5, 53| meine Enterbung - hören Sie denn nicht, daß alles erdichtet 69 5, 53| wollen!-Welcher Ring ist es denn? Den ich von Ihnen habe, 70 5, 53| den Sie von mir?-Ist es denn nicht eben der, den ich 71 5, 56| Wachtmeister -~Werner. Was will Sie denn, Frauenzimmerchen?~Franziska. 72 5, 56| seh ich Sie ja! Was gibt's denn?~Franziska. Herr Wachtmeister -


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License