Akt, Szene
1 1, 2 | nicht haben kann. Was gilt's, der Herr Major ist nicht
2 1, 2 | Szene.) Holla!-Ich will's auf andere Weise wiedergutmachen. (
3 1, 2 | trinkt.)~Wirt. Wohl bekomm's, Herr Just!~Just. (indem
4 1, 2 | ist zu viel! Und was hilft's Ihn, Herr Wirt? Bis auf
5 1, 2 | ihn warm? der Danziger tut's! -~Just. Einen Offizier
6 1, 4 | Pfui!~Tellheim. Was gibt's?~Just. Ich ersticke vor
7 1, 9 | Kamerad!~Just. Was gibt's?~Bediente. Kann Er mir nicht
8 1, 12| verwünschte Dorf! Ich kann's unmöglich wieder gewohne
9 1, 12| Hintertreppe herauf. Nun, wie geht's ihm? Ich wäre schon vorige
10 1, 12| bin dabei! -~Just. Wie wär's, wenn wir ihm des Abends,
11 1, 12| brennen?-Kerl, man hört's, daß du Packknecht gewesen
12 1, 12| Werner. Oh, da wird sie's lange schon sein! Und allenfalls
13 1, 12| was hast du denn? Was gibt's denn?~Just. Komm nur, du
14 2, 14| Fräulein.~Fräulein. Er ist's er ist's!-Wie kommen Sie
15 2, 14| Fräulein. Er ist's er ist's!-Wie kommen Sie zu diesem
16 3, 23| Fräulein-Schwester.- War's nicht so? Schwester.~Franziska.
17 3, 23| Ja, er läßt ihn - da er's nicht hindern kann.~Franziska.
18 3, 23| Just. Nein, nein, damit hat's seine Richtigkeit. Er ist
19 3, 23| geworden.~Franziska. Dacht ich's doch!~Just. Fritz hing sich
20 3, 24| auch keine Sorge; ich will's nur erinnern, sieht Sie,
21 3, 25| alten Narrn!~Wirt. Da steckt's eben! Wenn wir alt werden,
22 3, 25| erzählt.~Wirt. Just? Ich dacht's wohl, daß Just durch Sie
23 3, 26| Händen hat.~Werner. Das wird's auch sein. Von lieben Händen;
24 3, 26| sein will. Drum schafft man's aus den Augen.~Franziska.
25 3, 26| Werner. Dem Soldaten geht's in Winterquartieren wunderlich.
26 3, 26| Frauenzimmerchen, wenn's Ihr nichts verschlägt:-Herr
27 3, 27| Sicherheit bringen, wenn's in Persien nicht geht.-
28 3, 27| können.-Ja, so will ich's machen; und das je eher,
29 3, 27| Frauenzimmerchen mag mir's nicht übelnehmen; ich kann
30 3, 28| ich kennen. Wer weiß, wie's da ist. Sie könnten Ihnen
31 3, 28| nichts davor. Also kann ich's Ihnen freilich nicht zumuten.~
32 3, 28| gekommen, sie zu mahnen - wie's denn auch wohl wahr war - ,
33 3, 28| bin ich! Wozu braucht' ich's denn?-Wo man einen Wachtmeister
34 3, 28| nichts nehmen will, wenn er's bedarf, und ich's habe,
35 3, 28| wenn er's bedarf, und ich's habe, der will mir auch
36 3, 28| auch nichts geben, wenn er's hat, und ich's bedarf.-Schon
37 3, 28| wenn er's hat, und ich's bedarf.-Schon gut! (Will
38 3, 31| das?~Franziska. Husch ist's am Finger, Herr Wachtmeister? (
39 3, 31| meiner armen Seele, ich kann's vergessen haben!-Frauenzimmerchen,
40 4, 35| rois pour rien? Il faut s'entr'aider en ce monde;
41 4, 35| en ce monde; et quand il s'agit de pertes, que ce soit
42 4, 38| Sie steckt ihn an.) Er ist's!~
43 5, 42| gesucht, Herr Major; so geht's mit dem Suchen.-Ich bringe
44 5, 42| meiner armen Seele, habe ich's doch gesagt: er wird Geld
45 5, 42| vorzuwerfen habe, so nimmt er mir's mit der Rechten und gibt
46 5, 42| der Rechten und gibt mir's mit der Linken wieder.~Tellheim.
47 5, 42| Wahrhaftig?-Aber doch wo's Krieg gibt, Herr Major?~
48 5, 42| Persien, Herr Major, gibt's einen trefflichen Krieg;
49 5, 51| mir her! Sprich, was ist's?~Just. Hören Sie nur - (
50 5, 53| ist es!~Fräulein. Ist er's?-Oh, nun geschwind, Tellheim -~
51 5, 54| wüßten! -~Graf. Was hindert's, daß ich nicht alles erfahre?-
52 5, 55| sein sollen. Nun seh ich's wohl. Ich verdiente hundert
53 5, 56| seh ich Sie ja! Was gibt's denn?~Franziska. Herr Wachtmeister -
|